-
Veranstalter:
Bundeszentrum für Ernährung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bundeszentrum für Ernährung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) versteht sich als zentrale Einrichtung für Ernährungskommunikation in Deutschland. Neben einem umfangreichen Informationsangebot auf www.bzfe.de sowie qualitätsgesicherten Unterrichtsmaterialien bietet das BZfE regelmäßig Lehrkräftefortbildungen für eine praxisorientierte, lebensweltbezogene Ernährungsbildung an. Die aktuellen kostenfreien Online-Fortbildungsangebote finden interessierte Lehrpersonen hier: https:\\www.bzfe.de/bildung/fortbildungen/ Die Angebote sind vor allem gut geeignet, um Lehrpersonen ohne großen zeitlichen Aufwand , Fahrtwege und Unterrichtsausfall zu qualifizieren.
Veranstalter
Name
Bundeszentrum für Ernährung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungAnschrift
53179 Bonn, Deichmanns Aue 29Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Mareike DaumTelefon
0228-68455134Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Web-Fortbildung"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Biologie, Ernährungslehre, Hauswirtschaft, Naturwissenschaften, Sachunterricht, Ernährungs-/Hauswirtschaftswissenschaft, Lebensmitteltechnologie, Agrarwirtschaft
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
16.09.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
16.09.2025 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Bildung für nachhaltigeres Essen
Ernährung ist ein effektives Mittel, um sowohl uns Menschen als auch unseren Planeten gesund zu erhalten. Ausgehend von den planetaren Grenzen blicken wir auf die Bedeutung der Lebensmittelproduktion und des Konsums. Die Fortbildung unterstützt Lehrkräfte dabei, eine Bildung für nachhaltigeres Essen im Unterricht umzusetzen. Dabei gilt es, die „nachhaltigere“ Handlungsoption in kleinen Schritten und machbaren Projekten mit Bezug zum Alltag der Schüler*innen zu erproben.Eine Bildung für nachhaltigeres Essen zeigt Gestaltungsspielräume auf sowohl beim individuellen Konsum als auch im Ernährungsumfeld z. B. an der eigenen Schule. Schüler*innen werden befähigt, persönliche und gesellschaftliche Veränderungen für eine Ernährung der Zukunft mitzugestalten. Ziel dieser Fortbildung ist es, Lehrkräfte über Zusammenhänge von Ernährung und nachhaltigem Handeln zu informieren und ihnen eine Auswahl an didaktischen Materialien an die Hand zu geben. Sie tauschen sich dazu mit Kolleg*innen aus und erstellen Skizzen für die Umsetzung im eigenen Unterricht.
Die 3-stündige Web-Fortbildung richtet sich ausschließlich an Lehrer*innen der Primarstufe, Sekundarstufe I, Berufsschullehrende sowie an entsprechende Lehramtsanwärter*innen.
Kooperations-
partner
Ort
"Web-Fortbildung"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Ernährungslehre, Hauswirtschaft, Naturwissenschaften, Sachunterricht, Ernährungs-/Hauswirtschaftswissenschaft, Lebensmitteltechnologie, AgrarwirtschaftSchulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Sonstige Fächer, Weitere Bereiche, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Hauswirtschaft, Ernährungslehre, Gesundheitserziehung, Umwelterziehung, QualifikationserweiterungenTermin
Beginn
16.09.2025 15:00 UhrEnde
16.09.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
BNE_2025_09Moderation
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, per Video und Audio an einem Yulinc-Meeting aktiv teilzunehmen. Wir empfehlen die Teilnahme per Computer, da Smartphones und Tablets nur eine eingeschränkte Nutzeroberfläche bieten.Zielgruppe
Lehrer*innen der Primarstufe, Sekundarstufe I, Berufsschullehrende sowie an entsprechende Lehramtsanwärter*innen.Hinweise
Die 3-stündige Fortbildung findet online statt.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Bildung für nachhaltigeres Essen
-
Veranstalter:
Bundeszentrum für Ernährung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E2ED159936128F4CF9F2EB17B3E8751E?aid=20004082&sid=BNE_2025_09
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bundeszentrum für Ernährung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bundeszentrum für Ernährung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) versteht sich als zentrale Einrichtung für Ernährungskommunikation in Deutschland. Neben einem umfangreichen Informationsangebot auf www.bzfe.de sowie qualitätsgesicherten Unterrichtsmaterialien bietet das BZfE regelmäßig Lehrkräftefortbildungen für eine praxisorientierte, lebensweltbezogene Ernährungsbildung an. Die aktuellen kostenfreien Online-Fortbildungsangebote finden interessierte Lehrpersonen hier: https:\\www.bzfe.de/bildung/fortbildungen/ Die Angebote sind vor allem gut geeignet, um Lehrpersonen ohne großen zeitlichen Aufwand , Fahrtwege und Unterrichtsausfall zu qualifizieren.
Veranstalter
Name
Bundeszentrum für Ernährung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungAnschrift
53179 Bonn, Deichmanns Aue 29Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Mareike DaumTelefon
0228-68455134Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Web-Fortbildung"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Biologie, Ernährungslehre, Hauswirtschaft, Ernährungs-/Hauswirtschaftswissenschaft, Lebensmitteltechnologie, Agrarwirtschaft
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
13.10.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
13.10.2025 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Obst- und Gemüsevielfalt entdecken
Was steckt in Smoothies? Wie geht Gemüseanbau DIY? Was ist beim Bio-Anbau anders? Was gibt es an unserer Schule? Das sind nur beispielhafte Fragen, die Ihre Schüler*innen mit den vielseitigen Materialien"Gemüsevielfalt entdecken"und "Obstvielfalt entdecken"handlungsorientiert und alltagsnah ergründen. Die Lernenden setzen sich dabei aus verschiedenen Blickwinkeln mit dem Gemüse- und Obstangebot auseinander. Sie reflektieren u. a. eigene Geschmacksvorlieben, erkunden die saisonale Auswahl im Supermarkt und diskutieren, was ihre Kaufentscheidungen beeinflusst oder experimentieren zur richtigen Lagerung und wenden Methoden zur Haltbarmachung praktisch an. Die insgesamt 22 veränderbaren Bausteine für Ihren Unterricht lassen sich einzeln einsetzen oder miteinander zu einem größeren Unterrichtsvorhaben verknüpfen.
In der 3-stündigen Web-Fortbildung bekommen Sie einen Überblick über die Materialvielfalt und erfahren, wie sich diese mit Bildung für nachhaltigeres Essen verknüpfen lässt. Im Erfahrungsaustausch mit Kolleg*innen zu Material und Methoden wird die Umsetzung für den eigenen Unterricht vorbereitet.
Kooperations-
partner
Ort
"Web-Fortbildung"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Ernährungslehre, Hauswirtschaft, Ernährungs-/Hauswirtschaftswissenschaft, Lebensmitteltechnologie, AgrarwirtschaftSchulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige Fächer, Weitere Bereiche, Lehrer/innenRubrik/en
Hauswirtschaft, Ernährungslehre, Gesundheitserziehung, Umwelterziehung, QualifikationserweiterungenTermin
Beginn
13.10.2025 15:00 UhrEnde
13.10.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
OG_2025_10Moderation
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, per Video und Audio an einem Yulinc-Meeting aktiv teilzunehmen. Wir empfehlen die Teilnahme per Computer, da Smartphones und Tablets nur eine eingeschränkte Nutzeroberfläche bieten.Zielgruppe
Hinweise
Die 3-stündige Fortbildung findet online statt.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Obst- und Gemüsevielfalt entdecken
-
Veranstalter:
Bundeszentrum für Ernährung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E2ED159936128F4CF9F2EB17B3E8751E?aid=20004082&sid=OG_2025_10
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bundeszentrum für Ernährung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bundeszentrum für Ernährung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) versteht sich als zentrale Einrichtung für Ernährungskommunikation in Deutschland. Neben einem umfangreichen Informationsangebot auf www.bzfe.de sowie qualitätsgesicherten Unterrichtsmaterialien bietet das BZfE regelmäßig Lehrkräftefortbildungen für eine praxisorientierte, lebensweltbezogene Ernährungsbildung an. Die aktuellen kostenfreien Online-Fortbildungsangebote finden interessierte Lehrpersonen hier: https:\\www.bzfe.de/bildung/fortbildungen/ Die Angebote sind vor allem gut geeignet, um Lehrpersonen ohne großen zeitlichen Aufwand , Fahrtwege und Unterrichtsausfall zu qualifizieren.
Veranstalter
Name
Bundeszentrum für Ernährung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungAnschrift
53179 Bonn, Deichmanns Aue 29Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Mareike DaumTelefon
0228-68455134Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Web-Fortbildung"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Biologie, Ernährungslehre, Hauswirtschaft, Naturwissenschaften, Sachunterricht, Ernährungs-/Hauswirtschaftswissenschaft, Lebensmitteltechnologie, Agrarwirtschaft
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
22.10.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
22.10.2025 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Bildung für nachhaltigeres Essen
Ernährung ist ein effektives Mittel, um sowohl uns Menschen als auch unseren Planeten gesund zu erhalten. Ausgehend von den planetaren Grenzen blicken wir auf die Bedeutung der Lebensmittelproduktion und des Konsums. Die Fortbildung unterstützt Lehrkräfte dabei, eine Bildung für nachhaltigeres Essen im Unterricht umzusetzen. Dabei gilt es, die „nachhaltigere“ Handlungsoption in kleinen Schritten und machbaren Projekten mit Bezug zum Alltag der Schüler*innen zu erproben.Eine Bildung für nachhaltigeres Essen zeigt Gestaltungsspielräume auf sowohl beim individuellen Konsum als auch im Ernährungsumfeld z. B. an der eigenen Schule. Schüler*innen werden befähigt, persönliche und gesellschaftliche Veränderungen für eine Ernährung der Zukunft mitzugestalten. Ziel dieser Fortbildung ist es, Lehrkräfte über Zusammenhänge von Ernährung und nachhaltigem Handeln zu informieren und ihnen eine Auswahl an didaktischen Materialien an die Hand zu geben. Sie tauschen sich dazu mit Kolleg*innen aus und erstellen Skizzen für die Umsetzung im eigenen Unterricht.
Die 3-stündige Web-Fortbildung richtet sich ausschließlich an Lehrer*innen der Primarstufe, Sekundarstufe I, Berufsschullehrende sowie an entsprechende Lehramtsanwärter*innen.
Kooperations-
partner
Ort
"Web-Fortbildung"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Ernährungslehre, Hauswirtschaft, Naturwissenschaften, Sachunterricht, Ernährungs-/Hauswirtschaftswissenschaft, Lebensmitteltechnologie, AgrarwirtschaftSchulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Sonstige Fächer, Weitere Bereiche, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Hauswirtschaft, Ernährungslehre, Gesundheitserziehung, Umwelterziehung, QualifikationserweiterungenTermin
Beginn
22.10.2025 15:00 UhrEnde
22.10.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
BNE_2025_10Moderation
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, per Video und Audio an einem Yulinc-Meeting aktiv teilzunehmen. Wir empfehlen die Teilnahme per Computer, da Smartphones und Tablets nur eine eingeschränkte Nutzeroberfläche bieten.Zielgruppe
Lehrer*innen der Primarstufe, Sekundarstufe I, Berufsschullehrende sowie an entsprechende Lehramtsanwärter*innen.Hinweise
Die 3-stündige Fortbildung findet online statt.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Bildung für nachhaltigeres Essen
-
Veranstalter:
Bundeszentrum für Ernährung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E2ED159936128F4CF9F2EB17B3E8751E?aid=20004082&sid=BNE_2025_10
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule KölnAnschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge AchnitzTelefon
0221-4982 2130Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720 -
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.11.2025
-
Ende:
17.11.2025
-
Anmeldeschluss:
03.11.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gesunde Ernährung macht Schule
Die Weiterbildung Gesunde Ernährung macht Schule beleuchtet den Einfluss der Ernährung auf die Leistungsfähigkeit und Regeneration. Es werden grundlegende Aspekte der Ernährung und die Bedeutung der Nährstoffe besprochen. Dabei stehen das Frühstück und die Pausenverpflegung im besonderen Fokus. Zudem werden unterschiedliche Ernährungskonzepte erörtert und Kenntnisse zur gesunden, ausgewogenen Ernährung vermittelt. Beim Thema Übergewicht und Gewichtsreduktion liegt der Schwerpunkt bei der Vermittlung von Ernährungs- und Trinkempfehlungen. Darüber hinaus wird das Problemfeld Nahrungsergänzung diskutiert. Ein weiterer Punkt ist die Darstellung von Bewegungsspielen zum Thema Ernährung im Schulunterricht.Inhalte
- Die Basisernährung: Welches Ernährungskonzept ist das Beste?
- Grundlagen der Ernährung
- Ernährung und Leistungsfähigkeit im Schulalltag
- Ernährung und (oxidativer) Stress
- Flüssigkeitshaushalt: Trinken in der Schule
- Problemfeld Nahrungsergänzungsmittel (NEM)
- Gesunde Ernährung und Gewichtsreduktion
- Ernährungsirrtümer
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule KölnTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige FächerRubrik/en
ErnährungslehreTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
03.11.2025Veranstaltung
Nummer
61Moderation
Pinar Hasibe Erdogan, Chiara Laura TumaVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller Schulformen und aller Unterrichtsfächer, Erzieher*innen, InteressierteHinweise
Diese Veranstaltung findet als Online-Seminar statt.Preis
Gesamtpreis
147,00 €Preishinweise
Für vergünstigte Gebühren schauen Sie bitte auf der Homepage der Universitären Weiterbildung der deutschen Sporthochschule Köln.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gesunde Ernährung macht Schule
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E2ED159936128F4CF9F2EB17B3E8751E?aid=20002450&sid=61
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bundeszentrum für Ernährung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bundeszentrum für Ernährung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) versteht sich als zentrale Einrichtung für Ernährungskommunikation in Deutschland. Neben einem umfangreichen Informationsangebot auf www.bzfe.de sowie qualitätsgesicherten Unterrichtsmaterialien bietet das BZfE regelmäßig Lehrkräftefortbildungen für eine praxisorientierte, lebensweltbezogene Ernährungsbildung an. Die aktuellen kostenfreien Online-Fortbildungsangebote finden interessierte Lehrpersonen hier: https:\\www.bzfe.de/bildung/fortbildungen/ Die Angebote sind vor allem gut geeignet, um Lehrpersonen ohne großen zeitlichen Aufwand , Fahrtwege und Unterrichtsausfall zu qualifizieren.
Veranstalter
Name
Bundeszentrum für Ernährung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungAnschrift
53179 Bonn, Deichmanns Aue 29Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Mareike DaumTelefon
0228-68455134Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Web-Fortbildung"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Biologie, Ernährungslehre, Hauswirtschaft, Naturwissenschaften, Sachunterricht, Ernährungs-/Hauswirtschaftswissenschaft, Lebensmitteltechnologie, Agrarwirtschaft
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
20.11.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
20.11.2025 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Bildung für nachhaltigeres Essen
Ernährung ist ein effektives Mittel, um sowohl uns Menschen als auch unseren Planeten gesund zu erhalten. Ausgehend von den planetaren Grenzen blicken wir auf die Bedeutung der Lebensmittelproduktion und des Konsums. Die Fortbildung unterstützt Lehrkräfte dabei, eine Bildung für nachhaltigeres Essen im Unterricht umzusetzen. Dabei gilt es, die „nachhaltigere“ Handlungsoption in kleinen Schritten und machbaren Projekten mit Bezug zum Alltag der Schüler*innen zu erproben.Eine Bildung für nachhaltigeres Essen zeigt Gestaltungsspielräume auf sowohl beim individuellen Konsum als auch im Ernährungsumfeld z. B. an der eigenen Schule. Schüler*innen werden befähigt, persönliche und gesellschaftliche Veränderungen für eine Ernährung der Zukunft mitzugestalten. Ziel dieser Fortbildung ist es, Lehrkräfte über Zusammenhänge von Ernährung und nachhaltigem Handeln zu informieren und ihnen eine Auswahl an didaktischen Materialien an die Hand zu geben. Sie tauschen sich dazu mit Kolleg*innen aus und erstellen Skizzen für die Umsetzung im eigenen Unterricht.
Die 3-stündige Web-Fortbildung richtet sich ausschließlich an Lehrer*innen der Primarstufe, Sekundarstufe I, Berufsschullehrende sowie an entsprechende Lehramtsanwärter*innen.
Kooperations-
partner
Ort
"Web-Fortbildung"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Ernährungslehre, Hauswirtschaft, Naturwissenschaften, Sachunterricht, Ernährungs-/Hauswirtschaftswissenschaft, Lebensmitteltechnologie, AgrarwirtschaftSchulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Sonstige Fächer, Weitere Bereiche, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Hauswirtschaft, Ernährungslehre, Gesundheitserziehung, Umwelterziehung, QualifikationserweiterungenTermin
Beginn
20.11.2025 15:00 UhrEnde
20.11.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
BNE_2025_11Moderation
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, per Video und Audio an einem Yulinc-Meeting aktiv teilzunehmen. Wir empfehlen die Teilnahme per Computer, da Smartphones und Tablets nur eine eingeschränkte Nutzeroberfläche bieten.Zielgruppe
Lehrer*innen der Primarstufe, Sekundarstufe I, Berufsschullehrende sowie an entsprechende Lehramtsanwärter*innen.Hinweise
Die 3-stündige Fortbildung findet online statt.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Bildung für nachhaltigeres Essen
-
Veranstalter:
Bundeszentrum für Ernährung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E2ED159936128F4CF9F2EB17B3E8751E?aid=20004082&sid=BNE_2025_11
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
IST-Studieninstitut
- über 100 berufsbegleitende Aus- und Weiterbildungen aus den Zukunftsbranchen Sport & Management, Tourismus & Hospitality, Fitness, Wellness & Gesundheit und Kommunikation & Wirtschaft
- mehr als 30 Jahre am Markt
- über 30.000 Studierende allein in den vergangenen 10 Jahren
- 180 Mitarbeiter:innen für die Beratung und Betreuung der Student:innen
- 300 Dozent:innen und Autor:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis
- Branchenspezifische Jobbörse Joborama
- Eigenes modernes 1200 m² großes Seminarzentrum
Veranstalter
Name
IST-StudieninstitutAnschrift
40233 Düsseldorf, Erkrather Str. 220 a-cKooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marco GensmüllerTelefon
02118666843Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Ernährungslehre, Erziehung und Soziales, Hauswirtschaft, Naturwissenschaften, Pädagogik, Ernährungs-/Hauswirtschaftswissenschaft, Gesundheits- und Körperpflege, Lebensmitteltechnologie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ausbildung zum Ernährungscoach
Eine gesunde Ernährung verhilft zur mentalen und körperlichen Fitness. Lehrer können mit dem Fachwissen aus der 14-monatigen Weiterbildung zum Ernährungscoach als Vorbilder agieren und zudem im Unterricht den gesunden Umgang mit Essen vorleben und vermitteln.
Lehrinhalte sind beispielsweise:
Grundlagen der Ernährung, Essen und Psyche, Darmgesundheit und Verdauung, Ernährung bei Unter- oder Übergewicht, Abnehmstrategien und Sporternährung. Für das Lernen erhalten Sie 10 Studienhefte und den Zugriff auf die IST-App mit der Quiz-Funktion. Auch Einsendearbeiten dienen der Vorbereitung auf die zwei Abschlussklausuren. Spezifisches Fachwissen, wie spezielle Ernährung für Kinder und Jugendliche, bestimmte Ernährungstrends, Essverhalten und -Störungen und Ernährungsformen bestimmter Kulturen werden mittels der Studienheften umfangreich vermittelt.
An einem Veranstaltungstag wird unter der Anleitung einer Expertin der Ökotrophologie kreativ und schmackhaft gekocht. An einem anderen Tag werden das Sport- und Gewichtscoaching thematisiert.
Mit dem staatlich anerkannten IST-Diplom Ernährungscoach (IST) sind Sie befähigt in Theorie und Praxis die Schüler in Ihrer Ernährung zu beraten und gemeinsam mit ihnen gesund und kreativ zu kochen.
Ort
DüsseldorfTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Ernährungslehre, Erziehung und Soziales, Hauswirtschaft, Naturwissenschaften, Pädagogik, Ernährungs-/Hauswirtschaftswissenschaft, Gesundheits- und Körperpflege, LebensmitteltechnologieSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige Fächer, Lehrer/innen, Vielfalt fördernRubrik/en
Sport, Hauswirtschaft, Ernährungslehre, Coaching, Supervision, Teambildung, Diagnostik, DidaktikTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2. ECModeration
Voraussetzungen
Schulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder (Fach-)HochschulreifeZielgruppe
Lehrer, Erzieher, Sport- und Gymnastiklehrer, Gesundheitsbeauftragte, Mitarbeiter im Sozial- und Gesundheitswesen, Physio- und Ergotherapeuten, Sport-Trainer, ErnährungsberaterHinweise
Barrierefreiheit U-Bahnstation (Kettwigerstraße) fußläufig erreichbar Restaurants anliegendPreis
Gesamtpreis
2702,00 €Preishinweise
Zertifikat "Ernährungsberater (IST)" Zertifikat „Sport- und Gewichtscoaching“ Diverse Online-Vorlesungen zu zahlreichen Themen 10 Studienhefte 4 Seminare Online-Vorlesungen App Wasser, Kaffee, Tee, Obst, Kekse 14 monatige Weiterbildung mit anschließend kostenfreier 9-monatiger Betreuungzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ausbildung zum Ernährungscoach
-
Veranstalter:
IST-Studieninstitut
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E2ED159936128F4CF9F2EB17B3E8751E?aid=20003766&sid=2.+EC
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
IST-Studieninstitut
- über 100 berufsbegleitende Aus- und Weiterbildungen aus den Zukunftsbranchen Sport & Management, Tourismus & Hospitality, Fitness, Wellness & Gesundheit und Kommunikation & Wirtschaft
- mehr als 30 Jahre am Markt
- über 30.000 Studierende allein in den vergangenen 10 Jahren
- 180 Mitarbeiter:innen für die Beratung und Betreuung der Student:innen
- 300 Dozent:innen und Autor:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis
- Branchenspezifische Jobbörse Joborama
- Eigenes modernes 1200 m² großes Seminarzentrum
Veranstalter
Name
IST-StudieninstitutAnschrift
40233 Düsseldorf, Erkrather Str. 220 a-cKooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marco GensmüllerTelefon
02118666843Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
Biologie, Emotionale und soziale Entwicklung, Ernährungslehre, Erziehung und Soziales, Geistige Entwicklung, Sport, Ernährungs-/Hauswirtschaftswissenschaft, Gesundheits- und Körperpflege, Lebensmitteltechnologie, Sozialpädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Weiterbildung zum Ernährungsberater
Ein gesundes Essverhalten wirkt sich nicht nur positiv auf die körperliche Leistungsfähigkeit aus, sondern auch auf die geistige Leistungsfähigkeit.
Bei dieser Weiterbildung erhalten Sie grundlegendes Fachwissen rund um die Ernährung und lernen zugleich aktiv geeignete Methoden des Coachings kennen.
In den zwei Studienheften sind beispielsweise Folgende Inhalte abgebildet:
Die Verdauung, die Nährstoffe, der Stoffwechsel, allgemeine Ernährungsformen, Ernährung beim Sport, Kommunikation in der Beratung und bestimmte Ernährungsverhaltensweisen.
Die Online Vorlesung thematisiert das Zusammenspiel der Ernährung und der Psyche, zusätzlich wird auf Ernährungskrankheiten eingegangen, wodurch Sie auf Schüler mit bestimmten Unverträglichkeiten gezielt eingehen können.
In der Präsenzphase arbeiten Sie aktiv in der Gruppe. Dort lernen Sie mit einem Fachexperten die Ernährungsberatung in die Praxis umzusetzten.
Erweitern Sie Ihr Wissen über die gesunde Ernährung, gehen Sie mit dem Wissen als gutes Vorbild voran und vermitteln Sie es bestenfalls Ihren Schülern.
Ort
DüsseldorfTyp
Blended LearningFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Emotionale und soziale Entwicklung, Ernährungslehre, Erziehung und Soziales, Geistige Entwicklung, Sport, Ernährungs-/Hauswirtschaftswissenschaft, Gesundheits- und Körperpflege, Lebensmitteltechnologie, SozialpädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige Fächer, Weitere Bereiche, Lehrer/innen, Vielfalt fördernRubrik/en
Sport, Hauswirtschaft, Ernährungslehre, Gesundheitserziehung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Teambildung, Diagnostik, DidaktikTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
5. ERNKModeration
Voraussetzungen
Schulabschluss Mindestalter 18 JahreZielgruppe
Lehrer, Erzieher, Sport- und Gymnastiklehrer, Gesundheitsbeauftragte, Mitarbeiter im Sozial- und Gesundheitswesen, Physio- und Ergotherapeuten, Sport-TrainerHinweise
Barrierefreiheit U-Bahnstation (Kettwigerstraße) fußläufig erreichbar Restaurants anliegendPreis
Gesamtpreis
627,00 €Preishinweise
2 Studienhefte Ein Seminar Diverse Online-Vorlesung App IST-Zertifikat: Ernährungsberaterzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Weiterbildung zum Ernährungsberater
-
Veranstalter:
IST-Studieninstitut
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E2ED159936128F4CF9F2EB17B3E8751E?aid=20003766&sid=5.+ERNK
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Acker e.V.
„Mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel“ – dafür setzt sich Acker e. V. mit seinen vielfach ausgezeichneten Bildungsprogrammen GemüseAckerdemie und AckerRacker ein. Mit innovativen und praxisorientierten Angeboten motiviert Acker e. V. zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Natur und Lebensmitteln: nachhaltig, wirkungsorientiert und wissenschaftlich fundiert. Der gemeinnützige Verein wurde im Jahr 2014 gegründet.
Acker e.V. bietet in folgenden Lernbereichen Fortbildungen für Lehrkräfte an:
- Gemüseanbau nach ökologischen Kriterien im Schulgarten
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Nachhaltige Ernährung
- Nachhaltige Verankerung des Schulgartens am Lernort
Veranstalter
Name
Acker e.V.Anschrift
12103 Berlin, Bessemer Straße 2-14Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christiana HennTelefon
Mobiltelefon
0151-27575368Fax
-
Veranstaltungsort:
Waterbergpfad 10, 47249, Duisburg
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Ernährungslehre, Naturwissenschaften, Ernährungs-/Hauswirtschaftswissenschaft, Agrarwirtschaft, Umweltgefährdung, -schutz
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulgartenfortbildung: Ackern erleben, essen, bilden und vernetzen
Im Rahmen eines halbtägigen Workshops tauchen wir in zentrale Themen rund um das Ackern ein. Gemeinsam widmen wir uns praktischen Tätigkeiten im Gemüsegarten und vertiefen verschiedene Techniken. Dabei werden wir auch Aspekte wie Pflanzengesundheit sowie Methoden der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aufgreifen. Außerdem thematisieren wir nachhaltige Ernährung und bieten Raum für Austausch, um voneinander zu lernen und Erfahrungen zu teilen.Ort
Waterbergpfad 10, 47249, DuisburgTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Ernährungslehre, Naturwissenschaften, Ernährungs-/Hauswirtschaftswissenschaft, Agrarwirtschaft, Umweltgefährdung, -schutzSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige FächerRubrik/en
ErnährungslehreTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1Moderation
Johanna MertenVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, die Schulgartenunterricht gestaltenHinweise
Donnerstag, 26.06.2025 von 10:00–15:00 Uhr Es wird ein kostenloses Mittagessen geben.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulgartenfortbildung: Ackern erleben, essen, bilden und vernetzen
-
Veranstalter:
Acker e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E2ED159936128F4CF9F2EB17B3E8751E?aid=20004512&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Als Umweltbildungseinrichtung in Trägerschaft des Regionalverbandes Ruhr (RVR) bietet die Umweltpädagogische Station Heidhof zahlreiche Möglichkeiten zur Naturerforschung und Sensibilisierung für ökologische Zusammenhänge an. Ihr Programm ist auf die Anforderungen des zeitgemäßen außerschulischen Lernens hin entwickelt. Durch den Freilandunterricht und das Beobachten, Experimentieren und Messen in der Natur erhalten Kinder und Jugendliche die Gelegenheit zu prägenden pädagogischen Erfahrungen.
Die Station wurde 1992 eröffnet, verfügt über langjährige Praxiserfahrungen und kooperiert seit 1996 als außerschulischer Lernort in einer Kooperationsgemeinschaft des RVR mit dem Land NRW. Für die Entwicklung und Durchführung der Angebote sorgt ein engagiertes Team von Lehrpersonen aus den Sekundarstufen I und II. Für unser Angebot stehen rund um den Heidhof ca. 2000 ha Freilandflächen mit verschiedenen Ökosystemen wie naturnaher Wald, Fließgewässer, Seen Teiche, Heideflächen, Moor, Auskiesungs-und Rekultivierungsflächen zur Verfügung. Wir verfügen über einen Schulungsraum mit Mikroskopen und Binokularen zur Untersuchung von Gewässerproben, Lebewesen oder Fundstücken. Für die Arbeit im Gelände sind wir mit den erforderlichen Geräten zur Untersuchung von Gewässern und Boden ausgestattet: Wasser- und Bodenbestimmungskits, Secchischeibe, Kescher, Bohrstöcke, Wasserschöpfgeräte und Messinstrumente wie Fotometer, Luxmeter, Schallpegelmessgeräte, Anemometer und andere. Wir arbeiten mit eigenen standortspezifischen Bestimmungshilfen. Um den Wasserkörper des Heidhofsees zu untersuchen, bieten wird den Gruppen die Befahrung des Sees mit unserem Boot an.Veranstalter
Name
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVRAnschrift
46244 Bottrop, Zum Heidhof 25Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Katharina ZentgrafTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Umweltpädagogische Station Heidhof, Zum Heidhof 25, 46244 Bottrop
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildungen nach Absprache
Sie können mit den Lehrkräften unserer Station Fortbildungen und Praxisseminare zu unseren Themenbausteinen vereinbaren, wobei auch die Kombination verschiedener Themenangebote möglich ist. Bei der Absprache der gewünschten Themen und des Termins richten wir uns nach Ihren Bedürfnissen.Themenbausteine unseres Programms umfassen terrestrische sowie aquatische Ökosysteme (inkl. Besonderheiten im Bergbaugebiet Kirchheller-Heide), Gesundheitserziehung sowie Angebote für angehende Erzieher*innen.
Alle Veranstaltungen orientieren sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030, wir bieten aber auch explizite BNE-Veranstaltungen an.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: https://www.rvr.ruhr/themen/bildung-wissenschaft/umweltpaedagogische-station/
Kooperations-
partner
Ort
Umweltpädagogische Station Heidhof, Zum Heidhof 25, 46244 BottropTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Sonstige Fächer, Weitere BereicheRubrik/en
Biologie, Chemie, Hauswirtschaft, Ernährungslehre, UmwelterziehungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
6Moderation
Lehrkräfte der Umweltpädagogischen Station Heidhof des RVRVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen im Sekundarbereich, Fachgruppen oder ganze Kollegien, Lehramtsstudierende, Lehramtsanwärter*innen, Erzieher*innen in Aus- und WeiterbildungHinweise
Anfragen und Absprachen telefonisch (02045-405614) oder per E-Mail (umweltbildungheidhof@rvr-online.de)Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Veranstaltungen der Umweltpädagogischen Station Heidhof sind grundsätzlich kostenlos.zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildungen nach Absprache
-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E2ED159936128F4CF9F2EB17B3E8751E?aid=20001967&sid=6
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter