-
Veranstalter:
Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung
Das Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung wurde 1994 gegründet und ist eine staatlich anerkannte und geförderte Einrichtung der Weiterbildung nach dem WbG NRW. Rechtsträger ist KUMBIG e.V. - das Kulturgetriebe.
Das Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung fördert mit seinen Angeboten das berufliche und individuelle Fortkommen vornehmlich in den Sparten Kultur, Kulturmanagement Kunstpädagogik. Im Zentrum stehen neben der Vermittlung von fundiertem fachlichen Wissen der Praxisbezug und die konkrete berufliche Umsetzbarkeit. Alle Weiterbildungsveranstaltungen zielen auf die Handlungskompetenz des Einzelnen in seinem gesellschaftlichem, beruflichem, sozialem und privaten Kontext. Eine angenehme, persönliche und intensive Lern- und Arbeitsatmosphäre zeichen die Angebote aus, in der unsere Teilnehmer:innen Räume zum Gestalten, zur Entfaltung, zum Entdecken neuer Möglichkeiten und Chancen zur beruflichen Qualifizierung finden. Die Arbeit findet in Kleingruppen und mit hochwertigen Arbeitsmaterialien statt.
Veranstalter
Name
Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung
Anschrift
50668 Köln, Hamburger Straße 17
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Herr Jan Hochkamer
Telefon
0221 / 139 05 51
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Gestaltung, Kunst
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
24.03.2023 18:30 Uhr
-
Ende:
21.09.2024 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
01.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kunstpädagogik - mit Zertifikat
Die Weiterbildung dient der Qualifizierung zum kunstpädagogischen Arbeiten. Im Zentrum der Ausbildung steht für die Teilnehmenden, wie sie ihre künstlerischen Fertigkeiten im pädagogisches Arbeiten umsetzen können. Hierbei ist die eigene praktische Erfahrung elementar und wird mit der theoretischen Auseinandersetzung verknüpft.
Die Methoden folgen einem ganzheitlichen Bildungsansatz und vermitteln in kreativen Prozessen die Grundlagen visueller Darstellungsformen der bildenden Künste, kunstpädagogischen Grundlagen und ihrer Didaktik. Auf der Basis der eigene Praxis erproben die Teilnehmenden die Lern-und Lehrbarkeit von Kunst in eigenen didaktischen Konzepten und werden zur eigenständigen Projektarbeit qualifiziert.
In diesem Insitut gehen wir von einen subjektorientierten Lernansatz aus und stellen die Aneigunsaktivitäten des Individuums in den Vordergrund. So wird der Wissenserwerb als individiuelle Eigenleistung verstanden. Dies soll die Anschlussfähigkeit an lebensweltliche Hintergründe der Teilnehmenden ermöglichen. Dabei beschränken wir uns nicht rein auf organisierte Lernzusammenhänge sondern öffnen den Lernprozess auch jenseits pädagogischer Kontexte. Durch die Arbeit mit Kleingruppen in der 18-Monatigen Weiterbildung ermöglichen wir unseren Teilnehmenden Raum für ihre individuellen Bedürfnissen und laden zur Mitgestaltung ein.
Kooperations-
partner
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Gestaltung, Kunst
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Kunst in der Grundschule, Sicherheit im Kunstraum
Termin
Beginn
24.03.2023 18:30 Uhr
Ende
21.09.2024 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
01.03.2023
Veranstaltung
Nummer
305_A23
Moderation
Jan Hochkamer, Marie Herber
Voraussetzungen
Pädagogische Vorkenntnisse werden voraus gesetzt.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Lehrer und Lehrerinnen, Erzieher und Erzieherinnen, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, Beschäftigte in schulischen & außerschulischen Bildungseinrichtungen, Kindergärten & Kitas sowie Offener Jugendarbeit.
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
4960,00 €
Preishinweise
✓ Dauer: 18 Monate (Start: Frühjar & Herbst) ✓ Ein Seminarwochenende p. Monat ✓ Struktur: 360 Unterrichtseinheiten (17 Wochenend-Seminare, + 5-tägiger Bildungsurlaub) ✓ Abschluss: umfangreiches Zertifikat Kunstpädagogik ✓ Weiterbildungsgebühren: 280 €/ Monat + 150 € Materialgebühr ✓ Kursgröße: 5-13 Teilnehmende
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kunstpädagogik - mit Zertifikat
-
Veranstalter:
Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F1EC4BCC00AE184ABA0D67D4F45E08A?aid=20001938&sid=305_A23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Baukultur, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz, Theater und Performance.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.
Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr über 60 Jahren.Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Anschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Bautechnik, Fertigungstechnik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Maschinenschein Holz
Zeitraum
26.02.2018 bis 02.03.2018
Die Sicherheit bei der Bearbeitung des Werkstoffs Holz mit Maschinen steht im Zentrum dieses Kurses. Beim Bau einer Cajon-Trommel lernen Sie die fachlichen Vorschriften an den Maschinen kennen – vergleichbar mit dem Tischler-Schreiner- Maschinenschein (TSM).
Der Kurs wendet sich an Pädagog*innen in der Schule und in der außerschulischen Jugendkulturarbeit und an ehrenamtliche Mitarbeiter*innen von Einrichtungen der Erwachsenenbildung, die am Arbeitsplatz entsprechende Vorschriften einer Holzwerkstatt einhalten müssen.
Thematische Schwerpunkte
»» Einführung in die Sicherheitsbestimmungen von Maschinen nach Richtlinien der Öffentlichen
Unfallkasse NRW
»» Versicherungsfragen für Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen sowie der
Schülerversicherung
Abschluss
Bescheinigung der Öffentlichen Unfallkasse NRW und der Akademie der Kulturellen Bildung
Kooperations-
partner
Ort
Remscheid
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Bautechnik, Fertigungstechnik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Sicherheit im Kunstraum
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
G 358
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und Kulturarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
182,00 €
Preishinweise
204 € Unterkunft und Verpflegung (inkl USt)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Maschinenschein Holz
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F1EC4BCC00AE184ABA0D67D4F45E08A?aid=20003646&sid=G+358
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Baukultur, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz, Theater und Performance.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.
Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr über 60 Jahren.Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Anschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten, Fertigungstechnik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schweissen, Schmieden und Schwitzen
Zeitraum
18.06.2018 bis 22.06.2018
Metall wird zur Skulptur! Was einst Schrott war, soll einen neuen Wert in einer künstlerischen Arbeit bekommen. Dieser Kurs vermittelt Ihnen einfache handwerkliche Grundlagen und künstlerische Prinzipien der Gestaltung mit dem Werkstoff Eisen, um eine Metallplastik entstehen zu lassen. Auch Holzbildhauer*innen sind zur Teilnahme herzlich eingeladen.Thematische Schwerpunkte
»» Einführung in die Technik des Schweißens
»» leichte Schmiedearbeiten
»» Werkzeuge für die Holzbearbeitung (Stech- oder Hohlbeitel, Schnitzmesser, Bildhauerbeil oder
Zugmesser) am Amboss selbst herstellen
»» Arbeitsweisen, die in der Arbeit mit Jugendlichen eingesetzt werden können
Kooperations-
partner
Ort
Remscheid
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten, Fertigungstechnik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Sicherheit im Kunstraum
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
G 363
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und Kulturarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
182,00 €
Preishinweise
204 € Unterkunft und Verpflegung (inkl. USt)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schweissen, Schmieden und Schwitzen
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F1EC4BCC00AE184ABA0D67D4F45E08A?aid=20003646&sid=G+363
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter