Prosum im Unterricht - Kompetenzorientiertes Lernen und Arbeiten mit digitalen Medien
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
RuhrFutur gGmbH
Wir sind RuhrFutur. Eine gemeinsame Bildungsinitiative, die von der Stiftung Mercator, dem Land Nordrhein-Westfalen, dem Regionalverband Ruhr, sechs Städten und einem Kreis sowie sieben Hochschulen getragen wird.
Unser Ziel ist es, das Bildungssystem in der Metropole Ruhr leistungsfähiger zu gestalten, damit alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Ruhrgebiet unabhängig von ihrer Herkunft faire Chancen auf Bildungszugang, Bildungsteilhabe und Bildungserfolg haben.
Im Programm Klasse!Digital liefern wir bedarfsorientierte kostenfreie Fortbildungsangebote für Lehrkräfte in Form von Webinaren, Workshops, Vorträgen und Fachtagen. Das Veranstaltungsprogramm wechselt monatlich. Informationen zu den angebotenen Veranstaltungen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.ruhrfutur.de/veranstaltungenVeranstalter
Name
RuhrFutur gGmbH
Anschrift
45128 Essen, Huyssenallee 52
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Team Digitale Veranstaltungen
Telefon
0 201–177878-294
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.04.2023 15:00 Uhr
-
Ende:
17.04.2023 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Prosum im Unterricht - Kompetenzorientiertes Lernen und Arbeiten mit digitalen Medien
Wie kann ein kompetenzorientierter und zugleich produktiver und kreativ-gestalterischer Einsatz digitaler Medien kompetenzorientiert und zugleich produktiv und kreativ-gestalterisch. Lernen Sie mit dem Konzept des Prosums einen frischen Blick auf Ihre Unterrichtsgestaltung kennen!
Ort
"Online"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Medienbildung
Termin
Beginn
17.04.2023 15:00 Uhr
Ende
17.04.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2023-04-17-S-01
Moderation
Dr. Johanna Uhl-Martin (Digitale Lernwelten GmbH)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Online - Sie erhalten den Link nach der Anmeldung auf der RuhrFutur-Website. Die Teilnahme ist kostenlos.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Prosum im Unterricht - Kompetenzorientiertes Lernen und Arbeiten mit digitalen Medien
-
Veranstalter:
RuhrFutur gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F48126CC0F7371B0BC0D8E6E9497DD67?aid=20004133&sid=2023-04-17-S-01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) e. V.; NETZWERK Q 4.0 in NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) e. V.; NETZWERK Q 4.0 in NRW
Das Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V. (BWNRW) ist Teil eines starken bundesweiten Netzwerkes, um den Digitalisierungsprozess in der Ausbildung zu unterstützen. Das BWNRW vertraut auf Ihren Input und Ihre Expertise. Als Lehrkraft einer Berufsschule oder Berufskollegs, Ausbilderinnen und Ausbilder und Bildungsverantwortliche kennen Sie die Qualifizierungsbedarfe und Herausforderungen in Ihrer Branche am besten. Ihre Kompetenz und Mitarbeit sind gefragt. Ihre Bedarfe und Herausforderungen stehen im Fokus, um die digitale Ausbildung auch in den Berufsschulen und Berufskollegs aktiv mitzugestalten. Austauschrunden, Workshops und Informationsveranstaltungen bieten eine Plattform für Sie, um mitzuwirken. Melden Sie sich gerne bei der Koordinierungsstelle, um Teil dieses bundesweiten Netzwerkes zu werden. Im Fokus stehen in NRW die folgenden Branchen: Metall und Elektro, Chemie, Garten- und Landschaftsbau und Textil. Aber auch Lehrkräfte und Ausbildende anderer Branchen sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie!
Veranstalter
Name
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) e. V.; NETZWERK Q 4.0 in NRW
Anschrift
40474 Düsseldorf, Uerdinger Str. 58 - 62
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Wasilios Rodoniklis
Telefon
0211/4573-264
Mobiltelefon
0173/4509454
Fax
0211/4573-144
-
Veranstaltungsort:
"https://lernplattform.netzwerkq40.de/"
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
Gewerbliche Berufsfelder
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule
-
Beginn:
19.04.2023 12:00 Uhr
-
Ende:
14.06.2023 13:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
11.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lernbegleitung in der Ausbildung im digitalen Wandel
Auszubildende in einer sich verändernden Arbeitswelt optimal unterstützen
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt – und damit auch die Ausbildung. Mit unserem Q 4.0 Training helfen wir Ihnen deshalb dabei, Ihre eigene Rolle als Ausbilderin oder Ausbilder in Zeiten des digitalen Wandels neu zu entdecken und zu definieren, um Ihre Auszubildenden optimal zu unterstützen.
Das Training findet im Blended-Learning-Format statt und unterteilt sich in Gruppen- und Selbstlernphasen. Während des gesamten Trainings werden Sie von einem Trainer oder einer Trainerin begleitet.
Das bietet Ihnen das Training:
-
Sie erfahren, welches Handwerkszeug und Mindset Sie in der digitalen Lern- und Arbeitswelt benötigen, um Ihre Auszubildenden optimal zu unterstützen und beim selbstständigen Lernen zu begleiten.
-
Im regelmäßigen Austausch mit den anderen Teilnehmenden durchdringen Sie die bedeutsame Rolle der Lernbegleitung und erhalten das notwendige Know-how, um Lernprozesse gemeinsam mit Ihren Auszubildenden zu planen, zu strukturieren und handlungsorientiert zu gestalten.
-
Im branchenübergreifenden Netzwerken mit anderen Ausbilderinnen und Ausbildern können Sie den Herausforderungen der Digitalisierung begegnen und Chancen für Ihren Ausbildungsalltag gemeinsam identifizieren und reflektieren.
Veranstalter
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) e. V.; NETZWERK Q 4.0 in NRW
Kooperations-
partner
Ort
"https://lernplattform.netzwerkq40.de/"
Typ
Blended Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Gewerbliche Berufsfelder
Schulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
11.04.2023
Veranstaltung
Nummer
11
Moderation
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V. / NETZWERK Q 4.0 in NRW
Voraussetzungen
Lehrkräfte Berufsschulen, Berufskollegs und Berufsfachschulen
Zielgruppe
Lehrkräfte Berufsschulen, Berufskollegs und Berufsfachschulen
Hinweise
Dauer 32 TE/ ca. 24h Trainingseinheiten (TE) á 45 Minuten Selbstlernphase: Dauer 10 TE/ ca. 7,5h Gruppenlernphase: Dauer 22 TE/ ca. 16,5h BERATUNG & KONTAKT Dr. Wasilios Rodoniklis rodoniklis@bwnrw.de T 0211 - 4573-264 Mobil: 0173 - 4509454
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
aufgrund Projektförderung durch BMBF kostenlos
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lernbegleitung in der Ausbildung im digitalen Wandel
-
Veranstalter:
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) e. V.; NETZWERK Q 4.0 in NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F48126CC0F7371B0BC0D8E6E9497DD67?aid=20004186&sid=11
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) e. V.; NETZWERK Q 4.0 in NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) e. V.; NETZWERK Q 4.0 in NRW
Das Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V. (BWNRW) ist Teil eines starken bundesweiten Netzwerkes, um den Digitalisierungsprozess in der Ausbildung zu unterstützen. Das BWNRW vertraut auf Ihren Input und Ihre Expertise. Als Lehrkraft einer Berufsschule oder Berufskollegs, Ausbilderinnen und Ausbilder und Bildungsverantwortliche kennen Sie die Qualifizierungsbedarfe und Herausforderungen in Ihrer Branche am besten. Ihre Kompetenz und Mitarbeit sind gefragt. Ihre Bedarfe und Herausforderungen stehen im Fokus, um die digitale Ausbildung auch in den Berufsschulen und Berufskollegs aktiv mitzugestalten. Austauschrunden, Workshops und Informationsveranstaltungen bieten eine Plattform für Sie, um mitzuwirken. Melden Sie sich gerne bei der Koordinierungsstelle, um Teil dieses bundesweiten Netzwerkes zu werden. Im Fokus stehen in NRW die folgenden Branchen: Metall und Elektro, Chemie, Garten- und Landschaftsbau und Textil. Aber auch Lehrkräfte und Ausbildende anderer Branchen sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie!
Veranstalter
Name
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) e. V.; NETZWERK Q 4.0 in NRW
Anschrift
40474 Düsseldorf, Uerdinger Str. 58 - 62
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Wasilios Rodoniklis
Telefon
0211/4573-264
Mobiltelefon
0173/4509454
Fax
0211/4573-144
-
Veranstaltungsort:
"https://lernplattform.netzwerkq40.de/"
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
Gewerbliche Berufsfelder
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule
-
Beginn:
21.04.2023 12:00 Uhr
-
Ende:
16.06.2023 13:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
13.10.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Additive Fertigung live erleben
Grundlagen 3D-Druck für Ausbilder:innen
Mit der Technologie der additiven Fertigung, umgangssprachlich auch 3D-Druck genannt, lassen sich Bauteile flexibel, schnell und in kleinster Stückzahl fertigen. Ihre Einsatzmöglichkeiten in der Ausbildung sind vielfältig.
Unser Q 4.0 Training vermittelt Ihnen zunächst die nötigen Grundlagen der additiven Fertigung, die schon viele Produktionsprozesse verändert hat. Sie erlernen den Umgang mit einem 3D-Drucker und erhalten einen Überblick, wie die Technologie in der Ausbildung sinnvoll eingesetzt werden kann.
Das bietet Ihnen das Training:
-
Sie verstehen die Technologie der additiven Fertigung in Funktion und Anwendung.
-
Sie lernen Sie verschiedenen Druckertypen und Druckverfahren der additiven Fertigung kennen, erfahren, welche die wichtigsten Elemente bei der Konstruktion sind und können so einschätzen, welches Gerät zur Anschaffung für Ihr Unternehmen sinnvoll wäre.
-
Sie erfahren, wie Sie 3D-Drucker parametrieren und kalibrieren, wie Sie funktionsgerechte Materialien auswählen und wie Sie Verfahren für Qualitätsverbesserung und Nachbearbeitung anwenden.
-
Sie eignen sich die rechtlichen Grundlagen des Verfahrens an.
-
Sie lernen, die Prozesskette der additiven Fertigung anschaulich zu erklären und unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekten zu beurteilen.
-
Sie entwickeln Ideen, wie Sie das Verfahren in Ihre Ausbildung implementieren können und erhalten Input für eigene 3D-Druckprojekte mit Ihren Azubis.
-
Sie fertigen ein erstes eigenes Produkt mithilfe des 3D-Drucks an und durchlaufen so einmal begleitet den kompletten Fertigungsprozess in der Praxis.
Veranstalter
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) e. V.; NETZWERK Q 4.0 in NRW
Kooperations-
partner
Ort
"https://lernplattform.netzwerkq40.de/"
Typ
Blended Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Gewerbliche Berufsfelder
Schulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
13.10.2023
Veranstaltung
Nummer
12
Moderation
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V. / NETZWERK Q 4.0 in NRW
Voraussetzungen
Lehrkräfte Berufsschulen, Berufskollegs und Berufsfachschulen
Zielgruppe
Lehrkräfte Berufsschulen, Berufskollegs und Berufsfachschulen
Hinweise
Additive Fertigung live erleben Dauer 35 TE + 3 TE (optional) Trainingseinheiten (TE) á 45 Minuten Kick-Off Online / Fr, 21.04.2023, 9.30 bis 11.00 Uhr Workshop I Online / Fr 28.04.2023, 9.00 bis 11.45 Uhr Workshop II Online / Fr, 05.05.2023, 9.30 bis 11.00 Uhr Wahlmodul CAD Online / Fr, 12.05.2023, 9.15 bis 10.00 Uhr PRAXIS-PHASE VOR ORT IN MARL 1. Tag Präsenz / Mo, 22.05.2023, 10.00 bis 16.00 Uhr 2. Tag Präsenz / Di, 23.05.2023, 8.00 bis 16.00 Uhr 3. Tag Präsenz / Mi, 24.05.2023, 8.00 bis 14.00 Uhr Workshop III Online / Fr, 16.06.2023, 9.30 bis 11.00 Uhr. WEITERE INFOS Das Q 4.0 Training findet online und 3 Tage in Präsenz (Chemiepark Evonik, Marl) statt. Werfen Sie gerne vorab einen Blick in den Trainingsablauf des Q 4.0 Trainings: https://netzwerkq40.de/de/partner/nordrhein-westfalen/trainings/metall-elektro/additive-fertigung-live-erleben/#event-0 BERATUNG & KONTAKT Miriam Becker becker@bwnrw.de T 0211 4573-229 Mobil: 0152 - 52187460 Anna Wachholz wachholz@bwnrw.de T 0211 - 4573-265 Mobil: 0152 - 26 724 244
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
aufgrund Projektförderung durch BMBF kostenlos
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Additive Fertigung live erleben
-
Veranstalter:
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) e. V.; NETZWERK Q 4.0 in NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F48126CC0F7371B0BC0D8E6E9497DD67?aid=20004186&sid=12
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Goethe-Institut e.V.
Wir bieten zertifizierte Online-Fortbildungen für Deutschlehrende.
Veranstalter
Name
Goethe-Institut e.V.
Anschrift
80333 München, Oskar-von-Miller-Ring 18
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Lea Winkelmann
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.05.2023
-
Ende:
08.05.2023
-
Anmeldeschluss:
24.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Digital Unterrichten an Schulen: Mit Lernplattformen unterrichten
In diesem Modul steht das asynchrone Unterrichten im Vordergrund. Sie lernen verschiedene Sozial- und Arbeitsformen kennen, die Sie exemplarisch auf der Lernplattform Moodle einsetzen können. Sie erhalten Handreichnungen zu Moodle und iServe. Gerne bieten wir diese Fortbildung für Ihre Schule oder Ihren Schulverbund an. Wir können die Fortbildung bei Bedarf auf die Lernplattform ausrichten, mit der Sie unterrichten. Sprechen Sie uns an: info-onlinefortbildungen@goethe.de
Ort
Typ
Blended Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen im digitalen Wandel
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
24.04.2023
Veranstaltung
Nummer
DU M2 5_23
Moderation
Goethe-Institut
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Fächer im digitalen Unterricht
Hinweise
- Dauer: 3 Wochen - Begleitung durch erfahrene Tutor*innen - Sprechstunden für individuelle Fragen und Themen
Preis
Gesamtpreis
295,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Digital Unterrichten an Schulen: Mit Lernplattformen unterrichten
-
Veranstalter:
Goethe-Institut e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F48126CC0F7371B0BC0D8E6E9497DD67?aid=20003935&sid=DU+M2+5_23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Goethe-Institut e.V.
Wir bieten zertifizierte Online-Fortbildungen für Deutschlehrende.
Veranstalter
Name
Goethe-Institut e.V.
Anschrift
80333 München, Oskar-von-Miller-Ring 18
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Lea Winkelmann
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.05.2023
-
Ende:
08.05.2023
-
Anmeldeschluss:
24.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Digital Unterrichten an Schulen: Mit Konferenztools unterrichten
In diesem Modul steht das synchrone Unterrichten im Vordergrund. Sie lernen den methodisch-didaktisch sinnvollen Einsatz von Konferenzsoftware im Unterricht. Hierbei arbeiten Sie mit ZOOM als exemplarisches Konferenztool.
Sie erhalten Handreichnungen zu ZOOM, Teams, Jitsi und Big Blue Button.
Wir bieten die Fortbildung gerne auch für Ihre Schule oder Ihren Schulverbund an und richten die Fortbildung bei Bedarf auf die Konferenzsoftware aus, mit der Sie unterrichten. Sprechen Sie uns an: info-onlinefortbildungen@goethe.de
Ort
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen im digitalen Wandel
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
24.04.2023
Veranstaltung
Nummer
DU M1 5_23
Moderation
Goethe-Institut
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Fächer im digitalen Unterricht
Hinweise
- Dauer: 3 Wochen - Begleitung durch erfahrene Tutor*innen - Sprechstunden für individuelle Fragen und Themen
Preis
Gesamtpreis
295,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Digital Unterrichten an Schulen: Mit Konferenztools unterrichten
-
Veranstalter:
Goethe-Institut e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F48126CC0F7371B0BC0D8E6E9497DD67?aid=20003935&sid=DU+M1+5_23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Goethe-Institut e.V.
Wir bieten zertifizierte Online-Fortbildungen für Deutschlehrende.
Veranstalter
Name
Goethe-Institut e.V.
Anschrift
80333 München, Oskar-von-Miller-Ring 18
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Lea Winkelmann
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.06.2023
-
Ende:
05.06.2023
-
Anmeldeschluss:
22.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Digital Unterrichten an Schulen: Mit Tools und Apps unterrichten
In diesem Modul steht der Unterricht mit freizugänglichen Tools und Apps im Vordergrund, die das kollaborative und interaktionsorientierte Arbeiten bei den Schüler*innen fördern.
Sie setzen sich mit Tools wie Mentimeter und Padlet auseinander und lernen, wie sie mit diesen digitalen Werkzeugen Partner- und Gruppenarbeit ermöglichen sowie Ihre Schüler*innen beim gemeinsamen digitalen Lernen unterstützen. Sie lernen viele praktische Ideen zur Förderung der Interaktion mittels digitaler Medien kennen.
Auf Anfrage bieten wir diese Online-Fortbildung auch für eine Schule oder einen Schulverbund an. Sprechen Sie uns gerne an: info-onlinefortbildungen@goethe.de
Ort
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen im digitalen Wandel
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
22.05.2023
Veranstaltung
Nummer
DU M3 6_23
Moderation
Goethe-Institut
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Fächer im digitalen Unterricht
Hinweise
- Dauer: 3 Wochen - Begleitung durch erfahrene Tutor*innen - Sprechstunden für individuelle Fragen und Themen
Preis
Gesamtpreis
295,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Digital Unterrichten an Schulen: Mit Tools und Apps unterrichten
-
Veranstalter:
Goethe-Institut e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F48126CC0F7371B0BC0D8E6E9497DD67?aid=20003935&sid=DU+M3+6_23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Goethe-Institut e.V.
Wir bieten zertifizierte Online-Fortbildungen für Deutschlehrende.
Veranstalter
Name
Goethe-Institut e.V.
Anschrift
80333 München, Oskar-von-Miller-Ring 18
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Lea Winkelmann
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.06.2023
-
Ende:
05.06.2023
-
Anmeldeschluss:
22.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Digital Unterrichten an Schulen: Präsenz- und Online-Unterricht kombinieren
Dieses Modul eignet sich für Sie besonders, wenn Sie zukünftig im Blended-Learning-Format unterrichten werden. Die Verknüpfung von Präsenz- und Online-Unterricht steht hier im Vordergrund. Sie lernen, wie Sie Online-Phasen in den Präsenzunterricht einbetten und den Unterricht so gestalten, dass synchrone und asynchrone Unterrichtseinheiten aufeinander abgestimmt sind. Zudem lernen Sie digitale Arbeitsblätter, Videos und Audios zu erstellen, die die Schüler*innen im Unterrichtsgeschehen motivieren.
Ort
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen im digitalen Wandel
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
22.05.2023
Veranstaltung
Nummer
DU M4 6_23
Moderation
Goethe-Institut
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Fächer im digitalen Unterricht
Hinweise
- Dauer: 3 Wochen - Begleitung durch erfahrene Tutor*innen - Mit Sprechstunden für individuelle Fragen und Themen
Preis
Gesamtpreis
295,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Digital Unterrichten an Schulen: Präsenz- und Online-Unterricht kombinieren
-
Veranstalter:
Goethe-Institut e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F48126CC0F7371B0BC0D8E6E9497DD67?aid=20003935&sid=DU+M4+6_23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) e. V.; NETZWERK Q 4.0 in NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) e. V.; NETZWERK Q 4.0 in NRW
Das Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V. (BWNRW) ist Teil eines starken bundesweiten Netzwerkes, um den Digitalisierungsprozess in der Ausbildung zu unterstützen. Das BWNRW vertraut auf Ihren Input und Ihre Expertise. Als Lehrkraft einer Berufsschule oder Berufskollegs, Ausbilderinnen und Ausbilder und Bildungsverantwortliche kennen Sie die Qualifizierungsbedarfe und Herausforderungen in Ihrer Branche am besten. Ihre Kompetenz und Mitarbeit sind gefragt. Ihre Bedarfe und Herausforderungen stehen im Fokus, um die digitale Ausbildung auch in den Berufsschulen und Berufskollegs aktiv mitzugestalten. Austauschrunden, Workshops und Informationsveranstaltungen bieten eine Plattform für Sie, um mitzuwirken. Melden Sie sich gerne bei der Koordinierungsstelle, um Teil dieses bundesweiten Netzwerkes zu werden. Im Fokus stehen in NRW die folgenden Branchen: Metall und Elektro, Chemie, Garten- und Landschaftsbau und Textil. Aber auch Lehrkräfte und Ausbildende anderer Branchen sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie!
Veranstalter
Name
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) e. V.; NETZWERK Q 4.0 in NRW
Anschrift
40474 Düsseldorf, Uerdinger Str. 58 - 62
Kooperationspartner
Fraunhofer IAIS
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Wasilios Rodoniklis
Telefon
0211/4573-264
Mobiltelefon
0173/4509454
Fax
0211/4573-144
-
Kooperationspartner:
Fraunhofer IAIS
-
Veranstaltungsort:
"https://lernplattform.netzwerkq40.de/"
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
Gewerbliche Berufsfelder
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule
-
Beginn:
19.09.2023 12:00 Uhr
-
Ende:
07.11.2023 13:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
12.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ausbilden in der Industrie mit künstlicher Intelligenz
Fit für KI und Programmierung im Ausbildungsalltag
Immer mehr Unternehmen in fast allen Branchen setzen auf künstliche Intelligenz (KI). Auch in Unternehmen, die vermeintlich keine oder wenig KI nutzen, wächst die Bedeutung des Verständnisses dieser Zukunftstechnologie auf dem Arbeitsmarkt.
Insbesondere in der Metall- und Elektroindustrie sowie in der Chemie- und Textilindustrie bietet KI bereits viele Chancen und Einsatzmöglichkeiten, weswegen sie zunehmend Einzug in die Ausbildungsberufe erhält. Unser Q 4.0 Training in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS macht Sie mit KI vertraut und sensibilisiert Sie. Es ebnet Ihnen den Weg zur Nutzung der Technologie sowie für den Einsatz von Codieren und Programmieren in Ihrem Ausbildungsalltag.
Das bietet Ihnen das Training:
-
Sie werden mit den Grundlagen von KI vertraut.
-
Sie entwickeln ein tiefergehendes Verständnis von KI und erschließen Anwendungsmöglichkeiten für Ihre Branche.
-
Sie lernen, wie Sie Ihren Auszubildenden Themen rund um KI bestmöglich vermitteln.
-
Sie gehen erste Programmierschritte und lernen Einsatzbereiche im Rahmen der Ausbildung kennen.
-
Sie lernen den spielerischen Einsatz von KI und Programmierung in der fachlichen Praxis kennen.
Veranstalter
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) e. V.; NETZWERK Q 4.0 in NRW
Kooperations-
partner
Fraunhofer IAIS
Ort
"https://lernplattform.netzwerkq40.de/"
Typ
Blended Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Gewerbliche Berufsfelder
Schulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
12.09.2023
Veranstaltung
Nummer
08
Moderation
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V. / NETZWERK Q 4.0 in NRW
Voraussetzungen
Lehrkräfte Berufsschulen, Berufskollegs und Berufsfachschulen
Zielgruppe
Lehrkräfte Berufsschulen, Berufskollegs und Berufsfachschulen
Hinweise
WEITERE INFOS Das Q 4.0 Training findet online und in Präsenz: Landesvereinigung der Unternehmensverbände Nordrhein-Westfalen e. V. (unternehmer nrw) statt. Werfen Sie gerne vorab einen Blick in unsere Modulstruktur des Q 4.0 Trainings: https://netzwerkq40.de/fileadmin/user_upload/partner/nordrhein-westfalen/trainings/metall_und_elektro/Modulstruktur_AIKI.png VERANSTALTER Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
aufgrund Projektförderung durch BMBF kostenlos
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ausbilden in der Industrie mit künstlicher Intelligenz
-
Veranstalter:
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) e. V.; NETZWERK Q 4.0 in NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F48126CC0F7371B0BC0D8E6E9497DD67?aid=20004186&sid=08
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Schreibmotorik als begleitender Baustein zum Schriftspracherwerb (ab dem Vorschulalter beginnend).
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
STABILO International GmbH
Als Spezialist für das Schreiben und Schreibenlernen bietet STABILO Education Fortbildungskurse für LehrerInnen ebenso wie für ErzieherInnen auf Basis eines erprobten Konzepts zur Förderung der Schreibmotorik an. Motorische Fähigkeiten und Spaß am Schreiben mit der Hand können besonders im Grundschulalter gezielt und individuell gefördert werden.
Veranstalter
Name
STABILO International GmbH
Anschrift
90562 Heroldsberg, Schwanweg 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Lisa Stricker
Telefon
09115671322
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.10.2023 15:00 Uhr
-
Ende:
16.10.2023 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schreibmotorik als begleitender Baustein zum Schriftspracherwerb (ab dem Vorschulalter beginnend).
Eine gut entwickelte Schreibmotorik erleichtert nachweislich eine automatisierte und lesbare Handschrift. Die Ziele des Grundschullehrplans Deutsch für den Lernbereich Schriftspracherwerb (Klassenstufe 1/2 ) lassen sich so deutlich schneller erreichen.
Das Webinar bietet in mehreren interaktiven Sequenzen fundiertes Wissen rund um das Thema Schreibmotorik und zeigt Ideen für die Unterrichtsgestaltung auf.
Ziele
- Die Teilnehmenden erhalten Hintergrundwissen zu den wissenschaftlichen Grundlagen der Schreibmotorik
- Die Teilnehmenden lernen die schreibmotorischen Fähigkeiten ihrer Schüler*innen zu beurteilen und sie differenziert zu fördern
- Die Teilnehmenden können ihr vertieftes Wissen zum Lernbereich unmittelbar nach der Fortbildung in den Unterricht einbringen
Inhaltliche Schwerpunkte
- Tiefes Hintergrundwissen zur Schreib- und Graphomotorik
- Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis
- Tipps und Wissenswertes zu Stifthaltung und Linkshändigkeit
- Heranführen an ein effektives Schreibmotorik-Training auf Basis des wissenschaftlich evaluierten Schreibmotorik-Konzepts
- Interaktive Durchführung mehrerer Übungen zur Feinmotorik sowie zu jedem Kompetenzfeld der Schreibmotorik (direkt in den Unterricht am nächsten Tag integrierbar)
- Diagnose der schreibmotorischen Fähigkeiten der Schüler*innen mithilfe des STABILO EduPen Neo
Informationen:
- Veranstaltungsort: zoom
- Dauer: 2h
- Handouts und Unterlagen inkl. Übungsmaterial im Preis inbegriffen.
- Eine Teilnahmebestätigung stellen wir aus
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: STABILO Education
Telefon +49 911 567-1678
E-Mail: education@stabilo.com
Die Fortbildung ist auch als Seminar an Ihrer Schule möglich: individuelle Termine (Dauer, Teilnehmerzahl) sind möglich, sprechen Sie uns gerne an!
Ort
"zoom"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Förderschulen, Lehrer/innen, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Lernen, Sprache, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
16.10.2023 15:00 Uhr
Ende
16.10.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
9
Moderation
Daniela Westner
Voraussetzungen
Zielgruppe
Grundschule (bei Bedarf auch Unter- und Mittelstufe weiterführender Schulen möglich) Lehrkräfte im Fach Deutsch & PädagogInnen
Hinweise
Anmeldung per Mail education@stabilo.com
Preis
Gesamtpreis
49,95 €
Preishinweise
49.95€ je Teilnehmer*in
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schreibmotorik als begleitender Baustein zum Schriftspracherwerb (ab dem Vorschulalter beginnend).
-
Veranstalter:
STABILO International GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F48126CC0F7371B0BC0D8E6E9497DD67?aid=20004046&sid=9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) e. V.; NETZWERK Q 4.0 in NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) e. V.; NETZWERK Q 4.0 in NRW
Das Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V. (BWNRW) ist Teil eines starken bundesweiten Netzwerkes, um den Digitalisierungsprozess in der Ausbildung zu unterstützen. Das BWNRW vertraut auf Ihren Input und Ihre Expertise. Als Lehrkraft einer Berufsschule oder Berufskollegs, Ausbilderinnen und Ausbilder und Bildungsverantwortliche kennen Sie die Qualifizierungsbedarfe und Herausforderungen in Ihrer Branche am besten. Ihre Kompetenz und Mitarbeit sind gefragt. Ihre Bedarfe und Herausforderungen stehen im Fokus, um die digitale Ausbildung auch in den Berufsschulen und Berufskollegs aktiv mitzugestalten. Austauschrunden, Workshops und Informationsveranstaltungen bieten eine Plattform für Sie, um mitzuwirken. Melden Sie sich gerne bei der Koordinierungsstelle, um Teil dieses bundesweiten Netzwerkes zu werden. Im Fokus stehen in NRW die folgenden Branchen: Metall und Elektro, Chemie, Garten- und Landschaftsbau und Textil. Aber auch Lehrkräfte und Ausbildende anderer Branchen sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie!
Veranstalter
Name
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) e. V.; NETZWERK Q 4.0 in NRW
Anschrift
40474 Düsseldorf, Uerdinger Str. 58 - 62
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Wasilios Rodoniklis
Telefon
0211/4573-264
Mobiltelefon
0173/4509454
Fax
0211/4573-144
-
Veranstaltungsort:
"https://lernplattform.netzwerkq40.de/"
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
Gewerbliche Berufsfelder
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule
-
Beginn:
20.10.2023 12:00 Uhr
-
Ende:
27.11.2023 13:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
13.10.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Aufbautraining & ZQ: Additive Fertigung in der Ausbildung
Kenntnisse zum 3D-Druck (FDM-Druck) vertiefen und anhand der Zusatzqualifikation in der Ausbildungspraxis nutzen
Additive Fertigung, 3D-Druck, Filamente: Wenn diese Begriffe Sie bereits in Ihrem Ausbildungsalltag begleiten, können Sie unser Q 4.0 Training nutzen, um Ihr Wissen zu diesen Themen zu vertiefen und ein Grundgerüst zum Einsatz der Zusatzqualifikation additive Fertigungsverfahren in Ihrer Ausbildung zu erarbeiten.
Im Rahmen der Modernisierung der industriellen Ausbildungsberufe wurden die Zusatzqualifikationen Systemintegration, Prozessintegration, additive Fertigungsverfahren und IT-gestützte Anlagenänderung in die Verordnung der Berufsausbildung der industriellen Metallberufen aufgenommen. In unserem Q 4.0 Training schlüpfen Sie in die Rolle Ihres Auszubildenden und lernen anhand eines Leitfadens, wie die Zusatzqualifikation additive Fertigungsverfahren durchgeführt wird, um diese im Anschluss in Ihrem Betrieb einbringen zu können.
Das bietet Ihnen das Training:
-
Sie vertiefen Ihr Wissen zur additiven Fertigung.
-
Sie lernen mehr über den FDM-Druck, seine Grenzen und Möglichkeiten zum Einsatz in der Ausbildung.
-
Sie werden befähigt, die Zusatzqualifikation im Rahmen der geforderten Handlungsfelder der Industrie 4.0 durchzuführen – inhaltlich, aber auch formal.
Veranstalter
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) e. V.; NETZWERK Q 4.0 in NRW
Kooperations-
partner
Ort
"https://lernplattform.netzwerkq40.de/"
Typ
Blended Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Gewerbliche Berufsfelder
Schulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
13.10.2023
Veranstaltung
Nummer
10
Moderation
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V. / NETZWERK Q 4.0 in NRW
Voraussetzungen
Lehrkräfte Berufsschulen, Berufskollegs und Berufsfachschulen
Zielgruppe
Lehrkräfte Berufsschulen, Berufskollegs und Berufsfachschulen
Hinweise
Aufbautraining & ZQ: Additive Fertigung in der Ausbildung Dauer 17 TE/ ca. 13h Trainingseinheiten (TE) á 45 Minuten Selbstlernphase: Dauer 10,5 TE/ ca. 8h Gruppenlernphase: Dauer 6,5 TE/ ca. 5 h => Die Uhrzeiten zu den Gruppenlernphasen werden noch nachgereicht. BERATUNG & KONTAKT Miriam Becker becker@bwnrw.de T 0211 4573-229 Mobil: 0152 - 52187460 Anna Wachholz wachholz@bwnrw.de T 0211 - 4573-265 Mobil: 0152 - 26 724 244
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
aufgrund Projektförderung durch BMBF kostenlos
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Aufbautraining & ZQ: Additive Fertigung in der Ausbildung
-
Veranstalter:
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) e. V.; NETZWERK Q 4.0 in NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F48126CC0F7371B0BC0D8E6E9497DD67?aid=20004186&sid=10
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter