-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Occhipinti, Debora
Als ausgebildete Grundschullehrerin (Mathematik, Deutsch und Sport), Konrektorin, kommissarische Schulleitung und Lerncoach (nlpaed) habe ich in den vergangenen 14 Jahren Lernende dabei begleitet, mit Neugier und Spaß zu lernen.
Ich bin davon überzeugt, dass Lernen Spaß machen darf und leicht sein kann - mit dem richtigen Mindset, mit hilfreichen Lernstrategien und durch das (Re-)Aktivieren der eigenen Ressourcen. Dabei sind Fehler Helfer und dienen uns auf unserem Lernweg als Richtungsweiser! Um meinen Methodenkoffer noch weiter zu füllen und damit auf die Bedürfnisse meiner Klient*innen flexibel und kreativ eingehen zu können, habe ich den Weiterbildungsstudiengang "Beratung Mediation Coaching" (M.A.) an der Fachhochschule Münster mit sehr gutem Erfolg absolviert.
Mit diesem Wissen heraus begleite ich seitdem nicht nur Schüler*innen sondern auch Student*innen, Lehrkräfte und Schulleiterteams.Veranstalter
Name
Occhipinti, Debora
Anschrift
48167 Münster, Erbdrostenweg 26 D
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Debora Occhipinti
Telefon
Mobiltelefon
1607836962
Fax
-
Veranstaltungsort:
Zoom
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.06.2023
-
Ende:
10.06.2023
-
Anmeldeschluss:
27.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Miteinander reden - Mini-Strategien mit maximaler Wirkung (Online-Workshop)
Im Schulalltag steht und fällt die zwischenmenschliche Beziehung mit der Art und Weise, wie wir miteinander kommunizieren. Dabei kommt es mitunter zu großen und kleinen Missverständnissen und Schwierigkeiten. Um diesen Hindernissen zu begegnen, beschäftigen wir uns in diesem Workshop u.a. mit folgenden Fragestellungen:
- Wie kann ich "destruktive" Schüler*innen mit wenig Motivation zur Mitarbeit bewegen?
- Wie lässt sich durch mein Sprachvorbild ein growth-mindset entwickeln?
- Wie begegne ich Kritik und gehe damit souverän um?
Dabei liegt der didaktische Schwerpunkt der Veranstaltung darin, Strategien kennen zu lernen und zu erproben, die …
… mit minimalem Aufwand maximale Wirkung erzielen,
… weitgehend unabhängig vom Inhalt in fast jedem Gespräch angewandt werden können,
… in vielen Situationen nützlich sind und
… gewinnbringend und schnell lernbar sind.
Am Ende des Tages haben Sie im Selbstversuch/Rollenspiel Strategien für eine gelingende Kommunikation kennen gelernt, erprobt und Ihrem Methodenkoffer hinzugefügt.
Ort
Zoom
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Selbstmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
27.05.2023
Veranstaltung
Nummer
Occ_1
Moderation
Debora Occhipinti
Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen für die Nutzung von zoom: PC/Laptop, Internetverbindung, Lautsprecher/Kopfhörer, Webcam & Mikrofon für Beteiligung.
Zielgruppe
offen
Hinweise
Die Veranstaltung findet über Zoom statt.
Preis
Gesamtpreis
90,00 €
Preishinweise
Der Preis versteht sich pro Person. Darin inbegriffen sind die Seminarunterlagen im pdf-Format zum Selbstausdruck. Die Veranstaltung findet ab einer Gruppengröße von 5 Teilnehmer*innen statt.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Miteinander reden - Mini-Strategien mit maximaler Wirkung (Online-Workshop)
-
Veranstalter:
Occhipinti, Debora
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6445C0BA28300116455202383658B3A6?aid=20004167&sid=Occ_1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Gute Bilder fotografieren für Schul-Webseiten, Öffentlichkeitsarbeit und Social Media
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
andersneu - Motivation trifft Bildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
andersneu - Motivation trifft Bildung
Seit 2020 vermittelt andersneu Wissen modern, agil und unterhaltsam. Dafür nutzen wir moderne Unterrichtsmethoden und kombinieren diese mit kleinen Lerngruppen. Das bietet Ihnen ein maximales Lernerlebnis auf hohem Niveau. Dabei haben unsere Dozierenden konstant Ihre Fragen im Blick und unterrichten nur das, was sie selbst täglich in der Praxis umsetzen.
Moderne Unterrichtsmethoden
Die Grundlage für den langanhaltenden Lernerfolg der andersneu-Lernangebote liegt nicht nur im Fachwissen und den Praxiserfahrungen der Dozierenden begründet, sondern auch in der zeitgemäßen Vermittlung der Inhalte.Eine gelungene Mischung aus thematischen Impulsen, gemeinsamen Lernen in den jeweiligen Themenfeldern und praktischen Übungen sorgt für ein tiefgreifendes Verständnis der Themen und einen langanhaltenden Lernerfolg.
Außerdem ergänzen unsere Dozierende die Lerninhalte durch den Einsatz von multimedialen Unterrichtsmaterialien, die einen vielstufigen Zugang zum Thema eröffnen. Zur weiteren Vertiefung erhalten alle Teilnehmenden nach dem Lernangebot ein Handout mit Ausführungen und hilfreichen Checklisten.
Kleine Lerngruppen
Ob Präsenzseminar, WebSeminar oder Inhouse-Schulung, für unsere andersneu-Angebote gilt: Kleine Lerngruppen mit maximal acht Teilnehmenden sorgen dafür, dass Sie tatsächlich etwas lernen und mitnehmen. Durch die geringe Teilnehmer*innenzahl stellen wir sicher, dass genügend Raum für Ihre Fragen und Anliegen gegeben ist. In den praktischen Übungen erhalten Sie wertvolle Rückmeldungen und Tipps.Ihre Fragen im Blick
Bei allen Lernangeboten von andersneu stehen Sie im Vordergrund, denn unser Ziel ist es, Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen Sie Ihre Aufgaben besser, schneller und einfacher bewältigen können.Deswegen gibt es in unseren Angeboten immer ausreichend Zeit und Raum, um gezielt auf Ihre Fragen und Wünsche einzugehen.
Modern Wissen vermitteln
Doch was nützt das beste Fachwissen, wenn es nicht gut vermittelt wird. Deswegen müssen unsere Dozentinnen und Dozenten auch über die entsprechenden pädagogisch-didaktischen Kenntnisse verfügen, um ihr Wissen in gewohnter andersneu-Qualität zu transportieren.Das ist unser elementares Qualitätsversprechen an Sie. Denn wir sind überzeugt, dass man von Profis mit Erfahrung und Wissen am Besten lernt.
Aus der Praxis für die Praxis
Um bei andersneu als Dozentin oder Dozent arbeiten zu können, muss man in seinem Themengebiet nicht nur fachlich gut sein. Die Grundvoraussetzung ist, dass unsere Experten genau in diesem Thema täglich aktiv sind und arbeiten.Bei uns erhalten Sie somit nicht nur theoretische Grundlagen, sondern die Erfahrungen, Tipps, Tricks und Kniffe der Menschen, die sich mit diesem Thema im Alltag auseinandersetzen.
Veranstalter
Name
andersneu - Motivation trifft Bildung
Anschrift
56317 Linkenbach, Wonnenberger Hof 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Markus Erdmann
Telefon
02684-8519744
Mobiltelefon
0172-6029858
Fax
-
Veranstaltungsort:
Online-Fortbildung
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.06.2023 15:00 Uhr
-
Ende:
13.06.2023 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
15.06.0023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gute Bilder fotografieren für Schul-Webseiten, Öffentlichkeitsarbeit und Social Media
Gute Bilder fotografieren für Schul-Webseiten, Öffentlichkeitsarbeit und Social Media
Unser Dozent zeigt Ihnen, wie Sie passende Bildideen für Ihre schulische Öffentlichkeitsarbeit entwickeln und diese optimal mit Handy oder Digitalkamera aufnehmen.
Mit solchen professionellen Bildern erzielen Sie nicht nur mehr Aufmerksamkeit in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Instagram, sondern werten auch Ihre Schulwebsite auf und gestalten Pressemitteilungen, die häufiger veröffentlicht werden. In diesem Kurs lernen Sie, Bildideen zu entwickeln und direkt mit Ihrem Smartphone zu fotografieren.
Fotografieren mit dem Smartphone: Bildideen finden, sehen und umsetzen
Kamera, App und Technik perfekt nutzenIn praktischen Übungen lernen Sie die Grundtechniken der Fotografie kennen und schulen Ihren fotografischen Blick. In einer kompakten theoretischen Einführung lernen Sie die technischen Grundlagen der Fotografie und der Bildwirkung kennen. So gelingen Ihnen in Zukunft immer spannende Fotos. Anschließend geht es in Fotografie-Übungen gleich an die praktische Umsetzung.
Unser Dozent zeigt Ihnen in diesem Handyfotografie-Kurs, wie Sie in der Praxis interessante und wirkungsvolle Perspektiven und Bildinhalte erkennen und sofort mit Ihrem Smartphone als Foto festhalten. Direkt im WebSeminar erhalten Sie Feedback zu Ihren Fotos.
Zusätzlich lernen Sie, wie Sie mit verschiedenen Bildtechniken wie Linienführung, Perspektive, Licht, Hintergrund und Tiefenschärfe gezielt Einfluss auf die Wirkung Ihres Fotos nehmen können. So entfalten Sie Ihre Kreativität und entwickeln eigene Bildideen für die schulische Öffentlichkeitsarbeit.
Inhalte von »Fotografieren mit dem Smartphone«- Grundlagen der Fotografie-Technik: Belichtung und Schärfentiefe
- Bildwirkung und Bildkomposition
- Passende Bildideen entwickeln und gute Motive finden
- Praxisteil Handyfotografie – Bildwirkung durch:
- Linienführung
- Perspektive
- Licht
- Hintergrund
- Schärfentiefe/Tiefenschärfe
Das Alter des Smartphones spielt für das WebSeminar keine Rolle, solange Sie damit fotografieren können. Sie benötigen jedoch ein aktuelles Android- oder iOS-Betriebssystem, um neue Apps für die Bildbearbeitung herunterladen zu können.
Foto in der Kopfzeile: Lerato Gantner
Kooperations-
partner
Ort
Online-Fortbildung
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
15.06.0023
Veranstaltung
Nummer
78
Moderation
Markus Erdmann
Voraussetzungen
Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem eigenen Rechner sowie ein Mikrofon, eine Webcam und ein aktueller Browser (bevorzugt Chrome und Firefox).
Zielgruppe
Lehrer*innen, Schulleitung, Abteilungsleiter*innen, Interessierte
Hinweise
Kleine Gruppen mit maximal 8 Teilnehmenden.
Preis
Gesamtpreis
249,00 €
Preishinweise
Gemeinsam buchen und 10% Rabatt pro Person sichern - auch nachträglich möglich.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gute Bilder fotografieren für Schul-Webseiten, Öffentlichkeitsarbeit und Social Media
-
Veranstalter:
andersneu - Motivation trifft Bildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6445C0BA28300116455202383658B3A6?aid=20004209&sid=78
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Gute Bilder fotografieren für Schul-Webseiten, Öffentlichkeitsarbeit und Social Media
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
andersneu - Motivation trifft Bildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
andersneu - Motivation trifft Bildung
Seit 2020 vermittelt andersneu Wissen modern, agil und unterhaltsam. Dafür nutzen wir moderne Unterrichtsmethoden und kombinieren diese mit kleinen Lerngruppen. Das bietet Ihnen ein maximales Lernerlebnis auf hohem Niveau. Dabei haben unsere Dozierenden konstant Ihre Fragen im Blick und unterrichten nur das, was sie selbst täglich in der Praxis umsetzen.
Moderne Unterrichtsmethoden
Die Grundlage für den langanhaltenden Lernerfolg der andersneu-Lernangebote liegt nicht nur im Fachwissen und den Praxiserfahrungen der Dozierenden begründet, sondern auch in der zeitgemäßen Vermittlung der Inhalte.Eine gelungene Mischung aus thematischen Impulsen, gemeinsamen Lernen in den jeweiligen Themenfeldern und praktischen Übungen sorgt für ein tiefgreifendes Verständnis der Themen und einen langanhaltenden Lernerfolg.
Außerdem ergänzen unsere Dozierende die Lerninhalte durch den Einsatz von multimedialen Unterrichtsmaterialien, die einen vielstufigen Zugang zum Thema eröffnen. Zur weiteren Vertiefung erhalten alle Teilnehmenden nach dem Lernangebot ein Handout mit Ausführungen und hilfreichen Checklisten.
Kleine Lerngruppen
Ob Präsenzseminar, WebSeminar oder Inhouse-Schulung, für unsere andersneu-Angebote gilt: Kleine Lerngruppen mit maximal acht Teilnehmenden sorgen dafür, dass Sie tatsächlich etwas lernen und mitnehmen. Durch die geringe Teilnehmer*innenzahl stellen wir sicher, dass genügend Raum für Ihre Fragen und Anliegen gegeben ist. In den praktischen Übungen erhalten Sie wertvolle Rückmeldungen und Tipps.Ihre Fragen im Blick
Bei allen Lernangeboten von andersneu stehen Sie im Vordergrund, denn unser Ziel ist es, Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen Sie Ihre Aufgaben besser, schneller und einfacher bewältigen können.Deswegen gibt es in unseren Angeboten immer ausreichend Zeit und Raum, um gezielt auf Ihre Fragen und Wünsche einzugehen.
Modern Wissen vermitteln
Doch was nützt das beste Fachwissen, wenn es nicht gut vermittelt wird. Deswegen müssen unsere Dozentinnen und Dozenten auch über die entsprechenden pädagogisch-didaktischen Kenntnisse verfügen, um ihr Wissen in gewohnter andersneu-Qualität zu transportieren.Das ist unser elementares Qualitätsversprechen an Sie. Denn wir sind überzeugt, dass man von Profis mit Erfahrung und Wissen am Besten lernt.
Aus der Praxis für die Praxis
Um bei andersneu als Dozentin oder Dozent arbeiten zu können, muss man in seinem Themengebiet nicht nur fachlich gut sein. Die Grundvoraussetzung ist, dass unsere Experten genau in diesem Thema täglich aktiv sind und arbeiten.Bei uns erhalten Sie somit nicht nur theoretische Grundlagen, sondern die Erfahrungen, Tipps, Tricks und Kniffe der Menschen, die sich mit diesem Thema im Alltag auseinandersetzen.
Veranstalter
Name
andersneu - Motivation trifft Bildung
Anschrift
56317 Linkenbach, Wonnenberger Hof 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Markus Erdmann
Telefon
02684-8519744
Mobiltelefon
0172-6029858
Fax
-
Veranstaltungsort:
Online-Fortbildung
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.06.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
13.06.2023 12:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
15.06.0023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gute Bilder fotografieren für Schul-Webseiten, Öffentlichkeitsarbeit und Social Media
Gute Bilder fotografieren für Schul-Webseiten, Öffentlichkeitsarbeit und Social Media
Unser Dozent zeigt Ihnen, wie Sie passende Bildideen für Ihre schulische Öffentlichkeitsarbeit entwickeln und diese optimal mit Handy oder Digitalkamera aufnehmen.
Mit solchen professionellen Bildern erzielen Sie nicht nur mehr Aufmerksamkeit in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Instagram, sondern werten auch Ihre Schulwebsite auf und gestalten Pressemitteilungen, die häufiger veröffentlicht werden. In diesem Kurs lernen Sie, Bildideen zu entwickeln und direkt mit Ihrem Smartphone zu fotografieren.
Fotografieren mit dem Smartphone: Bildideen finden, sehen und umsetzen
Kamera, App und Technik perfekt nutzenIn praktischen Übungen lernen Sie die Grundtechniken der Fotografie kennen und schulen Ihren fotografischen Blick. In einer kompakten theoretischen Einführung lernen Sie die technischen Grundlagen der Fotografie und der Bildwirkung kennen. So gelingen Ihnen in Zukunft immer spannende Fotos. Anschließend geht es in Fotografie-Übungen gleich an die praktische Umsetzung.
Unser Dozent zeigt Ihnen in diesem Handyfotografie-Kurs, wie Sie in der Praxis interessante und wirkungsvolle Perspektiven und Bildinhalte erkennen und sofort mit Ihrem Smartphone als Foto festhalten. Direkt im WebSeminar erhalten Sie Feedback zu Ihren Fotos.
Zusätzlich lernen Sie, wie Sie mit verschiedenen Bildtechniken wie Linienführung, Perspektive, Licht, Hintergrund und Tiefenschärfe gezielt Einfluss auf die Wirkung Ihres Fotos nehmen können. So entfalten Sie Ihre Kreativität und entwickeln eigene Bildideen für die schulische Öffentlichkeitsarbeit.
Inhalte von »Fotografieren mit dem Smartphone«- Grundlagen der Fotografie-Technik: Belichtung und Schärfentiefe
- Bildwirkung und Bildkomposition
- Passende Bildideen entwickeln und gute Motive finden
- Praxisteil Handyfotografie – Bildwirkung durch:
- Linienführung
- Perspektive
- Licht
- Hintergrund
- Schärfentiefe/Tiefenschärfe
Das Alter des Smartphones spielt für das WebSeminar keine Rolle, solange Sie damit fotografieren können. Sie benötigen jedoch ein aktuelles Android- oder iOS-Betriebssystem, um neue Apps für die Bildbearbeitung herunterladen zu können.
Foto in der Kopfzeile: Lerato Gantner
Kooperations-
partner
Ort
Online-Fortbildung
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
15.06.0023
Veranstaltung
Nummer
77
Moderation
Markus Erdmann
Voraussetzungen
Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem eigenen Rechner sowie ein Mikrofon, eine Webcam und ein aktueller Browser (bevorzugt Chrome und Firefox).
Zielgruppe
Lehrer*innen, Schulleitung, Abteilungsleiter*innen, Interessierte
Hinweise
Kleine Gruppen mit maximal 8 Teilnehmenden.
Preis
Gesamtpreis
249,00 €
Preishinweise
Gemeinsam buchen und 10% Rabatt pro Person sichern - auch nachträglich möglich.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gute Bilder fotografieren für Schul-Webseiten, Öffentlichkeitsarbeit und Social Media
-
Veranstalter:
andersneu - Motivation trifft Bildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6445C0BA28300116455202383658B3A6?aid=20004209&sid=77
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
eduhu GmbH
eduhu ist die Anlaufstelle für engagierte Lehrer:innen, die sich und Ihren Unterricht zeitgemäß weiterentwickeln wollen. Dabei unterstützen wir dich als Lehrer:in mit umfangreichem Input auf dieser Website und auf Social Media, vielfältigen Fortbildungsangeboten und einem auf dich zugeschnittenen Werkstattformat für Schulentwicklungsprozesse.
Veranstalter
Name
eduhu GmbH
Anschrift
12557 Berlin, Segewaldweg 100
Kooperationspartner
Alexander Schmidt
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christopher Utsch
Telefon
Mobiltelefon
01627355894
Fax
-
Kooperationspartner:
Alexander Schmidt
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.06.2023 16:30 Uhr
-
Ende:
13.06.2023 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zeitmanagement für Lehrer:innen
Zahlreiche Aufgaben prasseln tagtäglich auf Lehrer:innen ein und sie wissen nicht, wie sie der Aufgabenflut Herr werden soll. Die 24 Stunden eines Tages scheinen nicht auszureichen. Viele Lehrer:innen wünschen sich mehr Klarheit und Struktur in ihrem Schulalltag.
In diesem Webinar lernst du, wie du Prioritäten setzt, wie du produktiver arbeitest und wie du die effizienter nutzt. In einem Q&A kann auf deine konkrete Situation eingegangen werden.
Das erwartet dich:- Zeitmanagement fängt beim Mindset an
- Warum Pausen setzen wichtig ist
- Disziplin statt Freiheit: Detaillierte Tages- und Wochenplanung
- Die Pomodoro-Methode: Nur eine zahlreicher Produktivitätsmethoden
keine Vorkenntnisse notwendig
Zielgruppe:Lehrer:innen aller Schulformen
Ort
"Online"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement
Termin
Beginn
13.06.2023 16:30 Uhr
Ende
13.06.2023 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
zeitmanagement-fuer-lehrerinnen
Moderation
Alexander Schmidt
Voraussetzungen
stabile Internetverbindung, keine Vorketnnisse notwendig
Zielgruppe
Lehrer:innen aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
15,00 €
Preishinweise
15 € inkl. USt. pro Person
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zeitmanagement für Lehrer:innen
-
Veranstalter:
eduhu GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6445C0BA28300116455202383658B3A6?aid=20004222&sid=zeitmanagement-fuer-lehrerinnen
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Hudasch, Jana
Jana Hudasch, geb. 1977
Studienrätin, MBSR- und Achtsamkeitstrainerin
Berufserfahrungen und Ausbildungen:
1. und 2. Staatsexamen für Lehrämter Sek I und II
- Referendariat Gymnasium Adolfinum Moers
- anschließende Lehrtätigkeit an der Gesamtschule Duisburg Süd
- zertifizierte Trainerin für AISCHU (Achtsamkeit in Schule - Vera Kaltwasser),
- zertifizierte Trainerin für Happy Panda (Achtsamkeitstraining für Kinder von 4-10 Jahren - nach Cecile Kayla),
- Mitentwicklung und Unterrichten des AKiJu-Curriculum des AKiJu-Verbandes,
- zertifizierte Trainerin für achtsamkeitsbasierte Lehrer*innenbildung (zertifiziert durch das AVE-Institut und Universität Wien)
- zertifizierte MBSR-Trainerin (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) nach Jon Kabat-Zinn beim Achtsamkeitszentrum Berlin durch Günter Hudasch
Veranstalter
Name
Hudasch, Jana
Anschrift
47443 Moers, Oppelner Str. 5
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jana Hudasch
Telefon
Mobiltelefon
017623255311
Fax
-
Veranstaltungsort:
47443 Moers
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.06.2023
-
Ende:
13.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schnupperstunde: Stressbewältigung durch Achtsamkeit am 16.5. und/oder 13.6.23
Du möchtest wissen, was hinter "Stressbewältigung durch Achtsamkeit - MBSR" steht und mal eine Übung ausprobieren? Dann kommt gerne ganz unverbindlich vorbei...
Zeit: 19.00-ca. 20.30 Uhr
Kosten: 10 €
Veranstaltungsort: Innenstadt Moers
Bitte melde dich vorher bei mir via Mail oder Anruf an.
Ort
47443 Moers
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2023_8
Moderation
Jana Hudasch
Voraussetzungen
Zielgruppe
Erwachsene
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
10,00 €
Preishinweise
einmalige Teilnahme für 10€
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schnupperstunde: Stressbewältigung durch Achtsamkeit am 16.5. und/oder 13.6.23
-
Veranstalter:
Hudasch, Jana
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6445C0BA28300116455202383658B3A6?aid=20004194&sid=2023_8
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Aus- und Fortbildung zum geprüften Therapie(begleit)hundeteam bzw. die Ausbildung zum geprüften Besuchs- und Schulhund an. Unsere Ausbildungskonzepte orientieren sich an europäischen Qualitätsstandards gemäß ESAAT - European Society for Animal Assisted Therapy, sowie dem Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien und den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Lernen Sie Ihren Hund als Co-Therapeuten in Ihre tägliche Arbeit zu integrieren.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG
Anschrift
41063 Mönchengladbach, Martinstraße 12
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Mönchengladbach
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.06.2023
-
Ende:
20.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Webinar - Der Therapiehund/ Schulhund im Schadensfall
Rechtsanwältin Frau Kristina Trahms mit Spezialisierung im Hunderecht und im Tierschutzrecht klärt Sie über den Schadensfall in der tiergestützten Therapie auf. Sie ist Autorin des Buches "Maulkorbzwang und Leinenpflicht? Ein Rechtsratgeber für Hundehalter" und informiert über den rechtlichen Bereich der tiergestützten Therapie mit dem Schwerpunkt Hund. Sowohl Arbeitgeber, die den tiergestützten Einsatz genehmigen, als auch Fachkräfte mit Therapiebegleithund, Pädagogikbegleithund, Schulhund, Besuchshund und Ausbildungsinteressierte sind herzlich eingeladen am Webinar via Zoom teilzunehmen.
Ort
Mönchengladbach
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Sonstige Fächer, Lehrer/innen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Sport in der Grundschule, Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
45
Moderation
Kristina Trahms
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer, Sozialarbeiter, Pädagogen, OGS-Mitarbeiter, Schulleitung
Hinweise
Webinar
Preis
Gesamtpreis
49,00 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Webinar - Der Therapiehund/ Schulhund im Schadensfall
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6445C0BA28300116455202383658B3A6?aid=20003785&sid=45
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Ludwig, Christoph
Ich habe Psychologe (M.Sc.) studiert und mich bereits während meines Studiums sowie in meinem weiteren beruflichen Werdegang mit den Thematiken rundum psychologischer Aspekte effektiven Lernens, Prüfungssituationen und Stress sowie Motivationen und Lernen auseinandergesetzt.
Diesen Aspekten begene ich nicht nur selber durch die Lehre an einer Hochschule, sondern weiß diese auch effektiv in den Alltag zu überführen. Hierfür biete ich praxisorientierte Seminare an.
Veranstalter
Name
Ludwig, Christoph
Anschrift
52525 Heinsberg, Am Birnbaum 18
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christoph Ludwig
Telefon
Mobiltelefon
+4915772982369
Fax
-
Veranstaltungsort:
Online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.06.2023 14:30 Uhr
-
Ende:
20.06.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
18.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Prüfungssituation und Stress
Prüfungssituationen lösen häufig Stress aus, durch den das Erlernte nicht abgerufen werden kann. Zudem ist eine von Stress geprägte Lernumgebung weder förderlich für die Konsolidierung noch für ein positives Lernerlebnis. Gerne behandle ich mit Ihnen innerhalb des Seminars, welche Aspekte besonders Stressauslösend sind und wie diesen entgegengewirkt werden kann.
Kurze Übersicht der Inhalte
- Umgang mit Stress
- Wahrnehmung von Stress
- Konsequenzen vom Stress
- Die Prüfungsbedingung und Stressreduktion durch Nutzung vorgreifender Mechanismen
- Systematisches Stressmanagement für die Prüfungssituation
- Aufschlüsselung stressverursachender Faktoren
- Bewältigung und Erarbeitung von Lösungsstrategien
- Überführung des Erlernten ins Lehrsettin
https://www.psychological-toolbox.com/services-4 besuchen.
Ort
Online
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Leistungsbewertung, Zentrale Prüfungen, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
20.06.2023 14:30 Uhr
Ende
20.06.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
18.06.2023
Veranstaltung
Nummer
PS-20236
Moderation
Christoph Ludwig
Voraussetzungen
Internetzugang, Computer/Laptop oder Smartphone
Zielgruppe
Lehrkräfte
Hinweise
Max. 20 Teilnehmer, Seminare können gelegentlich schon ausgebucht sein. Bitte buchen sie über den Anmeldungs-Link. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten sie eine Teilnahmebescheinigung mit Auflistung der Seminarinhalte sowie ein Handout.
Preis
Gesamtpreis
22,00 €
Preishinweise
Preis pro Person
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Prüfungssituation und Stress
-
Veranstalter:
Ludwig, Christoph
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6445C0BA28300116455202383658B3A6?aid=20004146&sid=PS-20236
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Ludwig, Christoph
Ich habe Psychologe (M.Sc.) studiert und mich bereits während meines Studiums sowie in meinem weiteren beruflichen Werdegang mit den Thematiken rundum psychologischer Aspekte effektiven Lernens, Prüfungssituationen und Stress sowie Motivationen und Lernen auseinandergesetzt.
Diesen Aspekten begene ich nicht nur selber durch die Lehre an einer Hochschule, sondern weiß diese auch effektiv in den Alltag zu überführen. Hierfür biete ich praxisorientierte Seminare an.
Veranstalter
Name
Ludwig, Christoph
Anschrift
52525 Heinsberg, Am Birnbaum 18
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christoph Ludwig
Telefon
Mobiltelefon
+4915772982369
Fax
-
Veranstaltungsort:
Online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.06.2023 16:30 Uhr
-
Ende:
20.06.2023 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
18.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Motivation und Lernen
Motivation ist einer der Grundpfeiler eines erfolgreichen Lernsettings. Um die Motivation in der Lehre zu steigern und zu nutzen, ist ein Grundwissen über wichtige Faktoren die auf die Motivation einwirken nötig. Dieser Thematik möchte ich mich gerne mit Ihnen innerhalb dieses Seminares widmen.
Kurze Übersicht der Inhalte
- Arten der Motivation und deren Zusammenhang mit Lernverhalten
- Intrinsische Motivation
- Extrinsische Motivation
- Wichtige Einflussfaktoren auf die Lernmotivation
- Kognitiver Umgang & Förderung positiver Muster
- Kompetenzgefühl, Wirksamkeitsgefühl & Lernmotivation
- Self-Determination Theory
- Überführung des Erlernten ins Lehrsetting
https://www.psychological-toolbox.com/services-4 besuchen.
Ort
Online
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Leistungsbewertung, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
20.06.2023 16:30 Uhr
Ende
20.06.2023 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
18.06.2023
Veranstaltung
Nummer
M-20235
Moderation
Christoph Ludwig
Voraussetzungen
Internetzugang, Computer/Laptop oder Smartphone
Zielgruppe
Lehrkräfte
Hinweise
Max. 20 Teilnehmer, Seminare können gelegentlich schon ausgebucht sein. Bitte buchen sie über den Anmeldungs-Link. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten sie eine Teilnahmebescheinigung mit Auflistung der Seminarinhalte sowie ein Handout.
Preis
Gesamtpreis
22,00 €
Preishinweise
Kosten pro Person
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Motivation und Lernen
-
Veranstalter:
Ludwig, Christoph
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6445C0BA28300116455202383658B3A6?aid=20004146&sid=M-20235
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Ludwig, Christoph
Ich habe Psychologe (M.Sc.) studiert und mich bereits während meines Studiums sowie in meinem weiteren beruflichen Werdegang mit den Thematiken rundum psychologischer Aspekte effektiven Lernens, Prüfungssituationen und Stress sowie Motivationen und Lernen auseinandergesetzt.
Diesen Aspekten begene ich nicht nur selber durch die Lehre an einer Hochschule, sondern weiß diese auch effektiv in den Alltag zu überführen. Hierfür biete ich praxisorientierte Seminare an.
Veranstalter
Name
Ludwig, Christoph
Anschrift
52525 Heinsberg, Am Birnbaum 18
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christoph Ludwig
Telefon
Mobiltelefon
+4915772982369
Fax
-
Veranstaltungsort:
Online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.06.2023 18:30 Uhr
-
Ende:
20.06.2023 20:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
18.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Psy. Aspekte effektiven Lernens
Zahlreiche psychologische Bedingungen und Aspekte haben einen entscheidenden Einfluss auf den Lernerfolg und das Lernerlebnis. Gerne möchte ich Ihnen innerhalb dieses Seminares diese Bedingungen und Aspekte näher Aufzeigen und wie diese für ein effektives Lernen genutzt werden können.
Kurze Übersicht der Inhalte
- Verhalten nach dem Lernen und Auswirkungen auf den Lernerfolg
- Wissenschaftliche Erkenntnisse rundum Zeiten/Zeitintervalle beim Lernen
- Assoziationsprinzipien und erfolgreiches Lernen
- Bewältigungsstrategien bei Schwierigkeiten mit Schulaufgaben/Lehrinhalten
- Kompetenzgefühl, Wirksamkeitsgefühl und deren Zusammenhang mit der Bereitschaft zu Lernen und Lernerfolg
Um eine genaue Übersicht der Seminarinhalte zu erhalten, können Sie gerne auch:
https://www.psychological-toolbox.com/services-4 besuchen.
Ort
Online
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Leistungsbewertung, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
20.06.2023 18:30 Uhr
Ende
20.06.2023 20:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
18.06.2023
Veranstaltung
Nummer
PS-20237
Moderation
Christoph Ludwig
Voraussetzungen
Internetzugang, Computer/Laptop oder Smartphone
Zielgruppe
Lehrkräfte
Hinweise
Max. 20 Teilnehmer, Seminare können gelegentlich schon ausgebucht sein. Bitte buchen sie über den Anmeldungs-Link. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten sie eine Teilnahmebescheinigung mit Auflistung der Seminarinhalte sowie ein Handout.
Preis
Gesamtpreis
22,00 €
Preishinweise
Kosten pro Person
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Psy. Aspekte effektiven Lernens
-
Veranstalter:
Ludwig, Christoph
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6445C0BA28300116455202383658B3A6?aid=20004146&sid=PS-20237
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Occhipinti, Debora
Als ausgebildete Grundschullehrerin (Mathematik, Deutsch und Sport), Konrektorin, kommissarische Schulleitung und Lerncoach (nlpaed) habe ich in den vergangenen 14 Jahren Lernende dabei begleitet, mit Neugier und Spaß zu lernen.
Ich bin davon überzeugt, dass Lernen Spaß machen darf und leicht sein kann - mit dem richtigen Mindset, mit hilfreichen Lernstrategien und durch das (Re-)Aktivieren der eigenen Ressourcen. Dabei sind Fehler Helfer und dienen uns auf unserem Lernweg als Richtungsweiser! Um meinen Methodenkoffer noch weiter zu füllen und damit auf die Bedürfnisse meiner Klient*innen flexibel und kreativ eingehen zu können, habe ich den Weiterbildungsstudiengang "Beratung Mediation Coaching" (M.A.) an der Fachhochschule Münster mit sehr gutem Erfolg absolviert.
Mit diesem Wissen heraus begleite ich seitdem nicht nur Schüler*innen sondern auch Student*innen, Lehrkräfte und Schulleiterteams.Veranstalter
Name
Occhipinti, Debora
Anschrift
48167 Münster, Erbdrostenweg 26 D
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Debora Occhipinti
Telefon
Mobiltelefon
1607836962
Fax
-
Veranstaltungsort:
""
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
24.06.2023
-
Ende:
25.06.2023
-
Anmeldeschluss:
10.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Den Blick in die Zukunft verändern - Resilienz im (Berufs-)Alltag
In diesem zweitägigen Seminar lernen Sie vielfältige Übungen kennen, um auf Veränderungen und Probleme im Alltag reagieren zu können.
Dabei sind mir zwei Dinge besonders wichtig:
1. Persönlicher Bezug: Jede*r Teilnehmer*in beschäftigt sich mit den eigenen Themen, die mit der Gruppe nicht geteilt werden müssen.
2. Hoher Praxisanteil: Es wird viel selbst erprobt und direkt umgesetzt, sodass der Transfer in den Alltag möglichst hoch ist.
Folgende Themen werden behandelt:
- Selbstwirksamkeitserwartung
- Optimismus
- Emotionsregulation
- Dankbarkeit
- Ressourcen- und Lösungsorientierung
Ort
""
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Selbstmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
10.06.2023
Veranstaltung
Nummer
Occ_3
Moderation
Debora Occhipinti
Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen für die Nutzung von zoom: PC/Laptop, Internetverbindung, Lautsprecher/Kopfhörer, Webcam & Mikrofon für Beteiligung.
Zielgruppe
offen
Hinweise
Eine aktive Mitarbeit während der Breakout-Sessions wird vorausgesetzt.
Preis
Gesamtpreis
190,00 €
Preishinweise
Gruppengröße: 6-10 Teilnehmer*innen Der Preis versteht sich pro Person und beinhaltet alle notwendigen Seminarunterlagen als pdf zum Selbstausdruck.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Den Blick in die Zukunft verändern - Resilienz im (Berufs-)Alltag
-
Veranstalter:
Occhipinti, Debora
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6445C0BA28300116455202383658B3A6?aid=20004167&sid=Occ_3
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter