-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Teichert
Telefon
0231/755-6639
Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619
-
Veranstaltungsort:
wird noch bekannt gegeben
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.03.2023
-
Ende:
31.03.2023
-
Anmeldeschluss:
28.02.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mobbing in der Schule
Was ist Mobbing und wie kann ich Mobbing in der Klasse erkennen?
Was macht Mobbing mit Opfern-Mitläufern-Tätern
Vorstellung des Konzepts No blame approach
Erarbeiten von Vor- und Nachteilen des Konzepts
Wie kann ich bestehendes Mobbing erfolgreiche bekämpfen?
Was kann ich tun, damit Mobbing keine Chance hat zu entstehen?
Kooperations-
partner
Ort
wird noch bekannt gegeben
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch)
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
28.02.2023
Veranstaltung
Nummer
LeFo 2023-09
Moderation
Silke Thyen-Maringer
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen, sonstige Interessierte aus dem pädagogischen Bereich
Hinweise
Die Veranstaltung findet als zweiteiliges interaktives Online-Seminar statt. An technischer Ausstattung benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, einen PC/Laptop oder Tablet mit einer Kamera und Mikrofon. Das Online - Seminar wird mit dem Videokonferenzprogramm Zoom durchgeführt. Einige Tage vor Beginn des Webinars erhalten Sie eine E-Mail mit einem Einladungslink für das Zoom-Meeting und allen wichtigen Informationen zum Ablauf und zu den technischen Voraussetzungen.
Preis
Gesamtpreis
108,00 €
Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mobbing in der Schule
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C77A23E46E6006D8227CAD06583B3628?aid=20001870&sid=LeFo+2023-09
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Anna Katharina Kirchner
Mein Name ist Anna Katharina Kirchner, ich bin studierte Pädagogin (M.A.), Wissenschaftlerin, psychologische Beraterin (i.A.) und Partner:innenberaterin (i.A.). Außerdem habe ich Aus- und Weiterbildungen in den Bereichen Biografiearbeit, systemisches Coaching und Traumapädagogik absolviert.
Meine wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkte sind Erziehungs-, Bildungs- und Sozialisationstheorien, Gender Studies, Leib und Körper, Machtverhältnisse, sowie Diskriminierung aufgrund unterschiedlicher Strukturkategorien (u.a. Geschlecht, race, Klasse, Körper).
Meine Angebote richten sich sowohl an Fachkräfte. Dabei eröffnen Ihnen die Coachings und psychosozialen Beratungen einen individuellen Raum, um Ihre persönlichen Anliegen zu bearbeiten, Lösungen oder Ressourcen auszumachen und Kompetenzen auszubilden. Die Workshops und Weiterbildungen bieten Ihnen hingegen die Möglichkeit innerhalb eines thematischen Rahmen Ihre Kompetenzen weiter zu entwickeln. Dazu verknüpfte ich mein Wissen aus meiner wissenschaftlichen Arbeit mit meinen praktischen und methodischen Erfahrungen und richte das jeweilige Angebot an Ihren Bedürfnissen und Wünschen aus.
Veranstalter
Name
Anna Katharina Kirchner
Anschrift
55116 Mainz, Parcusstraße 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.04.2023
-
Ende:
04.04.2023
-
Anmeldeschluss:
31.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Diversität und meine Institution
Wie sichtbar ist Vielfalt bei Ihnen? Gibt es diskriminierende Inhalte oder Strukturen für Professionelle, wie Klient:innen, Patient:innen etc.? In dieser Weiterbildung lernen Sie erst theoretisch etwas über Vielfalt, Diskriminierung und die Bedeutung für Mitarbeiter:innen bzw. Kolleg:innen und Klient:innen. Anschließend komme ich zu Ihnen in die Institution und wir sichten von Ihnen gewählte Materialien etc. und besprechen, ob und wie mit ihnen gearbeitet werden kann.Lernziele:
- Konzepte von Diversität verstehen und anwenden können
- Bedeutung von Sichtbarkeit von Diversität für unsere Adressat:innen
- Konzept der eignen Institution vor dem Hintergrund von Diversität denken
- Diversität im Berufsalltag berücksichtigen und positiv thematisieren
Tag 1: Gruppensetting 9 - 15 Uhr (online oder in Präsenz)Hier lernen Sie was Diversität bedeutet, wieso es in Ihrer Institution wichtig ist Sichtbarkeit zu erzeugen und wie sie dies tun können.
Tag 2: 2-stündiger Besuch in Ihrer Institution (in Präsenz)Bei meinem Besuch in Ihrer Institution schauen wir uns zusammen von Ihnen ausgewählte Aspekte vor dem Hintergrund der Diversität an. Das können beispielsweise Spielsachen oder Schulbücher sein oder die räumliche Gestaltung.
Ort
"Zoom"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulorganisation, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Vielfalt fördern
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Gleichstellung, reflexive Koedukation, Gemeinsamer Unterricht, Schulsozialarbeit, Didaktik, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
31.03.2023
Veranstaltung
Nummer
K_2
Moderation
Anna Katharina Kirchner
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrkräfte, Pädagog:innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
450,00 €
Preishinweise
Dieser Workshop kann auch vom Team einer Institution gebucht werden. Dann weichen die Kosten ab.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Diversität und meine Institution
-
Veranstalter:
Anna Katharina Kirchner
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C77A23E46E6006D8227CAD06583B3628?aid=20004175&sid=K_2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Basisausbildung für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde (ESAAT)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Aus- und Fortbildung zum geprüften Therapie(begleit)hundeteam bzw. die Ausbildung zum geprüften Besuchs- und Schulhund an. Unsere Ausbildungskonzepte orientieren sich an europäischen Qualitätsstandards gemäß ESAAT - European Society for Animal Assisted Therapy, sowie dem Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien und den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Lernen Sie Ihren Hund als Co-Therapeuten in Ihre tägliche Arbeit zu integrieren.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG
Anschrift
41063 Mönchengladbach, Martinstraße 12
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Mönchengladbach
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.05.2023
-
Ende:
22.10.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Basisausbildung für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde (ESAAT)
Modul I - Grundlagen für den Einsatz von Therapie-, Besuchs- und Schulhunden
Workload: 15,5 UE
· Begriffsbestimmungen/ Definitionen
· Historische Entwicklung
· Rechtliche Grundlagen
· Hygienerichtlinien
· Tierethische Grundlagen
· Signale des Hundes/ Körpersprache
· Einschätzung und Trainingsstand des eigenen Hundes
· Erstellung eines individuellen Trainingsplanes
· Kommunikation zwischen Hund und Halter
· Grundlagen der Pädagogik
· Hausarbeit I: Videoanalyse "Kontaktaufnahme im tiergestützten Setting mit einer Fremdperson"
Modul II - Praktische Umsetzung des Besuchshundedienstes und Training des Hundes
Workload: 15,5 UE
· Lerntheorien in der Hundeerziehung
· Signale des Hundes /Körpersprache
· Kommunikation- und Interaktionsformen in der Mensch-Hund-Beziehung
· Trainings des angehenden Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhundes
· Praktische Übungen für den Einsatz des Besuchshundes
· Wirkung von Hunden auf den Menschen
· Planung und Durchführung von tiergestützten Interventionen
· Förder- bzw. Therapieziele
· Ebenen und Formen der tiergestützten Therapie
· Ängste in der tiergestützten Arbeit
· Pädagogische Grundlagen (Schulhundeeinsatz, Regeln)
· Hausarbeit 2: Erstellung einer Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhundemappe
Praxismodul III - Erprobung der tiergestützten Arbeit
Workload: 13 UE
· Praktische Erfahrung unter Supervision
· Hausarbeit 3: Praxisbericht
Modul IV - tiergestützte Konzepte im Fachgebiet
Workload: 15,5 UE
· Wissenschaftliche Theorien zur Entstehung der Mensch-Tier-Beziehung
· Psychologische Grundlagen
· Oxytocin und Bindung
· Medizinische Grundlagen (Geriatrie)
· Salutogenese und Pathogenese
· Stress in der tiergestützten Arbeit
· Bedingungsanalyse
· Hedonisches Budget
· Motorische Förderung und Bewegung
· Tiergestützte Therapie in der Logopädie
· Hausarbeit 4: Videoanalyse "Training von Spezialfähigkeiten des Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit- und Schulhundes"
Modul V - Prüfungsvorbereitung
Workload: 7 UE
· Training der relevanten Spezialfähigkeiten des Hundes
· Erkennen der Stärken und Schwächen des eigenen Hundes
· Gewöhnung des Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit- und Schulhundes an Hilfsmittel
· Anatomie und Physiologie
· Erste-Hilfe am Hund
· Hausarbeit 5: Videoanalyse einer tiergestützten Einheit im eigenen Fachgebiet.
Abschlussprüfung:
Workload: 4 UE
· Schriftliche Prüfung (60 Min.)
· Praktische Prüfung (ca. 1,5 Std.)
· Praktischer Einsatz unter Supervision. Die Organisation eines Supervisors mit entsprechenden Voraussetzungen obliegt dem Teilnehmer (Einsatz 45 Min.)
Zeitlicher Ablauf:
Das Ausbildungsangebot findet über einen Zeitraum von 4 - 7 Monaten an jeweils einem Wochenende (Samstag und Sonntag) im Monat statt (ausgenommen Ferienkurse). Sie werden in 50 Std. Präsenzzeit (66,5 UE á 45 Min.) und 27 Std. Selbststudium (Hausarbeiten 1, 2, 3, 4, 5 und Literaturstudium, Onlinetutorials, Supervision) auf die Abschlussprüfung vorbereitet. Dies entspricht einem Fortbildungsumfang von 3 ECTS.
Die gesamte Ausbildung findet gemeinsam mit Ihrem Hund statt!
*UE = Unterrichtseinheiten
Ort
Mönchengladbach
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Sonstige Fächer, Lehrer/innen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Sport in der Grundschule, Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
33.
Moderation
Alexandra Jansen (Sozialarbeiterin B.A.), Daniela Schramm (Hundetrainerin §11 TschG
Voraussetzungen
Eignungstest für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde
Zielgruppe
Lehrer, Sozialarbeiter, Pädagogen, OGS-Mitarbeiter
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
2047,50 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Basisausbildung für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde (ESAAT)
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C77A23E46E6006D8227CAD06583B3628?aid=20003785&sid=33.
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Der asb – arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V. ist seit über 30 Jahren Träger von zwei durch das Land NRW nach dem WbG (Weiterbildungsgesetz) anerkannten Bildungswerken.
Wir arbeiten in den Bereichen Erwachsenenbildung, Familienbildung, der beruflichen Weiterbildung und der Gewaltprävention. Zudem bieten wir Beratung, Supervision, Coaching und die Gestaltung und Durchführung von Teamtagen an.
Im Bereich der beruflichen Weiterbildung liegt unser Schwerpunkt in der Fortbildung von Lehrern und pädagogischen Fachkräften an Schulen. Regelmäßig bieten Fortbildungen zu den Themenfeldern Mobbing (Spotlight - Theater gegen Mobbing, Qualifizierung zum/zur Mobbingbeauftragten an der Schule, Cybermobbing), Streitschlichtung, Methoden sozialen Lernens, Klassenrat, Konfrontative Pädagogik, Konfliktgespräche führen, fitte Paten etc. an.
Systemische Beratung/Qualifizierung zum Coach - auch für Lehrer/innen in Beratungskontexten: nach erfolgreicher Absolvierung dieser Weiterbildung werden die Zertifikate "Systemische/r BeraterIn/Coach" und "Coach nach den Standards der DGfC" verliehen.
Seit über 15 Jahren führen wir u.a. folgende gewaltpräventive Projekte an Schulen durch: Spotlight - Theater gegen Mobbing (Projekttag mit Theaterstück für 4-5 Klassen der Jahrgänge 6-8), "Halt! - Keine Gewalt!", Konflikttrainings, "Mut tut gut!", Ausbildung von Schülern zu "fitten Paten".
Veranstalter
Name
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Anschrift
48159 Münster, An der Germania Brauerei 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
asb, Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.05.2023
-
Ende:
10.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Cybermobbing – Was tun?!
Einführende Fortbildung für LehrerInnen und SchulsozialarbeiterInnen von Grundschulen und weiterführenden Schulen
In Folge der technologischen Entwicklungen der vergangenen Jahre (Social Media, Web 2.0, Smartphones,…) spielt Cybermobbing als an die neuen Medien gebundene Form von Mobbing eine wachsende Rolle an Schulen.
Schule ist in zweifacher Hinsicht aufgefordert zu handeln:
- Prävention von Cybermobbing: Im Sinne einer allgemeinen Medienerziehung sollen Schüler zu einem verantwortungsvollen Umgang mit den neuen Medien befähigt werden.
- Umgang mit akuten Fällen von Cybermobbing: Jeder Schüler hat das Recht auf körperliche und psychische Unversehrtheit. Selbst wenn die Mobbinghandlungen im Netz und nicht in der Schule stattfinden, wirken sie sich negativ auf die Beziehungen der Schüler in der Schule aus. Daher benötigen Schulen effektive Strategien im Umgang mit Cybermobbing-Vorfällen.
Diese Fortbildung befähigt die Teilnehmenden, praxisnah mit dem Thema Cybermobbing an ihrer Schule umzugehen.
Inhalte der Fortbildung:
- Bedeutung der neuen Medien für Kinder und Jugendliche
- Bestimmung von Cybermobbing (Definition, Formen, qualitative Unterschiede zwischen Mobbing und Cybermobbing, Auswirkungen, Zahlen und Fakten)
- Präventive Methoden und Maßnahmen
- Rechtliche Aspekte
- Umgang mit akuten Cybermobbing-Situationen
Schwerpunktmäßig werden in der Fortbildung praxisnah präventive Arbeitsweisen durchgeführt und vermittelt. Alle Teilnehmenden bekommen eine Dokumentation mit den Inhalten und Übungen der Fortbildung.
Kooperations-
partner
Ort
asb, Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lernen mit Medien, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Medienbildung, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Verantwortungsbewusster Umgang mit Medien, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
B16-23
Moderation
Andreas Raude, Tina Bicker
Voraussetzungen
Zielgruppe
Einführende Fortbildung für LehrerInnen und SchulsozialarbeiterInnen von Grundschulen und weiterführenden Schulen
Hinweise
auch als Inhouse-Angebot buchbar
Preis
Gesamtpreis
110,00 €
Preishinweise
8 Ustd.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Cybermobbing – Was tun?!
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C77A23E46E6006D8227CAD06583B3628?aid=20003350&sid=B16-23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Teichert
Telefon
0231/755-6639
Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619
-
Veranstaltungsort:
wird noch bekannt gegeben
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.05.2023
-
Ende:
16.05.2023
-
Anmeldeschluss:
17.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Aggressives Verhalten von Schüler:innen. Was tun?
Die schulische Förderung im Förderschwerpunkt Lernen bezieht alle Schularten und Schulstufen ein. Dabei wird angestrebt, dass gemeinsames Lernen aller Schüler:innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf verwirklicht werden kann. Nach der Ausbildungsordnung sonderpädagogischer Förderung - AO-SF besteht ein Bedarf an Unterstützung im Förderschwerpunkt Lernen, wenn die Lern- und Leistungsausfälle schwerwiegender, umfänglicher und langdauernder Art sind. Unterstützungsbedarf im Förderschwerpunkt Lernen hat vielfältige Ursachen, Erscheinungsformen und Auswirkungen. Er geht beispielsweise oftmals einher mit
- erschwerten Lebenssituationen
- Marginalisierungserfahrungen
- Bildungsferne der Familie
- Anregungs- und Bindungsarmut
- Entwicklungsverzögerungen in den Bereichen Wahrnehmung, Bewegung, Sprache, soziale Entwicklung, Emotionalität
- Versagenserlebnissen und Resignation
- einem negativem Selbstkonzept
- einer mangelnden Frustrationstoleranz
- einer begrenzten Konzentrations- und Aufmerksamkeitsspanne
- fehlender Selbstständigkeit
- einem erheblich verlangsamten Arbeitstempo
In der Fortbildung betrachten wir Prinzipien, die bei einer wirksamen Förderung von Schüler:innen im Bildungsgang Lernen berücksichtigt werden können.
Wir wollen über den Unterrichtsalltag ins Gespräch kommen und unter Nutzung von Fallbeispielen Möglichkeiten einer effektiven Förderung veranschaulichen.
Kooperations-
partner
Ort
wird noch bekannt gegeben
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch)
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
17.04.2023
Veranstaltung
Nummer
LeFo 2023-17
Moderation
Prof.in Dr. Stephanie Roos & Paul-Martin Belitz
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
69,00 €
Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Aggressives Verhalten von Schüler:innen. Was tun?
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C77A23E46E6006D8227CAD06583B3628?aid=20001870&sid=LeFo+2023-17
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Die Kunst der Beratung - Perspektivenvielfalt und kollegiale Beratung in der systemisch-lösungsfokussierten Beratung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung Brühl
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung Brühl
Gut beraten in der Schule -und das mit sparsamen und entspannten Methoden - Menschen ehrlich und authentisch begegnen - Respekt und Humor, Kompetenz und Gelassenheit ausstrahlen - bestmöglich weiterhelfen, ohne selbst auszubrennen. Das wünschen sich alle, die in der Schule beraten.
Egal, ob Sie Schüler*innen, Eltern oder Kolleg*innen beraten - unsere Weiterbildungen vermitteln respektvolle, klare, sparsame und humorvolle Bausteine, die Sie mit Ihrem persönlichen Beratungsstil verbinden und die das tägliche Beratungsgeschäft einfacher machen. Sie wollen keine Schablonen sein, sondern einen sicheren professionellen Rahmen bilden, in dem sich Ihr Expert*innen-Wissen und Ihr persönlicher Stil entfalten können.
Kurse in Beratung, Supervisionsgruppen, Möglichkeit zum Erwerb eines internationalen Beratungszertifikats - alle Angebote in unseren schönen Seminarräumen in 50321 Brühl oder als Inhouse-Training an Ihrer Schule.
Ihre Ausbilderin: Prof. Dr. Lilo Schmitz und Team, Gesprächstherapeutin, Trainerin in lösungsfokussierter Beratung
Autorin von : Gut beraten in der Schule. borgmann modernes lernen 2020 und: Lösungsorientierte Gesprächsführung. borgmann modernes lernen 2016
Veranstalter
Name
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung Brühl
Anschrift
50321 Brühl, Kaiserstrasse 42
Kooperationspartner
IndiTO Bonn als staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und zertifiziert durch das Gütesiegel Weiterbildung.
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Lilo Schmitz
Telefon
02232149864
Mobiltelefon
016099410490
Fax
-
Kooperationspartner:
IndiTO Bonn als staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und zertifiziert durch das Gütesiegel Weiterbildung.
-
Veranstaltungsort:
ILBB Brühl, ÖPNV gut zu erreichen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.06.2023 09:15 Uhr
-
Ende:
14.06.2023 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
09.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die Kunst der Beratung - Perspektivenvielfalt und kollegiale Beratung in der systemisch-lösungsfokussierten Beratung
Die Kunst der Beratung profitiert enorm davon, wenn wir außer der Perspektive der Klient*innen weitere Perspektiven in die Beratung einbeziehen. In der systemisch-lösungsfokussierten Beratung geschieht dies in zahlreichen Ansätzen. In diesem Seminar behandeln wir
- Zirkuläre Fragen in der Einzelberatung
- Reflecting Teams in der Arbeit mit Gruppen und Klassen
- Kollegiale Beratung, respektvoll und ressourcenorientiert, zum Einsatz im Kollegium und in Schulklassen
Die Perspektivenvielfalt bereichert und entlastet die Beratung auf verblüffende Weise.
Das Seminar wendet sich an alle, die in oder außerhalb der Schule regelmäßig oder öfter beraten müssen und stärkt ihre berufliche Kompetenz in der Einzelberatung und der Arbeit mit Gruppen. Er ist zur Auffrischung und zum Einstieg gleichermaßen geeignet.
Der Kurs unterstützt Sie dabei in Ihrer beruflichen Praxis hilfreich zu werden, ohne sich aufzureiben und Ihre Lebensbalance zu verlieren.
Einige Wochen nach Kursende sind Sie zu einer Online-Gruppensupervision per Zoom eingeladen, um das Geübte zu festigen (2 Stunden am Samstagvormittag nach freier Vereinbarung über ZOOM).
Das Seminar ist anerkannt als Bildungsurlaub.
Zertifikat
Das ILBB ist ein zertifiziertes Ausbildungsinstitut der IASTI = International Alliance of Solution-Focused Teaching Institutes. Wer diesen Grundbaustein sowie die beiden Bausteine Kunst der Beratung – Basisstrategien und Kunst der Beratung –Zertifikat
Das ILBB ist ein zertifiziertes Ausbildungsinstitut der IASTI = International Alliance of Solution-Focused Teaching Institutes. Wer diesen Grundbaustein sowie die beiden Bausteine "Basisstrategien" und "Klagende und unfreiwillige Klient*innen" besucht, hat damit das internationale Zertifikat "Solution-Focused Practitioner" der IASTI erworben.
Kooperations-
partner
IndiTO Bonn als staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und zertifiziert durch das Gütesiegel Weiterbildung.
Ort
ILBB Brühl, ÖPNV gut zu erreichen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
Beginn
12.06.2023 09:15 Uhr
Ende
14.06.2023 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
09.06.2023
Veranstaltung
Nummer
6.23.1.1.
Moderation
Prof. Dr. Lilo Schmitz
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen und Erzieher*innen
Hinweise
Sie lernen und üben in einer kleinen Seminargruppe bis max. 10 TN. Methoden: Neben Vortrag, Impulsreferat und Demonstrationsberatungen liegt das Schwergewicht auf praktischen Beratungsübungen und (freiwilliger) Selbsterfahrung in Beratung.
Preis
Gesamtpreis
330,00 €
Preishinweise
Inklusive Material
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die Kunst der Beratung - Perspektivenvielfalt und kollegiale Beratung in der systemisch-lösungsfokussierten Beratung
-
Veranstalter:
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung Brühl
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C77A23E46E6006D8227CAD06583B3628?aid=20003930&sid=6.23.1.1.
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung (vormals seit 2003 Competence Center Begabtenförderung-CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf) und für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung in Düsseldorf und Umgebung erste Anlaufstelle:
• Diagnostik, Beratung und Entwicklung von Förderprogrammen und -methoden
• Förderprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik, Literatur, Sprache & Ethik und Lerncoaching
• Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen, u.a. zum Talentscout:Talente erkennen und fördern
• Jahresförderprogramme für Hochbegabte und UnderachieverVeranstalter
Name
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Anschrift
40472 Düsseldorf, Oberrather Str. 37
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Soz. Wiss. Sabine Warnecke
Telefon
0211.89-24030
Mobiltelefon
Fax
0211.89-34030
-
Veranstaltungsort:
Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
28.08.2023
-
Ende:
29.08.2023
-
Anmeldeschluss:
18.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Schulalltag
Kinder für die eigenen Gefühle und Empfindungen zu sensibilisieren, die Empathieentwicklung zu unterstützen und sie in der Ausbildung wichtiger emotionaler und sozialer Kompetenzen zu begleiten, ist mittlerweile eine zentrale Aufgabe an Schulen. Hier ist es sinnvoll, möglichst in der Grundschule anzusetzen, und notwendig, Lehrkräfte und MitarbeiterInnen an Schulen in dieser wichtigen Arbeit zu unterstützen. Denn: Fehlende Empathie, fehlende kommunikative Fähigkeiten sowie das fehlende Regulativ in der eigenen Gefühlswelt sind DER Nährboden für Gewalt.
Diese 2-Tagesfortbildung richtet sich an alle interessierten Lehr- und pädagogische Fachkräfte an Schulen, die ihr Methodenrepertoire zur Förderung sozial-emotionaler Entwicklung im Schulalltag erweitern möchten. Zudem ist das Ziel, vor der Arbeit mit den Kindern, die eigene Position zur Thematik zu schärfen.
Die Inhalte:
- Was ist Gewalt? Was ist nur „Ärgern“ und was habe ich eigentlich damit zu tun?
- Erkennen von Dynamiken in Konflikt- und Gewaltprozessen.
- Identifizierung der eigenen Anteile in Konfliktprozessen.
- Was sind sozial-emotionale Kompetenzen? Welche Auswirkungen haben diese auf den Schulerfolg?
- Praktische Methoden zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Schulalltag.
- Übungen und Impulse zum Umgang mit Konflikten.
Die Arbeitsweise: Die 2-Tagesveranstaltung „Förderung sozialer Kompetenzen im Schulalltag“ ist in erster Linie praktisch ausgelegt und beinhaltet durchweg Methoden, die im Schulalltag direkt umgesetzt werden können. Kurze theoretische Inputphasen ergänzen den Methodenbereich und geben einen wichtigen Hintergrund für das praktisch Erlebte.
Kooperations-
partner
Ort
Düsseldorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulorganisation, Lehrer/innen
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Krisen- und Konfliktmanagement, Schulsozialarbeit
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
18.08.2023
Veranstaltung
Nummer
FB06-2023
Moderation
Heike Vogelsang (Schulleiterin und Schulleitungscoaching)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte und Fachpersonal in der Grundschule
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
150,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Schulalltag
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C77A23E46E6006D8227CAD06583B3628?aid=20003850&sid=FB06-2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
vhs Kreis Euskirchen
Die vhs Kreis Euskirchen ist eine kommunale Weiterbildungseinrichtung in der Trägerschaft des Kreises Euskirchen gemäß den Bestimmungen des Weiterbildungsgesetzes von Nordrhein-Westfalen und der Satzung zur Regelung der Mitwirkungsrechte für Mitarbeitende und Teilnehmende der vhs Kreis Euskirchen. Veranstaltungen der vhs stehen nach dem Weiterbildungsgesetz für das Land NRW allen Menschen offen, die die erste Schulpflichtphase absolviert haben.
Veranstalter
Name
vhs Kreis Euskirchen
Anschrift
53879 Euskirchen, Baumstraße 2
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heike Löscher
Telefon
02251 15-779
Mobiltelefon
Fax
02251 15-775
-
Veranstaltungsort:
Euskirchen, Altes Rathaus
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
18.09.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
20.09.2023 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
04.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Bildungsurlaub: Mediative Haltung und Schulstreitschlichtung – eine Einführung
Diese Veranstaltung ist anerkannt nach § 9 AWbG.
Konflikte entstehen in der Schule und Ganztagsbetreuung in verschiedenen Bereichen und auf unterschiedlichen Ebenen.
Möchten Sie sich mit dem eigenen Konfliktbewusstsein beschäftigen, Ihrem Verhalten als Vorbild, dem Ablauf und Aufgaben der Schulstreitschlichtung? Dann kommen Sie zu diesem interaktiven Workshop, um Ihren Schüler*innen eine mediative Haltung und Werkzeuge zum Konfliktumgang anzubieten.
Eine bewusste Konfliktkultur wirkt sich positiv auf das Miteinander, die Lernatmosphäre und Selbstwirksamkeit aus. So ist die autonomiefördernde Konfliktfähigkeit im Sinne des Erziehungs- und Bildungsauftrags und von gesellschaftlicher Relevanz.
Angelehnt an die Bedürfnisse der Gruppe tauschen Sie sich über Konflikt-, Problem- und Lösungskultur, Chancen, Herausforderungen und Grenzen von Mediation und Schulstreitschlichtung aus. Sie lernen mediative Elemente kennen und üben in der Rolle der Schüler*innen einzelne Stufen der Schulstreitschlichtung.
Die Grundschulstreitschlichtung ist altersgerecht angepasst und kindgerecht formuliert. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit welcher Altersklasse Sie ggf. arbeiten.
Inhalte:
- Abgrenzung von Konflikt und Problem, Position und Anliegen/Bedürfnis
- Blick auf den persönlichen Umgang mit Konflikten
- Konfliktgenese, -wege und -ausgänge
- mediative Haltung und faire Moderation bei Schüler*innenkonflikten
- Prinzipien, Phasen/Stufen und Regeln der Mediation und Schulstreitschlichtung
- Einführung in die 6-stufige Schulstreitschlichtung mit Rollenspielen
- Aspekte altersgerechter Anpassung der Streitschlichtung durch Schüler*innen.
Ort
Euskirchen, Altes Rathaus
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch)
Termin
Beginn
18.09.2023 10:00 Uhr
Ende
20.09.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
04.08.2023
Veranstaltung
Nummer
232-28001
Moderation
Dr. Petra Schürgers
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Barrierefreiheit
Preis
Gesamtpreis
201,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Bildungsurlaub: Mediative Haltung und Schulstreitschlichtung – eine Einführung
-
Veranstalter:
vhs Kreis Euskirchen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C77A23E46E6006D8227CAD06583B3628?aid=20004208&sid=232-28001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Aus- und Fortbildung zum geprüften Therapie(begleit)hundeteam bzw. die Ausbildung zum geprüften Besuchs- und Schulhund an. Unsere Ausbildungskonzepte orientieren sich an europäischen Qualitätsstandards gemäß ESAAT - European Society for Animal Assisted Therapy, sowie dem Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien und den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Lernen Sie Ihren Hund als Co-Therapeuten in Ihre tägliche Arbeit zu integrieren.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG
Anschrift
41063 Mönchengladbach, Martinstraße 12
Kooperationspartner
A. Kuypers
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
A. Kuypers
-
Veranstaltungsort:
Mönchengladbach
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.09.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
01.10.2023 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lesehund
Die 2-tägige Fortbildung qualifiziert Sie, ihren Hund in der Leseförderung unterstützend einzusetzen.
Leseförderung ist ein sehr aktuelles Thema, da unseren Kindern durch die Pandemie rund ein halbes Lernjahr im Vergleich zu 2016 fehlt! Förderung im Bereich der Lesekompetenz ist dringend notwendig. Hier findest du Studienergebnisse : IFS-Schulpanelstudie - IFS - TU Dortmund (tu-dortmund.de).
Ort
Mönchengladbach
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Weitere Bereiche, Förderschulen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Gesundheitserziehung, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache
Termin
Beginn
30.09.2023 09:00 Uhr
Ende
01.10.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
41
Moderation
Anja Kuypers
Voraussetzungen
Unsere Ausbildung zum Lesehund-Team setzt die Basisausbildung zum Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs-, und Schulhundeteam voraus, da die Grundlagen des tiergestützten Einsatzes auch in der Leseförderung unerlässlich sind.
Zielgruppe
Sozialarbeiter, Lehrer, OGS-Mitarbeiter
Hinweise
2-tägige Fortbildung
Preis
Gesamtpreis
260,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lesehund
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C77A23E46E6006D8227CAD06583B3628?aid=20003785&sid=41
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Die Kunst der Beratung – Klagende und unfreiwillige Klient*innen mit Humor und Expertise beraten
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung Brühl
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung Brühl
Gut beraten in der Schule -und das mit sparsamen und entspannten Methoden - Menschen ehrlich und authentisch begegnen - Respekt und Humor, Kompetenz und Gelassenheit ausstrahlen - bestmöglich weiterhelfen, ohne selbst auszubrennen. Das wünschen sich alle, die in der Schule beraten.
Egal, ob Sie Schüler*innen, Eltern oder Kolleg*innen beraten - unsere Weiterbildungen vermitteln respektvolle, klare, sparsame und humorvolle Bausteine, die Sie mit Ihrem persönlichen Beratungsstil verbinden und die das tägliche Beratungsgeschäft einfacher machen. Sie wollen keine Schablonen sein, sondern einen sicheren professionellen Rahmen bilden, in dem sich Ihr Expert*innen-Wissen und Ihr persönlicher Stil entfalten können.
Kurse in Beratung, Supervisionsgruppen, Möglichkeit zum Erwerb eines internationalen Beratungszertifikats - alle Angebote in unseren schönen Seminarräumen in 50321 Brühl oder als Inhouse-Training an Ihrer Schule.
Ihre Ausbilderin: Prof. Dr. Lilo Schmitz und Team, Gesprächstherapeutin, Trainerin in lösungsfokussierter Beratung
Autorin von : Gut beraten in der Schule. borgmann modernes lernen 2020 und: Lösungsorientierte Gesprächsführung. borgmann modernes lernen 2016
Veranstalter
Name
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung Brühl
Anschrift
50321 Brühl, Kaiserstrasse 42
Kooperationspartner
IndiTO Bonn als staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und zertifiziert durch das Gütesiegel Weiterbildung.
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Lilo Schmitz
Telefon
02232149864
Mobiltelefon
016099410490
Fax
-
Kooperationspartner:
IndiTO Bonn als staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und zertifiziert durch das Gütesiegel Weiterbildung.
-
Veranstaltungsort:
ILBB Brühl, ÖPNV gut zu erreichen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.11.2023 09:15 Uhr
-
Ende:
01.12.2023 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
27.11.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die Kunst der Beratung – Klagende und unfreiwillige Klient*innen mit Humor und Expertise beraten
Manchmal treffen wir in der Beratung auf unfreiwillige Klient*innen, die nicht auf eigenen Wunsch mit uns reden. Manche von Ihnen werden auch aggressiv.
Wieder andere Klient*innen (Schüler*innen oder Eltern) reden gerne mit uns, aber drehen sich in einem Kreis von sich wiederholenden Klagen, ohne dass die Beratung ihre Situation anscheinend verbessert.
Die systemisch-lösungsfokussierte Beratung hat hilfreiche Ansätze entwickelt, wie wir humorvoll und gelassen in diesen Situationen agieren können, ohne uns ohnmächtig zu fühlen. Diese werden wir in diesem Seminar kennen lernen und einüben.
Das Seminar wendet sich an alle, die in oder außerhalb der Schule regelmäßig oder öfter beraten müssen und stärkt ihre berufliche Kompetenz in der Beratung. Es ist zur Auffrischung und zum Einstieg gleichermaßen geeignet.
Der Kurs unterstützt Sie dabei in Ihrer beruflichen Praxis hilfreich zu werden, ohne sich aufzureiben und Ihre Lebensbalance zu verlieren.
Einige Wochen nach Kursende sind Sie zu einer Online-Gruppensupervision per Zoom eingeladen, um das Geübte zu festigen (2 Stunden am Samstagvormittag nach freier Vereinbarung über ZOOM).
Das Seminar ist anerkannt als Bildungsurlaub.
Zertifikat
Das ILBB ist ein zertifiziertes Ausbildungsinstitut der IASTI = International Alliance of Solution-Focused Teaching Institutes. Wer diesen Grundbaustein sowie die beiden Bausteine "Basisstrategien" und "Perspektivenvielfalt" besucht, hat damit das internationale Zertifikat "Solution-Focused Practitioner" der IASTI erworben.
Kooperations-
partner
IndiTO Bonn als staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und zertifiziert durch das Gütesiegel Weiterbildung.
Ort
ILBB Brühl, ÖPNV gut zu erreichen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
Beginn
29.11.2023 09:15 Uhr
Ende
01.12.2023 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
27.11.2023
Veranstaltung
Nummer
11.23.1.1.
Moderation
Prof. Dr. Lilo Schmitz
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen und Erzieher*innen
Hinweise
Sie lernen und üben in einer kleinen Seminargruppe bis max. 10 TN. Methoden: Neben Vortrag, Impulsreferat und Demonstrationsberatungen liegt das Schwergewicht auf praktischen Beratungsübungen und (freiwilliger) Selbsterfahrung in Beratung.
Preis
Gesamtpreis
330,00 €
Preishinweise
Inklusive Material
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die Kunst der Beratung – Klagende und unfreiwillige Klient*innen mit Humor und Expertise beraten
-
Veranstalter:
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung Brühl
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C77A23E46E6006D8227CAD06583B3628?aid=20003930&sid=11.23.1.1.
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter