Lehrerfortbildung Nordrhein-Westfalen

Treffer 1 - 10 von (26)

 

Holocaust und koloniale Gewalt in der Erinnerungskultur

Nicht erst mit der documenta 15 ist die Frage nach dem Stellenwert von Antisemitismus in postkolonialen Theorien und Bewegungen in das Zentrum der deutschen Feuilletondebatten gerückt. Hintergrund der häufig mit verhärteten Fronten und harten Bandagen...

Veranstaltung merken
  • Veranstalter:

    Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum (RUB)

  • Kooperationspartner:

    Institut für Diaspora- und Genozidforschung

  • Veranstaltungsort:

    Campus der Ruhr-Universität Bochum

  • Veranstaltungstyp:

    Präsenzveranstaltung

  • Fächer:

    Geschichte, Politik, Gesellschaftslehre

  • Schulform/en:

    schulformübergreifend

  • Beginn:

    30.03.2023  10:00  Uhr

  • Ende:

    30.03.2023  18:00  Uhr

 

IDOLE IM NETZ – DIE FASZINATION VON INLUENCER*INNEN AUF JUNGE MENSCHEN

Idolen und Vorbildern nachzueifern, das gehört in der Jugendzeit selbstverständlich dazu. Allerdings haben insbesondere Influencer*innen gegenwärtig einen großen, jedoch nicht immer positiven Einfluss auf ihre junge Zielgruppe. So bunt und tolerant wie die Influencer*innen-Welt scheint,...

Veranstaltung merken
  • Veranstalter:

    DGB-Bildungswerk NRW

  • Kooperationspartner:

    Kommunales Integrationszentrum Remscheid

  • Veranstaltungsort:

    "Online"

  • Veranstaltungstyp:

    Online-Veranstaltung

  • Fächer:

    fächerübergreifend

  • Schulform/en:

    schulformübergreifend

  • Beginn:

    20.04.2023  15:30  Uhr

  • Ende:

    20.04.2023  17:00  Uhr

  • Anmeldeschluss:

    19.04.2023

 

Online-Seminar: Von der Bildanalyse zum historischen Denken: Fotos als Zugang zur Geschichte der SED-Diktatur

Fotos eignen sich in hervorragender Weise dazu, grundsätzliche Fragen der Auseinandersetzung mit Geschichte aufzuwerfen. Sobald wir beginnen, Fotos zu analysieren, werden wir dafür aufmerksam, was Perspektivgebundenheit, was die Wahl von Ausschnitten und Fokussierung bedeuten. Das...

Veranstaltung merken
  • Veranstalter:

    Lernort Keibelstraße

  • Veranstaltungsort:

    "Online"

  • Veranstaltungstyp:

    Online-Seminar

  • Fächer:

    Geschichte

  • Schulform/en:

    Abendgymnasium, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule

  • Beginn:

    24.04.2023  15:00  Uhr

  • Ende:

    24.04.2023  16:00  Uhr

  • Anmeldeschluss:

    21.04.2023

 

ANTISEMITISMUS UND DER NAHOSTKONFLIKT

Methoden und Materialien für den Unterricht Antisemitismus ist facettenreich und gesellschaftlich weit verbreitet. Eine häufige Form des Antisemitismus bezieht sich dabei auf den Nahostkonflikt. Bei der Beurteilung dieses Konfliktes herrschen oft Schuldzuweisungen und Denkmuster in...

Veranstaltung merken
  • Veranstalter:

    DGB-Bildungswerk NRW

  • Kooperationspartner:

    Kommunales Integrationszentrum Oberhausen

  • Veranstaltungsort:

    Oberhausen, Kommunales Integrationszentrum

  • Veranstaltungstyp:

    Präsenzveranstaltung

  • Fächer:

    Geschichte, Sozialwissenschaften, Politik, Gesellschaftslehre

  • Schulform/en:

    schulformübergreifend

  • Beginn:

    27.04.2023  09:15  Uhr

  • Ende:

    27.04.2023  15:30  Uhr

  • Anmeldeschluss:

    26.04.2023

 

Fortbildung / Bildungstag für Lehrkräfte im Pilecki-Institut Berlin

Sehr geehrte Lehrende, liebe Kolleginnen und Kollegen, am Freitag, den 28. April 2023 von 11:00 bis 16:30 Uhr findet der 5. Bildungstag des Pilecki-Instituts Berlin statt, zu dem wir Sie herzlich einladen möchten. „Die Arbeit unserer Einrichtung...

Veranstaltung merken
  • Veranstalter:

    Pilecki-Institut Berlin

  • Veranstaltungsort:

    Pilecki Institut Berlin, Pariser Platz 4A

  • Veranstaltungstyp:

    Präsenzveranstaltung

  • Fächer:

    Geschichte, Philosophie, Politik

  • Schulform/en:

    Gesamtschule, Gymnasium

  • Beginn:

    28.04.2023  11:00  Uhr

  • Ende:

    28.04.2023  17:00  Uhr

  • Anmeldeschluss:

    06.04.2023

 

ERINNERUNGSKULTUR INKLUSIV GEDACHT - SICH AUF DEN WEG ZUR BARRIEREARMEN SPRACHE MACHEN - Bildungsurlaub

KZ Erinnerungsorte an der Porta WestfalicaWährend der dreitägigen, „bewegten“ Bildungsveranstaltung gehen wir Wege zu den Lebens- und Arbeitsorten der Häftlinge der drei Außenlager des ehemaligen KZ Neuengamme an der Porta Westfalica. Dabei führt uns das...

Veranstaltung merken
  • Veranstalter:

    DGB-Bildungswerk NRW

  • Kooperationspartner:

    Fachstelle NRWeltoffen im Schulamt des Kreisen Minden-Lübbecke

  • Veranstaltungsort:

    Minden - Porta Westfalica

  • Veranstaltungstyp:

    Präsenzveranstaltung

  • Fächer:

    fächerübergreifend

  • Schulform/en:

    schulformübergreifend

  • Beginn:

    15.05.2023  09:30  Uhr

  • Ende:

    17.05.2023  14:45  Uhr

  • Anmeldeschluss:

    01.05.2023

 

Online-Seminar: Zeitzeug*innen und historisches Lernen: Chancen und Herausforderungen für die Bildungsarbeit

Zeitzeug*innen sind ‚in‘. Das Internet ist voll mit einem fast unüberschaubaren Angebot an Zeitzeugenvermittlungsbörsen oder Zeitzeugenportals, auf denen digital bearbeitete Interviews oder Interviewausschnitte abrufbar sind und sich anscheinend mühelos in den Geschichtsunterricht oder für die...

Veranstaltung merken
  • Veranstalter:

    Lernort Keibelstraße

  • Veranstaltungsort:

    "Online"

  • Veranstaltungstyp:

    Online-Seminar

  • Fächer:

    Geschichte, Gesellschaftslehre

  • Schulform/en:

    Abendgymnasium, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule

  • Beginn:

    12.06.2023  16:00  Uhr

  • Ende:

    12.06.2023  17:00  Uhr

  • Anmeldeschluss:

    09.06.2023

 

Fritz Bauer. Der Staatsanwalt - NS-Verbrechen vor Gericht Impulse nicht nur für Geschichte und Religion

Fritz Bauer hat als hessischer Generalstaatsanwalt, der den Frankfurter Auschwitz-Prozess auf den Weg brachte, bundesrepublikanische Geschichte geschrieben. Er wollte nicht nur einzelne Straftäter/-innen vor Gericht bringen, sondern die Aufklärung über den NS-Unrechtsstaat in den Mittelpunkt...

Veranstaltung merken
  • Veranstalter:

    Pädagogische Akademie

  • Kooperationspartner:

    Justizakademie NRW, Recklinghausen

  • Veranstaltungsort:

    Dorsten

  • Veranstaltungstyp:

    Präsenzveranstaltung

  • Fächer:

    fächerübergreifend

  • Schulform/en:

    Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule

  • Termin:

    auf Anfrage

 

Methodenworkshop Europa

Diese Fortbildung gibt einen Überblick über verscheidenste aktivierende Methoden für die Vermittlung europapolitischer Inhalte im Unterricht. Die Übungen sollen drei Ansprüchen genügen: Sie ergänzen den normalen Unterrichtsablauf und sind ohne zusätzlichen Zeitaufwand einsetzbar. Sie beziehen die...

Veranstaltung merken
  • Veranstalter:

    planpolitik GbR

  • Veranstaltungstyp:

    Online-Seminar

  • Fächer:

    Erdkunde, Geschichte, Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik

  • Schulform/en:

    schulformübergreifend

  • Termin:

    auf Anfrage

 

Planspiele selbst entwickeln

Wie konzipiert man ein Planspiel? Welche organisatorischen Fragen muss man beachten? Welchen thematischen Fokus wählt man? Welche Rolle hat der Spielleiter/die Spielleiterin? Wie viel Zeit braucht man für ein Planspiel, und wie lässt es sich...

Veranstaltung merken
  • Veranstalter:

    planpolitik GbR

  • Veranstaltungstyp:

    Präsenzveranstaltung

  • Fächer:

    fächerübergreifend

  • Schulform/en:

    schulformübergreifend

  • Termin:

    auf Anfrage

 

Treffer 1 - 10 von (26)