-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Anschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost Schneider
Telefon
0221 / 29291939
Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Unser Erziehungskonzept. Schulinterne Durchführung
Unser Erziehungskonzept
Lehrerinnen und Lehrer waren laut Schulgesetz schon immer sowohl für die Bildung als auch für die Erziehung ihrer Schützlinge mit verantwortlich. In letzter Zeit gewinnt der Erziehungsaspekt aber stark an Bedeutung, weil viele Eltern ihren diesbezüglichen Pflichten nicht in angemessener Weise entsprechen und weil manche SchülerInnen im Rahmen des Ganztags unter der Woche stärker dem schulischen als dem familiären Einfluss ausgesetzt sind.
Anders als für die Bildung existiert für die schulische Erziehung kein ausdifferenziertes Curriculum. Genau wie in den Familien gibt es deshalb auch in den Kollegien sehr unterschiedliche Erziehungsideale und -methoden. Wichtig ist es daher, dass alle Kolleginnen und Kollegen an einem Strang ziehen und nicht verschiedene oder sogar widersprüchliche Anforderungen an die SchülerInnen stellen.
Ziel dieser Veranstaltung ist, einen gewissen Konsens im Kollegium zu erreichen, damit die SchülerInnen wissen, woran sie sind, und deutlich vor Augen haben, welches Fehlverhalten zu welchen Konsequenzen führt. Gemeinsam erarbeiten und verschriftlichen wir in dieser Fortbildung ein an die spezifischen Rahmenbedingungen Ihrer Schule angepasstes Erziehungskonzept.
- Festlegung schuleigener Erziehungsziele
- gezielte Förderung des Sozialverhaltens
- Fixierung von Regeln und Ritualen
- Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen
- Akzeptanz und Verantwortungsgefühl bei den SchülerInnen fördern
- Maßnahmen bei fehlender Kinderstube und elterlichen Erziehungsfehlern
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Schülervertretung, Elternarbeit
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
EK_
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Hinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Unser Erziehungskonzept. Schulinterne Durchführung
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0E97870B750E16B36E524349FAB7A5DA?aid=20001916&sid=EK_
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Lehrer*innen, gewählte Vertreter*innen)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Hören und Kommunikation, Lernen, Sozialpädagogik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung, Schulentwicklung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Lehrer*innen, gewählte Vertreter*innen)
Wenn wir Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Schüler*innen, aber auch engagierte Eltern fragen, was für sie Demokratie bedeutet, bekommen wir viele unterschiedliche Antworten.
Die Lernmethodik Betzavta! Miteinander geht davon aus, dass es mehr als eine Demokratie gibt und aus unterschiedlichen Erfahrungswelten verschiedene Positionen entstehen. Betzavta! Miteinander macht diese Positionen auf leichte Weise sichtbar, sodass Konfliktlinien im Kontakt mit anderen erkannt und bearbeitetet werden können. Um dies zu verdeutlichen ein Beispiel:
„Eine Kollegiumsfortbildung zum Thema Classroom Management eröffnete der Dozent mit der Frage, was das Auftreten eines Lehrers vor einer Lerngruppe idealerweise ausmachen solle. Als Antwort wurde u.a. "Authentizität" genannt. In der Diskussion wurde mir bewusst, dass Professionalität und Authentizität in einem Konflikt stehen: Es ist nicht möglich, beides gleichzeitig voll zu realisieren, da Professionalität bedeutet, nicht natürlich und spontan, sondern kontrolliert und von pädagogischen Prinzipien geleitet zu handeln und zu reagieren, auch bei meinem Auftreten als Person; Authentizität hingegen bedeutet, als individueller Mensch in Erscheinung zu treten und den eigenen Charakter und die eigenen subjektiven Wertvorstellungen im pädagogischen Handeln und Reagieren zuzulassen...“
Dieses Beispiel macht deutlich, dass es für Räume und Gelegenheiten braucht, in denen solche Erfahrungen mit Respekt und gegenseitiger Wertschätzung besprochen werden können.
Der in der israelischen Friedenspädagogik entwickelte Demokratie-Lernansatz „Betzavta“ („Miteinander“) spricht den ganzen Menschen an. Betzavta macht demokratische Wege der Entscheidungsfindung mit ihren Chancen und Schwierigkeiten erlebbar. Die Basis ist gelegt, wenn die beteiligten Personen anerkennen, dass das Recht auf freie Entfaltung für alle Menschen gleichermaßen gilt.
Durch verschiedene Übungen erfahren die Teilnehmenden demokratische Prinzipien und werden in ihrer Verantwortung beispielsweise als Klassenlehrer*innen oder gewählte Vertreter*innen der Schulgemeinschaft befähigt, Konflikte kreativ zu lösen. Dies hilft, das spannungsvolle Verhältnis von Freiheit und Gleichheit besser nachzuvollziehen und ein „qualitatives Demokratieverständnis“1 zu entwickeln. Das heißt auch ihre Konfliktkompetenz zu erhöhen und aktuellen Herausforderungen in der Gestaltung von demokratischer Schulentwicklung, Inklusion und nachhaltiger Bildung zu begegnen.
- Themen der Workshops:
- Repräsentative und direkte Demokratie
- Chancengleichheit, Teilhabe und Gleichstellung
- Rechte und Pflichten – Grenzen des Gehorsams
- Sprache, Kultur und Herrschaft
- Recht auf Gesundheit
- Rechte und Pflichten – Grenzen des Gehorsams
- Sprache, Kultur und Herrschaft
Wir von der gemeinnützigen Gesellschaft parto wollen mithelfen, dass sich der Betzavta-Demokratie-Ansatz verbreitet. Mit Workshops wollen wir Lernprozesse in Schulen und Bildungseinrichtungen befördern – im Sinne eines demokratischen Miteinanders.
Wenn wir ihre Neugier wecken können, lassen Sie uns miteinander sprechen, was wir gemeinsam tun können und welcher Rahmen passt (Beteiligte, Zeit, Ort, Finanzierung).
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Hören und Kommunikation, Lernen, Sozialpädagogik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung, Schulentwicklung
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Schülervertretung, Elternarbeit, Qualifikationserweiterungen, Krisen- und Konfliktmanagement, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
40-001
Moderation
Petra Eickhoff (ausgebildet durch die Landeszentrale für politische Bildung NRW)
Voraussetzungen
Sich einlassen auf ungewöhnliche Lernerfahrungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Lehrer*innen-Räte, Elternvertretungen, Elternräte, Schüler*innen-Räte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Berechnung auf Stunden-Basis: ca. 80,00 €/ Stunde, Fahrtkosten
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Lehrer*innen, gewählte Vertreter*innen)
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0E97870B750E16B36E524349FAB7A5DA?aid=20002224&sid=40-001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kommunikation auf Augenhöhe
Herzlich Willkommen
bei Nils Zierath • Kommunikation auf Augenhöhe (ehem. Unternehmen LernEffekt). Ich arbeite seit 2008 erfolgreich in Schulen, NGOs, Unternehmen und Hochschulen zu den Themen Kommunikation, Veränderung und Führung.
Neben klassischen Lehrerfortbildungen gebe ich Impulse zur individuellen und organisatorischen Weiterentwicklung und begleite den Praxistransfer als außerschulischer Partner auch längerfristig. Hier leiste ich - zusammen mit meinen Netzwerkpartnern - meinen Beitrag, dass Schule für alle Beteiligten zu einem Ort für ein menschliches und produktives Miteinander auf Augenhöhe wird bzw. bleibt.
Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen – für Erfahrungsaustausch und gemeinsame Perspektiven für Zusammenarbeit.Veranstalter
Name
Kommunikation auf Augenhöhe
Anschrift
53332 Bornheim, Rheindorfer Str. 70
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Nils Zierath
Telefon
02222 . 922 91 66
Mobiltelefon
0178 . 13 49 551
Fax
02222 . 922 91 67
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Elterngespräche konstruktiv führen (SchiLF)
Wie erreiche Sie Eltern, die nicht zuhören und sich der Mitarbeit verschließen?
Elterngespräche im 10-Minutentakt erleben viele Kollegen als anstrengend, wenn sie den Eindruck haben, dass man aneinander vorbeiredet und die notwendigen nächsten Schritte nicht auf Zustimmung treffen.
Aber warum hört der aufgebrachte Vater nicht zu? Warum sucht die Mutter die Schuld bei Ihnen als Lehrkraft? Und was brauchen beide für eine konstruktive Zusammenarbeit zum Wohle des Kindes?
Im Seminar konzentrieren wir uns auf mögliche Ursachen für den gestörten Gesprächsfluss und finden Wege, wie Sie unproduktives aufeinander einreden beenden können – für mehr Zeit zum Gespräch über die wirklichen Anliegen.
Wir liefern Ihnen Handwerkszeug, mit dem Sie gesprächsbasiert einen tragfähigen Kontakt aufbauen. So ausgestattet, gelingt es auch in kritischen Situationen leichter, gemeinsame Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten gewinnbringend sind. Denn oft ähneln sich die Ursachen von Missverständnissen, aufbrausenden Emotionen und Sprachlosigkeit. Sie optimieren damit die Grundlage für eine entspanntere Arbeitsumgebung an Ihrer Schule.
Inhalte
-
hilfreiche Grundhaltungen bei und Vorbereitung für die Gesprächsführung
-
eine stimmige Balance finden zwischen empathischen Verbinden und Lenken
-
klare Rollenverteilung unter Erwachsenen – Impulse aus der Transaktionsanalyse
-
Anliegen hinter unkooperativem Verhalten erkennen und thematisieren: unter Wahrung der eigenen Ressourcen und einer professionellen Rolle
-
destruktive Kommunikationsmuster erkennen und in konstruktive Botschaften übersetzen
-
eigene und fremde Anliegen klarer sehen und kommunizieren
-
bei starken Emotionen handlungsfähig bleiben
-
klare Grenzen setzen auf Augenhöhe
-
verbindliche Vereinbarungen treffen
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Elternarbeit, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LE.SchiLF_006
Moderation
Nils Zierath
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer/innen, Sozialpädagog/innen aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Elterngespräche konstruktiv führen (SchiLF)
-
Veranstalter:
Kommunikation auf Augenhöhe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0E97870B750E16B36E524349FAB7A5DA?aid=20002251&sid=LE.SchiLF_006
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Gutzeit, Anne
Bankfachwirtin Heilpraktikerin (Psychotherapie) Schulpflegschaftsvorsitzende
Veranstalter
Name
Gutzeit, Anne
Anschrift
49078 Osnabrück, Katharinenstr.48
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anne Gutzeit
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Eltern Wünsche - Lehrer Stress?
Lehrer, Schüler, Eltern - sie alle prägen das Bild einer Schule. Lehrer und Lehrerinnen stehen oftmals kopschüttelnd vor den Wünschen, Ansprüchen und Anforderungen der Eltern, können ihre eigenen Ansprüche bei Eltern nicht durchsetzten. Gesellschaftliche Strukturen werden häufig als Entschuldigung für diese Probleme herangezogen. Dabei wird das Elterngespräch in erster Linie dadurch geprägt, ob es gelingt den Kontakt herzustellen oder nicht. In dieser Fortbildung werden gemeinsam neue Wege, Lösungsmuster und Strategien entwickelt, um Elternarbeit so erfolgreich gestalten zu können, dass eine Partnerschaft zum Wohle der Schüler und Schülerinnen entsteht.
Die Dozentin war lange Jahre Schulpflegschaftsvorsitzende an einem Gymnasium und kennt die Schwierigkeiten aus erster Hand.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung
Rubrik/en
Elternarbeit
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
6
Moderation
Anne Gutzeit
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
1 Tag Lehrerfortbildung
Preis
Gesamtpreis
800,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Eltern Wünsche - Lehrer Stress?
-
Veranstalter:
Gutzeit, Anne
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0E97870B750E16B36E524349FAB7A5DA?aid=20002339&sid=6
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Wort & Klang Küche, Journalistenbüro und Kommunikationstraining
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Wort & Klang Küche, Journalistenbüro und Kommunikationstraining
Almut Schnerring
ist Sprechwissenschaftlerin und Germanistin, Sprecherzieherin (DGSS), Kommunikationstrainerin und HörfunkJournalistin.
Angebot von Kommunikationstrainings in Schulen mit unterschiedlichen Schwerpunkten für Lehrende:- Atmung und Stimme, Stimmhygiene...
- Sprechweise, Artikulationstraining und Standardlautung
- nonverbaler Ausdruck, Auftritt und Wirkung, Präsentation etc.
- Grundlagen der Kommunikation, Elterngespräche, Konfliktmanagement
- Reimereien und Experimente mit Stimme, Klang und Wort
- geschlechtersensible Pädagogik
(Einige der angebotenen Trainings werden mit einem zweiten Trainer, einer Trainerin in Co-Moderation durchgeführt.)Veranstalter
Name
Wort & Klang Küche, Journalistenbüro und Kommunikationstraining
Anschrift
53225 Bonn, Gensemer Straße 24
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Almut Schnerring
Telefon
0228-71012000
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"Nicht 2 sondern 1000 Möglichkeiten" - geschlechtersensible Pädagogik
Pädagoginnen, Lehrer, Fachkräfte in Schulen sind ständig herausgefordert, die Lebenslagen von Mädchen und Jungen geschlechtssensibel zu berücksichtigen. Rollenbilder, geschlechterbezogene Erwartungen und Vorgaben anderer infrage zu stellen und mit Kindern zu thematisieren, ist zudem in den Bildungs- und Lehrplänen der Bundesländer festgeschrieben.
- Jungen zeigen sich im Schnitt aggressiver, bildungsferner und sozial auffälliger
- Mädchen zeigen sich in der Regel bildungsnäher, lernfähiger und trotzdem mit weniger Selbstbewusstsein.
Für Kinder gehört es zur Entwicklung ihrer Geschlechtsidentität dazu, Vorbilder nachzuahmen und auch ins Extreme zu steigern, deshalb verhalten sich viele Mädchen und Jungen gerade im Grundschulalter besonders stereotyp. Das rosa-hellblaue Angebot der Spielwarenindustrie erweckt zunehmend den Eindruck, Jungen und Mädchen lebten in grundsätzlich unterschiedlichen Welten. Rosa Überraschungseier und Monstertee, Prinzessinnen-Shampoo und Astronautenbettwäsche suggerieren, dass Jungen und Mädchen ganz unterschiedliche Interessen haben und von Geburt an andere Fähigkeiten mitbringen. Ist das so oder übernehmen sie, was die Erwachsenenwelt ihnen anbietet und vorlebt?
Was lernen Jungen in Kita und Schule, dass sie im Beruf mehr Erfolg haben können, trotz schlechterer Schulleistungen?
Und was lernen Mädchen, das es ihnen erschwert, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im späteren Berufsleben um- und durchzusetzen?
Welche Zusammenhänge gibt es zwischen frühen Interessen und späterer Berufswahl? Welches Angebot ist hilfreich, welche pädagogischen Projekte bieten sich an, um geschlechtsspezifische Einschränkungen auszugleichen und Jungen und Mädchen individuell nach Lehrplan zu fördern?
Was Sie mitnehmen können (je nach Schwerpunkt und Dauer der Fortbildung):
- Hintergrundwissen zur Entwicklung der Geschlechtsidentität, Stand der Forschung
- Empfehlungen und Austausch über Schulbücher, Arbeitsmaterialien und Raumgestaltung
- Austausch und Reflexion eigener Lehr- / Erziehungspraxis
- Projekte mit Kindern, die Bildungsbereiche / Schulfächer und ihre Zuordnungen im Blick: Sprachen und Mathe, Lesen Lernen, Mathematik und Technik…
- Informationen zum geschlechtersensiblen Sprechen
- Eine neue Perspektive auf geschlechtliche Zuschreibungen
- Ideen, wie im Alltag, in Gesprächen und Entscheidungen für andere mehr Wahlfreiheit entsteht.
- Hilfen für die Elternarbeit und für geschlechtersensibles Arbeiten im Team
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen, Lernmittel- und Medienberatung
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Elternarbeit, Qualifikationserweiterungen, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Unterrichtsgestaltung mit Medien
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
008
Moderation
Almut Schnerring & Sascha Verlan
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrende aller Schulformen und Fachbereiche
Hinweise
schulinterne Fortbildung, wir kommen zu Ihnen ins Team
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Bitte sprechen Sie uns an, wenn das Seminar inhaltlich interessant ist für Sie, damit wir uns über den zeitlichen Rahmen, Kosten und Schwerpunkte austauschen können.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"Nicht 2 sondern 1000 Möglichkeiten" - geschlechtersensible Pädagogik
-
Veranstalter:
Wort & Klang Küche, Journalistenbüro und Kommunikationstraining
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0E97870B750E16B36E524349FAB7A5DA?aid=20003014&sid=008
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Wort & Klang Küche, Journalistenbüro und Kommunikationstraining
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Wort & Klang Küche, Journalistenbüro und Kommunikationstraining
Almut Schnerring
ist Sprechwissenschaftlerin und Germanistin, Sprecherzieherin (DGSS), Kommunikationstrainerin und HörfunkJournalistin.
Angebot von Kommunikationstrainings in Schulen mit unterschiedlichen Schwerpunkten für Lehrende:- Atmung und Stimme, Stimmhygiene...
- Sprechweise, Artikulationstraining und Standardlautung
- nonverbaler Ausdruck, Auftritt und Wirkung, Präsentation etc.
- Grundlagen der Kommunikation, Elterngespräche, Konfliktmanagement
- Reimereien und Experimente mit Stimme, Klang und Wort
- geschlechtersensible Pädagogik
(Einige der angebotenen Trainings werden mit einem zweiten Trainer, einer Trainerin in Co-Moderation durchgeführt.)Veranstalter
Name
Wort & Klang Küche, Journalistenbüro und Kommunikationstraining
Anschrift
53225 Bonn, Gensemer Straße 24
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Almut Schnerring
Telefon
0228-71012000
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
ELTERNARBEIT - Standing in schwierigen Gesprächen
Elterngespräche laufen oft nicht so ab, wie sie geplant waren. Aber woran liegt das? Denn eigentlich haben Lehrer*innen und Eltern dasselbe Ziel: die positive Entwicklung des Kindes. Wie lässt sich diese gemeinsame Zielsetzung nutzen, um eine angenehme und produktive Gesprächssituation zu schaffen? Wie lassen sich unterschiedliche Ansichten zusammen führen und Konflikte entschärfen? Wie geht man flexibel auf Gesprächspartner*innen ein, ohne dass die eigenen Gesprächsziele zu sehr in den Hintergrund gedrängt werden?
In diesem Seminar steht das Kennenlernen der unterschiedlichen Ausdrucksmittel, Angewohnheiten und individuellen Kommunikationsstile im Vordergrund. Anhand von konkreten Beispielen aus dem Berufsalltag werden Gesprächsstrategien erarbeitet. Die Teilnehmenden lernen ihre Rolle und mögliche Einflussnahme in der Kommunikation mit anderen besser kennen und lernen, wie sie sich auf schwierige Elterngespräche vorbereiten können. In Übungen und Diskussionsrunden erfahren sie, wie sie Missverständnissen vorbeugen können, welche Kommunikationsverhalten Gespräche erleichtert und welche eher hinderlich sind.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen
Rubrik/en
Elternarbeit, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
005
Moderation
Almut Schnerring
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrende aller Schulformen und Fachbereiche
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Bitte sprechen Sie uns an, wenn das Seminar inhaltlich interessant ist für Sie, damit wir uns über den zeitlichen Rahmen, Kosten und Schwerpunkte austauschen können.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
ELTERNARBEIT - Standing in schwierigen Gesprächen
-
Veranstalter:
Wort & Klang Küche, Journalistenbüro und Kommunikationstraining
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0E97870B750E16B36E524349FAB7A5DA?aid=20003014&sid=005
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kilian, Andrea
Meine Schwerpunkte:
- Fortbildungen für LehrerInnen, Lehrerkollegien und Schulleitungen,
- Begleitung von und Beratung zu Schulentwicklungsprozessen,
- Vorbereitung EFV in Seminarformaten und Einzeltraining
- Beratung und Coaching von Einzelpersonen
Qualifikation und Berufserfahrung:- Vieljährige Schulleitungserfahrung im Gymnasialbereich,
- Lehrtätigkeiten an Universität, in staatlicher und privater Lehrerfort- und -ausbildung,
- umfassende Unterrichtserfahrung Sek I und II,
- Mediationsausbildung am INEKO der Universität zu Köln
- Studium der Pädagogischen Psychologie
Veranstalter
Name
Kilian, Andrea
Anschrift
50859 Köln, Selma-Lagerlöf-Str. 24
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Andrea Kilian
Telefon
Mobiltelefon
0172-6594433
Fax
-
Veranstaltungsort:
nach Vereinbarung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Elterngespräche professionell gestalten
Elterngespräche sind schwierig, denn die emotionale Beteiligung beider Seiten, wenn es letztendlich auch um die berufliche Professionalität oder die elterlichen Qualitäten geht, kann explosiv sein. Und beide Seiten sind von ihrem Standpunkt überzeugt.
Ziel: In dieser Fortbildung lernen Sie geeignete Möglichkeiten der Gesprächsführung, Strukturierung und Moderation kennen. Sie lernen, wie Sie als Beratende/r einen für beide Seiten wichtigen Informationsaustausch gewährleisten und die Beratungssituation möglichst optimal nutzen können. Auch der Umgang mit Helikoptereltern und solchen, die ihre Erziehungsaufgabe nicht wahrnehmen, werden bei Interesse berücksichtigt.
Methodik: Neben den Grundregeln einer gelingenden Kommunikation zwischen Lehrkräften und Eltern, wird den Teilnehmern ein rhetorisches Grundinstrumentarium an die Hand gegeben, auf das sie schnell zurückgreifen können. Sie erhalten Gelegenheit ihre persönlichen Erfahrungen einzubringen und im Rollenspiel Neues zu erproben und zu reflektieren. Das Training von Körpersprache und Stimme ist nicht Thema der Fortbildung.
Inhalt:
- Vorbereitung: Ziele und Lehrerrolle, Dauer, Setting, Teilnehmer, inhaltliche Vorbereitung
- (Beratungs-)Gespräche strukturieren
- Feedback einholen und geben, Grenzen wahren, Respekt zeigen und einfordern
- Zielvereinbarungen treffen
- Umgang mit Emotionalität und Kommunikationsstörungen
- Grundregeln im Umgang mit Konfliktsituationen
Ort
nach Vereinbarung
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulentwicklung, Lehrer/innen
Rubrik/en
Elternarbeit, Eigenverantwortliche Schule, Qualitätsanalyse, Fortbildungsplanung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1
Moderation
Andrea Kilian
Voraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen/Funktionsträger aller Schularten
Hinweise
Termine und Konditionen nach Absprache Seminarort: frei wählbar/nach Absprache
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preis auf Anfrage
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Elterngespräche professionell gestalten
-
Veranstalter:
Kilian, Andrea
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0E97870B750E16B36E524349FAB7A5DA?aid=20003018&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kilian, Andrea
Meine Schwerpunkte:
- Fortbildungen für LehrerInnen, Lehrerkollegien und Schulleitungen,
- Begleitung von und Beratung zu Schulentwicklungsprozessen,
- Vorbereitung EFV in Seminarformaten und Einzeltraining
- Beratung und Coaching von Einzelpersonen
Qualifikation und Berufserfahrung:- Vieljährige Schulleitungserfahrung im Gymnasialbereich,
- Lehrtätigkeiten an Universität, in staatlicher und privater Lehrerfort- und -ausbildung,
- umfassende Unterrichtserfahrung Sek I und II,
- Mediationsausbildung am INEKO der Universität zu Köln
- Studium der Pädagogischen Psychologie
Veranstalter
Name
Kilian, Andrea
Anschrift
50859 Köln, Selma-Lagerlöf-Str. 24
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Andrea Kilian
Telefon
Mobiltelefon
0172-6594433
Fax
-
Veranstaltungsort:
nach Absprache
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Beratungsgespräche führen
Ratschläge sollen nicht als „Schläge“, sondern als Hilfe verstanden werden. Wie erreicht man, dass diese Hilfe angenommen wird? Die "Kunst" erfolgreicher Beratungsgespräche ist erlernbar und in der Schule oft hilfreich: Bei der Eltern- und Öffentlichkeitsarbeit, der Lernberatung, bei Schullaufbahn- oder Schulwahlberatung, im kollegialen Austausch, in Gesprächen mit KollegInnen, ReferendarInnen und SchülerInnen.
Um Beratungsgespräche kompetent und konstruktiv führen zu können, ist es neben der Beherrschung entsprechender Gesprächsmethoden als notwendigem "Handwerkszeug" vor allem wichtig, sich seiner eigenen Haltung bewusst zu sein, um angemessen auf sein Gegenüber eingehen, diesem mit Wertschätzung und Empathie begegnen und ihn auf dem Weg zu einer individuellen Lösung - quasi „Hilfe zur Selbsthilfe“ - begleiten zu können.
Ziele: Sie lernen die Grundlagen erfolgreicher Beratung und gelungener Kommunikation kennen. Methoden für eine professionelle Gestaltung von Beratungssituationen (z.B. Aktives Zuhören, Fragetechniken, Ich-Botschaften) werden vorgestellt und an schulnahen Beispielen geübt, so dass Sie mehr Sicherheit im Umgang mit komplexen Beratungssituationen gewinnen.
Methodik: Theoretischer Input, praktische Übungen und Gesprächssimulationen, Partner- und Gruppenarbeit, Diskussion, Reflexion der eigenen Beratungspraxis
Inhalt:
- Grundlagen einer professionellen Beratung
- die Balance zwischen Mitgehen und Führen
- Intervention und Fragetechnik
- Umgang mit schwierigen Situationen (Kritik, Widerstand etc.)
- erfolgreiche Mitgestaltung von Prozessen durch hilfreiches Gesprächsverhalten
Ort
nach Absprache
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulentwicklung, Lehrer/innen
Rubrik/en
Elternarbeit, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
5
Moderation
Andrea Kilian
Voraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen
Hinweise
Alle Konditionen nach Vereinbarung
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
auf Anfrage
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Beratungsgespräche führen
-
Veranstalter:
Kilian, Andrea
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0E97870B750E16B36E524349FAB7A5DA?aid=20003018&sid=5
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Vivamus - Praxis für Ergotherapie und verhaltenstherapeutisches Training, Rabea Kemper
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Vivamus - Praxis für Ergotherapie und verhaltenstherapeutisches Training, Rabea Kemper
Umgang mit einem turbulenten Kind im Alltag
Der Beruf des Lehrers wird immer umfangreicher.
Neben dem Unterrichten ergeben sich immer mehr Herausforderungen im Umgang mit den Schülern.
Wie können Sie den einzelnen Anforderungen gerecht werden ?
Welche Interventionsmöglichkeiten gibt es für Sie, die sich in den Klassenkontext integrieren lassen ?Einzelne Ansätze aus dem verhaltenstherapeutischen Training nach Rosero bieten hierfür lösungsorientierte Hilfestellungen.
Das verhaltenstherapeutische Training ist ein Training von angemessenen Verhaltensweisen, um die sozioemotionale Entwicklung des Kindes im Zusammenspiel mit seiner Umgebung zu fördern.
Das verhaltenstherapeutische Training nach Rosero, basiert auf der Grundlage des THOP – Konzeptes und richtet sich vor allem an den Umgang mit ADHS Kindern bzw. Kindern, die ein herausforderndes Verhalten im Schulalltag aufweisen.
Es bietet praktische und lösungsorientierte Ansätze für das Arbeiten im Klassenraum und im Schulalltag.
Die größtmögliche Zufriedenheit von Kind und Bezugsperson ist das Ziel.Inhalte können sein:
1.Soziale Verstärkung in der Interaktion
2. Etablierung von klaren Regeln und Grenzen im Klassenkontext
3.Entwicklung effektiver Aufforderung und natürlicher negativer Konsequenz
4.Einsatz des Punkteplans und des Verstärker – Entzugssystems im Schulalltag 5.Selbstinstruktion und Selbstmanagement
6. uvm.Das Programm richtet sich an LehrerInnen und pädagogische Mitarbeiter der Klassen eins bis sechs.
Ziel ist ein selbstsicherer Lehrer, der mit seinem Interaktionsstil zufrieden ist, aber auch auf das Verhalten schwieriger Schüler/Innen angemessen reagieren kann.
Wir werden modellhaft alltäglich schwierige Situationen üben um neue Wege zu gehen.
Veranstalter
Name
Vivamus - Praxis für Ergotherapie und verhaltenstherapeutisches Training, Rabea Kemper
Anschrift
44797 Bochum, Kemnader Straße 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Rabea Kemper
Telefon
0234 - 9764760
Mobiltelefon
0163 - 2597194
Fax
0234 - 9764761
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Umgang mit einem turbulenten Kind im Schulalltag
Der Beruf des Lehrers wird immer umfangreicher.
Neben dem Unterrichten ergeben sich immer mehr Herausforderungen im Umgang mit einzelnen Schülern.
Wie können Sie den einzelnen Anforderungen gerecht werden ?
Welche Interventionsmöglichkeiten gibt es für Sie, die sich in den Klassenkontext integrieren lassen ?
Einzelne Ansätze aus dem verhaltenstherapeutischen Training nach Rosero bieten hierfür lösungsorientierte Hilfestellungen.
Das verhaltenstherapeutische Training ist ein Training von angemessenen Verhaltensweisen, um die sozioemotionale Entwicklung des Kindes, im Zusammenspiel mit seiner Umgebung, zu fördern.
Das verhaltenstherapeutische Training nach Rosero basiert auf der Grundlage des THOP – Konzeptes und richtet sich vor allem an den Umgang mit ADHS Kindern bzw.an den Umgang mit Kindern, die ein herausforderndes Verhalten im Schulalltag aufweisen.
Es bietet praktische und lösungsorientierte Ansätze für das Arbeiten im Klassenraum und im Schulalltag.
Die größtmögliche Zufriedenheit von Kind und Bezugsperson ist das Ziel.
Inhalte können sein:
1.Soziale Verstärkung in der Interaktion
2. Etablierung von klaren Regeln und Grenzen im Klassenkontext
3.Entwicklung effektiver Aufforderung und natürlicher negativer Konsequenz
4.Einsatz des Punkteplans und des Verstärker – Entzugssystems im Schulalltag 5.Selbstinstruktion und Selbstmanagement
6. uvm.
Das Programm richtet sich an LehrerInnen und pädagogische Mitarbeiter der Klassen eins bis sechs.
Ziel ist ein selbstsicherer Lehrer, der mit seinem Interaktionsstil zufrieden ist, aber auch auf das Verhalten schwieriger Schüler/Innen angemessen reagieren kann.
Wir werden modellhaft alltäglich schwierige Situationen üben um neue Wege zu gehen.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Förderschulen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Elternarbeit, Emotionale und soziale Entwicklung, Lernen, Gemeinsames Lernen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen und weitere pädagogische MitarbeiterInnen der Schule für die Klasse eins bis sechs
Hinweise
Sie bestimmen die Dauer ( s. Beschreibung) und den Termin der Fortbildung. Gerne besuche ich Ihre Schule und verschaffe mir, bei Bedarf, einen Eindruck einzelner Klassenräume. Dies ermöglicht es, eventuelle Veränderungen im Klassenraum, Wünsche oder offene Fragen direkt vor Ort zu besprechen.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Es handelt sich hierbei um ein modulares Angebot. Das gesamte verhaltenstherapeutische Training ist in 3 Module aufgebaut. Jedes Modul beläuft sich auf 4 Stunden ( inkl. 30 Minuten Pause ). Kosten: Bis zu 15 Teilnehmern: 85,00 Euro / Stunde (1 Modul = 340,00 Euro) Über 15 Teilnehmer: 95,00 Euro / Stunde (1 Modul = 380,00 Euro) Die Anfahrt und ggf. Übernachtung ist im Preis nicht enthalten. Sie können als Schule frei wählen, ob Sie die Fortbildung für ein Modul buchen, oder direkt für mehrere bzw. alle Module. Bei Buchung aller drei Module könnte eine zweitägige Fortbildung sinnvoll sein. Jedoch wird dies Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Umgang mit einem turbulenten Kind im Schulalltag
-
Veranstalter:
Vivamus - Praxis für Ergotherapie und verhaltenstherapeutisches Training, Rabea Kemper
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0E97870B750E16B36E524349FAB7A5DA?aid=20003169&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Weiterbildung in Systemischer Beratung und Therapie
Veranstaltung ist ausgebucht-
Veranstalter:
KIS Kölner Institut für Systemische Beratung und Therapie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
KIS Kölner Institut für Systemische Beratung und Therapie
Das KIS ist ein, vom Dachverband der DGSF (www.dgsf.org) zertifiziertes und akkreditiertes Weiterbildungsinstitut, das ausbildet in Systemischer Beratung, Systemischer Therapie und Systemischer Kinder - und Jugendlichentherapie.
In unseren Weiterbildungen vermitteln wir solide Kenntnisse systemischer Denkund
Handlungsansätze. Unser Ziel ist es, komplexe Strukturen erkennbar zu machen
und neue Handlungsperspektiven zu eröffnen. Wir möchten MultiplikatorInnen darin
unterstützen, ihren KlientInnen beim Finden und Aktivieren ihrer Ressourcen und
beim Entdecken neuer Lösungen behilflich zu sein.Veranstalter
Name
KIS Kölner Institut für Systemische Beratung und Therapie
Anschrift
50997 Köln, Waldkauzweg 16
Kooperationspartner
DGSF. DGfB, SG. Efta,
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Hanna Kerkhoff - Horsters
Telefon
02233 - 923192
Mobiltelefon
Fax
02233 - 923193
-
Kooperationspartner:
DGSF. DGfB, SG. Efta,
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Weiterbildung in Systemischer Beratung und Therapie
KIS bietet berufsbegleitende Weiterbildungen an in:
Systemischer Beratung und Therapie (3-jährig)
Systemischer Beratung (2-jährig)
Systemischer Therapie (als Aufbauweiterbildung 1-jährig)
Systemischer Kinder- und Jugendlichentherapie (als Aufbauweiterbildung 1-jährig)
KIS ist ein von der DGSF akkreditiertes Weiterbildungsinstitut
und alle seine Weiterbildungsgänge sind DGSF zertifiziert.
KIS bietet für Interessenten unverbindliche und kostenfreie Informationsveranstaltungen an.
(Info unter: www.kis-beratung.org)
KIS bietet die Möglichkeit einer unverbindlichen Teilnahme am Grundlagenseminar im Weiterbildungsgang „Systemische Beratung“ vor Vertragsabschluss (zwei Wochenenden).
KIS Weiterbildungen in „Systemischer Beratung und Therapie“ sind modular aufgebaut. Nach der zweijährigen Systemischen Beraterweiterbildung kann, je nach vorliegenden Eingangsvoraussetzungen, in einem Folgejahr der Abschluss zur/m Systemischen Therapeutin/en
Systemischen Kinder- und Jugendlichentherapeutin/en
erworben werden.
KIS bietet den TeilnehmerInnen sich aktiv einzubringen und sich kursübergreifend zu vernetzen in einem Weiterbildungsrat, bestehend aus Kursteilnehmern und Lehrtherapeuten von KIS.
KIS orientiert sich an den jeweils besonderen beruflichen Tätigkeiten der TeilnehmerInnen und der spezifi schen Dynamik in der jeweiligen Weiterbildungsgruppe.
KIS vermittelt und behandelt Theorie und Methodik in praxisnahen Übungsprozessen.
KIS ist aktives Mitglied in einem Qualitätszirkel der DGSF, in dem die Qualität der Weiterbildungen, die Didaktik und Methodik und die Lehrinhalte in einem kontinuierlichen Prozess evaluiert und optimiert werden.
Kooperations-
partner
DGSF. DGfB, SG. Efta,
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Berufliche Bildung allgemein, Kooperation
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Elternarbeit, Psychologie, Weitere Kooperationen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
31.07.2014
Veranstaltung
Nummer
SystBtg 6
Moderation
Hanna Kerkhoff - Horsters und weitere KIS Lehrtherapeuten
Voraussetzungen
Eingangsvoraussetzungen eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld oder ein abgeschlossenes Studium im Bereich der Humanwissenschaften und Möglichkeit zur Umsetzung systemischer Beratung. Bei Nichterfüllung einzelner Kriterien sind in begründeten Einzelfällen Ausnahmen möglich. Ausnahmeregelungen sollen vor Beginn der Weiterbildung beim Fort- und Weiterbildungsausschuss der DGSF beantragt werden.
Zielgruppe
Unser Seminarangebot richten sich an Personen aus den Bereichen der sozialen Arbeit, der Pädagogik, der Psychologie, der Medizin, der Seelsorge, der Schule und an weitere Interessierte.
Hinweise
In unseren Weiterbildungen vermitteln wir solide Kenntnisse systemischer Denkund Handlungsansätze. Unser Ziel ist es, komplexe Strukturen erkennbar zu machen und neue Handlungsperspektiven zu eröffnen. Wir möchten MultiplikatorInnen darin unterstützen, ihren KlientInnen beim Finden und Aktivieren ihrer Ressourcen und beim Entdecken neuer Lösungen behilflich zu sein.
Preis
Gesamtpreis
4600,00 €
Preishinweise
Systemische Beratung (2-jährig) Gesamtkosten nach Vertragsabschluss: 4.100 €. (inkl. Abschluss- und Prüfungsgebühren). Das Grundlagenseminar in Höhe von 500 € ist für alle, an einer Fortbildung Interessierte, offen (eigener Vertrag). Erst ab dem Seminar A 2 kommt ein Weiterbildungsvertrag zustande.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Weiterbildung in Systemischer Beratung und Therapie
-
Veranstalter:
KIS Kölner Institut für Systemische Beratung und Therapie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0E97870B750E16B36E524349FAB7A5DA?aid=20003186&sid=SystBtg+6
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter