Ausbildung zum / zur Resilienztrainer*in /Stressmanagement inklusive "Time-Out-Wochenende" am Meer
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernlust Akademie
Nach meinem Lehramtsstudium habe ich 9 Jahre als Lehrkraft gearbeitet. Nach umfangreichen Qualifizierungen im Bereich der Führungskräftefortbildung habe ich anschließend 8 Jahre eine Grund-, Haupt- und Realschule, später Grund- und Mittelstufe, geleitet einige Jahre als Dezernatsleiter im Bereich der Führungskräfteentwicklung der Hessischen Lehrkräfteakademie gearbeitet und leite derzeit eine IGS.
Begleitend habe ich Ausbildungen in folgenden Bereichen erfolgreich absolviert: Heilpraktiker für Psychotherapie, Mastertrainer für Stressmanagement und Stressreduzierung, Systemischer Coach IHK und ECA, Mentaltrainer mit dem Schwerpunkt Hypnose, Wingwave®-Coach, Wingwave®-Sportcoach, Online-Coach und Srum-Practitioner.Veranstalter
Name
Lernlust Akademie
Anschrift
65558 Heistenbach, An der Poststr. 15
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Karsten Keller
Telefon
Mobiltelefon
0175-2019879
Fax
-
Veranstaltungsort:
Heistenbach
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.06.2023
-
Ende:
11.06.2023
-
Anmeldeschluss:
15.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ausbildung zum / zur Resilienztrainer*in /Stressmanagement inklusive "Time-Out-Wochenende" am Meer
Verbinde die Ausbildung zum Resilienztrainer / zur Resilienztrainerin mit deinem "Retreat-Wochenende" für Körper, Geist und Seele.
Du erlernst in dieser Ausbildung wirksame und nachhaltige Techniken aus den Bereichen NLP, kognitivem Stressmanagement, Mentaltraining, hypnosystemsiche Tools und Entspannungsverfahren. Diese ermöglichen dir als Coach oder Multiplikator*in in deinem System, Menschen auf ihrem Weg zu einer positiven Lebensgestaltung zu mehr Widerstandskraft, zu mehr Zufriedenheit, Erfolg und Erfüllung im privaten sowie auch beruflichen Bereich zu begleiten und zu unterstützen.
Gleichzeitig genießt du dein persönliches "Resilienz-Retreat-Wochenende" in einer wunderschönen Umgebung in Zeeuws-Vlaanderen" direkt am Meer. So kannst du die Zeit der Ausbildung gleichzeitig nutzen, um deine inneren Blockaden zu lösen, deine eigenen Ressourcen zu erkennen, deine Ziele zu definieren, deine Persönlichkeit zu stärken - kurzum, dich innerlich aufzuräumen und zu entspannen.
Da Körper, Geist und Seele untrennbar miteinander verbunden sind, kommen mentales und körperliches Workout am Strand zusammen.
Es begleiten dich daher ein erfahrener Coach und Therapeut sowie auch ein professioneller Fitness- und Personal-Trainer.
Qualifiziere dich als Resilienztrainer*in und sorge gleichzeitig für Resilienz in deinem Leben mit einem einzigartigen Erlebnis für Body-Mind & Soul.
Die folgenden Inhalte befähigen Sie dazu, erfolgreiches Selbstcoaching, Einzelcoaching mit anderen Menschen und als Multiplikator bzw. Multiplikatorin Workshops im Sinne eines gelungenen Gesundheitsmanagements im eigenen System durchzuführen:
Neurobiologie von Stress, individuelle Antreiber identifizieren, annehmen und verändern, persönliche Einstellungen und Bewertungen konstruktiv verändern (Dissoziation, Glaubenssätze, das innere Team), ziel- und lösungsorientierte Gesprächsführung, regenerative Stresskompetenz, hypnosystemische Interventionen.
Damit erhalten Sie ein Buffet an Werkzeug, welches Sie zielgerichtet im privaten und beruflichen Alltag in Einzel- oder Gruppensettings einsetzen können, bei sich und anderen Ressourcen zu aktivieren, den Fokus zu verändern und vom Problemraum in den Lösungsraum zu kommen.
Es findet eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis statt. Im Mittelpunkt stehen dabei konkrete Interventionen und Tools aus dem Bereich NLP, Systemisches Coaching, sowie der Hypnotherapie.
Diese werden in Kleingruppen praktisch erprobtOrt
Heistenbach
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche, Schulentwicklung, Lehrer/innen
Rubrik/en
Gesundheitserziehung, Fortbildungsplanung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
15.05.2023
Veranstaltung
Nummer
RT2023-H
Moderation
Karsten Keller
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Trainer, Trainerinnen, Coaches, Schulleitungen
Hinweise
Die Veranstaltung findet in Breskens (NL) statt.
Preis
Gesamtpreis
1450,00 €
Preishinweise
Die Übernachtungen im Doppelzimmer mit Einzelnutzung im Hotel mit Frühstück direkt am Strand sind im Ausbildungspreis enthalten. Die Anreise erfolg individuell.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ausbildung zum / zur Resilienztrainer*in /Stressmanagement inklusive "Time-Out-Wochenende" am Meer
-
Veranstalter:
Lernlust Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6C756A758AA4858F10D4EEA9FE1B55F0?aid=20003796&sid=RT2023-H
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Occhipinti, Debora
Als ausgebildete Grundschullehrerin (Mathematik, Deutsch und Sport), Konrektorin, kommissarische Schulleitung und Lerncoach (nlpaed) habe ich in den vergangenen 14 Jahren Lernende dabei begleitet, mit Neugier und Spaß zu lernen.
Ich bin davon überzeugt, dass Lernen Spaß machen darf und leicht sein kann - mit dem richtigen Mindset, mit hilfreichen Lernstrategien und durch das (Re-)Aktivieren der eigenen Ressourcen. Dabei sind Fehler Helfer und dienen uns auf unserem Lernweg als Richtungsweiser! Um meinen Methodenkoffer noch weiter zu füllen und damit auf die Bedürfnisse meiner Klient*innen flexibel und kreativ eingehen zu können, habe ich den Weiterbildungsstudiengang "Beratung Mediation Coaching" (M.A.) an der Fachhochschule Münster mit sehr gutem Erfolg absolviert.
Mit diesem Wissen heraus begleite ich seitdem nicht nur Schüler*innen sondern auch Student*innen, Lehrkräfte und Schulleiterteams.Veranstalter
Name
Occhipinti, Debora
Anschrift
48167 Münster, Erbdrostenweg 26 D
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Debora Occhipinti
Telefon
Mobiltelefon
1607836962
Fax
-
Veranstaltungsort:
Zoom
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.06.2023
-
Ende:
10.06.2023
-
Anmeldeschluss:
27.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Miteinander reden - Mini-Strategien mit maximaler Wirkung (Online-Workshop)
Im Schulalltag steht und fällt die zwischenmenschliche Beziehung mit der Art und Weise, wie wir miteinander kommunizieren. Dabei kommt es mitunter zu großen und kleinen Missverständnissen und Schwierigkeiten. Um diesen Hindernissen zu begegnen, beschäftigen wir uns in diesem Workshop u.a. mit folgenden Fragestellungen:
- Wie kann ich "destruktive" Schüler*innen mit wenig Motivation zur Mitarbeit bewegen?
- Wie lässt sich durch mein Sprachvorbild ein growth-mindset entwickeln?
- Wie begegne ich Kritik und gehe damit souverän um?
Dabei liegt der didaktische Schwerpunkt der Veranstaltung darin, Strategien kennen zu lernen und zu erproben, die …
… mit minimalem Aufwand maximale Wirkung erzielen,
… weitgehend unabhängig vom Inhalt in fast jedem Gespräch angewandt werden können,
… in vielen Situationen nützlich sind und
… gewinnbringend und schnell lernbar sind.
Am Ende des Tages haben Sie im Selbstversuch/Rollenspiel Strategien für eine gelingende Kommunikation kennen gelernt, erprobt und Ihrem Methodenkoffer hinzugefügt.
Ort
Zoom
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Selbstmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
27.05.2023
Veranstaltung
Nummer
Occ_1
Moderation
Debora Occhipinti
Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen für die Nutzung von zoom: PC/Laptop, Internetverbindung, Lautsprecher/Kopfhörer, Webcam & Mikrofon für Beteiligung.
Zielgruppe
offen
Hinweise
Die Veranstaltung findet über Zoom statt.
Preis
Gesamtpreis
90,00 €
Preishinweise
Der Preis versteht sich pro Person. Darin inbegriffen sind die Seminarunterlagen im pdf-Format zum Selbstausdruck. Die Veranstaltung findet ab einer Gruppengröße von 5 Teilnehmer*innen statt.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Miteinander reden - Mini-Strategien mit maximaler Wirkung (Online-Workshop)
-
Veranstalter:
Occhipinti, Debora
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6C756A758AA4858F10D4EEA9FE1B55F0?aid=20004167&sid=Occ_1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
eduhu GmbH
eduhu ist die Anlaufstelle für engagierte Lehrer:innen, die sich und Ihren Unterricht zeitgemäß weiterentwickeln wollen. Dabei unterstützen wir dich als Lehrer:in mit umfangreichem Input auf dieser Website und auf Social Media, vielfältigen Fortbildungsangeboten und einem auf dich zugeschnittenen Werkstattformat für Schulentwicklungsprozesse.
Veranstalter
Name
eduhu GmbH
Anschrift
12557 Berlin, Segewaldweg 100
Kooperationspartner
Alexander Schmidt
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christopher Utsch
Telefon
Mobiltelefon
01627355894
Fax
-
Kooperationspartner:
Alexander Schmidt
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.06.2023 16:30 Uhr
-
Ende:
13.06.2023 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zeitmanagement für Lehrer:innen
Zahlreiche Aufgaben prasseln tagtäglich auf Lehrer:innen ein und sie wissen nicht, wie sie der Aufgabenflut Herr werden soll. Die 24 Stunden eines Tages scheinen nicht auszureichen. Viele Lehrer:innen wünschen sich mehr Klarheit und Struktur in ihrem Schulalltag.
In diesem Webinar lernst du, wie du Prioritäten setzt, wie du produktiver arbeitest und wie du die effizienter nutzt. In einem Q&A kann auf deine konkrete Situation eingegangen werden.
Das erwartet dich:- Zeitmanagement fängt beim Mindset an
- Warum Pausen setzen wichtig ist
- Disziplin statt Freiheit: Detaillierte Tages- und Wochenplanung
- Die Pomodoro-Methode: Nur eine zahlreicher Produktivitätsmethoden
keine Vorkenntnisse notwendig
Zielgruppe:Lehrer:innen aller Schulformen
Ort
"Online"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement
Termin
Beginn
13.06.2023 16:30 Uhr
Ende
13.06.2023 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
zeitmanagement-fuer-lehrerinnen
Moderation
Alexander Schmidt
Voraussetzungen
stabile Internetverbindung, keine Vorketnnisse notwendig
Zielgruppe
Lehrer:innen aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
15,00 €
Preishinweise
15 € inkl. USt. pro Person
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zeitmanagement für Lehrer:innen
-
Veranstalter:
eduhu GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6C756A758AA4858F10D4EEA9FE1B55F0?aid=20004222&sid=zeitmanagement-fuer-lehrerinnen
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Hudasch, Jana
Jana Hudasch, geb. 1977
Studienrätin, MBSR- und Achtsamkeitstrainerin
Berufserfahrungen und Ausbildungen:
1. und 2. Staatsexamen für Lehrämter Sek I und II
- Referendariat Gymnasium Adolfinum Moers
- anschließende Lehrtätigkeit an der Gesamtschule Duisburg Süd
- zertifizierte Trainerin für AISCHU (Achtsamkeit in Schule - Vera Kaltwasser),
- zertifizierte Trainerin für Happy Panda (Achtsamkeitstraining für Kinder von 4-10 Jahren - nach Cecile Kayla),
- Mitentwicklung und Unterrichten des AKiJu-Curriculum des AKiJu-Verbandes,
- zertifizierte Trainerin für achtsamkeitsbasierte Lehrer*innenbildung (zertifiziert durch das AVE-Institut und Universität Wien)
- zertifizierte MBSR-Trainerin (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) nach Jon Kabat-Zinn beim Achtsamkeitszentrum Berlin durch Günter Hudasch
Veranstalter
Name
Hudasch, Jana
Anschrift
47443 Moers, Oppelner Str. 5
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jana Hudasch
Telefon
Mobiltelefon
017623255311
Fax
-
Veranstaltungsort:
47443 Moers
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.06.2023
-
Ende:
13.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schnupperstunde: Stressbewältigung durch Achtsamkeit am 16.5. und/oder 13.6.23
Du möchtest wissen, was hinter "Stressbewältigung durch Achtsamkeit - MBSR" steht und mal eine Übung ausprobieren? Dann kommt gerne ganz unverbindlich vorbei...
Zeit: 19.00-ca. 20.30 Uhr
Kosten: 10 €
Veranstaltungsort: Innenstadt Moers
Bitte melde dich vorher bei mir via Mail oder Anruf an.
Ort
47443 Moers
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2023_8
Moderation
Jana Hudasch
Voraussetzungen
Zielgruppe
Erwachsene
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
10,00 €
Preishinweise
einmalige Teilnahme für 10€
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schnupperstunde: Stressbewältigung durch Achtsamkeit am 16.5. und/oder 13.6.23
-
Veranstalter:
Hudasch, Jana
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6C756A758AA4858F10D4EEA9FE1B55F0?aid=20004194&sid=2023_8
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Occhipinti, Debora
Als ausgebildete Grundschullehrerin (Mathematik, Deutsch und Sport), Konrektorin, kommissarische Schulleitung und Lerncoach (nlpaed) habe ich in den vergangenen 14 Jahren Lernende dabei begleitet, mit Neugier und Spaß zu lernen.
Ich bin davon überzeugt, dass Lernen Spaß machen darf und leicht sein kann - mit dem richtigen Mindset, mit hilfreichen Lernstrategien und durch das (Re-)Aktivieren der eigenen Ressourcen. Dabei sind Fehler Helfer und dienen uns auf unserem Lernweg als Richtungsweiser! Um meinen Methodenkoffer noch weiter zu füllen und damit auf die Bedürfnisse meiner Klient*innen flexibel und kreativ eingehen zu können, habe ich den Weiterbildungsstudiengang "Beratung Mediation Coaching" (M.A.) an der Fachhochschule Münster mit sehr gutem Erfolg absolviert.
Mit diesem Wissen heraus begleite ich seitdem nicht nur Schüler*innen sondern auch Student*innen, Lehrkräfte und Schulleiterteams.Veranstalter
Name
Occhipinti, Debora
Anschrift
48167 Münster, Erbdrostenweg 26 D
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Debora Occhipinti
Telefon
Mobiltelefon
1607836962
Fax
-
Veranstaltungsort:
""
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
24.06.2023
-
Ende:
25.06.2023
-
Anmeldeschluss:
10.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Den Blick in die Zukunft verändern - Resilienz im (Berufs-)Alltag
In diesem zweitägigen Seminar lernen Sie vielfältige Übungen kennen, um auf Veränderungen und Probleme im Alltag reagieren zu können.
Dabei sind mir zwei Dinge besonders wichtig:
1. Persönlicher Bezug: Jede*r Teilnehmer*in beschäftigt sich mit den eigenen Themen, die mit der Gruppe nicht geteilt werden müssen.
2. Hoher Praxisanteil: Es wird viel selbst erprobt und direkt umgesetzt, sodass der Transfer in den Alltag möglichst hoch ist.
Folgende Themen werden behandelt:
- Selbstwirksamkeitserwartung
- Optimismus
- Emotionsregulation
- Dankbarkeit
- Ressourcen- und Lösungsorientierung
Ort
""
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Selbstmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
10.06.2023
Veranstaltung
Nummer
Occ_3
Moderation
Debora Occhipinti
Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen für die Nutzung von zoom: PC/Laptop, Internetverbindung, Lautsprecher/Kopfhörer, Webcam & Mikrofon für Beteiligung.
Zielgruppe
offen
Hinweise
Eine aktive Mitarbeit während der Breakout-Sessions wird vorausgesetzt.
Preis
Gesamtpreis
190,00 €
Preishinweise
Gruppengröße: 6-10 Teilnehmer*innen Der Preis versteht sich pro Person und beinhaltet alle notwendigen Seminarunterlagen als pdf zum Selbstausdruck.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Den Blick in die Zukunft verändern - Resilienz im (Berufs-)Alltag
-
Veranstalter:
Occhipinti, Debora
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6C756A758AA4858F10D4EEA9FE1B55F0?aid=20004167&sid=Occ_3
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Occhipinti, Debora
Als ausgebildete Grundschullehrerin (Mathematik, Deutsch und Sport), Konrektorin, kommissarische Schulleitung und Lerncoach (nlpaed) habe ich in den vergangenen 14 Jahren Lernende dabei begleitet, mit Neugier und Spaß zu lernen.
Ich bin davon überzeugt, dass Lernen Spaß machen darf und leicht sein kann - mit dem richtigen Mindset, mit hilfreichen Lernstrategien und durch das (Re-)Aktivieren der eigenen Ressourcen. Dabei sind Fehler Helfer und dienen uns auf unserem Lernweg als Richtungsweiser! Um meinen Methodenkoffer noch weiter zu füllen und damit auf die Bedürfnisse meiner Klient*innen flexibel und kreativ eingehen zu können, habe ich den Weiterbildungsstudiengang "Beratung Mediation Coaching" (M.A.) an der Fachhochschule Münster mit sehr gutem Erfolg absolviert.
Mit diesem Wissen heraus begleite ich seitdem nicht nur Schüler*innen sondern auch Student*innen, Lehrkräfte und Schulleiterteams.Veranstalter
Name
Occhipinti, Debora
Anschrift
48167 Münster, Erbdrostenweg 26 D
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Debora Occhipinti
Telefon
Mobiltelefon
1607836962
Fax
-
Veranstaltungsort:
""
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.06.2023
-
Ende:
28.06.2023
-
Anmeldeschluss:
14.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Walt Disney im Klassenraum - Classroom Management mal anders! (Online-Seminar)
Die "Magie" des Raumes, wie ihn Walt Disney einmal erfunden hat, wird im Klassenraum (noch) unterschätzt. In dieser Online-Veranstaltung teile ich mit Ihnen meine Erfahrung zur nonverbalen Nutzung des Klassenraumes.
Dabei werden folgende Fragen beantwortet:
- Welche Inspiration von Walt Disney kann ich in meinem Klassenraum nutzen?
- Wie kann ich dies umsetzen?
- Warum reduziert sich dadurch der Stress bei mir als Lehrkraft und bei meinen Schüler*innen?
- Welche positiven Effekte hat dies noch?
Seien Sie gespannt auf einen kurzweiligen Vortrag mit einem hohen Praxisbezug.
Ich freue mich auf Sie!
Ort
""
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Selbstmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
14.06.2023
Veranstaltung
Nummer
Occ_2
Moderation
Debora Occhipinti
Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen für die Nutzung von zoom: PC/Laptop, Internetverbindung, Lautsprecher/Kopfhörer, Webcam & Mikrofon für Beteiligung.
Zielgruppe
offen
Hinweise
Die Veranstaltung findet über Zoom statt.
Preis
Gesamtpreis
40,00 €
Preishinweise
Der Preis versteht sich pro Person. Die Veranstaltung findet ab einer Gruppengröße von 5 Personen statt. Im Preis inklusive ist eine Darstellung der Methode im pdf-Format zum Selbstausdruck.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Walt Disney im Klassenraum - Classroom Management mal anders! (Online-Seminar)
-
Veranstalter:
Occhipinti, Debora
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6C756A758AA4858F10D4EEA9FE1B55F0?aid=20004167&sid=Occ_2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Herausfordernde Schüler:innen im Unterricht: Konstruktive Gestaltung des Umgang als Lehrkraft
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
eduhu GmbH
eduhu ist die Anlaufstelle für engagierte Lehrer:innen, die sich und Ihren Unterricht zeitgemäß weiterentwickeln wollen. Dabei unterstützen wir dich als Lehrer:in mit umfangreichem Input auf dieser Website und auf Social Media, vielfältigen Fortbildungsangeboten und einem auf dich zugeschnittenen Werkstattformat für Schulentwicklungsprozesse.
Veranstalter
Name
eduhu GmbH
Anschrift
12557 Berlin, Segewaldweg 100
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christopher Utsch
Telefon
Mobiltelefon
01627355894
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.06.2023 15:00 Uhr
-
Ende:
28.06.2023 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Herausfordernde Schüler:innen im Unterricht: Konstruktive Gestaltung des Umgang als Lehrkraft
In diesem Webinar werden wir uns intensiv mit dem Konzept der exekutiven Funktionen auseinandersetzen und deren Bedeutung für das Verhalten und Lernen unserer Schüler:innen kennenlernen. Exekutive Funktionen sind grundlegende kognitive Prozesse, die für die Planung, Fokussierung und Ausführung von Aufgaben essenziell sind. Defizite in diesen Bereichen können oft zu herausforderndem Verhalten führen. Nach der Besprechung der Grundlagen werden wir anhand von Fallbeispielen über Strategien zur Förderung der exekutiven Funktionen im Unterricht sprechen und diese Strategien auf Fälle aus eurem Unterricht anwenden.
Das erwartet dich:- Einführung in die Grundlagen exekutiver Funktionen
- Analyse von Fallbeispielen mit der Systematik exekutiver Funktionen
- Ansätze zur Förderung von exekutiven Funktionen im Unterricht
keine Vorkenntnisse notwendig
Zielgruppe:Lehrer:innen aller Schulformen
Ort
"Online"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
Beginn
28.06.2023 15:00 Uhr
Ende
28.06.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
herausforderung1
Moderation
Steffen Brill
Voraussetzungen
stabile Internetverbindung, keine Vorketnnisse notwendig
Zielgruppe
Lehrer:innen aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
39,00 €
Preishinweise
39 € inkl. USt. pro Person
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Herausfordernde Schüler:innen im Unterricht: Konstruktive Gestaltung des Umgang als Lehrkraft
-
Veranstalter:
eduhu GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6C756A758AA4858F10D4EEA9FE1B55F0?aid=20004222&sid=herausforderung1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kathrin Brunzema
Kathrin Brunzema, geboren 1972
Musikpädagogin und Lehrerin
Dozentin am Zentrum für Lehrerausbildung der Universität zu KölnFreie Künstlerin (Film, Objekt, Performance)
MBSR-Trainerin
Berufserfahrungen und Ausbildungen
- 1. und 2. Staatsexamen Sek I
- Schulaufbau- und entwicklungsarbeit Internationale Friedensschule Köln
- Langjährige Tätigkeit in der Lehrerfortbildung (Kompetenzteam und Nachqualifikation)
- Seit 2003 eigene Yogapraxis
- Leitung von Yoga-Kursen für Kinder und Erwachsene
- Ausbildung „Yoga für Kinder“
- Teacher Training Ashtanga Yoga
- MBSR-Trainer-Ausbildung (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) nach Prof. Jon Kabat-Zinn bei Dr. Linda Lehrhaupt (Institut für Achtsamkeit, Bedburg)
- Zertifiziert als Kursleiterin MBSR durch die Zentrale Prüfstelle Prävention
Veranstalter
Name
Kathrin Brunzema
Anschrift
50679 Köln, Helenenwallstr. 5a
Kooperationspartner
GEW
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kathrin Brunzema
Telefon
0221-95933963
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
GEW
-
Veranstaltungsort:
Digital
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.08.2023 18:30 Uhr
-
Ende:
26.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
8-Wochen-Training MBSR Online: Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Das klassische 8-Wochen-Training MBSR nach Jon-Kabat-Zinn Online über Zoom
Viele Lehrer/Innen fühlen sich heute gestresst, ausgebrannt, gereizt, müde, leiden an Symptomen wie Kopfschmerzen oder Schlafstörungen, haben Ängste oder fühlen sich abgeschnitten von ihrer eigenen Lebensvitalität. Der Beruf des Lehrer stellt hohe Anforderungen an die ganze Person und die eigene Belastbarkeit.
In geführten Übungen zur Wahrnehmung von Gedanken, Sinnes- und Körperempfindungen wird im MBSR-Kurs Achtsamkeit trainiert. Die eigene Selbstwahrnehmung wird zunehmend verfeinert und ein Bewusstsein über Zusammenhänge zwischen Denken, Fühlen und eigenen Handlungsmustern bei Stress wird aufgebaut. Eine regelmäßige Praxis von Achtsamkeit zuhause wird angebahnt. Diese kann nachhaltig einen veränderten Umgang mit Belastungen bewirken.
Während der Übungen können sich die TN ganz vom Bildschirm wegbewegen.
Der 8-Wochenkurs ist für Teilnehmer*Innen aller Berufsgruppen offen!
Ort
Digital
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2308
Moderation
Kathrin Brunzema
Voraussetzungen
tägliche Übezeit von 30-45 Minuten einzuplanen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und Fächer
Hinweise
Auf Wunsch kostenloses und unverbindliches telefonisches Vorgespräch
Preis
Gesamtpreis
380,00 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
8-Wochen-Training MBSR Online: Stressbewältigung durch Achtsamkeit
-
Veranstalter:
Kathrin Brunzema
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6C756A758AA4858F10D4EEA9FE1B55F0?aid=20003202&sid=2308
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kathrin Brunzema
Kathrin Brunzema, geboren 1972
Musikpädagogin und Lehrerin
Dozentin am Zentrum für Lehrerausbildung der Universität zu KölnFreie Künstlerin (Film, Objekt, Performance)
MBSR-Trainerin
Berufserfahrungen und Ausbildungen
- 1. und 2. Staatsexamen Sek I
- Schulaufbau- und entwicklungsarbeit Internationale Friedensschule Köln
- Langjährige Tätigkeit in der Lehrerfortbildung (Kompetenzteam und Nachqualifikation)
- Seit 2003 eigene Yogapraxis
- Leitung von Yoga-Kursen für Kinder und Erwachsene
- Ausbildung „Yoga für Kinder“
- Teacher Training Ashtanga Yoga
- MBSR-Trainer-Ausbildung (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) nach Prof. Jon Kabat-Zinn bei Dr. Linda Lehrhaupt (Institut für Achtsamkeit, Bedburg)
- Zertifiziert als Kursleiterin MBSR durch die Zentrale Prüfstelle Prävention
Veranstalter
Name
Kathrin Brunzema
Anschrift
50679 Köln, Helenenwallstr. 5a
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kathrin Brunzema
Telefon
0221-95933963
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Tempelstraße 41-43, 50679 Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.08.2023
-
Ende:
26.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
8-Wochen-Kurs Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)
Viele Lehrer/Innen fühlen sich heute gestresst, ausgebrannt, gereizt, müde, leiden an Symptomen wie Kopfschmerzen oder Schlafstörungen, haben Ängste oder fühlen sich abgeschnitten von ihrer eigenen Lebensvitalität. Der Beruf des Lehrer stellt hohe Anforderungen an die ganze Person und die eigene Belastbarkeit.
MBSR ist ein von den Krankenkassen zertifiziertes Programm zur Stressprävention.
In geführten Übungen zur Wahrnehmung von Gedanken, Sinnes- und Körperempfindungen wird im MBSR-Kurs Achtsamkeit trainiert. Die eigene Selbstwahrnehmung wird zunehmend verfeinert und ein Bewusstsein über Zusammenhänge zwischen Denken, Fühlen und eigenen Handlungsmustern bei Stress wird aufgebaut. Eine regelmäßige Praxis von Achtsamkeit zuhause wird angebahnt. Sie kann schließlich einen nachhaltig veränderten Umgang mit Belastungen bewirken.
Ort
Tempelstraße 41-43, 50679 Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2310
Moderation
Kathrin Brunzema
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und Fächer
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
3800,00 €
Preishinweise
8 x 2 Std./ Woche Max. 10 TN inklusive Kursunterlagen und Übungen im Audioformate ohne Verpflegung
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
8-Wochen-Kurs Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)
-
Veranstalter:
Kathrin Brunzema
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6C756A758AA4858F10D4EEA9FE1B55F0?aid=20003202&sid=2310
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Hudasch, Jana
Jana Hudasch, geb. 1977
Studienrätin, MBSR- und Achtsamkeitstrainerin
Berufserfahrungen und Ausbildungen:
1. und 2. Staatsexamen für Lehrämter Sek I und II
- Referendariat Gymnasium Adolfinum Moers
- anschließende Lehrtätigkeit an der Gesamtschule Duisburg Süd
- zertifizierte Trainerin für AISCHU (Achtsamkeit in Schule - Vera Kaltwasser),
- zertifizierte Trainerin für Happy Panda (Achtsamkeitstraining für Kinder von 4-10 Jahren - nach Cecile Kayla),
- Mitentwicklung und Unterrichten des AKiJu-Curriculum des AKiJu-Verbandes,
- zertifizierte Trainerin für achtsamkeitsbasierte Lehrer*innenbildung (zertifiziert durch das AVE-Institut und Universität Wien)
- zertifizierte MBSR-Trainerin (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) nach Jon Kabat-Zinn beim Achtsamkeitszentrum Berlin durch Günter Hudasch
Veranstalter
Name
Hudasch, Jana
Anschrift
47443 Moers, Oppelner Str. 5
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jana Hudasch
Telefon
Mobiltelefon
017623255311
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.08.2023
-
Ende:
23.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Achtsamkeitstraining und Qualifizierung für Pädagog:innen (AKiJu-Curriculum)
Das 16 stündige Curriculum des AKiJu-Verbandes wurde im Rahmen von "AUF!leben – Zukunft ist jetzt." entwickelt, welches ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ist (gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend). Das Programm ist/war Teil des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona“ der Bundesregierung.
Inhalt
• Psychoedukation zu Stress
• Vermittlung einfacher Achtsamkeitsübungen (Einstieg in die Achtsamkeit)
• Vermittlung des Transfers in den (Schul)alltag – Übungen für Schüler:innen
• Selbstermächtigung und Selbstverbundenheit wieder finden
• Stärkung des Schulteams und der Selbstfürsorge
Umfang
In 6 Modulen mit insgesamt 16 Stunden (wöchentlich ein Treffen) werden die Grundlagen der Achtsamkeit vermittelt. Es werden die formellen Achtsamkeitsübungen des Programms vorgestellt und eingeübt.
Schwerpunkt Schule
Neben der Psychoedukation zu Stress liegt ein weiterer Schwerpunkt in der Vermittlung des Transfers in den Schulalltag: In Kleingruppenarbeit werden die Teilnehmenden eingeladen, ihre eigenen Erfahrungen mit der Haltung der Achtsamkeit in den Schulalltag zu übertragen und diese Haltung auch an die Schüler:innen weiterzugeben.
Dabei geht es weniger darum, neue Methoden und Techniken zu erlernen und zu vermitteln, als darum, zu erfahren, wie Alltagstätigkeiten und –routinen durch die bewusste Ausrichtung auf den gegenwärtigen Moment zu Ritualen werden können. Darüber hinaus werden auch Vorschläge zur Vermittlung von Achtsamkeit für Kinder und Jugendliche gemacht. Außerdem wird die Vermittlung und die damit verbundenen Kompetenzen geübt.
Ort
"Zoom"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2023_1
Moderation
Jana Hudasch
Voraussetzungen
- keine
Zielgruppe
Mitarbeiter im pädagogischen Kontext (Lehrer*innen; Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen, ...)
Hinweise
Bitte täglich eine Zeit für das eigene Üben einplanen (15-30 Minuten). Auf Wunsch kostenloses unverbindliches telefonisches Vorgespräch.
Preis
Gesamtpreis
250,00 €
Preishinweise
In der Teilnehmergebühr enthalten sind: - Kursgebühr - Handout für die persönliche Arbeit - Werkzeugkoffer mit vielen Übungen für Kinder und Jugendliche jeder Altersstufe - Audiodateien für die eigene Übungspraxis
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Achtsamkeitstraining und Qualifizierung für Pädagog:innen (AKiJu-Curriculum)
-
Veranstalter:
Hudasch, Jana
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6C756A758AA4858F10D4EEA9FE1B55F0?aid=20004194&sid=2023_1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter