-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Zoom, digital
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
09.09.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
09.09.2025 18:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
04.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
LRS in der Sekundarstufe
Bei etwa einem Fünftel aller Lernenden, die in der Sekundarstufe erhebliche Lernschwierigkeiten haben, haengen diese mit nicht ausreichend erworbenen Lese- und (Recht-)Schreibkompetenzen zusammen. Von Eltern, Schüler*innen und Lehrenden gleichermaßen werden hier haeufig rasch die Begriffe "LRS" und "Nachteilsausgleich" ins Spiel gebracht. Woran aber erkennt man eine Lese-/Rechtschreibschwaeche? Welche Instrumente gibt es, um LRS zu diagnostizieren? Was sind die rechtlichen Bedingungen für das Gewaehren eines Nachteilsausgleichs? Wie koennen Lernende mit einer LRS gut begleitet und passgenau gefoerdert werden? Ziel der Fortbildung ist es, grundlegendes Wissen zu diesen Fragen zu vermitteln und gemeinsam zu reflektieren, damit Sie Handlungssicherheit im Umgang mit lese-/rechtschreibschwachen Kindern und Jugendlichen gewinnen und diese angemessen unterstützen koennen.Kooperations-
partner
Ort
Zoom, digitalTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
DeutschSchulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer LernbereichRubrik/en
Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
04.09.2025Veranstaltung
Nummer
25211201Moderation
Karin KottenhoffVoraussetzungen
2 Lehren und Lernen 4.2 Umgang mit beruflichen AnforderungenZielgruppe
Deutsch- und Sprachlehrer*innen der Sekundarstufen aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
35,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
LRS in der Sekundarstufe
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A756FDDDFFD2DF0CF36C5438E8F31474?aid=20001818&sid=25211201
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LOS-Verbund
Die LOS fördern seit über 40 Jahren erfolgreich Kinder und Jugendliche mit Problemen im Lesen und Schreiben bis hin zu LRS oder Legasthenie. LOS-Institute gibt es in Deutschland und Österreich. Informationen zum Konzept findet man unter www.los.de, eine Übersicht über die Standorte unter www.los.de/standorte.
Austausch und Zusammenarbeit mit Fachleuten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen spielen im LOS-Verbund seit jeher eine große Rolle. Damit wir besonders viele Menschen erreichen und sie kompetent rund um das Thema Lese-Rechtschreib-Probleme informieren können, bietet der LOS-Verbund in seinem Jubiläumsjahr die LOS-Online-Fortbildungen mit anerkannten Wissenschaftlern als Gastredner kostenlos an. Weitere Informationen zu den Online-Fortbildungsveranstaltungen unter www.los.de/lehrerfortbildung.
Veranstalter
Name
LOS-VerbundAnschrift
66111 Saarbrücken, Lortzingstraße 20Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Florian HeimTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Webex-Meeting"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.10.2025 16:45 Uhr
-
Ende:
07.10.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
06.10.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Crashkurs LRS – Einführung (Modul 1)
Die Teilnehmer/innen lernen in kompakter Form aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zum Thema LRS kennen. Folgende Fragen werden beantwortet: Ist es heutzutage überhaupt noch notwendig, gut lesen und richtig schreiben zu können? Was ist eine Lese-Rechtschreib-Schwäche/ Legasthenie/LRS? Was sind die Ursachen? Wie kann ich eine Lese-Rechtschreib-Schwäche erkennen? Wächst sich eine LRS/Legasthenie von selbst aus oder muss auf jeden Fall etwas getan werden? Was hilft bei LRS?Ort
"Webex-Meeting"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
DeutschSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer LernbereichRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Sprachförderung, Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen SpracheTermin
Beginn
07.10.2025 16:45 UhrEnde
07.10.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
06.10.2025Veranstaltung
Nummer
LOS_251007_MarthModeration
Referentin: Mag. Katharina MarthVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen, Deutschlehrer, Förderlehrer, LRS-BeauftragteHinweise
Webex-MeetingPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
kostenlosAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Crashkurs LRS – Einführung (Modul 1)
-
Veranstalter:
LOS-Verbund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A756FDDDFFD2DF0CF36C5438E8F31474?aid=20004213&sid=LOS_251007_Marth
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Essen, Am Porscheplatz 1
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
08.10.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
08.10.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
28.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Texte lesen und verstehen - Lesefoerderung im Deutschunterricht der Sek I
Die Faehigkeit, sinnerfassend lesen zu koennen, ist der Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe und zu den Bildungsinhalten aller Schulfaecher. Dem Deutschunterricht kommt bei dem Erwerb der Lesekompetenz eine besondere Rolle zu, insofern hier Lesestrategien explizit vermittelt und eingeübt und altersgerechte Zugaenge zum Verstehen von Sachtexten und literarischen Texten eroeffnet werden. Anknüpfend an beispielhafte Unterrichtsvorhaben verschiedener Klassenstufen soll erprobt werden, wie lesende Schüler*innen bei dem komplexen Prozess der Sinnkonstruktion auf Wort-, Satz- und Textebene systematisch und individuell unterstützt werden koennen. Der Einsatz von Diagnoseverfahren, gezielte Lesetrainings, aber auch Arrangements, die zum Lesen animieren, werden dabei als Bausteine bei der Entwicklung einer lesefoerderlichen Lernkultur gleichermaßen berücksichtigt.Kooperations-
partner
Ort
Essen, Am Porscheplatz 1Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
DeutschSchulform/en
Gymnasium, Hauptschule, Realschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer LernbereichRubrik/en
Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
28.09.2025Veranstaltung
Nummer
25211202Moderation
Karin KottenhoffVoraussetzungen
2.2 Kompetenzorientierung 2.4 Schülerorientierung und Umgang mit HeterogenitaetZielgruppe
Deutschlehrer*innen der Sek I und interessierte Lehrer*innen anderer FaecherHinweise
Preis
Gesamtpreis
50,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Texte lesen und verstehen - Lesefoerderung im Deutschunterricht der Sek I
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A756FDDDFFD2DF0CF36C5438E8F31474?aid=20001818&sid=25211202
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU DortmundAnschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231/755-6639Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619 -
Veranstaltungsort:
wird noch bekannt gegeben
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
09.10.2025
-
Ende:
09.10.2025
-
Anmeldeschluss:
11.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lesen und Rechtschreiben nachhaltig fördern
Als Lerntherapeutin und Schulpsychologin arbeitet Frau Dr. Rammert bei der Förderung von Lese-Rechtschreibfertigkeiten nach dem Konzept der Freiburger Rechtschreibschule (FRESCH). Dieser Methode liegt die Synchronisierung von Bewegung und Sprache zugrunde. Die tragende Übung für die Koordination von Sprechen und Bewegung ist das rhythmisch-melodische Sprechen und Sprechschwingen. Hier gliedern die Kinder die Wörter in Sprechsilben, und trainieren dabei die Sprechartikulation, die Schreib- Leserichtung und die Synchronisierung der Sprech- und Schreibmotorik. Das Schreiben wird durch das Mitsprechen kontrolliert.
Mit der Strategie des rhythmischen Verlängerns werden Wörter erschlossen, deren Schreibweise am Wortende oder Wortstammende nicht eindeutig lautgetreu ist. Bei der Lautähnlichkeit von e oder ä sowie bei der Lautgleichheit von eu oder äu wird die Strategie des Ableitens eingesetzt. Ergänzt durch Regeln zur Schreibung des Dehnungs-h bleiben verblüffend wenige Wörter, deren Schreibweise durch Übung gespeichert werden muss (Merkwörter). Diese Strategien sind keine neue Erfindung, neu sind allerdings die Zeichen, mit denen deutlich gemacht wird, welche Strategie zum Beweis der Schreibweise herangezogen wurde.
Dies ist auch die Grundlage für Gespräche über Rechtschreibung, wie es das Unterrichtskonzept ReLv (Rechtschreiben erforschen, Lesen verstehen) vorsieht. Hier werden die Strategiezeichen darüber hinaus auch als Korrekturhilfe durch Lehrkräfte angewandt.
Sind diese Strategien mit den zugehörigen Strategiezeichen sowie einige wenige Rechtschreibregeln erlernt, beginnt die Arbeit am Transfer. Neben der Vermittlung der Strategien ist dies das zentrale Anliegen der Fortbildung. Wie kann sichergestellt werden, dass die Schülerinnen und Schüler die Strategien tatsächlich anwenden? Dies soll mit Hilfe der Methode des Strategiewächters unterstützt werden. Die Kinder lernen dabei, während des Schreibens ihr Wissen jederzeit zu aktivieren und anzuwenden. Zum diagnostischen Einsatz kommt die HSP (Hamburger Schreibprobe) in Kombination mit einem strategiebasierten Diagnosebogen (ReLv).
Vor dem Hintergrund der pandemiebedingten häufigen Schulschließungen ist zu erwarten, dass die Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreibenlernen zunimmt. In der Veranstaltung werden Materialien und Förderformate vorgestellt, die sich für Partnerarbeit im schulischen Kontext eignen, aber auch für Eltern leicht umsetzbar sind.
Kooperations-
partner
Ort
wird noch bekannt gegebenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Lehrer/innenRubrik/en
Förderung in der deutschen Sprache, QualifikationserweiterungenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
11.09.2025Veranstaltung
Nummer
LeFo-2025-17Moderation
Monika RammertVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Primar- und SekundarstufeHinweise
Preis
Gesamtpreis
120,00 €Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lesen und Rechtschreiben nachhaltig fördern
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A756FDDDFFD2DF0CF36C5438E8F31474?aid=20001870&sid=LeFo-2025-17
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LOS-Verbund
Die LOS fördern seit über 40 Jahren erfolgreich Kinder und Jugendliche mit Problemen im Lesen und Schreiben bis hin zu LRS oder Legasthenie. LOS-Institute gibt es in Deutschland und Österreich. Informationen zum Konzept findet man unter www.los.de, eine Übersicht über die Standorte unter www.los.de/standorte.
Austausch und Zusammenarbeit mit Fachleuten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen spielen im LOS-Verbund seit jeher eine große Rolle. Damit wir besonders viele Menschen erreichen und sie kompetent rund um das Thema Lese-Rechtschreib-Probleme informieren können, bietet der LOS-Verbund in seinem Jubiläumsjahr die LOS-Online-Fortbildungen mit anerkannten Wissenschaftlern als Gastredner kostenlos an. Weitere Informationen zu den Online-Fortbildungsveranstaltungen unter www.los.de/lehrerfortbildung.
Veranstalter
Name
LOS-VerbundAnschrift
66111 Saarbrücken, Lortzingstraße 20Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Florian HeimTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Webex-Meeting"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.11.2025 16:45 Uhr
-
Ende:
04.11.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
04.11.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Rechtschreibung: Systematik, Didaktik, Förderung
In ihrem gleichermaßen kurzweiligen wie informativen Vortrag erläutert Dr. Jambor-Fahlen zentrale Erkenntnisse aus dem Bereich Schriftspracherwerb von Kindern und stellt die Wirksamkeit unterschiedlicher Faktoren wie Lernmethoden, Strukturierung des Unterrichts und Einfluss der Pädagogen auf den Lernerfolg vor. Durch eine Sichtung der aktuellen Studienlage wird geklärt, wie die Entwicklung der Lese- und Schreibleistung von Schülerinnen und Schülern derzeit tatsächlich verläuft.Ort
"Webex-Meeting"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, PädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer LernbereichRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen SpracheTermin
Beginn
04.11.2025 16:45 UhrEnde
04.11.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
04.11.2025Veranstaltung
Nummer
LOS_251105_Jambor-Fahlen1Moderation
Dr. Simone Jambor-FahlenVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen, Deutschlehrer, Förderlehrer, LRS-BeauftragteHinweise
Bitte mit Vor- und Zunamen zum Webex-Meeting anmelden, damit eine korrekte Teilnahmebestätigung erstellt werden kann.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
kostenlosAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Rechtschreibung: Systematik, Didaktik, Förderung
-
Veranstalter:
LOS-Verbund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A756FDDDFFD2DF0CF36C5438E8F31474?aid=20004213&sid=LOS_251105_Jambor-Fahlen1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Schwerte, Bergerhofweg 24
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
06.11.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
07.11.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
05.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Multimodales Erzaehlen im Deutschunterricht
Die Spielarten, Sprache, Bilder, Musik und Geraeusche einzusetzen und zu kombinieren, um eine Geschichte zu erzaehlen, sind seit jeher vielfaeltig und durch die Mittel der Digitalitaet noch variantenreicher geworden. Neben den traditionellen, einfach kodierten Erzaehltexten in reiner Schrift- oder Hoerform und dem audiovisuellen Medium Film etablieren sich zunehmend auch neuere Erzaehlmedien wie Graphic Novels, Fernsehserien und Computerspiele. Sie alle nutzen mindestens zwei der Zeichensysteme Schrift, Bild und Ton, um eine fiktive Welt zu entfalten. Der Kernlehrplan für die Sek II Deutsch traegt dieser Entwicklung mit dem erweiterten Textbegriff des multimodalen Erzaehlens Rechnung. Multimodales Erzaehlen ist fester Bestandteil der Alltagspraxis Jugendlicher, wenn sie z. B. Memes posten, Serien schauen oder am PC adventure games spielen. Welche didaktischen Anforderungen stellt die Auseinandersetzung mit multimodalen Erzaehlformen mit Blick auf die Kompetenzvermittlung im Deutschunterricht, welche Potenziale bietet sie für das literarische und mediale Lernen, rezeptiv und produktiv, sowie für differenzierende Lernzugaenge? Die Veranstaltung führt anhand konkreter Beispiele in die Vielfalt und Komplexitaet multimodalen Erzaehlens ein und laedt zur ausführlichen Erprobung und Reflexion unterrichtspraktischer Modelle für die Sek I und die Sek II ein.Kooperations-
partner
Ort
Schwerte, Bergerhofweg 24Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
DeutschSchulform/en
Gymnasium, Hauptschule, Realschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer LernbereichRubrik/en
Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
05.09.2025Veranstaltung
Nummer
25211206Moderation
Karin KottenhoffVoraussetzungen
2 Lehren und LernenZielgruppe
Deutschlehrer*innen der SekundarstufenHinweise
Preis
Gesamtpreis
125,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Multimodales Erzaehlen im Deutschunterricht
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A756FDDDFFD2DF0CF36C5438E8F31474?aid=20001818&sid=25211206
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU DortmundAnschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231/755-6639Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619 -
Veranstaltungsort:
wird noch bekannt gegeben
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.11.2025
-
Ende:
13.11.2025
-
Anmeldeschluss:
14.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
LRS Erlass und LRS Diagnostik
Die Frage nach einer möglichen Lese-Rechtschreib-Schwäche ist einer der häufigsten Beratungsanlässe für den Besuch einer schulpsychologischen Beratungsstelle und es ist davon auszugehen, dass die Anzahl durch den coronabedingten Unterrichtsausfall noch ansteigen wird. Sowohl bei Lehrkräften als auch bei Eltern ist die Auffassung verbreitet, dass die Feststellung einer LRS durch Fachärztinnen und Fachärzte oder Schulpsycholog/innen die Voraussetzung für schulische Fördermaßnahmen ist.
Diese Überzeugung entspricht jedoch nicht dem, was der Runderlass des Kultusministeriums zur Förderung von Schülerinnen und Schülern bei besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens (LRS) empfiehlt.
In der Veranstaltung wird zum einen der Frage nachgegangen, welche Anforderungen und Möglichkeiten sich aus dem Erlass ergeben, zum anderen wird ein Überblick über Grundlagen der Diagnostik und gängige Testverfahren anhand von Fallbeispielen gegeben.
Kooperations-
partner
Ort
wird noch bekannt gegebenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Lehrer/innenRubrik/en
Förderung in der deutschen Sprache, QualifikationserweiterungenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
14.05.2025Veranstaltung
Nummer
LeFo-2025-22Moderation
Monika RammertVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Primar- und SekundarstufeHinweise
Preis
Gesamtpreis
120,00 €Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
LRS Erlass und LRS Diagnostik
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A756FDDDFFD2DF0CF36C5438E8F31474?aid=20001870&sid=LeFo-2025-22
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LOS-Verbund
Die LOS fördern seit über 40 Jahren erfolgreich Kinder und Jugendliche mit Problemen im Lesen und Schreiben bis hin zu LRS oder Legasthenie. LOS-Institute gibt es in Deutschland und Österreich. Informationen zum Konzept findet man unter www.los.de, eine Übersicht über die Standorte unter www.los.de/standorte.
Austausch und Zusammenarbeit mit Fachleuten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen spielen im LOS-Verbund seit jeher eine große Rolle. Damit wir besonders viele Menschen erreichen und sie kompetent rund um das Thema Lese-Rechtschreib-Probleme informieren können, bietet der LOS-Verbund in seinem Jubiläumsjahr die LOS-Online-Fortbildungen mit anerkannten Wissenschaftlern als Gastredner kostenlos an. Weitere Informationen zu den Online-Fortbildungsveranstaltungen unter www.los.de/lehrerfortbildung.
Veranstalter
Name
LOS-VerbundAnschrift
66111 Saarbrücken, Lortzingstraße 20Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Florian HeimTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Webex-Meeting"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.11.2025 16:45 Uhr
-
Ende:
17.11.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
17.11.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Prävention von Leseschwierigkeiten zum Schulbeginn
Kinder, deren schriftsprachspezifischen Lernvoraussetzungen mit Eintritt in die Grundschule nicht altersgemäß entwickelt sind, haben ein erhöhtes Risiko für die Ausbildung von Leseschwierigkeiten. Zur Vorbeugung oder Abmilderung von Rechtschreibschwierigkeiten sind diese Kinder bereits ab Eintritt in die Schule auf besondere Unterstützungsmaßnahmen im schriftsprachlichen Anfangsunterricht angewiesen. Im Vortrag werden die Zusammenhänge zwischen den schriftsprachspezifischen Lernvoraussetzungen und dem Erwerb von basaler Lesekompetenzen erläutert. Darüber hinaus werden konkrete Unterstützungsmaßnahmen aufgezeigt, die in einen präventionsorientierten Anfangsunterricht integriert werden können, aber auch im Rahmen individueller Fördermaßnahmen bei frühzeitig auftretenden Leseschwierigkeiten von zentraler Bedeutung sind.Ort
"Webex-Meeting"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, PädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer LernbereichRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen SpracheTermin
Beginn
17.11.2025 16:45 UhrEnde
17.11.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
17.11.2025Veranstaltung
Nummer
LOS_251118_Hatz2Moderation
Dr. Hubertus HatzVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen, Deutschlehrer, Förderlehrer, LRS-BeauftragteHinweise
Bitte mit Vor- und Zunamen zum Webex-Meeting anmelden, damit eine korrekte Teilnahmebestätigung erstellt werden kann.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
kostenlosAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Prävention von Leseschwierigkeiten zum Schulbeginn
-
Veranstalter:
LOS-Verbund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A756FDDDFFD2DF0CF36C5438E8F31474?aid=20004213&sid=LOS_251118_Hatz2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LOS-Verbund
Die LOS fördern seit über 40 Jahren erfolgreich Kinder und Jugendliche mit Problemen im Lesen und Schreiben bis hin zu LRS oder Legasthenie. LOS-Institute gibt es in Deutschland und Österreich. Informationen zum Konzept findet man unter www.los.de, eine Übersicht über die Standorte unter www.los.de/standorte.
Austausch und Zusammenarbeit mit Fachleuten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen spielen im LOS-Verbund seit jeher eine große Rolle. Damit wir besonders viele Menschen erreichen und sie kompetent rund um das Thema Lese-Rechtschreib-Probleme informieren können, bietet der LOS-Verbund in seinem Jubiläumsjahr die LOS-Online-Fortbildungen mit anerkannten Wissenschaftlern als Gastredner kostenlos an. Weitere Informationen zu den Online-Fortbildungsveranstaltungen unter www.los.de/lehrerfortbildung.
Veranstalter
Name
LOS-VerbundAnschrift
66111 Saarbrücken, Lortzingstraße 20Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Florian HeimTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Webex-Meeting"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Pädagogik, Sonderpädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.11.2025 16:45 Uhr
-
Ende:
20.11.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
19.11.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Crashkurs LRS – Aufbaukurs (Modul 2)
Die Teilnehmer/innen lernen in kompakter Form weitere Aspekte der LRS kennen und beurteilen. Folgende Themen werden behandelt: Probleme in Deutsch und in der Fremdsprache. Mangelndes Leseverständnis kann sich negativ auf die Mathematiknote auswirken. Viele Kinder mit ADHS haben auch Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens. Vorbereitung auf einen perfekten Schulstart bei Geschwisterkindern. Können auch sehr schwache junge Erwachsene mit LRS ihre Lese-Rechtschreibkenntnisse verbessern?Ort
"Webex-Meeting"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Pädagogik, SonderpädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer LernbereichRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Sprachförderung, Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen SpracheTermin
Beginn
20.11.2025 16:45 UhrEnde
20.11.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
19.11.2025Veranstaltung
Nummer
LOS_251120_BareutherModeration
Referent: Thomas BareutherVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen, Deutschlehrer, Förderlehrer, LRS-BeauftragteHinweise
Webex-MeetingPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
kostenlosAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Crashkurs LRS – Aufbaukurs (Modul 2)
-
Veranstalter:
LOS-Verbund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A756FDDDFFD2DF0CF36C5438E8F31474?aid=20004213&sid=LOS_251120_Bareuther
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Zoom, digital
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
20.11.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
20.11.2025 18:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
17.11.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lesen 4.0: Analoge UND digitale Lesekompetenz foerdern
In der Stavanger-Erklaerung von 2019 forderten 130 europaeische Leseforscher*innen, in einer zunehmend digitalisierten Welt der Erforschung des Bildschirmlesens mehr Aufmerksamkeit zuzuwenden. Welche Prozesse laufen ab, wenn wir auf einem digitalen Endgeraet lesen? Wie beeinflusst das Medium unseren Verstehensprozess? 1. Modul: Do., 20.11.2025 2. Modul: Do., 04.12.2025 jeweils 16.00 bis 18.30 Uhr Inzwischen wird auch in unseren Schulen so viel digital gelesen wie nie zuvor. Welche Anforderungen stellt diese Entwicklung an eine effektive schulische Lesefoerderung? Über welche Kompetenzen müssen Schüler*innen verfügen, um das analoge und das digitale Lesen gleichermaßen zu beherrschen? Wie unterscheiden und bedingen sich diese beiden Lesemodi und welche Schlussfolgerungen ergeben sich daraus für die Vermittlung von herkoemmlichen Lesestrategien und solchen, die den Besonderheiten des digitalen Mediums Rechnung tragen? Ausgehend von den jüngsten Erkenntnissen der empirischen Leseforschung sollen konkrete Leitlinien für einen zeitgemaeßen Leseunterricht entwickelt werden, der beiden Lesekulturen gerecht wird. Anhand von Beispielen wird erprobt, wie Aufgabenstellungen konstruiert, Lernmaterialien bzw. Lernmedien ausgewaehlt und Leseprozesse gestaltet werden koennen, damit Schüler*innen lineare analoge Texte ebenso wie kognitiv herausfordernde multimodale und multiple (Hyper-)Texte erschließen lernen.Kooperations-
partner
Ort
Zoom, digitalTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
DeutschSchulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer LernbereichRubrik/en
Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
17.11.2025Veranstaltung
Nummer
25211203Moderation
Karin KottenhoffVoraussetzungen
2.10 Lernen und Lehren im digitalen WandelZielgruppe
Lehrer*innen der Sekundarstufe für das Fach DeutschHinweise
Preis
Gesamtpreis
35,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lesen 4.0: Analoge UND digitale Lesekompetenz foerdern
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A756FDDDFFD2DF0CF36C5438E8F31474?aid=20001818&sid=25211203
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter