-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Anna Katharina Kirchner
Mein Name ist Anna Katharina Kirchner, ich bin studierte Pädagogin (M.A.), Wissenschaftlerin, psychologische Beraterin (i.A.) und Partner:innenberaterin (i.A.). Außerdem habe ich Aus- und Weiterbildungen in den Bereichen Biografiearbeit, systemisches Coaching und Traumapädagogik absolviert.
Meine wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkte sind Erziehungs-, Bildungs- und Sozialisationstheorien, Gender Studies, Leib und Körper, Machtverhältnisse, sowie Diskriminierung aufgrund unterschiedlicher Strukturkategorien (u.a. Geschlecht, race, Klasse, Körper).
Meine Angebote richten sich sowohl an Fachkräfte. Dabei eröffnen Ihnen die Coachings und psychosozialen Beratungen einen individuellen Raum, um Ihre persönlichen Anliegen zu bearbeiten, Lösungen oder Ressourcen auszumachen und Kompetenzen auszubilden. Die Workshops und Weiterbildungen bieten Ihnen hingegen die Möglichkeit innerhalb eines thematischen Rahmen Ihre Kompetenzen weiter zu entwickeln. Dazu verknüpfte ich mein Wissen aus meiner wissenschaftlichen Arbeit mit meinen praktischen und methodischen Erfahrungen und richte das jeweilige Angebot an Ihren Bedürfnissen und Wünschen aus.
Veranstalter
Name
Anna Katharina Kirchner
Anschrift
55116 Mainz, Parcusstraße 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.04.2023
-
Ende:
04.04.2023
-
Anmeldeschluss:
31.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Diversität und meine Institution
Wie sichtbar ist Vielfalt bei Ihnen? Gibt es diskriminierende Inhalte oder Strukturen für Professionelle, wie Klient:innen, Patient:innen etc.? In dieser Weiterbildung lernen Sie erst theoretisch etwas über Vielfalt, Diskriminierung und die Bedeutung für Mitarbeiter:innen bzw. Kolleg:innen und Klient:innen. Anschließend komme ich zu Ihnen in die Institution und wir sichten von Ihnen gewählte Materialien etc. und besprechen, ob und wie mit ihnen gearbeitet werden kann.Lernziele:
- Konzepte von Diversität verstehen und anwenden können
- Bedeutung von Sichtbarkeit von Diversität für unsere Adressat:innen
- Konzept der eignen Institution vor dem Hintergrund von Diversität denken
- Diversität im Berufsalltag berücksichtigen und positiv thematisieren
Tag 1: Gruppensetting 9 - 15 Uhr (online oder in Präsenz)Hier lernen Sie was Diversität bedeutet, wieso es in Ihrer Institution wichtig ist Sichtbarkeit zu erzeugen und wie sie dies tun können.
Tag 2: 2-stündiger Besuch in Ihrer Institution (in Präsenz)Bei meinem Besuch in Ihrer Institution schauen wir uns zusammen von Ihnen ausgewählte Aspekte vor dem Hintergrund der Diversität an. Das können beispielsweise Spielsachen oder Schulbücher sein oder die räumliche Gestaltung.
Ort
"Zoom"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulorganisation, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Vielfalt fördern
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Gleichstellung, reflexive Koedukation, Gemeinsamer Unterricht, Schulsozialarbeit, Didaktik, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
31.03.2023
Veranstaltung
Nummer
K_2
Moderation
Anna Katharina Kirchner
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrkräfte, Pädagog:innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
450,00 €
Preishinweise
Dieser Workshop kann auch vom Team einer Institution gebucht werden. Dann weichen die Kosten ab.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Diversität und meine Institution
-
Veranstalter:
Anna Katharina Kirchner
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=60B7A091D166A6B583B7C63609592581?aid=20004175&sid=K_2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Anna Katharina Kirchner
Mein Name ist Anna Katharina Kirchner, ich bin studierte Pädagogin (M.A.), Wissenschaftlerin, psychologische Beraterin (i.A.) und Partner:innenberaterin (i.A.). Außerdem habe ich Aus- und Weiterbildungen in den Bereichen Biografiearbeit, systemisches Coaching und Traumapädagogik absolviert.
Meine wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkte sind Erziehungs-, Bildungs- und Sozialisationstheorien, Gender Studies, Leib und Körper, Machtverhältnisse, sowie Diskriminierung aufgrund unterschiedlicher Strukturkategorien (u.a. Geschlecht, race, Klasse, Körper).
Meine Angebote richten sich sowohl an Fachkräfte. Dabei eröffnen Ihnen die Coachings und psychosozialen Beratungen einen individuellen Raum, um Ihre persönlichen Anliegen zu bearbeiten, Lösungen oder Ressourcen auszumachen und Kompetenzen auszubilden. Die Workshops und Weiterbildungen bieten Ihnen hingegen die Möglichkeit innerhalb eines thematischen Rahmen Ihre Kompetenzen weiter zu entwickeln. Dazu verknüpfte ich mein Wissen aus meiner wissenschaftlichen Arbeit mit meinen praktischen und methodischen Erfahrungen und richte das jeweilige Angebot an Ihren Bedürfnissen und Wünschen aus.
Veranstalter
Name
Anna Katharina Kirchner
Anschrift
55116 Mainz, Parcusstraße 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.04.2023
-
Ende:
06.04.2023
-
Anmeldeschluss:
04.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die eigene Genderkompetenz reflektieren und entwickeln
Reflektiert mit den eigenen Annahmen über Geschlecht umzugehen, ist ein zentraler Teil aller Fachkräfte, die mit Menschen Arbeiten und Geschlecht in irgendeiner Weise thematisieren. Dazu braucht es Genderkompetenz. Diese Weiterbildung vermittelt einerseits aktuelle Erkenntnisse aus der Geschlechterforschung und lässt sie andererseits eine Genderkompetenz ausbilden.
Lernziele:
- eigene Annahmen über Geschlecht reflektieren können
- eigenes Geschlechterwissen kennen
- Verschiedene Konzepte von Geschlecht kennen und anwenden können
- Wissen über geschlechtliche Vielfalt kennen und anwenden können
- Ungleichheitsbedingungen aufgrund von Geschlecht kennen
- Auswirkungen von Diskriminierungen und Menschenrechte im Zusammenhang mit Geschlecht kennen
- Bedeutung von Geschlecht im (Berufs)Alltag reflektieren
Ort
"Zoom"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Gleichstellung, reflexive Koedukation, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Krisen- und Konfliktmanagement, Gemeinsamer Unterricht, Schulsozialarbeit, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Gemeinsames Lernen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
04.04.2023
Veranstaltung
Nummer
K_6
Moderation
Anna Katharina Kirchner
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrkräfte, Pädagog:innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
65,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die eigene Genderkompetenz reflektieren und entwickeln
-
Veranstalter:
Anna Katharina Kirchner
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=60B7A091D166A6B583B7C63609592581?aid=20004175&sid=K_6
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung (vormals seit 2003 Competence Center Begabtenförderung-CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf) und für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung in Düsseldorf und Umgebung erste Anlaufstelle:
• Diagnostik, Beratung und Entwicklung von Förderprogrammen und -methoden
• Förderprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik, Literatur, Sprache & Ethik und Lerncoaching
• Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen, u.a. zum Talentscout:Talente erkennen und fördern
• Jahresförderprogramme für Hochbegabte und UnderachieverVeranstalter
Name
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Anschrift
40472 Düsseldorf, Oberrather Str. 37
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Soz. Wiss. Sabine Warnecke
Telefon
0211.89-24030
Mobiltelefon
Fax
0211.89-34030
-
Veranstaltungsort:
Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.08.2023
-
Ende:
15.08.2023
-
Anmeldeschluss:
07.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Forum: Lehrergesundheit
Das Forum bietet die Möglichkeit, im vertrauensvollen Austausch mit anderen Lehrkräften die eigenen Ressourcen zu reflektieren und zu stärken. Der Lehrerberuf stellt täglich vielfältige Anforderungen, die nur mit der entsprechenden Resilienz langfristig bewältigt werden können. Resilienz meint dabei die innere Stärke und Widerstandskraft, mit Schwierigkeiten und Krisen souverän umgehen zu können. Sie ist eine Voraussetzung für langfristige Zufriedenheit und Gesundheit im Lehrerberuf. Aber wie die vielen Tipps & Ratschläge aus vorausgegangenen Fortbildungen im Haus der Talente umsetzen?
Im Forum können individuelle Anliegen und Ziele aus dem Unterrichtsalltag thematisiert werden. Die supervidierte Gruppe bietet Möglichkeiten, diese aus verschiedenen Perspektiven zu reflektieren und praxisnahe Lösungen zum Umgang mit den Herausforderungen zu finden. Der Austausch ist eine Gelegenheit, Verständnis und Solidarität in der Gruppe zu erfahren und damit eine Stärkung für die Anforderungen im Arbeitsalltag zu finden. Die erarbeiteten Impulse können im Unterricht umgesetzt werden und zu nachhaltigen Routinen führen.
Die Themenauswahl richtet sich nach den Bedarfen der Lehrkräfte und kann unter anderem die folgenden Schwerpunkte beinhalten:
- Umgang mit herausfordernden Unterrichtssituationen
- stressreiche Zeiten souverän bewältigen
- eigene Bedürfnisse wahrnehmen und ausleben
- lösungsorientierte Sichtweisen entwickeln
- Ausgleich zu den Anforderungen des Berufs finden
- eigene Ressourcen entdecken und Entspannungstechniken nutzen
Kooperations-
partner
Ort
Düsseldorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation, Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Krisen- und Konfliktmanagement, Schulsozialarbeit
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
07.08.2023
Veranstaltung
Nummer
FB05-2023
Moderation
Dr. Robert Hauke (Dipl. Psychologe)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
20,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Forum: Lehrergesundheit
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=60B7A091D166A6B583B7C63609592581?aid=20003850&sid=FB05-2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung (vormals seit 2003 Competence Center Begabtenförderung-CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf) und für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung in Düsseldorf und Umgebung erste Anlaufstelle:
• Diagnostik, Beratung und Entwicklung von Förderprogrammen und -methoden
• Förderprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik, Literatur, Sprache & Ethik und Lerncoaching
• Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen, u.a. zum Talentscout:Talente erkennen und fördern
• Jahresförderprogramme für Hochbegabte und UnderachieverVeranstalter
Name
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Anschrift
40472 Düsseldorf, Oberrather Str. 37
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Soz. Wiss. Sabine Warnecke
Telefon
0211.89-24030
Mobiltelefon
Fax
0211.89-34030
-
Veranstaltungsort:
Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
28.08.2023
-
Ende:
29.08.2023
-
Anmeldeschluss:
18.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Schulalltag
Kinder für die eigenen Gefühle und Empfindungen zu sensibilisieren, die Empathieentwicklung zu unterstützen und sie in der Ausbildung wichtiger emotionaler und sozialer Kompetenzen zu begleiten, ist mittlerweile eine zentrale Aufgabe an Schulen. Hier ist es sinnvoll, möglichst in der Grundschule anzusetzen, und notwendig, Lehrkräfte und MitarbeiterInnen an Schulen in dieser wichtigen Arbeit zu unterstützen. Denn: Fehlende Empathie, fehlende kommunikative Fähigkeiten sowie das fehlende Regulativ in der eigenen Gefühlswelt sind DER Nährboden für Gewalt.
Diese 2-Tagesfortbildung richtet sich an alle interessierten Lehr- und pädagogische Fachkräfte an Schulen, die ihr Methodenrepertoire zur Förderung sozial-emotionaler Entwicklung im Schulalltag erweitern möchten. Zudem ist das Ziel, vor der Arbeit mit den Kindern, die eigene Position zur Thematik zu schärfen.
Die Inhalte:
- Was ist Gewalt? Was ist nur „Ärgern“ und was habe ich eigentlich damit zu tun?
- Erkennen von Dynamiken in Konflikt- und Gewaltprozessen.
- Identifizierung der eigenen Anteile in Konfliktprozessen.
- Was sind sozial-emotionale Kompetenzen? Welche Auswirkungen haben diese auf den Schulerfolg?
- Praktische Methoden zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Schulalltag.
- Übungen und Impulse zum Umgang mit Konflikten.
Die Arbeitsweise: Die 2-Tagesveranstaltung „Förderung sozialer Kompetenzen im Schulalltag“ ist in erster Linie praktisch ausgelegt und beinhaltet durchweg Methoden, die im Schulalltag direkt umgesetzt werden können. Kurze theoretische Inputphasen ergänzen den Methodenbereich und geben einen wichtigen Hintergrund für das praktisch Erlebte.
Kooperations-
partner
Ort
Düsseldorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulorganisation, Lehrer/innen
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Krisen- und Konfliktmanagement, Schulsozialarbeit
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
18.08.2023
Veranstaltung
Nummer
FB06-2023
Moderation
Heike Vogelsang (Schulleiterin und Schulleitungscoaching)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte und Fachpersonal in der Grundschule
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
150,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Schulalltag
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=60B7A091D166A6B583B7C63609592581?aid=20003850&sid=FB06-2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Anschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost Schneider
Telefon
0221 / 29291939
Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Unser Lehrergesundheitskonzept. Schulinterne Durchführung
Unser Lehrergesundheitskonzept
Die Förderung der Lehrergesundheit wird seit einiger Zeit von Land und Kommunen finanziell unterstützt. Das hat seinen Grund: Zahlreiche Studien und Untersuchungen der letzten Jahre haben die besonderen Belastungen im Lehrerberuf herausgestellt und darauf hingewiesen, wie wichtig es sowohl für die Institution Schule als auch für jeden Einzelnen ist, aktiv an der Gesunderhaltung zu arbeiten. Zudem wird eine gute Lehrergesundheit immer mehr als ein Faktor erkannt, der nicht nur Stundenausfälle reduziert, sondern auch eines der wichtigsten Elemente für ein gesundes Schulklima darstellt.
Wie aber können wir die Lehrergesundheit in ihrer Gesamtheit fördern? Welche Bereiche gehören überhaupt zur Lehrergesundheit? Was davon ist uns persönlich und für unsere Schule besonders wichtig?
Die Vielschichtigkeit des Begriffes ,Lehrergesundheit‘ erfordert zunächst einen genauen Blick auf die schulspezifischen Gegebenheiten und Probleme. Hierzu wird in der Veranstaltung herausgearbeitet, welches die größten Belastungsfaktoren an Ihrer Schule sind und wie man diese beeinflussen kann. In Frage kommen hier Bereiche wie Unterrichtsstörungen, Lärmbelastung, Beeinträchtigung des Arbeitsklimas, fehlender Selbstschutz und vieles mehr. Zudem kann auch auf die Möglichkeiten der individuellen, privaten Prophylaxe eingegangen werden.
Ziel der Veranstaltung ist es, konkret zu planen, in welcher Form Sie mittel- und langfristig an Ihrer Schule agieren können und wollen, um das Schulleben für alle Beteiligten gesünder zu gestalten.
- Analyse schulspezifischer Belastungsfaktoren
- Identifizieren der größten Stressoren
- Konkretisierung verbindlicher Ziele und Maßnahmen
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation, Lehrer/innen
Rubrik/en
Gesundheit und Sicherheit, Selbstmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LGK
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Hinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Unser Lehrergesundheitskonzept. Schulinterne Durchführung
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=60B7A091D166A6B583B7C63609592581?aid=20001916&sid=LGK
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
A.V.B.-Akademie Seminare zur Arbeitssicherheit - Veranstaltungssicherheit - Besuchersicherheit
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
A.V.B.-Akademie Seminare zur Arbeitssicherheit - Veranstaltungssicherheit - Besuchersicherheit
Die AVB-Akademie –
Ihre Seminarakademie für Arbeitssicherheit, Veranstaltungssicherheit und BesuchersicherheitOb Schülerveranstaltung, Abiturfeierlichkeiten, Tag der offenen Tür, Sommerfeste oder Aufführungen im Schulgebäude, der Aula oder der Sport- und Mehrzweckhalle immer muss eine geschulte Aufsichtsperson anwesend sein.
Diese Aufsichtsperson übernimmt viel Verantwortung und muss für die Sicherheit der Schüler, Kollegen und Gäste sorgen. Es gilt eine Vielzahl von Regeln, Gesetzen und Vorsichtsmaßnahmen zu kennen, einen guten Blick für mögliche Gefahren zu haben und richtig und vorausschauend zu agieren und zu reagieren.
Mit den Seminaren- ZUP - Zertifizierte unterwiesene Person, Sachkundige Aufsichtsperson (Technik und Aufsicht)
- ZUP - Zertifizierte unterwiesene Person, Veranstaltungsleitung inkl. Sachkundenachweis
Zusätzlich bieten wir Seminare zum Thema- Unterweisung zum Brandschutzhelfer und
- Unterweisung zum Evakuierungshelfer
Veranstalter
Name
A.V.B.-Akademie Seminare zur Arbeitssicherheit - Veranstaltungssicherheit - Besuchersicherheit
Anschrift
52511 Geilenkirchen, Blumenstr. 31
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Sandra Weidmann
Telefon
02207 7034832
Mobiltelefon
Fax
02271 837632
-
Veranstaltungsort:
nach Absprache
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Unterweisung zum Evakuierungshelfer in Versammlungsstätten
Gemäß der gesetzlichen Grundlagen hat der Unternehmer in einem angemessenen Verhältnis zur Beschäftigtenzahl und den Gefahren eines Betriebes - Personen in ausreichender Anzahl zu benennen, die eine Evakuierung sicherstellen. Hierzu ist es geboten, Evakuierungshelfer und/oder Etagenbeauftragte in einem Unternehmen zu etablieren.
Nach Muster-Versammlungsstättenverordnung ist das Betriebspersonal bei Beginn des Arbeitsverhältnisses und danach mindestens einmal jährlich zum Beispiel zu unterweisen über die Brandschutzordnung, insbesondere über das Verhalten bei einem Brand oder bei einer Panik.
In diesem Lehrgang erhalten die Teilnehmer das notwendige Wissen, damit sie eine geordnete Räumung oder Evakuierung zielgerichtet organisieren, planen und umsetzen können.
-
Unfallverhütungsvorschrift, DGUV Vorschrift Nr. 1 (ehemals BGV A 1)
-
Arbeitsschutzgesetz, Arbschg § 10
- Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO Auszug, Fassung 2014) / Verordnung über den Bau und Betrieb von Sonderbauten (SBauVO), § 42 Unterweisung zu den Betriebsvorschriften
- Besondere Risiken im Betrieb
- Aufgabenbeschreibung des Evakuierungshelfers
- Übung mit theoretischer und praktischer Unterweisung
- Auszüge aus den relevanten Unfallverhütungsvorschriften Versammlungsstättenverordnung / Sonderbauverordnung
- Erfahrungsaustausch
Wir bieten diese Unterweisung gerne als Inhouse-Schulung an. Selbstverständlich können sich die Schulen einer Kommune zusammenschließen und gemeinsam das Seminar durchführen. Gerne erstellen wir einen individuellen Seminarplan für Sie.
Veranstalter
A.V.B.-Akademie Seminare zur Arbeitssicherheit - Veranstaltungssicherheit - Besuchersicherheit
Homepage
A.V.B.-Akademie Seminare zur Arbeitssicherheit - Veranstaltungssicherheit - Besuchersicherheit
Kooperations-
partner
Ort
nach Absprache
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation
Rubrik/en
Gesundheit und Sicherheit
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
EVAK2015
Moderation
Herr Olaf Jastrob, Sachverständiger und Experte auf dem Gebiet der Veranstaltungssicherheit
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Betriebspersonal in Versammlungsstätten, Veranstaltungsleiter/innen, Sachkundige Aufsichtspersonen, Mitarbeiter die Evakuierungshelfer werden wollen, Interssierte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Unterweisung zum Evakuierungshelfer in Versammlungsstätten
-
Veranstalter:
A.V.B.-Akademie Seminare zur Arbeitssicherheit - Veranstaltungssicherheit - Besuchersicherheit
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=60B7A091D166A6B583B7C63609592581?aid=20001980&sid=EVAK2015
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
A.V.B.-Akademie Seminare zur Arbeitssicherheit - Veranstaltungssicherheit - Besuchersicherheit
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
A.V.B.-Akademie Seminare zur Arbeitssicherheit - Veranstaltungssicherheit - Besuchersicherheit
Die AVB-Akademie –
Ihre Seminarakademie für Arbeitssicherheit, Veranstaltungssicherheit und BesuchersicherheitOb Schülerveranstaltung, Abiturfeierlichkeiten, Tag der offenen Tür, Sommerfeste oder Aufführungen im Schulgebäude, der Aula oder der Sport- und Mehrzweckhalle immer muss eine geschulte Aufsichtsperson anwesend sein.
Diese Aufsichtsperson übernimmt viel Verantwortung und muss für die Sicherheit der Schüler, Kollegen und Gäste sorgen. Es gilt eine Vielzahl von Regeln, Gesetzen und Vorsichtsmaßnahmen zu kennen, einen guten Blick für mögliche Gefahren zu haben und richtig und vorausschauend zu agieren und zu reagieren.
Mit den Seminaren- ZUP - Zertifizierte unterwiesene Person, Sachkundige Aufsichtsperson (Technik und Aufsicht)
- ZUP - Zertifizierte unterwiesene Person, Veranstaltungsleitung inkl. Sachkundenachweis
Zusätzlich bieten wir Seminare zum Thema- Unterweisung zum Brandschutzhelfer und
- Unterweisung zum Evakuierungshelfer
Veranstalter
Name
A.V.B.-Akademie Seminare zur Arbeitssicherheit - Veranstaltungssicherheit - Besuchersicherheit
Anschrift
52511 Geilenkirchen, Blumenstr. 31
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Sandra Weidmann
Telefon
02207 7034832
Mobiltelefon
Fax
02271 837632
-
Veranstaltungsort:
nach Absprache
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Unterweisung zum Brandschutzhelfer in Versammlungsstätten
Gesetzliche Grundlagen:
-
Unfallverhütungsvorschrift, DGUV Vorschrift Nr. 1 (ehemals BGV A 1)
-
Arbeitsschutzgesetz, Arbschg § 10
- Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO Auszug, Fassung 2014) / Verordnung über den Bau und Betrieb von Sonderbauten (SBauVO), § 42 Unterweisung zu den Betriebsvorschriften
- Bedeutung des Brandschutzes
- Verbrennungsvorgang und Brandverlauf
- Organisatorischer Brandschutz
- Besondere Risiken im Betrieb
- Aufgabenbeschreibung des Brandschutzhelfers
- Löschübung mit theoretischer und praktischer Unterweisung
- Auszüge aus den relevanten Unfallverhütungsvorschriften
- Versammlungsstättenverordnung/Sonderbauverordnung
- Erfahrungsaustausch
Wir bieten diese Unterweisung gerne als Inhouse-Schulung an. Selbstverständlich können sich die Schulen einer Kommune zusammenschließen und gemeinsam das Seminar durchführen. Gerne erstellen wir einen individuellen Seminarplan für Sie.
Veranstalter
A.V.B.-Akademie Seminare zur Arbeitssicherheit - Veranstaltungssicherheit - Besuchersicherheit
Homepage
A.V.B.-Akademie Seminare zur Arbeitssicherheit - Veranstaltungssicherheit - Besuchersicherheit
Kooperations-
partner
Ort
nach Absprache
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation
Rubrik/en
Gesundheit und Sicherheit
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
BHIV2015
Moderation
Herr Olaf Jastrob, Sachverständiger und Experte auf dem Gebiet der Veranstaltungs- und Besuchersicherheit
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Betreiber, Veranstalter, Personen mit aufsichtführenden Aufgaben in einer Veranstaltung, Betriebspersonal, Hausmeister, Mitarbeiter des Brandschutzes
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Unterweisung zum Brandschutzhelfer in Versammlungsstätten
-
Veranstalter:
A.V.B.-Akademie Seminare zur Arbeitssicherheit - Veranstaltungssicherheit - Besuchersicherheit
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=60B7A091D166A6B583B7C63609592581?aid=20001980&sid=BHIV2015
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Die Cornelsen Akademie als Abteilung der Cornelsen Schulverlage GmbH bietet seit 1999 bundesweit Seminare und Workshops an, die aktuelle Themen rund um das Lehren aufgreifen und Lehrkräfte in ihrer Professionalisierung kontinuierlich unterstützen. Mit einem praxisnahen Angebot zeigt die Cornelsen Akademie neue Wege des Lehrens und Lernens auf, motiviert und stärkt vorhandene bzw. vermittelt neue Kompetenzen. Das Angebot umfasst neben einzelnen Veranstaltungsangeboten für den Einzelnen hauptsächlich Fortbildungsanbote für Kollegien.
Veranstalter
Name
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Anschrift
14197 Berlin, Mecklenburgische Str. 53
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja Gröning
Telefon
030/897 85-297
Mobiltelefon
Fax
030/897 85 8610
-
Veranstaltungsort:
Ihre Schule
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gewaltfreie Kommunikation im schulischen Alltag
Einhergehend mit der Globalisierung treffen auch in Schulen eine Vielzahl von Kulturen aufeinander. Eine immer größere Rolle spielt daher auch im Klassenzimmer die Art und Weise der Kommunikation.
Kinder, die mit einer Sprache der gewaltfreien Kommunikation, das heißt dem erlebten Einfühlungsvermögen, aufwachsen, sind den Herausforderungen der Zukunft besser gewachsen. Anders als Kinder, die in einer Umwelt von Vorwürfen, Schuldzuweisungen, Vorurteilen groß werden, empfinden sie die Erfahrungen anderer als lebensbereichernd, sind frei von Ängsten, selbstsicher und selbstbewusst.
Ziele der Fortbildung
Mit der gewaltfreien Kommunikation können Sie an Ihrer Schule eine Form der Verständigung implementieren, die auf Respekt und Klarheit beruht und das partnerschaftliche Miteinander fördert. Auch in schwierigen Situationen werden Schüler/innen so wissen, selbstverantwortlich die eigenen Interessen und Gefühle auf verständliche und konstruktive Weise auszudrücken.
Inhalte der Fortbildung
- Wie man Ärger vollständig ausdrücken kann, ohne zu verletzen
- Warum Zuhören genauso wichtig ist wie Reden
- Warum das Miteinander mehr Spaß macht als das Gegeneinander
- Wie Verschiedenartigkeit als Möglichkeit zur persönlichen Entwicklung und gegenseitiger Bereicherung betrachtet werden kann
- Wie scheinbar interkulturelle Unterschiede an Bedeutung verlieren
- Wie Konflikte mit Freunden, Eltern, Lehrern konstruktiv gelöst werden können
Kooperations-
partner
Ort
Ihre Schule
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation
Rubrik/en
Gesundheit und Sicherheit
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Auto Kursnummer 638678
Moderation
Andrea Hoberg
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulklassen mit Klassenlehrern und als Empfehlung für Eltern und Konfliktlotsen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gewaltfreie Kommunikation im schulischen Alltag
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=60B7A091D166A6B583B7C63609592581?aid=20002048&sid=Auto+Kursnummer+638678
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
Denkt Ihr Kollegium laut über eine Anpassung des Schulprofils nach? Wie ist effizienter und wirksamer auf neue Erfordernisse der Zeit zu antworten? Wo stellen Sie sich auf im Spannungsfeld zwischen Differenzierung für individuelle Förderung und Inklusion nach europäischem Ansatz? Wie lassen sich Widerstände überwinden, wenn Sie Ihre Schule zum Stadtteil öffnen? Auf welche Weise gelingt der Einstieg in den Ganztag oder in die Umstellung G8/ G9? Was sind zeitgemäße Antworten auf eine sich verändernde Schülerschaft? Bietet neue Bildungspolitik Chancen für die eigene Schulentwicklung? Oder befürchten Sie neue Belastungen im Schulalltag?
Ein unverwechselbares Schulprofil bewusst entwickeln
In der Profilwerkstatt arbeite ein ganzes Schulkollegium gleichzeitig miteinander. Sie gehen in den Dialog über Erfahrungen aus der Vergangenheit, sehen Tatsachen der Gegenwart ins Auge und entwickeln Ideen für die Zukunft. Das Moderationsteam führt Sie gezielt durch Ihren Pädagogischen Tag mit fünf aufeinander aufbauenden Phasen:
1. Ressourcen: „Vor dem Check“
Ein Kollegiums-Team bereitet sich vor, seine besondere Aufgabe auf der Profilwerkstatt wahrzunehmen – Aufrütteln und Unterstützung geben
2. Analyse: „Sand im Getriebe“
Das Kollegium analysiert das Schulprofil zwischen Erhalt des Bewährten und Neuorientierung – Potenziale für Veränderungen erkennen
3. Kultur: „Schmieröl“
Für seine Kultur des Lehren und Lernens entwickelt das Kollegium Leitsätze und Visionen – Wertschätzendes Aushandeln, stärkende Einigung in der Schulentwicklung
4. Pläne: „Durchblick“
Das Kollegium klärt gemeinsam Ziele und Interessen, stellt Kooperation auf eine neue Basis – Pläne entwickeln, was verändert werden soll.
5. Verbindlichkeit: „Alle Räder greifen ineinander“
Für die weitere Arbeit am Schulprofil legt das Kollegium Erfolgskriterien für erfolgreiche Umsetzung fest – Verbindliche Vereinbarungen treffen
Das Profil Ihrer Schule besteht aus einem stimmigen Bild nach innen, aus der öffentlichen Wahrnehmung der Schule und aus der Qualität des pädagogischen Handelns. Unser Moderations-Team begleitet Sie auf dem Weg zu einer Schule mit unverwechselbarem Profil.
Den Gewinn spüren alle Beteiligten, weil sie
- sich einbringen können mit Kritiken, Ideen,Vorschlägen und eigenem Engagement,
- effizient zusammenarbeiten und eine klare Aufgabenverteilung entlastet und entstresst,
- neue Freiräume für bewusste Wahrnehmung und pädagogische Arbeit gewinnen.
Wir freuen uns auf einen Kontakt zu Ihnen!
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation, Schulentwicklung
Rubrik/en
Ganztag, Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Gemeinsamer Unterricht, Schulsozialarbeit
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-008 Profil
Moderation
Petra Eickhoff und Stephan G. Geffers
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitungen, schulinterne Gremien (Steuergruppe, AG Schulentwicklung, etc.), engagierte Kolleginnen und Kollegen als Motor der Veränderung – und die Schulgemeinschaft
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Kostenfreies Erstgespräch mit Schulleitung und Vertretern aus Gremien Honorare richten sich nach Größe des Kollegiums und Beratungsbedarf + Kosten für Moderationsmaterial
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=60B7A091D166A6B583B7C63609592581?aid=20002224&sid=20-008+Profil
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Forum Eltern und Schule Dortmund
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Kooperationspartner:
Forum Eltern und Schule Dortmund
-
Veranstaltungsort:
nach Vereinbarung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Schuleiterinnen und -leiter, Hausmeister, Sekretariat und Küchenpersonal - alle leisten ihren Beitrag zu einer Schule der Zukunft. Das "ganze System" in Kommunikation zu bringen, wertschätzend das kritische Potenzial zu nutzen, Ideen zu fördern und in tragfähige Handlungskonzepte zu überführen - das sind zentrale Anliegen dieser Fortbildung. Im ZukunftsCafé kommen alle zu Wort. Für Sie deckt unser Team die Tische und würzt die moderierten Tischrunden mit einem Kanon bewegender Fragen. Das Thema des ZukunftsCafés sollte das sein, was die Schulgemeinschaft am meisten bewegt. Gerade kontroverse Themen, die im Schulalltag wenig Raum haben, bearbeitet zu werden, finden einen wohlwollenden und anregenden Rahmen.
Beispiele aus unserer Arbeit
- Der Spagat zwischen Fördern und Fordern
- Kooperation und Zusammenarbeit im Schulkollegium
- Inklusion: Was sie von uns fordert – was wir bereit sind zu geben.
Welches Thema wollen Sie auf Ihrer nächsten Fortbildung kreativ und kurzweilig bearbeiten? Wer sollte unbedingt dabei sein?
Ort
nach Vereinbarung
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation, Schulorganisation, Schulentwicklung
Rubrik/en
Bildungspartnerschaften, Weitere Kooperationen, Ganztag, Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Gemeinsamer Unterricht, Schulsozialarbeit
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-010 ZukunftsCafé
Moderation
Petra Eickhoff und Stephan G. Geffers
Voraussetzungen
Kostenfreies Erstgespräch an Ihrer Schule mit Schulleitung, Steuer- oder Schulentwicklungsgruppe
Zielgruppe
Schulkollegium, das "ganze System" oder ein Querschnitt
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preis nach Vereinbarung - abhängig von Anzahl der Teilnehmenden Wenn Sie es wünschen, erstellen wir eine Dokumentation der Ergebnisse und geben Empfehlungen zur Weiterarbeit.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=60B7A091D166A6B583B7C63609592581?aid=20002224&sid=20-010+ZukunftsCaf%c3%a9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter