Gesteine - Boden - Fossilien als naturgeschichtliche Zeugnisse, Spurensuche auf der Halde Haniel
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Als Umweltbildungseinrichtung in Trägerschaft des Regionalverbandes Ruhr (RVR) bietet die Umweltpädagogische Station Heidhof zahlreiche Möglichkeiten zur Naturerforschung und Sensibilisierung für ökologische Zusammenhänge an. Ihr Programm ist auf die Anforderungen des zeitgemäßen außerschulischen Lernens hin entwickelt. Durch den Freilandunterricht und das Beobachten, Experimentieren und Messen in der Natur erhalten Kinder und Jugendliche die Gelegenheit zu prägenden pädagogischen Erfahrungen.
Die Station wurde 1992 eröffnet, verfügt über langjährige Praxiserfahrungen und kooperiert seit 1996 als außerschulischer Lernort in einer Kooperationsgemeinschaft des RVR mit dem Land NRW. Für die Entwicklung und Durchführung der Angebote sorgt ein engagiertes Team von Lehrpersonen aus den Sekundarstufen I und II. Für unser Angebot stehen rund um den Heidhof ca. 2000 ha Freilandflächen mit verschiedenen Ökosystemen wie naturnaher Wald, Fließgewässer, Seen Teiche, Heideflächen, Moor, Auskiesungs-und Rekultivierungsflächen zur Verfügung. Wir verfügen über einen Schulungsraum mit Mikroskopen und Binokularen zur Untersuchung von Gewässerproben, Lebewesen oder Fundstücken. Für die Arbeit im Gelände sind wir mit den erforderlichen Geräten zur Untersuchung von Gewässern und Boden ausgestattet: Wasser- und Bodenbestimmungskits, Secchischeibe, Kescher, Bohrstöcke, Wasserschöpfgeräte und Messinstrumente wie Fotometer, Luxmeter, Schallpegelmessgeräte, Anemometer und andere. Wir arbeiten mit eigenen standortspezifischen Bestimmungshilfen. Um den Wasserkörper des Heidhofsees zu untersuchen, bieten wird den Gruppen die Befahrung des Sees mit unserem Boot an.Veranstalter
Name
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Anschrift
46244 Bottrop, Zum Heidhof 25
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bottrop
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Erdkunde, Physik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
02.06.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
02.06.2023 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gesteine - Boden - Fossilien als naturgeschichtliche Zeugnisse, Spurensuche auf der Halde Haniel
Diese Fortbildung wendet sich an naturwissenschaftliche Lehrpersonen aller Schulformen des Sekundarbereichs und bietet Anregungen für einen experimentellen, fächerübergreifenden Freilandunterricht. Die Untersuchung des Bodens (Schlämmprobe, pH-Wert, Kalkgehalt, Korngröße, ...) gibt uns Eigenschaften eines wichtigen Rohstoffs unserer Umgebung an. Der Boden und die in ihm enthaltenen GEsteine zeugen von einer erdgeschichtlich sehr bewegten Zeit unserer Region und unterliegen einem ständigen Wandel, wie sich auch an der Halde Haniel beobachten lässt. Im Abraumgestein finden sich zum Teil noch deutlich sichtbare Abdrücke von den Pflanzen, aus denen die Steinkohle entstand. Mit dem Hammer aufgeschlagene Gesteinsbrocken zegien mit etwas Glück ein originales, über 300 Millionen Jahre altes Fossil. Wir wollen diesen vielfältigen Unterrichtsbaustein mit ihnen praktisch erproben und die unterschiedlichen Möglichkeiten der Einbindung in den lehrplanorientierten Unterricht besprechen.
Kooperations-
partner
Ort
Bottrop
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Erdkunde, Physik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Biologie, Physik, Erdkunde
Termin
Beginn
02.06.2023 09:00 Uhr
Ende
02.06.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
26
Moderation
Holger Schiller
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen der Sekundarstufen I und II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltungen der Umweltpädagogischen Station Heidhof des RVR sind entgeltfrei.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gesteine - Boden - Fossilien als naturgeschichtliche Zeugnisse, Spurensuche auf der Halde Haniel
-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4A30783F286FC84A4E0F87EFDC9C77D8?aid=20001967&sid=26
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Fortbildungsteil 2 - Wirkung von Neurotoxinen aus Pflanzenschutzmitteln auf den Wasserfloh Daphnia magna
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Biologie, RWTH Aachen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Biologie, RWTH Aachen
Die Fachdidaktik Biologie der RWTH Aachen befasst sich u.a. schwerpunktmäßig mit dem Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung in Forschung und Lehre. In Zusammenarbeit von Fachwissenschaftler*innen und Fachdidaktiker*innen entstehen hier innovative Unterrichtsmodelle, in denen aktuelle biologische Forschungsthemen eine wesentliche Rolle spielen. Diese möchten wir gerne mit Ihnen teilen und diskutieren. Daher würden wir uns freuen, Sie in unseren Fortbildungsveranstaltungen begrüßen zu können.
Veranstalter
Name
Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Biologie, RWTH Aachen
Anschrift
52074 Aachen, Worringerweg 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Isabell Helbing
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Aachen, Worringerweg 3
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
02.06.2023
-
Ende:
02.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildungsteil 2 - Wirkung von Neurotoxinen aus Pflanzenschutzmitteln auf den Wasserfloh Daphnia magna
Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist, v.a. mit Blick auf nachhaltige Entwicklung, ein aktuelles und hoch relevantes Forschungsthema. Das Daphnien-Experiment gibt einen Einblick in die Ökotoxikologie als wichtige Forschungsdisziplin in diesem Bereich. Es kann in den Inhaltsfeldern Ökologie und/oder Neurobiologie eingesetzt werden und eignet sich besonders für die Sekundarstufe II, mit entsprechenden Anpassungen auch für die Sekundarstufe I. Die Fortbildung zeigt, wie digitale Werkzeuge bei der Umsetzung dieser spezifischen Thematik integriert werden können, und gibt zudem Impulse für die Übertragung der Fortbildungsinhalte auf andere Experimente bzw. Fachinhalte.
Schwerpunktthemen der Fortbildung:
-
fachlicher Hintergrund und praktische Durchführung des Experiments
-
Kombinationsmöglichkeiten digitaler und analoger Elemente beim Experimentieren mit biologischen Originalen
-
Experimentieren in einer virtuellen Lernumgebung
-
Einsatz von (mikroskopischen) Videos als fachmethodisches Werkzeug im Unterricht
-
Nutzung von Excel zur (kollaborativen) Messwerterfassung und -auswertung
Die Fortbildung besteht aus zwei Teilen: Der erste Fortbildungsteil findet digital statt. Hier wird ein virtuelles Lernmodul zum Daphnien-Experiment durchgeführt, diskutiert und fachlich eingeordnet. Der zweite Fortbildungsteil wird als Präsenzveranstaltung ausgerichtet. Hier wird das reale Experiment durchgeführt und im Hinblick auf den Einsatz im Unterricht reflektiert.
Kooperations-
partner
Ort
Aachen, Worringerweg 3
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Biologie
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
DAPH_BIO_2.1
Moderation
Isabell Helbing
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung ist gebunden an die Teilnahme an einer Online-Veranstaltung. Diese ist als Fortbildungsteil 1 ebenfalls in der Datenbank hinterlegt. Für weitere Informationen besuchen Sie gerne unsere Homepage (siehe Link).
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildungsteil 2 - Wirkung von Neurotoxinen aus Pflanzenschutzmitteln auf den Wasserfloh Daphnia magna
-
Veranstalter:
Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Biologie, RWTH Aachen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4A30783F286FC84A4E0F87EFDC9C77D8?aid=20003992&sid=DAPH_BIO_2.1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Fortbildungsteil 2 - Wirkung von Neurotoxinen aus Pflanzenschutzmitteln auf den Wasserfloh Daphnia magna
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Biologie, RWTH Aachen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Biologie, RWTH Aachen
Die Fachdidaktik Biologie der RWTH Aachen befasst sich u.a. schwerpunktmäßig mit dem Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung in Forschung und Lehre. In Zusammenarbeit von Fachwissenschaftler*innen und Fachdidaktiker*innen entstehen hier innovative Unterrichtsmodelle, in denen aktuelle biologische Forschungsthemen eine wesentliche Rolle spielen. Diese möchten wir gerne mit Ihnen teilen und diskutieren. Daher würden wir uns freuen, Sie in unseren Fortbildungsveranstaltungen begrüßen zu können.
Veranstalter
Name
Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Biologie, RWTH Aachen
Anschrift
52074 Aachen, Worringerweg 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Isabell Helbing
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Aachen, Worringerweg 3
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
05.06.2023
-
Ende:
05.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildungsteil 2 - Wirkung von Neurotoxinen aus Pflanzenschutzmitteln auf den Wasserfloh Daphnia magna
Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist, v.a. mit Blick auf nachhaltige Entwicklung, ein aktuelles und hoch relevantes Forschungsthema. Das Daphnien-Experiment gibt einen Einblick in die Ökotoxikologie als wichtige Forschungsdisziplin in diesem Bereich. Es kann in den Inhaltsfeldern Ökologie und/oder Neurobiologie eingesetzt werden und eignet sich besonders für die Sekundarstufe II, mit entsprechenden Anpassungen auch für die Sekundarstufe I. Die Fortbildung zeigt, wie digitale Werkzeuge bei der Umsetzung dieser spezifischen Thematik integriert werden können, und gibt zudem Impulse für die Übertragung der Fortbildungsinhalte auf andere Experimente bzw. Fachinhalte.
Schwerpunktthemen der Fortbildung:
-
fachlicher Hintergrund und praktische Durchführung des Experiments
-
Kombinationsmöglichkeiten digitaler und analoger Elemente beim Experimentieren mit biologischen Originalen
-
Experimentieren in einer virtuellen Lernumgebung
-
Einsatz von (mikroskopischen) Videos als fachmethodisches Werkzeug im Unterricht
-
Nutzung von Excel zur (kollaborativen) Messwerterfassung und -auswertung
Die Fortbildung besteht aus zwei Teilen: Der erste Fortbildungsteil findet digital statt. Hier wird ein virtuelles Lernmodul zum Daphnien-Experiment durchgeführt, diskutiert und fachlich eingeordnet. Der zweite Fortbildungsteil wird als Präsenzveranstaltung ausgerichtet. Hier wird das reale Experiment durchgeführt und im Hinblick auf den Einsatz im Unterricht reflektiert.
Kooperations-
partner
Ort
Aachen, Worringerweg 3
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Biologie
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
DAPH_BIO_2.2
Moderation
Isabell Helbing
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung ist gebunden an die Teilnahme an einer Online-Veranstaltung. Diese ist als Fortbildungsteil 1 ebenfalls in der Datenbank hinterlegt. Für weitere Informationen besuchen Sie gerne unsere Homepage (siehe Link).
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildungsteil 2 - Wirkung von Neurotoxinen aus Pflanzenschutzmitteln auf den Wasserfloh Daphnia magna
-
Veranstalter:
Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Biologie, RWTH Aachen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4A30783F286FC84A4E0F87EFDC9C77D8?aid=20003992&sid=DAPH_BIO_2.2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Fortbildungsteil 1 - Wirkung von Neurotoxinen aus Pflanzenschutzmitteln auf den Wasserfloh Daphnia magna
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Biologie, RWTH Aachen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Biologie, RWTH Aachen
Die Fachdidaktik Biologie der RWTH Aachen befasst sich u.a. schwerpunktmäßig mit dem Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung in Forschung und Lehre. In Zusammenarbeit von Fachwissenschaftler*innen und Fachdidaktiker*innen entstehen hier innovative Unterrichtsmodelle, in denen aktuelle biologische Forschungsthemen eine wesentliche Rolle spielen. Diese möchten wir gerne mit Ihnen teilen und diskutieren. Daher würden wir uns freuen, Sie in unseren Fortbildungsveranstaltungen begrüßen zu können.
Veranstalter
Name
Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Biologie, RWTH Aachen
Anschrift
52074 Aachen, Worringerweg 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Isabell Helbing
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
""
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
12.06.2023
-
Ende:
12.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildungsteil 1 - Wirkung von Neurotoxinen aus Pflanzenschutzmitteln auf den Wasserfloh Daphnia magna
Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist, v.a. mit Blick auf nachhaltige Entwicklung, ein aktuelles und hoch relevantes Forschungsthema. Das Daphnien-Experiment gibt einen Einblick in die Ökotoxikologie als wichtige Forschungsdisziplin in diesem Bereich. Es kann in den Inhaltsfeldern Ökologie und/oder Neurobiologie eingesetzt werden und eignet sich besonders für die Sekundarstufe II, mit entsprechenden Anpassungen auch für die Sekundarstufe I. Die Fortbildung zeigt, wie digitale Werkzeuge bei der Umsetzung dieser spezifischen Thematik integriert werden können, und gibt zudem Impulse für die Übertragung der Fortbildungsinhalte auf andere Experimente bzw. Fachinhalte.
Schwerpunktthemen der Fortbildung:
-
fachlicher Hintergrund und praktische Durchführung des Experiments
-
Kombinationsmöglichkeiten digitaler und analoger Elemente beim Experimentieren mit biologischen Originalen
-
Experimentieren in einer virtuellen Lernumgebung
-
Einsatz von (mikroskopischen) Videos als fachmethodisches Werkzeug im Unterricht
-
Nutzung von Excel zur (kollaborativen) Messwerterfassung und -auswertung
Die Fortbildung besteht aus zwei Teilen: Der erste Fortbildungsteil findet digital statt. Hier wird ein virtuelles Lernmodul zum Daphnien-Experiment durchgeführt, diskutiert und fachlich eingeordnet. Der zweite Fortbildungsteil wird als Präsenzveranstaltung ausgerichtet. Hier wird das reale Experiment durchgeführt und im Hinblick auf den Einsatz im Unterricht reflektiert.
Kooperations-
partner
Ort
""
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Biologie
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
DAPH_BIO_1.3
Moderation
Isabell Helbing
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist gebunden an die Teilnahme an einer Präsenzveranstaltung. Diese ist als Fortbildungsteil 2 ebenfalls in der Datenbank hinterlegt. Für weitere Informationen besuchen Sie gerne unsere Homepage (siehe Link).
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildungsteil 1 - Wirkung von Neurotoxinen aus Pflanzenschutzmitteln auf den Wasserfloh Daphnia magna
-
Veranstalter:
Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Biologie, RWTH Aachen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4A30783F286FC84A4E0F87EFDC9C77D8?aid=20003992&sid=DAPH_BIO_1.3
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Re:edu GmbH & Co.KG
Re:edu ist ein junges Start-Up (Spin-Off des Instituts für Geoinformatik der WWU Münster), das Löungen für Bildung, Forschung, Nachhaltigkeit und Beteiligung - digital und offen - für alle Menschen anbietet. Mit Projekten aus den Themenfeldern Citizen Science und Computational Thinking, wollen wir bei den Lernenden die Begeisterung im MINT-Bereich wecken und sie auf die Anforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereiten.
Veranstalter
Name
Re:edu GmbH & Co.KG
Anschrift
48143 Münster, Von Steuben Straße 21
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Verena Witte
Telefon
Mobiltelefon
015734709224
Fax
-
Veranstaltungsort:
Institut für Geoinformatik, Heisenbergstr. 2, Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
14.06.2023 15:00 Uhr
-
Ende:
14.06.2023 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
11.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Physical Computing im MINT-Unterricht senseBox Grundlagenworkshop
Die Re:edu GmbH & Co. KG ist ein StartUp aus Münster, das Lösungen für Bildung, Forschung, Nachhaltigkeit und Beteiligung - digital und offen - für alle Menschen anbietet. Unter anderem ist es Entwickler und Hersteller der Open-Source-Wetterstation senseBox (https://sensebox.de/). Das an der Universität Münster entstandene Produkt gibt es als senseBox:home - eine stationäre DIY-Wetterstation, und als senseBox:edu - ein Hardware-Set, das in Universitäten und Schulen eingesetzt wird. Dabei steht vor allem das eigenständige Bauen einer Wetterstation, die Umsetzung vieler weiterer Projekte aus dem MINT-Bereich sowie die Programmierung über die grafische Programmieroberfläche 'Blockly für senseBox' im Vordergrund. Beide Sets bestehen aus einem Mikrocontroller, verschiedenen Sensoren (z.B. Temperatur, Luftdruck, Luftqualität etc.) und einem Gateway (z.B. WiFi, LoRaWan etc.). Letzteres dient dem Teilen der erhobenen Messwerte auf der openSenseMap, einer offenen Umweltdatenplattform für jedermann. Im Workshop werden die Teilnehmenden auf den Einsatz der senseBox im MINT-Unterricht vorbereitet, indem nach einem theoretischen Input zur Vorstellung des senseBox-Ökosystems das eigenständige projektbasierte Arbeiten mit der Hardware und Software fokussiert wird.
Ort
Institut für Geoinformatik, Heisenbergstr. 2, Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Mathematik, Biologie, Physik, Informatik, Arbeitslehre / Technik
Termin
Beginn
14.06.2023 15:00 Uhr
Ende
14.06.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
11.06.2023
Veranstaltung
Nummer
SB01
Moderation
Verena Witte
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer/-innen in der Sek I /Sek II
Hinweise
Der Workshop richtet sich an alle Lehrkräfte im MINT-Bereich. Es sind keine Vorkenntnisse in der Programmierung/ Informatik notwendig.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Physical Computing im MINT-Unterricht senseBox Grundlagenworkshop
-
Veranstalter:
Re:edu GmbH & Co.KG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4A30783F286FC84A4E0F87EFDC9C77D8?aid=20004070&sid=SB01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Fortbildungsteil 2 - Wirkung von Neurotoxinen aus Pflanzenschutzmitteln auf den Wasserfloh Daphnia magna
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Biologie, RWTH Aachen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Biologie, RWTH Aachen
Die Fachdidaktik Biologie der RWTH Aachen befasst sich u.a. schwerpunktmäßig mit dem Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung in Forschung und Lehre. In Zusammenarbeit von Fachwissenschaftler*innen und Fachdidaktiker*innen entstehen hier innovative Unterrichtsmodelle, in denen aktuelle biologische Forschungsthemen eine wesentliche Rolle spielen. Diese möchten wir gerne mit Ihnen teilen und diskutieren. Daher würden wir uns freuen, Sie in unseren Fortbildungsveranstaltungen begrüßen zu können.
Veranstalter
Name
Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Biologie, RWTH Aachen
Anschrift
52074 Aachen, Worringerweg 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Isabell Helbing
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bonn, Nees-Institut der Universität Bonn
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
14.06.2023
-
Ende:
14.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildungsteil 2 - Wirkung von Neurotoxinen aus Pflanzenschutzmitteln auf den Wasserfloh Daphnia magna
Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist, v.a. mit Blick auf nachhaltige Entwicklung, ein aktuelles und hoch relevantes Forschungsthema. Das Daphnien-Experiment gibt einen Einblick in die Ökotoxikologie als wichtige Forschungsdisziplin in diesem Bereich. Es kann in den Inhaltsfeldern Ökologie und/oder Neurobiologie eingesetzt werden und eignet sich besonders für die Sekundarstufe II, mit entsprechenden Anpassungen auch für die Sekundarstufe I. Die Fortbildung zeigt, wie digitale Werkzeuge bei der Umsetzung dieser spezifischen Thematik integriert werden können, und gibt zudem Impulse für die Übertragung der Fortbildungsinhalte auf andere Experimente bzw. Fachinhalte.
Schwerpunktthemen der Fortbildung:
-
fachlicher Hintergrund und praktische Durchführung des Experiments
-
Kombinationsmöglichkeiten digitaler und analoger Elemente beim Experimentieren mit biologischen Originalen
-
Experimentieren in einer virtuellen Lernumgebung
-
Einsatz von (mikroskopischen) Videos als fachmethodisches Werkzeug im Unterricht
-
Nutzung von Excel zur (kollaborativen) Messwerterfassung und -auswertung
Die Fortbildung besteht aus zwei Teilen: Der erste Fortbildungsteil findet digital statt. Hier wird ein virtuelles Lernmodul zum Daphnien-Experiment durchgeführt, diskutiert und fachlich eingeordnet. Der zweite Fortbildungsteil wird als Präsenzveranstaltung ausgerichtet. Hier wird das reale Experiment durchgeführt und im Hinblick auf den Einsatz im Unterricht reflektiert.
Kooperations-
partner
Ort
Bonn, Nees-Institut der Universität Bonn
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Biologie
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
DAPH_BIO_2.4
Moderation
Isabell Helbing
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung ist gebunden an die Teilnahme an einer Online-Veranstaltung. Diese ist als Fortbildungsteil 1 ebenfalls in der Datenbank hinterlegt. Für weitere Informationen besuchen Sie gerne unsere Homepage (siehe Link).
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildungsteil 2 - Wirkung von Neurotoxinen aus Pflanzenschutzmitteln auf den Wasserfloh Daphnia magna
-
Veranstalter:
Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Biologie, RWTH Aachen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4A30783F286FC84A4E0F87EFDC9C77D8?aid=20003992&sid=DAPH_BIO_2.4
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
LERNEN.cloud-Forum 2023: Wie begeistere ich meine Schüler:innen für MINT? Digital – Interaktiv – Kreativ
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH
Das Hasso-Plattner-Institut bietet seinen Studierenden einzigartige praxis- und innovationsorientierte Studiengänge im Bereich IT Systemtechnik und Data Engineering. Akademisch verfasst als gemeinsame Digital Engineering Fakultät des HPI und der Universität Potsdam vereinen sich am Campus Griebnitzsee exzellente Forschung und Lehre. Studierende genießen hier die Vorteile eines privatfinanzierten Instituts und eines gebührenfreien Studiums.
Veranstalter
Name
Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH
Anschrift
14482 Potsdam, Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Michael Galbas
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH; Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3, 14482 Potsdam
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Informatik, Mathematik, Technik, IT-Berufe, Chemie, Schulentwicklung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
11.07.2023
-
Ende:
12.07.2023
-
Anmeldeschluss:
01.07.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
LERNEN.cloud-Forum 2023: Wie begeistere ich meine Schüler:innen für MINT? Digital – Interaktiv – Kreativ
Mit einem speziellen Fokus auf den MINT-Bereich möchten wir mit Ihnen auf dem diesjährigen LERNEN.cloud-Forum vom 11.07.-12.07.2023 als Präsenzveranstaltung am Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam herausarbeiten, wie innovative Lehrkonzepte mit digitalen Medien für diese Fächer aussehen, damit nicht nur ein anregender Unterricht gewährleistet ist, sondern gleichzeitig auch Interaktivität, Kreativität und Diversität gefördert werden.
In den letzten Jahren ist der Einsatz digitaler Medien im Schulunterricht weitestgehend fester Bestandteil des Lehr- und Lernprozesses geworden. Damit geht eine Neugestaltung des Unterrichts einher, die gleichermaßen den veränderten Lerngewohnheiten der Schüler:innen Rechnung trägt. Der Fokus liegt dabei weniger auf der konzentrierten Lern-, sondern vor allem auf der Erprobungs- und Festigungsphase. Wie lassen sich unter diesen veränderten Rahmenbedingungen nun digitale Medien im Unterricht sinnvoll einsetzen? Wie erfolgt die zielgerichtete Verbindung von digitaler und analoger Lernumgebung? Wie sehen darauf aufbauend innovative Unterrichtskonzepte mit digitalen Medien aus, die gleichzeitig Kreativität und Diversität fördern
Kooperations-
partner
Ort
Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH; Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3, 14482 Potsdam
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Informatik, Mathematik, Technik, IT-Berufe, Chemie, Schulentwicklung
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernmittel- und Medienberatung, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Unterrichtsgestaltung mit Medien
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
01.07.2023
Veranstaltung
Nummer
00LC1
Moderation
Voraussetzungen
Keine
Zielgruppe
(MINT-)Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen; Schulleiter:innen aller Schulformen; Landesinstitute zur Lehrkräftefortbildungen, Bildungswissenschaftler:innen
Hinweise
Die Veranstaltung findet im D-Space im HPI-Hauptgebäude statt. Neben Fachvorträgen und dem Aufzeigen von Best Practice-Beispielen werden Workshops zur Konzeption von Unterrichtseinheiten durchgeführt. Die Teilnahme am Forum ist kostenlos. Verpflegung vor Ort wird gestellt. Eine Barrierefreiheit liegt vor
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
LERNEN.cloud-Forum 2023: Wie begeistere ich meine Schüler:innen für MINT? Digital – Interaktiv – Kreativ
-
Veranstalter:
Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4A30783F286FC84A4E0F87EFDC9C77D8?aid=20004228&sid=00LC1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Re:edu GmbH & Co.KG
Re:edu ist ein junges Start-Up (Spin-Off des Instituts für Geoinformatik der WWU Münster), das Löungen für Bildung, Forschung, Nachhaltigkeit und Beteiligung - digital und offen - für alle Menschen anbietet. Mit Projekten aus den Themenfeldern Citizen Science und Computational Thinking, wollen wir bei den Lernenden die Begeisterung im MINT-Bereich wecken und sie auf die Anforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereiten.
Veranstalter
Name
Re:edu GmbH & Co.KG
Anschrift
48143 Münster, Von Steuben Straße 21
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Verena Witte
Telefon
Mobiltelefon
015734709224
Fax
-
Veranstaltungsort:
Institut für Geoinformatik, Heisenbergstr. 2, Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
18.08.2023 14:30 Uhr
-
Ende:
18.08.2023 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
11.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Physical Computing im MINT-Unterricht senseBox Grundlagenworkshop
Die Re:edu GmbH & Co. KG ist ein StartUp aus Münster, das Lösungen für Bildung, Forschung, Nachhaltigkeit und Beteiligung - digital und offen - für alle Menschen anbietet. Unter anderem ist es Entwickler und Hersteller der Open-Source-Wetterstation senseBox (https://sensebox.de/). Das an der Universität Münster entstandene Produkt gibt es als senseBox:home - eine stationäre DIY-Wetterstation, und als senseBox:edu - ein Hardware-Set, das in Universitäten und Schulen eingesetzt wird. Dabei steht vor allem das eigenständige Bauen einer Wetterstation, die Umsetzung vieler weiterer Projekte aus dem MINT-Bereich sowie die Programmierung über die grafische Programmieroberfläche 'Blockly für senseBox' im Vordergrund. Beide Sets bestehen aus einem Mikrocontroller, verschiedenen Sensoren (z.B. Temperatur, Luftdruck, Luftqualität etc.) und einem Gateway (z.B. WiFi, LoRaWan etc.). Letzteres dient dem Teilen der erhobenen Messwerte auf der openSenseMap, einer offenen Umweltdatenplattform für jedermann. Im Workshop werden die Teilnehmenden auf den Einsatz der senseBox im MINT-Unterricht vorbereitet, indem nach einem theoretischen Input zur Vorstellung des senseBox-Ökosystems das eigenständige projektbasierte Arbeiten mit der Hardware und Software fokussiert wird.
Ort
Institut für Geoinformatik, Heisenbergstr. 2, Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Mathematik, Biologie, Physik, Informatik, Arbeitslehre / Technik
Termin
Beginn
18.08.2023 14:30 Uhr
Ende
18.08.2023 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
11.08.2023
Veranstaltung
Nummer
K_2
Moderation
Verena Witte
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer/-innen in der Sek I /Sek II
Hinweise
Der Workshop richtet sich an alle Lehrkräfte im MINT-Bereich. Es sind keine Vorkenntnisse in der Programmierung/ Informatik notwendig.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Physical Computing im MINT-Unterricht senseBox Grundlagenworkshop
-
Veranstalter:
Re:edu GmbH & Co.KG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4A30783F286FC84A4E0F87EFDC9C77D8?aid=20004070&sid=K_2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
"Strukturen molekularer Maschinen bestimmen- Krankheiten verstehen" Labor trifft Lehrer*in-digital!
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Labor trifft Lehrer – digital! ermöglicht es Lehrkräften, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) einzutauchen. Das Programm umfasst Themen wie Stammzellen, CRISPR, Organoide oder Immunantworten auf Krebs. MDC-Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschung und beantworten anschließend Fragen. In den Fortbildungen erwerben Lehrkräfte neues Fachwissen und frischen ihre Kenntnisse auf. Sie erhalten neue Anregungen für den Unterricht, knüpfen Kontakte und sind bestens über die derzeitige Forschung informiert. Zudem erhalten sie Einblicke in den Forschungsbetrieb und seine Berufsbilder, die sie mit in die Schule nehmen können.
Die Veranstaltung findet zweimal monatlich am Mittwochnachmittag statt.
Die Kurse sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Fortbildungen anerkannt.
Veranstalter
Name
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Anschrift
13125 Berlin, Robert-Rössle-Straße 10
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marie Burns
Telefon
030 94062512
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
-
Schulform/en:
Gymnasium, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
13.09.2023 16:00 Uhr
-
Ende:
13.09.2023 17:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"Strukturen molekularer Maschinen bestimmen- Krankheiten verstehen" Labor trifft Lehrer*in-digital!
Den dreidimensionalen Aufbau von Proteinen zu analysieren, ist eine essentielle Disziplin in der Molekularbiologie. Dabei spielt die Röntgenstrukturanalyse eine besonders wichtige Rolle. In der Fortbildung erklären wir Ihnen, warum die Kristalle, Strahlen und die Hilfe von Bakterien ausschlaggebend für die Bestimmung der Proteinstruktur sind. Nach einer kurzen Einführung und einem virtuellen Rundgang durch unsere Labore sehen Sie am Beispiel eines Motorproteins, das gegen das Grippevirus aktiv ist, warum die Struktur solch molekularer Maschinen eng an deren Funktion gekoppelt ist und was wir daraus für das Verständnis von Krankheiten lernen können.
Labor trifft Lehrer*in ermöglicht es Lehrkräften, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) einzutauchen. Das Programm existiert seit 2011 und findet seit 2020 digital statt. Es umfasst Themen wie Stammzellen, die "Genschere" CRISPR/Cas, Künstliche Intelligenz in der Medizin oder Immunantworten auf Krebs und verbindet Kerninhalte der Lehrpläne mit dem neuesten Stand der Forschung. MDC-Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschung und beantworten anschließend Fragen. In den Fortbildungen erwerben Lehrkräfte neues Fachwissen und frischen ihre Kenntnisse auf. Sie erhalten neue Anregungen für den Unterricht, knüpfen Kontakte und sind bestens über die derzeitige Forschung informiert. Zudem erhalten sie Einblicke in den Forschungsbetrieb und seine Berufsbilder, die sie mit in die Schule nehmen können.
Die Veranstaltung findet in der Regel zweimal monatlich am Mittwochnachmittag von 16-17:30 Uhr statt und ist für Teilnehmende kostenlos. Nach Abschluss jedes Fortbildungstermins werden die Teilnehmenden per Umfrage um Feedback gebeten, um u.a. Verständlichkeit und didaktische Aufbereitung oder die inhaltliche Relevanz des Themas für den Schulunterricht zu bewerten. Die Rückmeldungen sind dabei ein unverzichtbares Element zur ständigen Evaluation der Inhalte und Methoden des Fortbildungsprogramms, damit diese sich an den Interessen und Bedürfnissen der Lehrkräfte ausrichtet.
Die Kurse sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Fortbildungen anerkannt.
Kooperations-
partner
Ort
"online via Zoom"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
Schulform/en
Gymnasium, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Biologie, Chemie
Termin
Beginn
13.09.2023 16:00 Uhr
Ende
13.09.2023 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LtL-20230913
Moderation
Marie Burns, Dr. Tobias Bock-Bierbaum
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen Sek I und Sek II mit Interesse an biomedizinischen Themen
Hinweise
Die Veranstaltung ist für Teilnehmende kostenfrei und findet online via "Zoom" statt.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist für Teilnehmende kostenlos.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"Strukturen molekularer Maschinen bestimmen- Krankheiten verstehen" Labor trifft Lehrer*in-digital!
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4A30783F286FC84A4E0F87EFDC9C77D8?aid=20004243&sid=LtL-20230913
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
"Metaorganismus Mensch und wie neue Techniken ein Forschungsgebiet verändern" Labor trifft Lehrer*in-digital!
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Labor trifft Lehrer – digital! ermöglicht es Lehrkräften, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) einzutauchen. Das Programm umfasst Themen wie Stammzellen, CRISPR, Organoide oder Immunantworten auf Krebs. MDC-Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschung und beantworten anschließend Fragen. In den Fortbildungen erwerben Lehrkräfte neues Fachwissen und frischen ihre Kenntnisse auf. Sie erhalten neue Anregungen für den Unterricht, knüpfen Kontakte und sind bestens über die derzeitige Forschung informiert. Zudem erhalten sie Einblicke in den Forschungsbetrieb und seine Berufsbilder, die sie mit in die Schule nehmen können.
Die Veranstaltung findet zweimal monatlich am Mittwochnachmittag statt.
Die Kurse sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Fortbildungen anerkannt.
Veranstalter
Name
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Anschrift
13125 Berlin, Robert-Rössle-Straße 10
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marie Burns
Telefon
030 94062512
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
-
Schulform/en:
Gymnasium, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
08.11.2023 16:00 Uhr
-
Ende:
08.11.2023 17:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"Metaorganismus Mensch und wie neue Techniken ein Forschungsgebiet verändern" Labor trifft Lehrer*in-digital!
Die menschliche Mikrobiota besteht aus geschätzt 10^13-10^14 mikrobiellen Zellen. Trotz einer universalen Besiedlung ist das Mikrobiom jedes Menschen einzigartig. Verschiedene Aspekte des Mikrobioms korrelieren mit menschlichen Krankheiten. Mit Techniken wie der 16S-Sequenzierung, der Shot-Gun-Sequenzierung sowie mit leistungsfähigen Rechenwerkzeugen, die große Datenmengen verarbeiten, können wir das Genom und die Funktionsweisen der uns bewohnenden Mikroorganismen auf eine Art und Weise enthüllen, die der Wissenschaft bisher verborgen blieb. In diesem Kurs erfahren Sie, welche neuen Methoden der Sequenzierung es gibt und wie sie sich unterscheiden. Außerdem erklären wir, wie weit die Forschung bei der Entschlüsselung des Mikrobioms ist.
Labor trifft Lehrer*in ermöglicht es Lehrkräften, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) einzutauchen. Das Programm existiert seit 2011 und findet seit 2020 digital statt. Es umfasst Themen wie Stammzellen, die "Genschere" CRISPR/Cas, Künstliche Intelligenz in der Medizin oder Immunantworten auf Krebs und verbindet Kerninhalte der Lehrpläne mit dem neuesten Stand der Forschung. MDC-Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschung und beantworten anschließend Fragen. In den Fortbildungen erwerben Lehrkräfte neues Fachwissen und frischen ihre Kenntnisse auf. Sie erhalten neue Anregungen für den Unterricht, knüpfen Kontakte und sind bestens über die derzeitige Forschung informiert. Zudem erhalten sie Einblicke in den Forschungsbetrieb und seine Berufsbilder, die sie mit in die Schule nehmen können.
Die Veranstaltung findet in der Regel zweimal monatlich am Mittwochnachmittag von 16-17:30 Uhr statt und ist für Teilnehmende kostenlos. Nach Abschluss jedes Fortbildungstermins werden die Teilnehmenden per Umfrage um Feedback gebeten, um u.a. Verständlichkeit und didaktische Aufbereitung oder die inhaltliche Relevanz des Themas für den Schulunterricht zu bewerten. Die Rückmeldungen sind dabei ein unverzichtbares Element zur ständigen Evaluation der Inhalte und Methoden des Fortbildungsprogramms, damit diese sich an den Interessen und Bedürfnissen der Lehrkräfte ausrichtet.
Die Kurse sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Fortbildungen anerkannt.
Kooperations-
partner
Ort
"online via Zoom"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
Schulform/en
Gymnasium, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Biologie, Chemie
Termin
Beginn
08.11.2023 16:00 Uhr
Ende
08.11.2023 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LtL-20231108
Moderation
Marie Burns, Theda Bartolomaeus
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen Sek I und Sek II mit Interesse an biomedizinischen Themen
Hinweise
Die Veranstaltung ist für Teilnehmende kostenfrei und findet online via "Zoom" statt.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist für Teilnehmende kostenlos.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"Metaorganismus Mensch und wie neue Techniken ein Forschungsgebiet verändern" Labor trifft Lehrer*in-digital!
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4A30783F286FC84A4E0F87EFDC9C77D8?aid=20004243&sid=LtL-20231108
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter