-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Dr. Martina Braasch Akademie
Nach 11 Jahren in Wissenschaft und Forschung in der Lehrkräftebildung sowie in der Mediendidaktik und Medienpädagogik habe ich im letzten Jahr meine eigene Akademie zur Weiterbildung von Lehrkräften im Umgang mit digitalen Medien gegründet.
Mein Onlinekurs-Programm "Digital ohne Qual - Digitale Medien im Unterricht einsetzen" ist das Herzstück meiner Akademie und vermittelt Lehrkräften aller weiterführenden Schulformen die mediendidaktischen Grundlagen, um wirklich zielgerichtet und didaktisch sinnvoll verschiedene digitale Tools im Unterricht einzusetzen. Hierbei setze ich auf die Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung, die ich in mediendidaktischen Unterrichtsszenarien in die Anwendung bringe. Das Onlinekursprogramm hat den großen Vorteil, dass die Lehrkräfte flexibel die Inhalte erarbeiten können. Zur Vertiefung stehen eine persönliche Online-Betreuung sowie monatliche Live-Workshops (ebenfalls online) zur Verfügung. Das Onlinekurs-Programm erstreckt sich über jeweils 6 Monate, die Lerninhalte sind darüberhinaus noch verfügbar, sodass kein zeitlicher Druck besteht.
Veranstalter
Name
Dr. Martina Braasch Akademie
Anschrift
42349 Wuppertal, Händelerstr. 18
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Martina Braasch
Telefon
01631689253
Mobiltelefon
01631689253
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
01.04.2023 00:00 Uhr
-
Ende:
30.09.2023 00:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Digital ohne Qual. Digitale Medien im Unterricht.
Die Forderungen nach digitalerem, zeitgemäßem Unterricht sind omnipräsent. Spätestens seit der Corona-Pandemie ist der Digitalisierungsschub auch in den Schulen angekommen. Die digitale Ausstattung ist vielerorts vorhanden und nun stehen Lehrkräfte vor der Frage, wie sie diese digitalen Endgeräte zielführend und didaktisch sinnvoll in den Unterricht integrieren. Dieser Onlinekurs ist ein umfassendes 14-Wochen-Weiterbildungsprogramm, das Lehrkräften effizient die mediendidaktischen Grundlagen vermittelt, um zukünftig theoretisch und didaktisch fundierten Unterricht mit digitalen Medien zu gestalten.
Der Onlinekurs ist im Kern ein videobasiertes Selbstlernprogramm. In einer vorbereiteten Lern- umgebung werden die Inhalte in Videolektionen unterschiedlicher Formate vermittelt. Persönliche Videos geben einen Überblick über jedes Modul, besprochene Videopräsentationen vermitteln die Inhalte und werden umrandet von Meta-Informationen zum Video.Die Videos vermitteln theoretische und didaktische Inhalte, die dann direkt auf die schulische Unterrichtspraxis mit digitalen Medien übertragen werden. Die hierfür vorgestellten Tools werden in einem separaten Modul (der "Tool-Werkzeugkiste") nochmals ausführlicher in Screencast-Tutorials vorgestellt und auch die Gestaltung bestimmter Lernszenarien, wie Webquests oder Edubreakouts, wird per Tutorial Schritt für Schritt erklärt.
Eine persönliche Betreuung wird ergänzend zur Selbstlernumgebung in einer virtuellen, asynchronen Lerngruppe angeboten Das asynchrone Format dieser Betreuung ermöglicht, dass die Inhalte im individuellen Tempo absolviert werden können. So ist es auch möglich, den Kurs schneller oder mit mehr Zeit zu absolvieren. Auch Wiederholungen sind möglich, denn der Kurs ist nach erfolgter Buchung dauerhaft verfügbar.
In monatlichen (optionalen) Live-Online-Workshops (in Zoom) besteht die Möglichkeit, verschiedene digitale Lernszenarien aus Lernendenperspektive selbst zu erproben sowie Fragen zu den Kursinhalten zu stellen. Neben der Kursleitung geben weitere digitale Expert*innen hierbei Input zur Unterrichtsgestaltung mit digitalen Medien.
Das Selbstlernprogramm wird durch ein umfangreiches Workbook in interaktivem PDF-Format begleitet. So werden die vermittelten Inhalte reflektiert und die praktische Umsetzung der Arbeitsaufträge, mit denen jedes Kapitel endet, wird dokumentiert. Auf diese Weise wird die direkte Umsetzung unterstützt, die einen großen Anteil des Selbstlernprogramms ausmacht. Neben dem Workbook stehen im Downloadbereich des Kurses und innerhalb der jeweiligen Lektionen verschiedene Vorlagen, Checklisten und Planungshilfen in PDF- und Word-Format zum Download zur Verfügung.
Das Kursprogramm ist darauf ausgelegt, in 14 Wochen absolviert werden zu können bei einem wöchentlichen Workload von ca. 2-2,5 Stunden. Der Betreuungszeitraum erstreckt sich dabei insgesamt jedoch über ein Semester (6 Monate), sodass es möglich ist, den Kurs mit mehr Zeit oder auch trotz Krankheit o. ä. erfolgreich zu absolvieren.
Der Onlinekurs wird jedes Semester angeboten: Die Starttermine sind jeweils im April und im Oktober jeden Jahres. Der Anmeldezeitraum ist aufwenige Tage am Ende des Vormonats (März/September) begrenzt. Es wird empfohlen, sich vorab über die Webseite martina.braasch/onlinekurse auf der Warteliste einzutragen, um per Mail rechtzeitig über den Anmeldezeitraum informiert zu werden.
Nächster Anmeldezeitraum: 24.03.-30.03.2023
Nächster Starttermin: 18.04.2023
Kooperations-
partner
Ort
"online"
Typ
Blended Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Arbeit mit Lernplattformen
Termin
Beginn
01.04.2023 00:00 Uhr
Ende
30.09.2023 00:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
30.03.2023
Veranstaltung
Nummer
DOQ20231
Moderation
Dr. Martina Braasch
Voraussetzungen
Es muss eine digitale Ausstattung in der Schule vorhanden sein.
Zielgruppe
alle digital ausgestatteten Lehrkräfte (weiterführender) Schulen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
499,00 €
Preishinweise
Eine einmalige Zahlung pro Person gewährt die Möglichkeit, dauerhaft auf das Onlinekursprogramm zugreifen zu können sowie an den Live-Online-Treffen teilzunehmen, die sich jedes Semester wiederholen. Ein erfolgreicher Abschluss ist somit in jedem Fall möglich. Der Kurs bleibt als Nachschlagwerk bestehen.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Digital ohne Qual. Digitale Medien im Unterricht.
-
Veranstalter:
Dr. Martina Braasch Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5FF8FC8A6138ECB8DC1B2F41D5B9DABF?aid=20004205&sid=DOQ20231
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Prosum im Unterricht - Kompetenzorientiertes Lernen und Arbeiten mit digitalen Medien
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
RuhrFutur gGmbH
Wir sind RuhrFutur. Eine gemeinsame Bildungsinitiative, die von der Stiftung Mercator, dem Land Nordrhein-Westfalen, dem Regionalverband Ruhr, sechs Städten und einem Kreis sowie sieben Hochschulen getragen wird.
Unser Ziel ist es, das Bildungssystem in der Metropole Ruhr leistungsfähiger zu gestalten, damit alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Ruhrgebiet unabhängig von ihrer Herkunft faire Chancen auf Bildungszugang, Bildungsteilhabe und Bildungserfolg haben.
Im Programm Klasse!Digital liefern wir bedarfsorientierte kostenfreie Fortbildungsangebote für Lehrkräfte in Form von Webinaren, Workshops, Vorträgen und Fachtagen. Das Veranstaltungsprogramm wechselt monatlich. Informationen zu den angebotenen Veranstaltungen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.ruhrfutur.de/veranstaltungenVeranstalter
Name
RuhrFutur gGmbH
Anschrift
45128 Essen, Huyssenallee 52
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Team Digitale Veranstaltungen
Telefon
0 201–177878-294
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.04.2023 15:00 Uhr
-
Ende:
17.04.2023 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Prosum im Unterricht - Kompetenzorientiertes Lernen und Arbeiten mit digitalen Medien
Wie kann ein kompetenzorientierter und zugleich produktiver und kreativ-gestalterischer Einsatz digitaler Medien kompetenzorientiert und zugleich produktiv und kreativ-gestalterisch. Lernen Sie mit dem Konzept des Prosums einen frischen Blick auf Ihre Unterrichtsgestaltung kennen!
Ort
"Online"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Medienbildung
Termin
Beginn
17.04.2023 15:00 Uhr
Ende
17.04.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2023-04-17-S-01
Moderation
Dr. Johanna Uhl-Martin (Digitale Lernwelten GmbH)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Online - Sie erhalten den Link nach der Anmeldung auf der RuhrFutur-Website. Die Teilnahme ist kostenlos.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Prosum im Unterricht - Kompetenzorientiertes Lernen und Arbeiten mit digitalen Medien
-
Veranstalter:
RuhrFutur gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5FF8FC8A6138ECB8DC1B2F41D5B9DABF?aid=20004133&sid=2023-04-17-S-01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Leipziger Messe GmbH; Leipziger Buchmesse
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Leipziger Messe GmbH; Leipziger Buchmesse
Fokus Bildung: Das pädagogische Programm der Leipziger Buchmesse für Lehrer:innen ud Erzieher:innen. Im Mittelpunkt des zweitgrößten Ausstellungsbereiches stehen Leseförderung und Medienbildung. Zu den Highlights 2023 gehören u. a. das Forum Unterrichtspraxis des VBM, das Trendforum Bildung, zahlreiche Fachveranstaltungen für Pädagog:innen im CCL sowie das Didacta-Symposium zur frühkindlichen Bildung. Die Leipziger Buchmesse zählt mit ihrem Angebot zu den größten Bildungsmessen in Deutschland.
Veranstalter
Name
Leipziger Messe GmbH; Leipziger Buchmesse
Anschrift
04356 Leipzig, Messe-Allee 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Maren Hein
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Leipzig
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.04.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
30.04.2023 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Leipziger Buchmesse 2023 - Fokus Bildung
Fokus Bildung: Das pädagogische Programm der Leipziger Buchmesse für Lehrer:innen und Erzieher:innen. Im Mittelpunkt des zweitgrößten Ausstellungsbereiches stehen Leseförderung und Medienbildung. Zu den Highlights gehören u. a. das Forum Unterrichtspraxis des VBM, das Trendforum Bildung, zahlreiche Fachveranstaltungen für Pädagog:innen im CCL sowie das Didacta-Symposium zur frühkindlichen Bildung. Die Leipziger Buchmesse zählt mit ihrem Angebot zu den größten Bildungsmessen in Deutschland.
Kooperations-
partner
Ort
Leipzig
Typ
Blended Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Weitere Bereiche, Lernen mit Medien, Lehrer/innen
Rubrik/en
Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Förderung in der deutschen Sprache, Umwelterziehung, Internationale Projekte, Förderung der Musikkultur, Medienbildung, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
27.04.2023 10:00 Uhr
Ende
30.04.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
27300423
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Schulfächer; Pädagog:innen/Erzieher:innen
Hinweise
Alle weiteren Informationen finden sie unter: https://www.leipziger-buchmesse.de/fokusbildung https://www.leipziger-buchmesse.de/de/leipzig-liest/?limitSearchResults=10&series=Fokus+Bildung+-+Programm+f%C3%BCr+Lehrer+und+Erzieher
Preis
Gesamtpreis
20,00 €
Preishinweise
https://www.leipziger-buchmesse.de/de/besuchen/tickets-preise/
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Leipziger Buchmesse 2023 - Fokus Bildung
-
Veranstalter:
Leipziger Messe GmbH; Leipziger Buchmesse
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5FF8FC8A6138ECB8DC1B2F41D5B9DABF?aid=20003773&sid=27300423
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Der asb – arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V. ist seit über 30 Jahren Träger von zwei durch das Land NRW nach dem WbG (Weiterbildungsgesetz) anerkannten Bildungswerken.
Wir arbeiten in den Bereichen Erwachsenenbildung, Familienbildung, der beruflichen Weiterbildung und der Gewaltprävention. Zudem bieten wir Beratung, Supervision, Coaching und die Gestaltung und Durchführung von Teamtagen an.
Im Bereich der beruflichen Weiterbildung liegt unser Schwerpunkt in der Fortbildung von Lehrern und pädagogischen Fachkräften an Schulen. Regelmäßig bieten Fortbildungen zu den Themenfeldern Mobbing (Spotlight - Theater gegen Mobbing, Qualifizierung zum/zur Mobbingbeauftragten an der Schule, Cybermobbing), Streitschlichtung, Methoden sozialen Lernens, Klassenrat, Konfrontative Pädagogik, Konfliktgespräche führen, fitte Paten etc. an.
Systemische Beratung/Qualifizierung zum Coach - auch für Lehrer/innen in Beratungskontexten: nach erfolgreicher Absolvierung dieser Weiterbildung werden die Zertifikate "Systemische/r BeraterIn/Coach" und "Coach nach den Standards der DGfC" verliehen.
Seit über 15 Jahren führen wir u.a. folgende gewaltpräventive Projekte an Schulen durch: Spotlight - Theater gegen Mobbing (Projekttag mit Theaterstück für 4-5 Klassen der Jahrgänge 6-8), "Halt! - Keine Gewalt!", Konflikttrainings, "Mut tut gut!", Ausbildung von Schülern zu "fitten Paten".
Veranstalter
Name
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Anschrift
48159 Münster, An der Germania Brauerei 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
asb, Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.05.2023
-
Ende:
10.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Cybermobbing – Was tun?!
Einführende Fortbildung für LehrerInnen und SchulsozialarbeiterInnen von Grundschulen und weiterführenden Schulen
In Folge der technologischen Entwicklungen der vergangenen Jahre (Social Media, Web 2.0, Smartphones,…) spielt Cybermobbing als an die neuen Medien gebundene Form von Mobbing eine wachsende Rolle an Schulen.
Schule ist in zweifacher Hinsicht aufgefordert zu handeln:
- Prävention von Cybermobbing: Im Sinne einer allgemeinen Medienerziehung sollen Schüler zu einem verantwortungsvollen Umgang mit den neuen Medien befähigt werden.
- Umgang mit akuten Fällen von Cybermobbing: Jeder Schüler hat das Recht auf körperliche und psychische Unversehrtheit. Selbst wenn die Mobbinghandlungen im Netz und nicht in der Schule stattfinden, wirken sie sich negativ auf die Beziehungen der Schüler in der Schule aus. Daher benötigen Schulen effektive Strategien im Umgang mit Cybermobbing-Vorfällen.
Diese Fortbildung befähigt die Teilnehmenden, praxisnah mit dem Thema Cybermobbing an ihrer Schule umzugehen.
Inhalte der Fortbildung:
- Bedeutung der neuen Medien für Kinder und Jugendliche
- Bestimmung von Cybermobbing (Definition, Formen, qualitative Unterschiede zwischen Mobbing und Cybermobbing, Auswirkungen, Zahlen und Fakten)
- Präventive Methoden und Maßnahmen
- Rechtliche Aspekte
- Umgang mit akuten Cybermobbing-Situationen
Schwerpunktmäßig werden in der Fortbildung praxisnah präventive Arbeitsweisen durchgeführt und vermittelt. Alle Teilnehmenden bekommen eine Dokumentation mit den Inhalten und Übungen der Fortbildung.
Kooperations-
partner
Ort
asb, Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lernen mit Medien, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Medienbildung, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Verantwortungsbewusster Umgang mit Medien, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
B16-23
Moderation
Andreas Raude, Tina Bicker
Voraussetzungen
Zielgruppe
Einführende Fortbildung für LehrerInnen und SchulsozialarbeiterInnen von Grundschulen und weiterführenden Schulen
Hinweise
auch als Inhouse-Angebot buchbar
Preis
Gesamtpreis
110,00 €
Preishinweise
8 Ustd.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Cybermobbing – Was tun?!
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5FF8FC8A6138ECB8DC1B2F41D5B9DABF?aid=20003350&sid=B16-23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Arbeitsbereich Didaktik der Informatik der WWU Münster
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Arbeitsbereich Didaktik der Informatik der WWU Münster
Arbeitsbereich Didaktik der Informatik
Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik am Fachbereich Mathematik und Informatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Veranstalter
Name
Arbeitsbereich Didaktik der Informatik der WWU Münster
Anschrift
48149 Münster, Fliednerstraße 21
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
01.06.2023
-
Ende:
01.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung zur Informatik für Lehrkräfte - Klasse 3-6
Die FILE 2023 greift aktuelle politische und didaktische Entwicklungen an unseren Schulen auf. Ideen und Konzepte geben in Workshops Impulse für Diskussionen sowie die Weiterentwicklung von Unterricht und Materialien. Die erste Fachtagung für InformatiklehrerInnen (FILE) wurde im Jahr 2007 vom Arbeitsbereich Didaktik der Informatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ausgerichtet. Ziel der Veranstaltung ist es, nicht nur interessante Themen zu bieten, sondern auch schulformübergreifende Kontakte sowie Kooperationen zwischen Schule und Universität zu fördern.
Informatik durchdringt alle Bereiche unserer Gesellschaft. Deshalb ist ein guter Informatikunterricht für alle Schülerinnen und Schüler so wichtig.
Informatik von Anfang an!
Mittlerweile gibt es Empfehlungen von der Grundschule bis zur Oberstufe und aktuelle Lehrpläne orientieren sich an diesen.
Die Inhalte Automaten und Künstliche Intelligenz sind für das Pflichtfach in den Klassen 5 und 6 in NRW festgeschrieben. Für die Grundschulen existieren kindorientierte Bausteine für eine informatische Bildung. Für die Klassen 3-6 liegen jedoch kaum schulpraktische Erfahrungen vor, weshalb auf der FILE 2023 Materialien, Ideen und erste Erfahrungen zu diesen und anderen Inhalten präsentiert, erprobt und ausgetauscht werden.
Kooperations-
partner
Ort
Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernen mit Medien, Schulentwicklung, Lehrer/innen
Rubrik/en
Informatik, Medienbildung, Schulprogramm, Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
file23
Moderation
AG DDI der WWU Münster
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
10,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung zur Informatik für Lehrkräfte - Klasse 3-6
-
Veranstalter:
Arbeitsbereich Didaktik der Informatik der WWU Münster
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5FF8FC8A6138ECB8DC1B2F41D5B9DABF?aid=20003342&sid=file23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kongress „Vision Kino 23“ Zurück in die Zukunft: Perspektiven zu Film – Bildung – Kino
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Vision Kino gGmbH Netzwerk für Film- und Medienkompetenz
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Vision Kino gGmbH Netzwerk für Film- und Medienkompetenz
VISION KINO ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Sie wird unterstützt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek sowie der „Kino macht Schule“ GbR, bestehend aus dem Verband der Filmverleiher e.V., dem HDF Kino e.V., der Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater e.V. und dem Bundesverband kommunale Filmarbeit e.V. Die Schirmherrschaft über VISION KINO hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernommen.
Ziel und Aufgabe von VISION KINO ist es, als Teil der kulturellen Jugendbildung und im Rahmen einer übergreifenden Medienkompetenz, insbesondere die Filmkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu stärken und sie gleichzeitig für den Kulturort und originären Rezeptionsort des Films, das Kino, zu sensibilisieren.
Veranstalter
Name
Vision Kino gGmbH Netzwerk für Film- und Medienkompetenz
Anschrift
10963 Berlin, Köthener Str. 5-6
Kooperationspartner
Bundeszentrale für politische Bildung
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bianca Ringwald
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Bundeszentrale für politische Bildung
-
Veranstaltungsort:
Hamburg, Katholische Akademie und andere
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.06.2023 18:00 Uhr
-
Ende:
07.06.2023 15:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kongress „Vision Kino 23“ Zurück in die Zukunft: Perspektiven zu Film – Bildung – Kino
Zurück in die Zukunft: Unter diesem Motto möchten wir bei unserem Kongress „Vision Kino 23“ Perspektiven zu Film, Bildung und Kino diskutieren. Die bundesweit wichtigste Konferenz zur Filmbildung findet vom 5. – 7. Juni 2023 in Hamburg statt. Wir laden Sie herzlich dazu ein!
Das Anmeldeformular finden Sie unter folgenden Link: http://www.einladung.cc/visionkino/vision-kino-23
Das Programm finden Sie unter: https://www.visionkino.de/kongress/kongress-2023/programm/
2023 ist ein Jubiläumsjahr: Vor 20 Jahren wurde der von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der Filmförderungsanstalt (FFA) veranstaltete Filmbildungskongress “Kino macht Schule” mit der Veröffentlichung der Filmkompetenzerklärung beendet. Im Nachgang dieses Kongresses mit seiner wegweisenden Erklärung zu Filmbildung in Deutschland wurde zwei Jahre später VISION KINO als eine zentrale Einrichtung für Filmvermittlung gegründet.
Wir möchten dieses Jubiläum nutzen – aber nicht für einen nostalgischen Rückblick. Stattdessen wollen wir aus einer produktiven, (selbst)kritischen und zukunftsweisenden Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und Gegenwart frische Impulse für die Filmbildung gewinnen, um auf diese Weise aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen zu skizzieren sowie Wünsche und Ziele zu formulieren.
Eröffnet wird der Kongress mit einem Grußwort von Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien. Zur Auftaktrunde werden wir u. a. Thomas Krüger, Präsident der bpb und Peter Dinges, Vorstand der FFA, begrüßen.
Auch Sie als Teilnehmende sind gefragt: Im branchenübergreifenden „Table Talk – Zukunft für die Filmbildung“ werden im Austausch mit Expert*innen aus Filmwirtschaft, Bildung, Kino und Politik sowie Kreativen neue Netzwerke und Ideen für eine intensivere Zusammenarbeit entstehen. Schließlich sind die Weiterentwicklung der Filmbildung und die Etablierung des Kinos als nachhaltiger Kultur- und Bildungsort Aufgaben, die wir nur gemeinsam verwirklichen können. Zur traditionellen Abschlussrunde mit Filmschaffenden ist u. a. Regisseur Fatih Akin eingeladen, um über prägende Filme für die eigene Bildung und über anstehende Projekte zu berichten.
Diversität, Digitalität und Partizipation
Einen Schwerpunkt bildet dabei der Austausch über eine diskriminierungskritische Filmbildung. Mit “Film Macht Mut“ hat VISION KINO im Jahr 2021 ein neues Bildungsangebot für die Grundschule gestartet, das gesellschaftliche Vielfalt und die kritische Auseinandersetzung mit Rassismus und Antisemitismus ins Zentrum der Filmvermittlung stellt. Im Rahmen des Kongresses sollen diesbezüglich zentrale Fragen und Erkenntnisse geteilt und zur Diskussion gestellt werden: Wie kann eine diversitätsorientierte und diskriminierungssensible Filmbildung konkret aussehen? Wie positioniert sie sich im Zusammenhang mit breiteren Herausforderungen und Entwicklungen innerhalb der Handlungsfelder von Filmbranche, Bildungsinstitutionen und Gesellschaftspolitik? Nicht zuletzt diskutieren wir den Umgang mit kontroversen Filmen. Hier freuen wir uns u. a. über das Mitwirken von Autorin und Regisseurin Mo Asumang.
Die Gestaltung der Filmbildung in der digitalen Gesellschaft stellt einen weiteren Fokus des Kongresses dar. Ein Praxislabor lädt ein, Online-Plattformen und interaktive Lernangebote selbst auszuprobieren und in einen Austausch mit den Macher*innen zu treten. Ein Panel geht der Frage nach, welchen Einfluss post-digitale Medienumgebungen auf Film und Filmbildung ausüben. Und nicht zuletzt ermöglicht eine begehbare Installation, die Entwicklung der Bewegtbildrezeption sowie der Funktions- und Gebrauchsweisen verschiedener Bewegtbildapparate zu erleben und zu reflektieren.
Darüber hinaus begreift der Kongress Partizipation als programmatische Maxime und zugleich als kollaborative Methode. Kinder und Jugendliche werden als Expert*innen auf verschiedenen Programmebenen mitwirken und von ihren eigenen Erfahrungen der (kinobezogenen) Filmvermittlung berichten.
Anmeldung bitte über das Anmeldeformular: http://www.einladung.cc/visionkino/vision-kino-23
Das Programm des Kongresses „Vision Kino 23“ richtet sich an Filmvermittler*innen, Lehrkräfte und Erzieher*innen, Kinobetreiber*innen, Filmemacher*innen, Verleiher*innen, Jugendliche, Studierende an Filmhochschulen und Universitäten sowie alle, die in ihren jeweiligen Berufsfeldern an Film- und Medienbildung interessiert sind. Die Teilnahme ist kostenlos und kann als Fortbildung oder Bildungsurlaub anerkannt werden.
Kooperations-
partner
Bundeszentrale für politische Bildung
Ort
Hamburg, Katholische Akademie und andere
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Medienbildung, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung
Termin
Beginn
05.06.2023 18:00 Uhr
Ende
07.06.2023 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
01-2023
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte und Erzieher*innen, Filmvermittler*innen, Kinobetreiber*innen, Filmemacher*innen, Verleiher*innen, Jugendliche, Studierende an Filmhochschulen und Universitäten sowie alle, die in ihren jeweiligen Berufsfeldern an Film- und Medienbildung interessiert sind.
Hinweise
Die Veranstaltungsorte befinden sich in Hamburg-Neustadt in Mitte (Katholische Akademie zu Hamburg (KAHH), Herrengraben 4, 20459 Hamburg, S-Bahn Stadthausbrücke, U-Bahn Rödingsmarkt) und in Altona, S-Bahn Altona (Zeise-Kinos) und S-Bahn Holstenstraße (Kurzfilmfestival Hamburg).
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Teilnahme ist kostenlos.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kongress „Vision Kino 23“ Zurück in die Zukunft: Perspektiven zu Film – Bildung – Kino
-
Veranstalter:
Vision Kino gGmbH Netzwerk für Film- und Medienkompetenz
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5FF8FC8A6138ECB8DC1B2F41D5B9DABF?aid=20003491&sid=01-2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
"English is fun! – Digital Storytelling" Multimediale Bücher für den Englischunterricht erstellen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Medienberater und Referent zum Thema "Lernen und Lehren mit digitalen Medien"
Schwerpunkt:
- EDMOND NRW
- Lernportale
- Lernen mit mobilen Endgeräten (iPad u.a.)Veranstalter
Name
LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Anschrift
40227 Düsseldorf, Bertha-von-Suttner-Platz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
"beliebige Orte in NRW"
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Englisch
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gemeinschaftsschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"English is fun! – Digital Storytelling" Multimediale Bücher für den Englischunterricht erstellen
In dieser Veranstaltung zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Hilfe von Tablets und Notebooks/PC und der richtigen Software bzw. App auf einfache Weise attraktive und dem Niveau Ihrer Klasse angepasste multimediale Bücher gestalten und diese im Englischunterricht einsetzen können.
Aufgrund der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten sind digitale Bildergeschichten sowohl für den Englischunterricht in der Primar- als auch der Sekundarstufe I geeignet. Ganz besonders interessant ist es für die höheren Klassen der Förderschule. Für diese Zielgruppe gibt es kaum geeignete englischsprachige Bilderbücher zum Vorlesen oder Erzählen. Sowohl die Illustrationen als auch die Themen sind selten altersgerecht.
Selbst wenn Sie noch wenig oder keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Medien haben sollten, werden Sie in diesem Workshop sehr praxisnah lernen, wie Sie zu unterschiedlichen ThemenBildergeschichten erstellen und diese mit Text, Fotos, Bildern, Filmen
Grafiken (u.a. aus EDMOND NRW) und sogar Audioaufnahmen versehen können. Ebenso werden wir vermitteln, wie Sie die Geschichten mit Tablets, Notebooks / PC oder Smartboards in Ihrem Unterricht präsentieren können.
Wir werden hauptsächlich mit iPads arbeiten und eine ausreichende Anzahl von iPads zur Verfügung stellen.
Die Veranstaltung ist als SchiLF und als externe Fortbildung möglich.Wir freuen uns über Ihre Anfrage!
Kooperations-
partner
Ort
"beliebige Orte in NRW"
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Englisch
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gemeinschaftsschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien
Rubrik/en
Medienbildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
02
Moderation
Michael Wenzel & Nicola Hanstein
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinn und Lehrer verschiedener Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Der Teilnehmerbeitrag ist abhängig vom Ort, Umfang der Fortbildung
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"English is fun! – Digital Storytelling" Multimediale Bücher für den Englischunterricht erstellen
-
Veranstalter:
LVR-Zentrum für Medien und Bildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5FF8FC8A6138ECB8DC1B2F41D5B9DABF?aid=10000059&sid=02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Anschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost Schneider
Telefon
0221 / 29291939
Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Unser Digitalisierungskonzept. Schulinterne Durchführung
Unser Digitalisierungskonzept
Das schmale Bächlein der Digitalisierung ist in den letzten Monaten zu einem gewaltigen Strom angeschwollen, der alles mitzureißen droht, was am Ufer wächst und gedeiht. Plötzlich kommen kistenweise neue Geräte ins Haus, und von allen Seiten werden Apps angeboten, Schulungen offeriert und neue Unterrichtsmodelle angepriesen.
Stop! Bevor Sie sich von dieser Welle überrollen und von Ihrem ursprünglichen Weg womöglich komplett abbringen lassen, sollten Sie einen Moment innehalten und das Heft des Handelns wieder selbst in die Hand nehmen: Welche Geräte können wir tatsächlich gebrauchen und wie können wir sie beschaffen? Welche Apps wollen wir nutzen? Möchten wir Erklärfilme oder Videokonferenzen einsetzen? Soll die Elternberatung ganz oder teilweise über elektronische Medien erfolgen? Welche Schritte müssen in welcher Reihenfolge von wem getan werden, damit wir bei alldem nicht unser Leitbild und Schulprofil aus dem Auge verlieren?
In dieser Fortbildung erstellen wir gemeinsam eine schulspezifische Roadmap zur Digitalisierung, damit Sie unter ständiger Berücksichtigung der konkreten Rahmenbedingungen bei Ihnen vor Ort nach und nach das realisieren können, was Sie unter einer situationsangemessenen Digitalisierung verstehen. Dabei wird ein Zeitrahmen von ein bis zwei Jahren aufgespannt, damit Sie souverän entscheiden können, was in Ihrer Schule künftig digital ablaufen soll - und was nicht.
- Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung
- unterrichtliche und außerunterrichtliche Einsatzmöglichkeiten
- Berücksichtigung des Datenschutzes und der Gesundheitsfürsorge
- Mittelfristplanung: Wer macht was in welcher Reihenfolge?
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lernmittel- und Medienberatung, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Medienbildung, Grundlagen von Lernmittel- und Medienkonzepten
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
DI KO
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Hinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Unser Digitalisierungskonzept. Schulinterne Durchführung
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5FF8FC8A6138ECB8DC1B2F41D5B9DABF?aid=20001916&sid=DI+KO
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Anschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost Schneider
Telefon
0221 / 29291939
Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die neuen Geräte und Apps einsetzen. Schulinterne Durchführung
Die neuen Geräte und Apps einsetzen
Endlich sind die neuen Geräte eingetroffen! Jetzt kann es also losgehen! - Aber was können wir eigentlich alles mit unserer neuen Ausstattung anfangen? Wie genau ist sie zu bedienen? Wie können wir uns damit die Arbeit erleichtern? Was bringt uns die Digitalisierung für die konkrete Unterrichtsplanung und -gestaltung? Last not least: Welche Möglichkeiten haben wir, was die Durchführung von Hybrid- oder Distanzunterricht angeht?
In dieser Veranstaltung wird erläutert, wie Sie die bei Ihnen vorhandenen Geräte und Programme bestmöglich nutzen können, wie Sie also das neue Equipment gut ans Laufen bringen. Dabei gehen wir von der Voraussetzung aus, dass es im Kollegium einen sehr heterogenen Kenntnisstand hinsichtlich des Einsatzes neuer Medien gibt. Die Fortbildung ist so angelegt, dass jeder Teilnehmende vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen Nutzen daraus ziehen kann.
Auch die datenrechtlichen Rahmenbedingungen des Lehrerhandelns finden Berücksichtigung. Und es wird besprochen, ob und wie künftig die Kommunikation mit den Eltern über die neuen digitalen Medien ablaufen soll.
- Möglichkeiten und Grenzen unserer Ausstattung
- Einsatz im konkreten Unterrichtsalltag
- Probleme des Datenschutzes
- Hinweise für die Elternarbeit
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Arbeit mit Lernplattformen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LPS APPS
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Hinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die neuen Geräte und Apps einsetzen. Schulinterne Durchführung
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5FF8FC8A6138ECB8DC1B2F41D5B9DABF?aid=20001916&sid=LPS+APPS
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Anschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost Schneider
Telefon
0221 / 29291939
Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mobbing in Sozialen Netzwerken. Schulinterne Durchführung
Mobbing in Sozialen Netzwerken
Hass in Form bösartiger Nachrichten an LehrerInnen oder MitschülerInnen, aus Missgunst oder Frustration entstehende Verleumdung, bloßstellende Videos von KlassenkameradInnen in einer WhatsApp-Gruppe und Ähnliches können das Schulklima vergiften und die Schule zu einem als unsicher empfundenen Ort machen. Lässt man zu, dass sich im Netz eine parallele Schulgesellschaft entwickelt, in der sich die Schülerinnen und Schüler ungehemmt angiften, bedrohen, verleumden oder diskriminieren, wird man die Folgen auch in der realen Unterrichtsgegenwart schnell zu spüren bekommen.
In dieser Veranstaltung werden gleichermaßen die Präventions- und die Interventionsmöglichkeiten thematisiert. Von der Gestaltung des Unterrichtes über die gezielte Schülerberatung, die schulöffentliche Aufklärung und die Schulung von jungen Cyberscouts und Streitschlichtern bis hin zur konsequenten Anwendung der rechtlich zulässigen Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen gibt es eine Fülle an wirksamen Handlungsmöglichkeiten.
- typische Vorfälle in Ihrer Schule
- positive und negative Erfahrungen mit Prävention und Sanktion
- Katalog der Handlungsmöglichkeiten
- externe Hilfsinstanzen
- Vorgehen in Härtefällen
- schuleigener Handlungsleitfaden
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Medienbildung, Verantwortungsbewusster Umgang mit Medien
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
MOB SO
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Hinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mobbing in Sozialen Netzwerken. Schulinterne Durchführung
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5FF8FC8A6138ECB8DC1B2F41D5B9DABF?aid=20001916&sid=MOB+SO
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter