-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) ist ein wissenschaftliches Institut und eingetragener gemeinnütziger Verein aus Berlin. Hauptaugenmerk unserer Arbeit liegt in der Förderung von Demokratie und Bildung im Umwelt- und Ressourcenschutz. Unser Anliegen ist es, die demokratischen Rechte der Mitsprache und Beteiligung zu stärken, damit alle Menschen Zugang zu intakter Natur und lebenswerten Umweltbedingungen haben. Gleichzeitig setzen wir uns stark für Bildung an schulischen Einrichtungen ein und betreiben zahlreiche Projekte zur Klimaneutralität, Energiewende und zum Ressourcenschutz an Schulen in ganz Deutschland und Europa.
Veranstalter
Name
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.Anschrift
10405 Berlin, Greifswalder Straße 4Kooperationspartner
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Swenja RosenwinkelTelefon
+49 (0) 30 428 4993 45Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)
-
Veranstaltungsort:
"digital, Webex"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.09.2025
-
Ende:
06.10.2025
-
Anmeldeschluss:
08.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
Dürren, Überschwemmungen, Artensterben – die Auswirkungen von Klima- und Biodiversitätskrise sind bereits jetzt im Alltag spürbar. Intakte Ökosysteme wie Böden, Moore, Wälder, Meere, Flüsse und Grünflächen sind wahre Klimaschützer und ihr Erhalt ist unabdingbar, um Klimakrise und Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken. In unserer Weiterbildung "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" erfahren Sie, wie unsere Ökosysteme als CO₂-Speicher wirken, zu Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung beitragen und wie Sie Natürlichen Klimaschutz praxisnah in Ihre Bildungsarbeit integrieren können. In einem interaktiven Webinar und Selbstlernphasen erhalten Sie fundiertes Hintergrundwissen, lernen Wirkungslogiken, BNE-Ansätze und praktische analoge und digitale Materialien kennen, um Natürlichen Klimaschutz verständlich und spannend zu vermitteln.Kooperations-
partner
Ort
"digital, Webex"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Erdkunde, UmwelterziehungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
08.09.2025Veranstaltung
Nummer
11Moderation
Dr. Swenja RosenwinkelVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher*innen, Lehrer*innen und weitere pädagogisch Tätige des schulischen und außerschulischen Bereichs aller Bildungsstufen und Fächer,Hinweise
Je nach Kursvariante dauert die Veranstaltung bei Kursvariante „A“: 2 Stunden an jeweils drei Terminen und Kursvariante „B“ 5 Stunden für alle Module an einem Tag.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Weiterbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4C72E06F667852BF37977728F3EE4DCB?aid=20004489&sid=11
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) ist ein wissenschaftliches Institut und eingetragener gemeinnütziger Verein aus Berlin. Hauptaugenmerk unserer Arbeit liegt in der Förderung von Demokratie und Bildung im Umwelt- und Ressourcenschutz. Unser Anliegen ist es, die demokratischen Rechte der Mitsprache und Beteiligung zu stärken, damit alle Menschen Zugang zu intakter Natur und lebenswerten Umweltbedingungen haben. Gleichzeitig setzen wir uns stark für Bildung an schulischen Einrichtungen ein und betreiben zahlreiche Projekte zur Klimaneutralität, Energiewende und zum Ressourcenschutz an Schulen in ganz Deutschland und Europa.
Veranstalter
Name
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.Anschrift
10405 Berlin, Greifswalder Straße 4Kooperationspartner
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Swenja RosenwinkelTelefon
+49 (0) 30 428 4993 45Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)
-
Veranstaltungsort:
"digital, Webex"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.09.2025
-
Ende:
07.10.2025
-
Anmeldeschluss:
09.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
Dürren, Überschwemmungen, Artensterben – die Auswirkungen von Klima- und Biodiversitätskrise sind bereits jetzt im Alltag spürbar. Intakte Ökosysteme wie Böden, Moore, Wälder, Meere, Flüsse und Grünflächen sind wahre Klimaschützer und ihr Erhalt ist unabdingbar, um Klimakrise und Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken. In unserer Weiterbildung "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" erfahren Sie, wie unsere Ökosysteme als CO₂-Speicher wirken, zu Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung beitragen und wie Sie Natürlichen Klimaschutz praxisnah in Ihre Bildungsarbeit integrieren können. In einem interaktiven Webinar und Selbstlernphasen erhalten Sie fundiertes Hintergrundwissen, lernen Wirkungslogiken, BNE-Ansätze und praktische analoge und digitale Materialien kennen, um Natürlichen Klimaschutz verständlich und spannend zu vermitteln.Kooperations-
partner
Ort
"digital, Webex"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Erdkunde, UmwelterziehungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
09.09.2025Veranstaltung
Nummer
12Moderation
Dr. Swenja RosenwinkelVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher*innen, Lehrer*innen und weitere pädagogisch Tätige des schulischen und außerschulischen Bereichs aller Bildungsstufen und Fächer,Hinweise
Je nach Kursvariante dauert die Veranstaltung bei Kursvariante „A“: 2 Stunden an jeweils drei Terminen und Kursvariante „B“ 5 Stunden für alle Module an einem Tag.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Weiterbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4C72E06F667852BF37977728F3EE4DCB?aid=20004489&sid=12
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) ist ein wissenschaftliches Institut und eingetragener gemeinnütziger Verein aus Berlin. Hauptaugenmerk unserer Arbeit liegt in der Förderung von Demokratie und Bildung im Umwelt- und Ressourcenschutz. Unser Anliegen ist es, die demokratischen Rechte der Mitsprache und Beteiligung zu stärken, damit alle Menschen Zugang zu intakter Natur und lebenswerten Umweltbedingungen haben. Gleichzeitig setzen wir uns stark für Bildung an schulischen Einrichtungen ein und betreiben zahlreiche Projekte zur Klimaneutralität, Energiewende und zum Ressourcenschutz an Schulen in ganz Deutschland und Europa.
Veranstalter
Name
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.Anschrift
10405 Berlin, Greifswalder Straße 4Kooperationspartner
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Swenja RosenwinkelTelefon
+49 (0) 30 428 4993 45Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)
-
Veranstaltungsort:
"digital, Webex"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.09.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
15.09.2025 20:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
15.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
Dürren, Überschwemmungen, Artensterben – die Auswirkungen von Klima- und Biodiversitätskrise sind bereits jetzt im Alltag spürbar. Intakte Ökosysteme wie Böden, Moore, Wälder, Meere, Flüsse und Grünflächen sind wahre Klimaschützer und ihr Erhalt ist unabdingbar, um Klimakrise und Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken. In unserer Weiterbildung "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" erfahren Sie, wie unsere Ökosysteme als CO₂-Speicher wirken, zu Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung beitragen und wie Sie Natürlichen Klimaschutz praxisnah in Ihre Bildungsarbeit integrieren können. In einem interaktiven Webinar und Selbstlernphasen erhalten Sie fundiertes Hintergrundwissen, lernen Wirkungslogiken, BNE-Ansätze und praktische analoge und digitale Materialien kennen, um Natürlichen Klimaschutz verständlich und spannend zu vermitteln.Kooperations-
partner
Ort
"digital, Webex"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Erdkunde, UmwelterziehungTermin
Beginn
15.09.2025 15:00 UhrEnde
15.09.2025 20:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
15.09.2025Veranstaltung
Nummer
JModeration
Dr. Swenja RosenwinkelVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher*innen, Lehrer*innen und weitere pädagogisch Tätige des schulischen und außerschulischen Bereichs aller Bildungsstufen und Fächer,Hinweise
Je nach Kursvariante dauert die Veranstaltung bei Kursvariante „A“: 2 Stunden an jeweils drei Terminen und Kursvariante „B“ 5 Stunden für alle Module an einem Tag.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Weiterbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4C72E06F667852BF37977728F3EE4DCB?aid=20004489&sid=J
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) ist ein wissenschaftliches Institut und eingetragener gemeinnütziger Verein aus Berlin. Hauptaugenmerk unserer Arbeit liegt in der Förderung von Demokratie und Bildung im Umwelt- und Ressourcenschutz. Unser Anliegen ist es, die demokratischen Rechte der Mitsprache und Beteiligung zu stärken, damit alle Menschen Zugang zu intakter Natur und lebenswerten Umweltbedingungen haben. Gleichzeitig setzen wir uns stark für Bildung an schulischen Einrichtungen ein und betreiben zahlreiche Projekte zur Klimaneutralität, Energiewende und zum Ressourcenschutz an Schulen in ganz Deutschland und Europa.
Veranstalter
Name
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.Anschrift
10405 Berlin, Greifswalder Straße 4Kooperationspartner
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Swenja RosenwinkelTelefon
+49 (0) 30 428 4993 45Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)
-
Veranstaltungsort:
"digital, Webex"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.09.2025
-
Ende:
14.10.2025
-
Anmeldeschluss:
16.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
Dürren, Überschwemmungen, Artensterben – die Auswirkungen von Klima- und Biodiversitätskrise sind bereits jetzt im Alltag spürbar. Intakte Ökosysteme wie Böden, Moore, Wälder, Meere, Flüsse und Grünflächen sind wahre Klimaschützer und ihr Erhalt ist unabdingbar, um Klimakrise und Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken. In unserer Weiterbildung "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" erfahren Sie, wie unsere Ökosysteme als CO₂-Speicher wirken, zu Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung beitragen und wie Sie Natürlichen Klimaschutz praxisnah in Ihre Bildungsarbeit integrieren können. In einem interaktiven Webinar und Selbstlernphasen erhalten Sie fundiertes Hintergrundwissen, lernen Wirkungslogiken, BNE-Ansätze und praktische analoge und digitale Materialien kennen, um Natürlichen Klimaschutz verständlich und spannend zu vermitteln.Kooperations-
partner
Ort
"digital, Webex"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Erdkunde, UmwelterziehungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
16.09.2025Veranstaltung
Nummer
13Moderation
Dr. Swenja RosenwinkelVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher*innen, Lehrer*innen und weitere pädagogisch Tätige des schulischen und außerschulischen Bereichs aller Bildungsstufen und Fächer,Hinweise
Je nach Kursvariante dauert die Veranstaltung bei Kursvariante „A“: 2 Stunden an jeweils drei Terminen und Kursvariante „B“ 5 Stunden für alle Module an einem Tag.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Weiterbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4C72E06F667852BF37977728F3EE4DCB?aid=20004489&sid=13
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bundeszentrum für Ernährung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bundeszentrum für Ernährung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) versteht sich als zentrale Einrichtung für Ernährungskommunikation in Deutschland. Neben einem umfangreichen Informationsangebot auf www.bzfe.de sowie qualitätsgesicherten Unterrichtsmaterialien bietet das BZfE regelmäßig Lehrkräftefortbildungen für eine praxisorientierte, lebensweltbezogene Ernährungsbildung an. Die aktuellen kostenfreien Online-Fortbildungsangebote finden interessierte Lehrpersonen hier: https:\\www.bzfe.de/bildung/fortbildungen/ Die Angebote sind vor allem gut geeignet, um Lehrpersonen ohne großen zeitlichen Aufwand , Fahrtwege und Unterrichtsausfall zu qualifizieren.
Veranstalter
Name
Bundeszentrum für Ernährung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungAnschrift
53179 Bonn, Deichmanns Aue 29Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Mareike DaumTelefon
0228-68455134Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Web-Fortbildung"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Biologie, Ernährungslehre, Hauswirtschaft, Naturwissenschaften, Sachunterricht, Ernährungs-/Hauswirtschaftswissenschaft, Lebensmitteltechnologie, Agrarwirtschaft
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
16.09.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
16.09.2025 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Bildung für nachhaltigeres Essen
Ernährung ist ein effektives Mittel, um sowohl uns Menschen als auch unseren Planeten gesund zu erhalten. Ausgehend von den planetaren Grenzen blicken wir auf die Bedeutung der Lebensmittelproduktion und des Konsums. Die Fortbildung unterstützt Lehrkräfte dabei, eine Bildung für nachhaltigeres Essen im Unterricht umzusetzen. Dabei gilt es, die „nachhaltigere“ Handlungsoption in kleinen Schritten und machbaren Projekten mit Bezug zum Alltag der Schüler*innen zu erproben.Eine Bildung für nachhaltigeres Essen zeigt Gestaltungsspielräume auf sowohl beim individuellen Konsum als auch im Ernährungsumfeld z. B. an der eigenen Schule. Schüler*innen werden befähigt, persönliche und gesellschaftliche Veränderungen für eine Ernährung der Zukunft mitzugestalten. Ziel dieser Fortbildung ist es, Lehrkräfte über Zusammenhänge von Ernährung und nachhaltigem Handeln zu informieren und ihnen eine Auswahl an didaktischen Materialien an die Hand zu geben. Sie tauschen sich dazu mit Kolleg*innen aus und erstellen Skizzen für die Umsetzung im eigenen Unterricht.
Die 3-stündige Web-Fortbildung richtet sich ausschließlich an Lehrer*innen der Primarstufe, Sekundarstufe I, Berufsschullehrende sowie an entsprechende Lehramtsanwärter*innen.
Kooperations-
partner
Ort
"Web-Fortbildung"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Ernährungslehre, Hauswirtschaft, Naturwissenschaften, Sachunterricht, Ernährungs-/Hauswirtschaftswissenschaft, Lebensmitteltechnologie, AgrarwirtschaftSchulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Sonstige Fächer, Weitere Bereiche, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Hauswirtschaft, Ernährungslehre, Gesundheitserziehung, Umwelterziehung, QualifikationserweiterungenTermin
Beginn
16.09.2025 15:00 UhrEnde
16.09.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
BNE_2025_09Moderation
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, per Video und Audio an einem Yulinc-Meeting aktiv teilzunehmen. Wir empfehlen die Teilnahme per Computer, da Smartphones und Tablets nur eine eingeschränkte Nutzeroberfläche bieten.Zielgruppe
Lehrer*innen der Primarstufe, Sekundarstufe I, Berufsschullehrende sowie an entsprechende Lehramtsanwärter*innen.Hinweise
Die 3-stündige Fortbildung findet online statt.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Bildung für nachhaltigeres Essen
-
Veranstalter:
Bundeszentrum für Ernährung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4C72E06F667852BF37977728F3EE4DCB?aid=20004082&sid=BNE_2025_09
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) ist ein wissenschaftliches Institut und eingetragener gemeinnütziger Verein aus Berlin. Hauptaugenmerk unserer Arbeit liegt in der Förderung von Demokratie und Bildung im Umwelt- und Ressourcenschutz. Unser Anliegen ist es, die demokratischen Rechte der Mitsprache und Beteiligung zu stärken, damit alle Menschen Zugang zu intakter Natur und lebenswerten Umweltbedingungen haben. Gleichzeitig setzen wir uns stark für Bildung an schulischen Einrichtungen ein und betreiben zahlreiche Projekte zur Klimaneutralität, Energiewende und zum Ressourcenschutz an Schulen in ganz Deutschland und Europa.
Veranstalter
Name
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.Anschrift
10405 Berlin, Greifswalder Straße 4Kooperationspartner
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Swenja RosenwinkelTelefon
+49 (0) 30 428 4993 45Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)
-
Veranstaltungsort:
"digital, Webex"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.09.2025
-
Ende:
15.10.2025
-
Anmeldeschluss:
17.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
Dürren, Überschwemmungen, Artensterben – die Auswirkungen von Klima- und Biodiversitätskrise sind bereits jetzt im Alltag spürbar. Intakte Ökosysteme wie Böden, Moore, Wälder, Meere, Flüsse und Grünflächen sind wahre Klimaschützer und ihr Erhalt ist unabdingbar, um Klimakrise und Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken. In unserer Weiterbildung "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" erfahren Sie, wie unsere Ökosysteme als CO₂-Speicher wirken, zu Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung beitragen und wie Sie Natürlichen Klimaschutz praxisnah in Ihre Bildungsarbeit integrieren können. In einem interaktiven Webinar und Selbstlernphasen erhalten Sie fundiertes Hintergrundwissen, lernen Wirkungslogiken, BNE-Ansätze und praktische analoge und digitale Materialien kennen, um Natürlichen Klimaschutz verständlich und spannend zu vermitteln.Kooperations-
partner
Ort
"digital, Webex"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Erdkunde, UmwelterziehungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
17.09.2025Veranstaltung
Nummer
14Moderation
Dr. Swenja RosenwinkelVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher*innen, Lehrer*innen und weitere pädagogisch Tätige des schulischen und außerschulischen Bereichs aller Bildungsstufen und Fächer,Hinweise
Je nach Kursvariante dauert die Veranstaltung bei Kursvariante „A“: 2 Stunden an jeweils drei Terminen und Kursvariante „B“ 5 Stunden für alle Module an einem Tag.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Weiterbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4C72E06F667852BF37977728F3EE4DCB?aid=20004489&sid=14
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) ist ein wissenschaftliches Institut und eingetragener gemeinnütziger Verein aus Berlin. Hauptaugenmerk unserer Arbeit liegt in der Förderung von Demokratie und Bildung im Umwelt- und Ressourcenschutz. Unser Anliegen ist es, die demokratischen Rechte der Mitsprache und Beteiligung zu stärken, damit alle Menschen Zugang zu intakter Natur und lebenswerten Umweltbedingungen haben. Gleichzeitig setzen wir uns stark für Bildung an schulischen Einrichtungen ein und betreiben zahlreiche Projekte zur Klimaneutralität, Energiewende und zum Ressourcenschutz an Schulen in ganz Deutschland und Europa.
Veranstalter
Name
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.Anschrift
10405 Berlin, Greifswalder Straße 4Kooperationspartner
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Swenja RosenwinkelTelefon
+49 (0) 30 428 4993 45Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)
-
Veranstaltungsort:
"digital, Webex"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
22.09.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
22.09.2025 20:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
22.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
Dürren, Überschwemmungen, Artensterben – die Auswirkungen von Klima- und Biodiversitätskrise sind bereits jetzt im Alltag spürbar. Intakte Ökosysteme wie Böden, Moore, Wälder, Meere, Flüsse und Grünflächen sind wahre Klimaschützer und ihr Erhalt ist unabdingbar, um Klimakrise und Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken. In unserer Weiterbildung "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" erfahren Sie, wie unsere Ökosysteme als CO₂-Speicher wirken, zu Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung beitragen und wie Sie Natürlichen Klimaschutz praxisnah in Ihre Bildungsarbeit integrieren können. In einem interaktiven Webinar und Selbstlernphasen erhalten Sie fundiertes Hintergrundwissen, lernen Wirkungslogiken, BNE-Ansätze und praktische analoge und digitale Materialien kennen, um Natürlichen Klimaschutz verständlich und spannend zu vermitteln.Kooperations-
partner
Ort
"digital, Webex"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Erdkunde, UmwelterziehungTermin
Beginn
22.09.2025 15:00 UhrEnde
22.09.2025 20:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
22.09.2025Veranstaltung
Nummer
KModeration
Dr. Swenja RosenwinkelVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher*innen, Lehrer*innen und weitere pädagogisch Tätige des schulischen und außerschulischen Bereichs aller Bildungsstufen und Fächer,Hinweise
Je nach Kursvariante dauert die Veranstaltung bei Kursvariante „A“: 2 Stunden an jeweils drei Terminen und Kursvariante „B“ 5 Stunden für alle Module an einem Tag.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Weiterbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4C72E06F667852BF37977728F3EE4DCB?aid=20004489&sid=K
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Science on Stage Deutschland e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Science on Stage Deutschland e.V.
Science on Stage ist ein gemeinnütziger Verein, der den europäischen Austausch und die Vernetzung zwischen Lehrkräften der Naturwissenschaften fördert. Der Blick über den nationalen Tellerrand bietet deutschen Lehrkräften die Möglichkeit, sich von good-practice-Unterrichtsbeispielen europäischer Kolleginnen und Kollegen inspirieren zu lassen. Entsprechend dem Leitmotiv „von Lehrkräften für Lehrkräfte" sind sie die Hauptakteurinnen und -akteure bei den großen europäischen Festivals und den Folge- und Transferveranstaltungen wie Fortbildungen und Workshops des Vereins.
Science on Stage - The European Platform for Science Teachers
- ...ist ein Netzwerk von Lehrkräften für Lehrkräfte aller Schularten, die Naturwissenschaften und Technik unterrichten.
- ...bietet eine Plattform für den europaweiten Austausch anregender Ideen und Konzepte für den Unterricht.
- ...sorgt dafür, dass Naturwissenschaften und Technik im schulischen und öffentlichen Rampenlicht stehen.
Veranstalter
Name
Science on Stage Deutschland e.V.Anschrift
13507 Berlin, Am Borsigturm 15Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stefanie SchlunkTelefon
030-40006740Mobiltelefon
Fax
030-40006735 -
Veranstaltungsort:
Radebeul
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Erdkunde, Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik, Sachunterricht, Technik, Chemie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.09.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
28.09.2025 12:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
15.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Nationales Science on Stage Festival 2025
Außergewöhnliche Ideen für den MINT-Unterricht der Primar- und Sekundarstufe gesucht! Science on Stage Deutschland e.V. lädt (angehende) Lehrkräfte der Chemie, Physik, Biologie, Mathematik, Technik, Informatik sowie Sachunterricht ein, sich mit einem originellen Unterrichtsprojekt für die Teilnahme am Nationalen Science on Stage Festival 2025 zu bewerben. Auf der größten deutschen Ideenbörse für MINT-Lehrkräfte treffen sich rund 100 Kolleg*innen aus dem ganzen Land, um ihre Projekte an einem Stand vorstellen und sich auf dem Bildungsmarkt über Materialien und Konzepte auszutauschen und neuen Schwung für ihren Schulalltag mitzunehmen. Zudem gibt es spannende Kurzpräsentationen und praxisorientierte Workshops. Bei dem Nationalen Festival werden die Projekte ausgewählt, die Deutschland beim Europäischen Science on Stage Festival 2026 in Klaipeda, Litauen vertreten werden.Kooperations-
partner
Ort
RadebeulTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Erdkunde, Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik, Sachunterricht, Technik, ChemieSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Weitere Bereiche, Technische BerufskollegsRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Arbeitslehre / Technik, Sicherheit im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht, Umwelterziehung, Metalltechnik, Kfz-Technik, IT-Berufe, Informationselektroniker, Mechatroniker, Elektrotechnik, Kunststofftechnik, Versorgungstechnik, Bautechnik, Holztechnik, Chemie-TechnikTermin
Beginn
26.09.2025 15:00 UhrEnde
28.09.2025 12:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
15.05.2025Veranstaltung
Nummer
2025Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
MINT-Lehrkräfte aller Schularten und Klassenstufen sowie angehende MINT-LehrkräfteHinweise
Die Bewerbung zur Teilnahme am Festival mit einer Projektidee ist noch bis zum 15.05.2025 möglich. Es können sich Einzelpersonen oder mehrere Lehrkräfte mit einem Projekt bewerben. Neben der Teilnahme mit einem eigenen Projekt an der gesamten Veranstaltung ist auch ein Besuch des Festivals zum Open Day am 27.09.2025 für alle Interessierten möglich.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Nationales Science on Stage Festival 2025
-
Veranstalter:
Science on Stage Deutschland e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4C72E06F667852BF37977728F3EE4DCB?aid=20002336&sid=2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Hundeschule Casa Canis
Wir bilden seit 2016 Schulhunde-Teams aus. Die Hundeschule ist dem Berufsverband des IBH (Internationaler Berufsverband der Hundetrainer/innen) angeschlossen und verpflichtet sich dem gewaltlosen und respektvollen Umgang mit dem Hund. Die Ausbildung erfolgt am Wochenende mit namhaften Referenten aus den jeweiligen Fachbereichen (Lehrer, Rechtsanwalt, Hygienebeauftrager, Hundetrainer, Pädagoge uvm.).
Veranstalter
Name
Hundeschule Casa CanisAnschrift
42549 Velbert, Uhlandstraße 38Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Angela DavachiTelefon
Mobiltelefon
0177-9166233Fax
-
Veranstaltungsort:
Velbert
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
01.10.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
01.10.2026 10:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ausbildung zum Schulhund (Schulbegleithunde-Team / Pädagogikbegleithunde-Team)
Ab dem 01.10.2025 startet unsere Ausbildung zum Schulbegleithunde-Team oder Pädagogikbegleithunde-Team.Weitere Infos gerne auf Anfrage: info@casacanis.de oder 0177-9166233
Ab dem 01.10.2024 startet ebenfalls ein Ausbildungsdurchgang. Dort haben wir zur Zeit noch einen freien Platz, den wir vergeben könnten.
Ort
VelbertTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere BereicheRubrik/en
UmwelterziehungTermin
Beginn
01.10.2025 10:00 UhrEnde
01.10.2026 10:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2025-1Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Pädagogische Fachkraft, Lehrer/innen, Sozial- und Sonderpädadogogische FachkraftHinweise
Wir bilden unsere Schulbegleithunde- und Pädagogikbegleithunde-Teams an 12 Wochenenden aus (1.10.2025-1.10.2026). Wir sind ein Team aus Dozenten/-innen aus den jeweiligen Fachbereichen (Lehrkräfte, Hundetrainern, Rechtsanwälte, Hygienebeauftrager uvm.). Uns liegt es vor allem am Herzen, dass der Hund gewaltfrei ausgebildet wird. Deshalb sind wir Mitglied im IBH (internationaler Berufsverband der Hundetrainer/innen), dessen Schwerpunkt auf den gewaltfreien und respektvollen Umgang mit dem Hund liegt.Preis
Gesamtpreis
2299,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ausbildung zum Schulhund (Schulbegleithunde-Team / Pädagogikbegleithunde-Team)
-
Veranstalter:
Hundeschule Casa Canis
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4C72E06F667852BF37977728F3EE4DCB?aid=20004430&sid=2025-1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) ist ein wissenschaftliches Institut und eingetragener gemeinnütziger Verein aus Berlin. Hauptaugenmerk unserer Arbeit liegt in der Förderung von Demokratie und Bildung im Umwelt- und Ressourcenschutz. Unser Anliegen ist es, die demokratischen Rechte der Mitsprache und Beteiligung zu stärken, damit alle Menschen Zugang zu intakter Natur und lebenswerten Umweltbedingungen haben. Gleichzeitig setzen wir uns stark für Bildung an schulischen Einrichtungen ein und betreiben zahlreiche Projekte zur Klimaneutralität, Energiewende und zum Ressourcenschutz an Schulen in ganz Deutschland und Europa.
Veranstalter
Name
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.Anschrift
10405 Berlin, Greifswalder Straße 4Kooperationspartner
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Swenja RosenwinkelTelefon
+49 (0) 30 428 4993 45Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)
-
Veranstaltungsort:
"digital, Webex"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.10.2025 14:00 Uhr
-
Ende:
13.10.2025 19:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
13.10.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
Dürren, Überschwemmungen, Artensterben – die Auswirkungen von Klima- und Biodiversitätskrise sind bereits jetzt im Alltag spürbar. Intakte Ökosysteme wie Böden, Moore, Wälder, Meere, Flüsse und Grünflächen sind wahre Klimaschützer und ihr Erhalt ist unabdingbar, um Klimakrise und Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken. In unserer Weiterbildung "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" erfahren Sie, wie unsere Ökosysteme als CO₂-Speicher wirken, zu Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung beitragen und wie Sie Natürlichen Klimaschutz praxisnah in Ihre Bildungsarbeit integrieren können. In einem interaktiven Webinar und Selbstlernphasen erhalten Sie fundiertes Hintergrundwissen, lernen Wirkungslogiken, BNE-Ansätze und praktische analoge und digitale Materialien kennen, um Natürlichen Klimaschutz verständlich und spannend zu vermitteln.Kooperations-
partner
Ort
"digital, Webex"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Erdkunde, UmwelterziehungTermin
Beginn
13.10.2025 14:00 UhrEnde
13.10.2025 19:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
13.10.2025Veranstaltung
Nummer
LModeration
Dr. Swenja RosenwinkelVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher*innen, Lehrer*innen und weitere pädagogisch Tätige des schulischen und außerschulischen Bereichs aller Bildungsstufen und Fächer,Hinweise
Je nach Kursvariante dauert die Veranstaltung bei Kursvariante „A“: 2 Stunden an jeweils drei Terminen und Kursvariante „B“ 5 Stunden für alle Module an einem Tag.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Weiterbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4C72E06F667852BF37977728F3EE4DCB?aid=20004489&sid=L
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter