Weiterbildung Koordination NRW-Talentförderung (speziell für Lehrkräfte aus dem Ruhrgebiet)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
NRW-Zentrum für Talentförderung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NRW-Zentrum für Talentförderung
Das Team Beratung, Qualifizierung und Weiterbildung des NRW-Zentrums für Talentförde-rung bietet regelmäßig unterschiedliche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für alle Talentfördernden aus Schulen, Hochschulen und allen weiteren Bildungseinrichtungen rund um das Thema Talentförderung an.
Veranstalter
Name
NRW-Zentrum für Talentförderung
Anschrift
45886 Gelsenkirchen, Bochumer Straße 86
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ingo Piszczala
Telefon
0209 947638-109
Mobiltelefon
Fax
0209 947638-150
-
Veranstaltungsort:
Gelsenkirchen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.03.2023
-
Ende:
25.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Weiterbildung Koordination NRW-Talentförderung (speziell für Lehrkräfte aus dem Ruhrgebiet)
In Absprache mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen bietet das NRW-Zentrum für Talentförderung die sechstägige, zertifizierte Weiterbildung "Koordination NRW-Talentförderung" (Termine siehe unten) an.
Als Koordinator*in der NRW-Talentförderung:
- wirken Sie als Ansprechperson rund um das Thema Talentförderung an Ihrer Schule, tragen die Idee in Ihr Kollegium und verankern diese nachhaltig im Leitbild Ihrer Schule,
- haben Sie einen besonderen Blick auf leistungsorientierte Talente aus weniger privilegierten Verhältnissen,
- haben Sie eine entsprechende Haltung verinnerlicht, um die aktive Ansprache dieser Talente zu koordinieren und ihnen Zugänge zu bestehenden Instrumenten der Talentförderung zu organisieren (z. B. Fachtrainings, (Ferien-)Akademien, Stipendien, individuelle Beratungsangebote),
- werden Sie Teil des NRW-weiten Netzwerks Koordination Talentförderung und nutzen dies für Ihre tägliche Arbeit und zum Austausch mit anderen Talentfördernden.
Das Angebot richtet sich an interessierte Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen und Schulsozialarbeiter*innen aller Schulformen aus Nordrhein-Westfalen und schließt mit dem Zertifikat "Koordination NRW-Talentförderung" ab.
Melden Sie sich jetzt an und tragen Sie die Idee der Talentförderung in Ihre Schule!
Kooperations-
partner
Ort
Gelsenkirchen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Berufliche Bildung allgemein
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung)
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2023.03_WKT4T
Moderation
Jennifer Peters, Dipl. M.A., Team Beratung Qualifizierung Weiterbildung, NRW-Zentrum für Talentförderung
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Lehramtsanwärter*innen, Schulsozialarbeiter*innen
Hinweise
20.04.2023 (NRW-Zentrum für Talentförderung, Gelsenkirchen) 21.04.2023 (online per Zoom) 22.05.2023 (online per Zoom) 23.05.2023 (online per Zoom) 24.08.2023 (NRW-Zentrum für Talentförderung, Gelsenkirchen) 26.09.2023 (NRW-Zentrum für Talentförderung, Gelsenkirchen)
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Weiterbildung Koordination NRW-Talentförderung (speziell für Lehrkräfte aus dem Ruhrgebiet)
-
Veranstalter:
NRW-Zentrum für Talentförderung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2669285F870DDD8D28C4BA6837E14CD7?aid=20003520&sid=2023.03_WKT4T
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Der normierte, diagnostische Online-Rechtschreibtest „schreib.on“ – wissenschaftliche Basis
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LOS-Verbund
Die LOS fördern seit über 40 Jahren erfolgreich Kinder und Jugendliche mit Problemen im Lesen und Schreiben bis hin zu LRS oder Legasthenie. LOS-Institute gibt es in Deutschland und Österreich. Informationen zum Konzept findet man unter www.los.de, eine Übersicht über die Standorte unter www.los.de/standorte.
Austausch und Zusammenarbeit mit Fachleuten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen spielen im LOS-Verbund seit jeher eine große Rolle. Damit wir besonders viele Menschen erreichen und sie kompetent rund um das Thema Lese-Rechtschreib-Probleme informieren können, bietet der LOS-Verbund in seinem Jubiläumsjahr die LOS-Online-Fortbildungen mit anerkannten Wissenschaftlern als Gastredner kostenlos an. Weitere Informationen zu den Online-Fortbildungsveranstaltungen unter www.los.de/lehrerfortbildung.
Veranstalter
Name
LOS-Verbund
Anschrift
66111 Saarbrücken, Lortzingstraße 20
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Florian Heim
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Webex-Meeting"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.03.2023 16:45 Uhr
-
Ende:
21.03.2023 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Der normierte, diagnostische Online-Rechtschreibtest „schreib.on“ – wissenschaftliche Basis
Die Teilnehmer/innen erfahren direkt vom Autor selbst, wie aus den langjährigen Praxiserfahrungen mit der Hamburger Schreibprobe der diagnostische Online-Rechtschreibtest schreib.on entstand. Folgende Themen werden behandelt: das Stufenmodell der Lese-Rechtschreibentwicklung von der HSP zu schreib.on Gründe für die Entwicklung von schreib.on das diagnostische Grundkonzept schreib.on im empirischen Vergleich mit anderen Rechtschreibtests Was leistet schreib.on? Vorteile der Online-Testung mit schreib.on.
Ort
"Webex-Meeting"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen Sprache
Termin
Beginn
21.03.2023 16:45 Uhr
Ende
21.03.2023 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LOS_230321_May
Moderation
Referent: Dr. Peter May
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen, Deutschlehrer, Förderlehrer, LRS-Beauftragte
Hinweise
Webex-Meeting
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
kostenlos im Jubiläumsjahr; sonst 24,99 Euro
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Der normierte, diagnostische Online-Rechtschreibtest „schreib.on“ – wissenschaftliche Basis
-
Veranstalter:
LOS-Verbund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2669285F870DDD8D28C4BA6837E14CD7?aid=20004213&sid=LOS_230321_May
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Schreibmotorik als begleitender Baustein zum Schriftspracherwerb (ab dem Vorschulalter beginnend).
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
STABILO International GmbH
Als Spezialist für das Schreiben und Schreibenlernen bietet STABILO Education Fortbildungskurse für LehrerInnen ebenso wie für ErzieherInnen auf Basis eines erprobten Konzepts zur Förderung der Schreibmotorik an. Motorische Fähigkeiten und Spaß am Schreiben mit der Hand können besonders im Grundschulalter gezielt und individuell gefördert werden.
Veranstalter
Name
STABILO International GmbH
Anschrift
90562 Heroldsberg, Schwanweg 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Lisa Stricker
Telefon
09115671322
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
22.03.2023 16:00 Uhr
-
Ende:
22.03.2023 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schreibmotorik als begleitender Baustein zum Schriftspracherwerb (ab dem Vorschulalter beginnend).
Eine gut entwickelte Schreibmotorik erleichtert nachweislich eine automatisierte und lesbare Handschrift. Die Ziele des Grundschullehrplans Deutsch für den Lernbereich Schriftspracherwerb (Klassenstufe 1/2 ) lassen sich so deutlich schneller erreichen.
Das Webinar bietet in mehreren interaktiven Sequenzen fundiertes Wissen rund um das Thema Schreibmotorik und zeigt Ideen für die Unterrichtsgestaltung auf.
Ziele
- Die Teilnehmenden erhalten Hintergrundwissen zu den wissenschaftlichen Grundlagen der Schreibmotorik
- Die Teilnehmenden lernen die schreibmotorischen Fähigkeiten ihrer Schüler*innen zu beurteilen und sie differenziert zu fördern
- Die Teilnehmenden können ihr vertieftes Wissen zum Lernbereich unmittelbar nach der Fortbildung in den Unterricht einbringen
Inhaltliche Schwerpunkte
- Tiefes Hintergrundwissen zur Schreib- und Graphomotorik
- Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis
- Tipps und Wissenswertes zu Stifthaltung und Linkshändigkeit
- Heranführen an ein effektives Schreibmotorik-Training auf Basis des wissenschaftlich evaluierten Schreibmotorik-Konzepts
- Interaktive Durchführung mehrerer Übungen zur Feinmotorik sowie zu jedem Kompetenzfeld der Schreibmotorik (direkt in den Unterricht am nächsten Tag integrierbar)
- Diagnose der schreibmotorischen Fähigkeiten der Schüler*innen mithilfe des STABILO EduPen Neo
Informationen:
- Veranstaltungsort: zoom
- Dauer: 2h
- Handouts und Unterlagen inkl. Übungsmaterial im Preis inbegriffen.
- Eine Teilnahmebestätigung stellen wir aus
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: STABILO Education
Telefon +49 911 567-1678
E-Mail: education@stabilo.com
Die Fortbildung ist auch als Seminar an Ihrer Schule möglich: individuelle Termine (Dauer, Teilnehmerzahl) sind möglich, sprechen Sie uns gerne an!
Ort
"zoom"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Förderschulen, Lehrer/innen, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Lernen, Sprache, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
22.03.2023 16:00 Uhr
Ende
22.03.2023 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
8
Moderation
Daniela Westner
Voraussetzungen
Zielgruppe
Grundschule (bei Bedarf auch Unter- und Mittelstufe weiterführender Schulen möglich) Lehrkräfte im Fach Deutsch & PädagogInnen
Hinweise
Anmeldung per Mail education@stabilo.com
Preis
Gesamtpreis
49,95 €
Preishinweise
49.95€ je Teilnehmer*in
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schreibmotorik als begleitender Baustein zum Schriftspracherwerb (ab dem Vorschulalter beginnend).
-
Veranstalter:
STABILO International GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2669285F870DDD8D28C4BA6837E14CD7?aid=20004046&sid=8
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LOS-Verbund
Die LOS fördern seit über 40 Jahren erfolgreich Kinder und Jugendliche mit Problemen im Lesen und Schreiben bis hin zu LRS oder Legasthenie. LOS-Institute gibt es in Deutschland und Österreich. Informationen zum Konzept findet man unter www.los.de, eine Übersicht über die Standorte unter www.los.de/standorte.
Austausch und Zusammenarbeit mit Fachleuten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen spielen im LOS-Verbund seit jeher eine große Rolle. Damit wir besonders viele Menschen erreichen und sie kompetent rund um das Thema Lese-Rechtschreib-Probleme informieren können, bietet der LOS-Verbund in seinem Jubiläumsjahr die LOS-Online-Fortbildungen mit anerkannten Wissenschaftlern als Gastredner kostenlos an. Weitere Informationen zu den Online-Fortbildungsveranstaltungen unter www.los.de/lehrerfortbildung.
Veranstalter
Name
LOS-Verbund
Anschrift
66111 Saarbrücken, Lortzingstraße 20
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Florian Heim
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Webex-Meeting"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Pädagogik, Sprache
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
22.03.2023 16:45 Uhr
-
Ende:
22.03.2023 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wirksame Methoden der Lese- und Rechtschreibförderung
In seinem Vortrag beschreibt Prof. Grünke eindrucksvoll, welche Lehr- und Vermittlungsmethoden bei Schülerinnen und Schülern mit Problemen im Lesen und Schreiben hilfreich sind und welche nicht. Dabei vergleicht er den Prozess des Lesen- und Schreibenlernens mit dem Erlernen eines Instruments bzw. einer Sportart. Denn ähnlich verläuft die Entwicklung beim Erlernen des Lesens und Schreibens. Auch wenn ein nicht unwesentlicher Teil der Schülerinnen und Schüler das Lesen und Schreiben im Laufe der Jahre unabhängig von der jeweiligen Vermittlungsmethode lernt, bleiben die Kinder, die besondere Unterstützung und Anleitung benötigen, bei sehr freien Lernmethoden meist auf der Strecke.
Ort
"Webex-Meeting"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Pädagogik, Sprache
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen Sprache
Termin
Beginn
22.03.2023 16:45 Uhr
Ende
22.03.2023 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LOS_230322_Grünke
Moderation
Referent: Prof. Dr. Matthias Grünke
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen, Deutschlehrer, Förderlehrer, LRS-Beauftragte
Hinweise
Webex-Meeting
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
kostenlos im Jubiläumsjahr; sonst 24,99 Euro
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wirksame Methoden der Lese- und Rechtschreibförderung
-
Veranstalter:
LOS-Verbund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2669285F870DDD8D28C4BA6837E14CD7?aid=20004213&sid=LOS_230322_Gr%c3%bcnke
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LOS-Verbund
Die LOS fördern seit über 40 Jahren erfolgreich Kinder und Jugendliche mit Problemen im Lesen und Schreiben bis hin zu LRS oder Legasthenie. LOS-Institute gibt es in Deutschland und Österreich. Informationen zum Konzept findet man unter www.los.de, eine Übersicht über die Standorte unter www.los.de/standorte.
Austausch und Zusammenarbeit mit Fachleuten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen spielen im LOS-Verbund seit jeher eine große Rolle. Damit wir besonders viele Menschen erreichen und sie kompetent rund um das Thema Lese-Rechtschreib-Probleme informieren können, bietet der LOS-Verbund in seinem Jubiläumsjahr die LOS-Online-Fortbildungen mit anerkannten Wissenschaftlern als Gastredner kostenlos an. Weitere Informationen zu den Online-Fortbildungsveranstaltungen unter www.los.de/lehrerfortbildung.
Veranstalter
Name
LOS-Verbund
Anschrift
66111 Saarbrücken, Lortzingstraße 20
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Florian Heim
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Webex-Meeting"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Pädagogik, Sonderpädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
23.03.2023 16:45 Uhr
-
Ende:
23.03.2023 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Crashkurs LRS – Aufbaukurs (Modul 2)
Die Teilnehmer/innen lernen in kompakter Form weitere Aspekte der LRS kennen und beurteilen. Folgende Themen werden behandelt: Probleme in Deutsch und in der Fremdsprache. Mangelndes Leseverständnis kann sich negativ auf die Mathematiknote auswirken. Viele Kinder mit ADHS haben auch Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens. Vorbereitung auf einen perfekten Schulstart bei Geschwisterkindern. Können auch sehr schwache junge Erwachsene mit LRS ihre Lese-Rechtschreibkenntnisse verbessern?
Ort
"Webex-Meeting"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Pädagogik, Sonderpädagogik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Sprachförderung, Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen Sprache
Termin
Beginn
23.03.2023 16:45 Uhr
Ende
23.03.2023 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LOS_230323_Bareuther
Moderation
Referent: Thomas Bareuther
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen, Deutschlehrer, Förderlehrer, LRS-Beauftragte
Hinweise
Webex-Meeting
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
kostenlos im Jubiläumsjahr; sonst 24,99 Euro
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Crashkurs LRS – Aufbaukurs (Modul 2)
-
Veranstalter:
LOS-Verbund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2669285F870DDD8D28C4BA6837E14CD7?aid=20004213&sid=LOS_230323_Bareuther
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LT Fortbildung Michael Praß
Michael Praß leitete von 1985 bis 2018 zusammen mit Barbara Fußgänger das Institut für Legastheniker-Therapie in Köln (www.legasthenie-therapie.de/koeln/). Dies ist eine Facheinrichtung auf privater Ebene zur Diagnose und Behandlung einer Lese-Rechtschreibschwäche (Legasthenie). Die Fachkräfte des Instituts, die sich neben der Behandlung der Legasthenie ihrer weiteren Erforschung widmen, sehen sich zuständig für alle Schwierigkeiten im Bereich des Lesens und Schreibens, sofern diese die Möglichkeiten der schulischen Förderung überschreiten und sofern sie nicht durch medizinische Maßnahmen zu beseitigen sind. Das Institut setzt sich seit seiner Gründung im Jahr 1985 in der Öffentlichkeit für die Aufklärung über Legasthenie und ihre Behandlung ein. Ziel ist es, sowohl betroffene und interessierte Bürger als auch beruflich mit LRS konfrontierte Pädagogen, Psychologen und Mediziner zu erreichen, um über die Notwendigkeit der Früherkennung und die Methoden wirksamer Förderung und Behandlung zu informieren.
Veranstalter
Name
LT Fortbildung Michael Praß
Anschrift
44225 Dortmund, Friedland 1b
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
25.03.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
25.03.2023 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
„Ich mach nich egstra fela!“ - Diagnostik und Förderung bei LRS
Auf Basis meiner über 30-jährigen Erfahrung in der Arbeit mit lese-rechtschreibschwachen Kindern und Jugendlichen möchten ich Ihnen mit dieser Fortbildung eine qualifizierte Grundlage zur Konzeption und Durchführung der Fördermaßnahmen an Ihrer Schule anbieten.
Begriffsbestimmung: LRS, Legasthenie, Lese-Rechtschreibstörung…..alles dasselbe?
Diagnosekriterien: kurze Darstellung der Kriterien in den aktuellen S3-Leitlinien und nach ICD 10
Der LRS-Erlass in NRW: Was darf man tun, was sollte man tun, um Rücksicht auf betroffene Kinder zu nehmen?
Schultaugliche Testverfahren: Vorstellung von Lese- und Rechtschreibtests, die eine Gruppentestung erlauben.
Kompetenzstufen der Schriftsprache und qualitative Fehleranalyse: Vorgestellt wird das Kompetenzstufenmodell von Dr. Löffler/Dr. Meyer-Schepers, das auch die Grundlage für die Erhebung der Rechtschreibkompetenz im Rahmen von IGLU-E 2001 bildete.
Förderkurskonzeption: Wie nutze ich die schulischen Förderressourcen optimal?
Übungen zur elementaren lautanalytischen Kompetenz: Auslassungen, Verwechslungen, Vertauschungen
Übungen zur erweiterten lautanalytischen Kompetenz: eine systematische Darstellung einer Fördereinheit zum Thema „Konsonantendopplung“
Ort
"Online"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung
Rubrik/en
Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase)
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
11
Moderation
Michael Praß M. A., Sprachwissenschaftler und zertifizierter Lerntherapeut (FiL). Herr Praß leitete zusammen mit Frau Fußgänger von 1985 bis 2018 das Institut für Legastheniker-Therapie in Köln.
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten, sonstige Interessierte aus dem pädagogischen Bereich
Hinweise
Die Fortbildung findet als interaktives Online-Seminar (via MS Teams) statt. An technischer Ausstattung benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, einen PC/Laptop oder Tablet mit Mikrofon. Einige Tage vor Beginn erhalten Sie eine E-Mail mit einem Einladungslink, alle wichtigen Informationen zum Ablauf sowie das Handout als PDF-Datei.
Preis
Gesamtpreis
110,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
„Ich mach nich egstra fela!“ - Diagnostik und Förderung bei LRS
-
Veranstalter:
LT Fortbildung Michael Praß
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2669285F870DDD8D28C4BA6837E14CD7?aid=20001970&sid=11
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Aelius Förderwerk e.V.
Das Aelius Förderwerk e. V. ist eine gemeinnützige Initiative, die bundesweit Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Haushalten auf ihrem Bildungsweg unterstützt. Das Angebot setzt sich aus einem Workshop-, Mentoring- und Beratungsangebot zusammen und wird von Studierenden und Auszubildenden, viele mit ähnlichen Erfahrungen, organisiert. Wir wollen jungen Menschen neue Perspektiven aufzeigen, Mut machen und ihnen die Möglichkeit geben, ihre Zukunft frei zu gestalten.
Nicht nur viele Schüler*innen, sondern auch Lehrkräfte stehen aufgrund der derzeitigen Situation und der Notwendigkeit des digitalen Unterrichts vor zahlreichen Herausforderungen. Um Lehrkräften bei dieser Herausforderung Unterstützung zu bieten, hat das Aelius Förderwerk das Projekt tech4school ins Leben gerufen. Dabei bieten ehrenamtiche Trainer*innen Lehrkräften kostenlose IT-Workshops an und gehen dabei auf verschiedene Tools wie Teams, Zoom, Google Classroom u.v.m ein.
Veranstalter
Name
Aelius Förderwerk e.V.
Anschrift
90443 Nürnberg, Zollhof 7
Kooperationspartner
Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft – Stadtverband Wuppertal
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Ramona Specht
Telefon
Mobiltelefon
+49 163 515 91 75
Fax
-
Kooperationspartner:
Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft – Stadtverband Wuppertal
-
Veranstaltungsort:
Wuppertal
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsfachschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Sekundarschule
-
Beginn:
29.03.2023 16:30 Uhr
-
Ende:
29.03.2023 18:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
26.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gleiche Chancen für alle! Chancengerechtigkeit im Schulalltag aktiv fördern
Die soziale Herkunft ist in Deutschland leider immer noch ein entscheidender Faktor für den Lebensweg vieler Kinder und Jugendliche. Aber warum ist das so? Wie kann ich mich für Un- gleichheiten im Schulalltag und in der Klasse sensibilisieren?
Und was kann man als Lehrkraft tun, um benachteiligte Schüler:innen zu fördern ohne dabei die eigene Arbeitsbelastung zu verstärken?
Der Workshop bietet Impulse zum Austauschen und Reflektieren, sensibilisiert und zeigt praxisnahe Unterstützungsmöglichkeiten auf.
Geleitet wird der Workshop von jungen Lehrkräften und Studierenden des Aelius Förderwerks, die selber Bildungsungerechtigkeit erfahren haben und nun Schüler:innen faire Bildungschancen ermöglichen möchten.
Weitere Informationen zum Angebot sind zu finden unter: https://t1p.de/chancen-gewKooperations-
partner
Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft – Stadtverband Wuppertal
Ort
Wuppertal
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsfachschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung)
Termin
Beginn
29.03.2023 16:30 Uhr
Ende
29.03.2023 18:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
26.03.2023
Veranstaltung
Nummer
AELIUS-2023-001
Moderation
Lehrkräfte und Studierende des Aelius Förderwerk e.V.
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Lehramtsstudierende, Lehramtsanwärter:innen
Hinweise
Der Workshop findet in den Räumlichkeiten der Geschäftsstelle der GEW in Wuppertal (Paradestraße 26, 42107) statt. Anmeldungen formlos per Mail unter wuppertal@gew-nrw.de.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Es entstehen keine Kosten für den Workshop.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gleiche Chancen für alle! Chancengerechtigkeit im Schulalltag aktiv fördern
-
Veranstalter:
Aelius Förderwerk e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2669285F870DDD8D28C4BA6837E14CD7?aid=20003985&sid=AELIUS-2023-001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Goethe-Institut e.V.
Wir bieten zertifizierte Online-Fortbildungen für Deutschlehrende.
Veranstalter
Name
Goethe-Institut e.V.
Anschrift
80333 München, Oskar-von-Miller-Ring 18
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Lea Winkelmann
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Sekundarschule
-
Beginn:
17.04.2023
-
Ende:
17.04.2023
-
Anmeldeschluss:
03.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
DaF/DaZ für Lehrkräfte an Schulen
Der Kurs basiert auf der Fortbildungsreihe Deutsch Lehren Lernen® (DLL).
- Sie lernen Spracherwerbs- und Lerntheorien kennen und befassen sich mit den Faktoren, die das Lernen einer Fremdsprache beeinflussen.
- Sie lernen, wie die deutsche Sprache aufgebaut ist und was daran aus Sicht der Lernenden schwierig ist.
- Sie lernen, wie sprachliche Mittel mit einem Fokus auf ihre Funktionen und Formen im Unterricht vermittelt werden können.
- Sie lernen unterschiedliche Möglichkeiten der Binnendifferenzierung kennen, die verschiedene Lerntypen berücksichtigen und sowohl kooperatives als auch individuelles Lernen in der Schule fördern.
- Sie entwickeln ein grundlegendes Verständnis dafür, wie man Aufgaben, Übungen, Lernmaterialien und Medien sinnvoll und gezielt einsetzt und die Interaktion im Klassenzimmer fördert.
- Sie lernen Übungen und Aufgaben kennen, mit denen Sie das Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben sowie den Erwerb von Fachwortschatz und grammatischen Strukturen fördern können.
- berufsbegleitend: 12 Wochen Kurslaufzeit; Arbeitsaufwand ca. 80 Stunden
- interaktiv: Austausch mit anderen Lehrkräften
- praxisnah: umfassende Materialien auf der Lernplattform zum selbstständigen Lernen
Ort
Online
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Lehrer/innen
Rubrik/en
Sprachförderung, Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
03.04.2023
Veranstaltung
Nummer
DaF/ DaZ LK 4_23
Moderation
erfahrene Tutor*innen
Voraussetzungen
Abgeschlossenes Lehramts- oder Hochschulstudium und mehrjährige Unterrichtserfahrung in der Sekundarstufe.
Zielgruppe
Lehrkräfte in Sprachförderklassen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
650,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
DaF/DaZ für Lehrkräfte an Schulen
-
Veranstalter:
Goethe-Institut e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2669285F870DDD8D28C4BA6837E14CD7?aid=20003935&sid=DaF%2f+DaZ+LK+4_23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter der zusammen mit Dozenten aus der Ruhr-Universität Bochum und der TU-Dortmund Lehrerfortbildungen anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Anschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr Yves Gensterblum
Telefon
0234-32 21845
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Englisch
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.04.2023
-
Ende:
05.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Language matters! Fremdsprachen sprachsensibel unterrichten
Welche Rolle spielen unterschiedliche Sprachbiografien von Schüler*innen im Englischunterricht? Welche Potenziale und Herausforderungen bieten verschiedene Herkunftssprachen und kulturelle Vielfalt im Fachunterricht Englisch? Wie kann Englisch als Fremdsprache sinnvoll und zielgerichtet vermittelt werden, wenn gleichzeig grundlegende Deutschkenntnisse erworben werden müssen? Wie kann – auch und gerade im Fremdsprachenunterricht Englisch – sprachsensibel unterrichtet werden?
Im Rahmen dieser Weiterbildung soll sich mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt werden. Im Fokus dabei stehen sowohl die aktive Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Konzepten zur bewussten Wahrnehmung und Sensibilität beim Englischlernen und -lehren als auch die Erarbeitung von unterrichtsrelevanten Aktivitäten und Materialien, die die Entwicklung mehrsprachiger Kompetenzen fördert und Neugier für das Lernen einer weiteren neuen Sprache schafft.
Fremdsprachen sprachsensibel unterrichtenAn zwei Terminen wird es darum gehen, Erfahrungen in Bezug auf eine heterogene bzw. mehrsprachige Schülerschaft im Englischunterricht auszutauschen, sprachsensible Unterrichtskonzepte sowie methodische Impulse kennenzulernen und diese schließlich passgenau an die Bedürfnisse der jeweiligen Lerngruppen zu adaptieren.
Das Zertifikat entspringt dem von der Stiftung Mercator geförderten UA Ruhr Projekt „Von der Sprachförderung zur Integration zugewanderter Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener: Berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot der Universitätsallianz Ruhr“. Lehrkräfte sollen dabei unterstützt werden, diese Schülerinnen und Schüler sprachsensibel zu unterrichten und ihnen Fremdsprachen besser zu vermitteln.
Kooperations-
partner
Ort
Bochum
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Englisch
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Fremdsprachlich-literarischer Lernbereich
Rubrik/en
Sprachförderung, Englisch
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_9
Moderation
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Hinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 Std
Preis
Gesamtpreis
145,00 €
Preishinweise
siehe Schulsiegel https://www.akademie.rub.de/schulsiegel-sprachsensibler-unterricht/
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Language matters! Fremdsprachen sprachsensibel unterrichten
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2669285F870DDD8D28C4BA6837E14CD7?aid=20004031&sid=K_9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
NRW-Zentrum für Talentförderung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NRW-Zentrum für Talentförderung
Das Team Beratung, Qualifizierung und Weiterbildung des NRW-Zentrums für Talentförde-rung bietet regelmäßig unterschiedliche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für alle Talentfördernden aus Schulen, Hochschulen und allen weiteren Bildungseinrichtungen rund um das Thema Talentförderung an.
Veranstalter
Name
NRW-Zentrum für Talentförderung
Anschrift
45886 Gelsenkirchen, Bochumer Straße 86
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ingo Piszczala
Telefon
0209 947638-109
Mobiltelefon
Fax
0209 947638-150
-
Veranstaltungsort:
Gelsenkirchen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.04.2023
-
Ende:
26.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Weiterbildung Koordination NRW-Talentförderung
In Absprache mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen bietet das NRW-Zentrum für Talentförderung die sechstägige, zertifizierte Weiterbildung "Koordination NRW-Talentförderung" (Termine siehe unten) an.
Als Koordinator*in der NRW-Talentförderung:
- wirken Sie als Ansprechperson rund um das Thema Talentförderung an Ihrer Schule, tragen die Idee in Ihr Kollegium und verankern diese nachhaltig im Leitbild Ihrer Schule,
- haben Sie einen besonderen Blick auf leistungsorientierte Talente aus weniger privilegierten Verhältnissen,
- haben Sie eine entsprechende Haltung verinnerlicht, um die aktive Ansprache dieser Talente zu koordinieren und ihnen Zugänge zu bestehenden Instrumenten der Talentförderung zu organisieren (z. B. Fachtrainings, (Ferien-)Akademien, Stipendien, individuelle Beratungsangebote),
- werden Sie Teil des NRW-weiten Netzwerks Koordination Talentförderung und nutzen dies für Ihre tägliche Arbeit und zum Austausch mit anderen Talentfördernden.
Das Angebot richtet sich an interessierte Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen und Schulsozialarbeiter*innen aller Schulformen aus Nordrhein-Westfalen und schließt mit dem Zertifikat "Koordination NRW-Talentförderung" ab.
Melden Sie sich jetzt an und tragen Sie die Idee der Talentförderung in Ihre Schule!
Kooperations-
partner
Ort
Gelsenkirchen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Berufliche Bildung allgemein
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung)
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2023.04_WKT
Moderation
Jennifer Peters, Dipl. M.A., Team Beratung Qualifizierung Weiterbildung, NRW-Zentrum für Talentförderung
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Lehramtsanwärter*innen, Schulsozialarbeiter*innen
Hinweise
20.04.2023 (NRW-Zentrum für Talentförderung, Gelsenkirchen) 21.04.2023 (online per Zoom) 22.05.2023 (online per Zoom) 23.05.2023 (online per Zoom) 24.08.2023 (NRW-Zentrum für Talentförderung, Gelsenkirchen) 26.09.2023 (NRW-Zentrum für Talentförderung, Gelsenkirchen)
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Weiterbildung Koordination NRW-Talentförderung
-
Veranstalter:
NRW-Zentrum für Talentförderung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2669285F870DDD8D28C4BA6837E14CD7?aid=20003520&sid=2023.04_WKT
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter