-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Anschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge Achnitz
Telefon
0221-4982 2130
Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720
-
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sport
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
22.04.2023
-
Ende:
23.04.2023
-
Anmeldeschluss:
08.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schwimmen in der Primarstufe
Der Lehrplan Sport der Grundschule sieht vor, ein Schuljahr lang Schwimmunterricht zu erteilen. Dafür muss die Lehrperson die Rettungsfähigkeit und Erste Hilfe-Kenntnisse sowie sicherheitsrelevantes Wissen zum Schwimmbad und zur Aufsichtspflicht nachweisen. Doch ist sie darüber hinaus noch mit komplexeren Anforderungen konfrontiert, da die zu unterrichtenden Gruppen sich nicht – wie in Schwimmschule oder Schwimmverein – auf einem vergleichbaren Niveau befinden, sondern meist aus großen und heterogenen Klassen bestehen.
Deshalb benötigen Lehrende hier methodisch-didaktische Kenntnisse, um ein kompaktes Programm zum Schwimmenlernen aufzubauen und dazu auf die individuellen Bedürfnissen der Schüler*innen eingehen und mit ihren Ängsten und Unsicherheiten umgehen zu können. In dieser Weiterbildung eignen Sie sich an, die Schwerpunkte, die in der Primarstufe vermittelt werden sollen, in Ihrem Unterricht adäquat aufzubereiten.
Inhalte
- Aneignung von Techniken, sich mit dem Wasser vertraut machen und das Schwimmbecken als Spielraum nutzen
- Befähigung zur Differenzierung, welche Lerngruppen in welchen Schwimmbeckentiefen unterrichtet werden können
- Anleitung zum Erlernen, Üben und Anwenden elementarer Schwimmtechniken
- Anleitung zum Entdecken und Ausprobieren von vielfältigen Möglichkeiten des Springens
- Anleitung zum Entdecken und Ausprobieren von vielfältigen Möglichkeiten des Tauchens
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sport
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige Fächer
Rubrik/en
Sport in der Grundschule
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
08.04.2023
Veranstaltung
Nummer
2668
Moderation
Dr. Lilli Ahrendt
Voraussetzungen
Zielgruppe
(Sport-)Lehrer*innen, Pädagog*innen, Erzieher*innen, Sportwissenschaftler*innen, Übungsleiter*innen oder Trainer*innen im Schwimmsport, Sporttherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, med. Bademeister*innen und Schwimmmeister*innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
293,00 €
Preishinweise
Für vergünstigte Gebühren schauen Sie bitte auf der Homepage der Universitären Weiterbildung der deutschen Sporthochschule Köln.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schwimmen in der Primarstufe
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2E3CCD6C96B6A096EEDAA6C2F0E6C1D6?aid=20002450&sid=2668
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DLRG Wülfrath e.V.
Veranstalter
Name
DLRG Wülfrath e.V.
Anschrift
42489 Wülfrath, Weißdornweg 19
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heiko Dietrich
Telefon
02058 - 77 51 58
Mobiltelefon
0157 - 34 77 63 55
Fax
02058 - 77 27 08
-
Veranstaltungsort:
Wülfrath
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.04.2023
-
Ende:
04.05.2023
-
Anmeldeschluss:
26.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Rettungsbefähigung für Lehrkräfte 2-2023
Die Inhalte des Kurses entsprechen dem Curriculum der Rahmenkonzeption für die Fortbildungsmaßnahme Rettungsfähigkeit, des Ministerius für Schule und Weiterbildung (MSW) mit den Schwimmsport treibenden Organisationen entwickelt hatte und werden von Inhabern einer gültigen Lizenz/Lehrschein vermittelt:
- Ertrinkungs- und Badetod
- Verhalten bei Rettungen
- Rettung durch Schwimmen
- Abwehr von Umklammerung
- Rettung mit Hilfsmitteln
- Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Reanimation
- Bewusstlosigkeit/stabile Seitenlage
- Kreislaufstillstand/HLW
- einen 5 kg schweren Gegenstand vom Beckenboden heraufholen und zum Beckenrand bringen
- ca. 10 m weit tauchen
- Umklammerungen durch in Gefahr geratene Personen entweder vermeiden oder sich aus diesen lösen
- einen etwa gleich schweren Menschen mittels Kopf- oder Achselschleppgriff ca. 15 m weit schleppen und an Land bringen
- lebensrettende Sofortmaßnahmen
Ort
Wülfrath
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige Fächer
Rubrik/en
Sport, Sport in der Grundschule, Sicherheit in der Sport- bzw. Schwimmhalle
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
26.04.2023
Veranstaltung
Nummer
Rett 2-2023
Moderation
Voraussetzungen
Schwimmabeichen in Bronze
Zielgruppe
Lehrkräfte im Schwimmunterricht / für Schulfahrten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
60,00 €
Preishinweise
Ermäßigungen sind durch eine Vereinbarung zwischen den weiteren Organisationen und der DLRG nicht erlaubt
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Rettungsbefähigung für Lehrkräfte 2-2023
-
Veranstalter:
DLRG Wülfrath e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2E3CCD6C96B6A096EEDAA6C2F0E6C1D6?aid=20003141&sid=Rett+2-2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Basisausbildung für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde (ESAAT)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Aus- und Fortbildung zum geprüften Therapie(begleit)hundeteam bzw. die Ausbildung zum geprüften Besuchs- und Schulhund an. Unsere Ausbildungskonzepte orientieren sich an europäischen Qualitätsstandards gemäß ESAAT - European Society for Animal Assisted Therapy, sowie dem Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien und den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Lernen Sie Ihren Hund als Co-Therapeuten in Ihre tägliche Arbeit zu integrieren.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG
Anschrift
41063 Mönchengladbach, Martinstraße 12
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Mönchengladbach
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.05.2023
-
Ende:
22.10.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Basisausbildung für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde (ESAAT)
Modul I - Grundlagen für den Einsatz von Therapie-, Besuchs- und Schulhunden
Workload: 15,5 UE
· Begriffsbestimmungen/ Definitionen
· Historische Entwicklung
· Rechtliche Grundlagen
· Hygienerichtlinien
· Tierethische Grundlagen
· Signale des Hundes/ Körpersprache
· Einschätzung und Trainingsstand des eigenen Hundes
· Erstellung eines individuellen Trainingsplanes
· Kommunikation zwischen Hund und Halter
· Grundlagen der Pädagogik
· Hausarbeit I: Videoanalyse "Kontaktaufnahme im tiergestützten Setting mit einer Fremdperson"
Modul II - Praktische Umsetzung des Besuchshundedienstes und Training des Hundes
Workload: 15,5 UE
· Lerntheorien in der Hundeerziehung
· Signale des Hundes /Körpersprache
· Kommunikation- und Interaktionsformen in der Mensch-Hund-Beziehung
· Trainings des angehenden Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhundes
· Praktische Übungen für den Einsatz des Besuchshundes
· Wirkung von Hunden auf den Menschen
· Planung und Durchführung von tiergestützten Interventionen
· Förder- bzw. Therapieziele
· Ebenen und Formen der tiergestützten Therapie
· Ängste in der tiergestützten Arbeit
· Pädagogische Grundlagen (Schulhundeeinsatz, Regeln)
· Hausarbeit 2: Erstellung einer Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhundemappe
Praxismodul III - Erprobung der tiergestützten Arbeit
Workload: 13 UE
· Praktische Erfahrung unter Supervision
· Hausarbeit 3: Praxisbericht
Modul IV - tiergestützte Konzepte im Fachgebiet
Workload: 15,5 UE
· Wissenschaftliche Theorien zur Entstehung der Mensch-Tier-Beziehung
· Psychologische Grundlagen
· Oxytocin und Bindung
· Medizinische Grundlagen (Geriatrie)
· Salutogenese und Pathogenese
· Stress in der tiergestützten Arbeit
· Bedingungsanalyse
· Hedonisches Budget
· Motorische Förderung und Bewegung
· Tiergestützte Therapie in der Logopädie
· Hausarbeit 4: Videoanalyse "Training von Spezialfähigkeiten des Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit- und Schulhundes"
Modul V - Prüfungsvorbereitung
Workload: 7 UE
· Training der relevanten Spezialfähigkeiten des Hundes
· Erkennen der Stärken und Schwächen des eigenen Hundes
· Gewöhnung des Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit- und Schulhundes an Hilfsmittel
· Anatomie und Physiologie
· Erste-Hilfe am Hund
· Hausarbeit 5: Videoanalyse einer tiergestützten Einheit im eigenen Fachgebiet.
Abschlussprüfung:
Workload: 4 UE
· Schriftliche Prüfung (60 Min.)
· Praktische Prüfung (ca. 1,5 Std.)
· Praktischer Einsatz unter Supervision. Die Organisation eines Supervisors mit entsprechenden Voraussetzungen obliegt dem Teilnehmer (Einsatz 45 Min.)
Zeitlicher Ablauf:
Das Ausbildungsangebot findet über einen Zeitraum von 4 - 7 Monaten an jeweils einem Wochenende (Samstag und Sonntag) im Monat statt (ausgenommen Ferienkurse). Sie werden in 50 Std. Präsenzzeit (66,5 UE á 45 Min.) und 27 Std. Selbststudium (Hausarbeiten 1, 2, 3, 4, 5 und Literaturstudium, Onlinetutorials, Supervision) auf die Abschlussprüfung vorbereitet. Dies entspricht einem Fortbildungsumfang von 3 ECTS.
Die gesamte Ausbildung findet gemeinsam mit Ihrem Hund statt!
*UE = Unterrichtseinheiten
Ort
Mönchengladbach
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Sonstige Fächer, Lehrer/innen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Sport in der Grundschule, Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
33.
Moderation
Alexandra Jansen (Sozialarbeiterin B.A.), Daniela Schramm (Hundetrainerin §11 TschG
Voraussetzungen
Eignungstest für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde
Zielgruppe
Lehrer, Sozialarbeiter, Pädagogen, OGS-Mitarbeiter
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
2047,50 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Basisausbildung für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde (ESAAT)
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2E3CCD6C96B6A096EEDAA6C2F0E6C1D6?aid=20003785&sid=33.
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DLRG Ortsgruppe Rhede e.V.
Als Ortsgruppe der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft bieten wir unterschiedliche Kurse in den Bereichen Anfängerschwimmen, Schwimmtraining und Rettungsschwimmen an. Somit möchten wir auch Lehrerinnen und Lehrer darin unterstützten, ihre Rettungsfähigkeit im Rahmen einer Fortbildung bzw. eines Rettungsschwimmkurses zu erlangen oder diese aufzufrischen.
Veranstalter
Name
DLRG Ortsgruppe Rhede e.V.
Anschrift
46414 Rhede, Heideweg 59b
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Carsten Tangelder
Telefon
Mobiltelefon
01573 4415 398
Fax
-
Veranstaltungsort:
Gruppenraum DLRG OG Rhede & Hallenbad Rhede, Heideweg 59b, 46414 Rhede
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.05.2023 10:30 Uhr
-
Ende:
27.05.2023 15:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
24.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte (05-2023)
Die DLRG OG Rhede bietet im Rahmen der Sicherheits- und Gesundheitsförderung im Schulsport die Fortbildung "Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte" an.
Die Kursdauer beträgt 6 UE (à 45 Minuten). In drei UE werden zunächst die theoretischen Inhalte sowie die lebensrettenden Sofortmaßnahmen vermittelt. In drei UE mit Wasserpraxis werden anschließend die im Erlass genannten wasserspezifischen Inhalte und Kompetenzen vermittelt und überprüft. Die Fortbildung wird von einem fachkundigen und lizensierten Lehrscheininhaber durchgeführt.
Die Inhalte der Fortbildung entsprechen dem Curriculum der Rahmenkonzeption für die Fortbildung "Rettungsfähigkeit", die das Ministerium für Schule und Weiterbildung mit den Schwimmsport treibenden Verbänden entwickelt hat:
- Ertrinkungs- und Badetod
- Verhalten bei Rettungen
- Rettung durch Schwimmen
- Abwehr von Umklammerung
- Rettung mit Hilfsmitteln
- Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Reanimation
- Bewusstlosigkeit/stabile Seitenlage
- Kreislaufstillstand/HLW
- Tief- und Streckentauchen
- Umklammerungen entweder vermeiden oder sich aus diesen lösen
- Transport- und Schlepptechniken
- Handhabung von Rettungsmitteln
Ziel der Fortbildung ist der Erwerb bzw. Auffrischung der kleinen oder großen Rettungsfähigkeit (gemäß BASS 18-23 Nr. 2). Dafür sind folgende Leistungen innerhalb der Fortbildung nachzuweisen:
- Nachweis des Deutschen Schwimmabzeichens - Bronze
- von der Wasseroberfläche aus einen etwa 5 kg schweren Gegenstand vom Beckenboden heraufholen und zum Beckenrand bringen,
- 10 m weit tauchen,
- sich aus Umklammerungen durch in Gefahr geratene Personen lösen,
- eine andere Person mittels Kopfschleppgriff ca. 15 m weit schleppen und an Land bringen und
- lebensrettende Sofortmaßnahmen ergreifen können
Ort
Gruppenraum DLRG OG Rhede & Hallenbad Rhede, Heideweg 59b, 46414 Rhede
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sport
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige Fächer
Rubrik/en
Sport, Sport in der Grundschule, Sicherheit in der Sport- bzw. Schwimmhalle
Termin
Beginn
27.05.2023 10:30 Uhr
Ende
27.05.2023 15:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
24.05.2023
Veranstaltung
Nummer
2023-RF-05
Moderation
Carsten Tangelder (Lehrscheininhaber, DLRG OG Rhede)
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer/ -innen einschließlich Lehramtsanwärter/ -innen sowie pädagogisches und sozialpädagogisches Personal, Fachkräfte, die im Ganztag oder im Rahmen von außerunterrichtlichen Sportangeboten im Bereich der Schwimmausbildung tätig sind sowie Personen, die sich zu Schwimmbegleiter/ -innen ausbilden lassen oder die als Hilfskräfte die in Abstimmung mit den Schulträgern die Aufsicht beim Schulschwimmen unterstützen möchten.
Hinweise
Die Veranstaltung beginnt um 10:30 Uhr im Gruppenraum der DLRG OG Rhede (Heideweg 59b, 46414 Rhede). Für den praktischen Teil im anliegenden Hallenbad wird Badekleidung benötigt.
Preis
Gesamtpreis
60,00 €
Preishinweise
Der Teilnehmerbeitrag ist zu Beginn der Veranstaltung in BAR zu entrichten. Im Seminarpreis ist eine Verpflegung mit Kaffee/Tee, Wasser sowie einem belegten Brötchen wahlweise mit Käse/ Salami/ Kochschinken/ Fleischwurst oder einem gekochten Ei enthalten.
zus. Informationen
weiterführender
Link
https://rhede.dlrg.de/kurse-und-sicherheit/rettungsfaehigkeit-fuer-lehrkraefte/
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte (05-2023)
-
Veranstalter:
DLRG Ortsgruppe Rhede e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2E3CCD6C96B6A096EEDAA6C2F0E6C1D6?aid=20004188&sid=2023-RF-05
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung (vormals seit 2003 Competence Center Begabtenförderung-CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf) und für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung in Düsseldorf und Umgebung erste Anlaufstelle:
• Diagnostik, Beratung und Entwicklung von Förderprogrammen und -methoden
• Förderprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik, Literatur, Sprache & Ethik und Lerncoaching
• Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen, u.a. zum Talentscout:Talente erkennen und fördern
• Jahresförderprogramme für Hochbegabte und UnderachieverVeranstalter
Name
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Anschrift
40472 Düsseldorf, Oberrather Str. 37
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Soz. Wiss. Sabine Warnecke
Telefon
0211.89-24030
Mobiltelefon
Fax
0211.89-34030
-
Veranstaltungsort:
Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Körperliche und motorische Entwicklung, Sport
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
15.06.2023
-
Ende:
15.06.2023
-
Anmeldeschluss:
06.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schach für Kita und Grundschule
Diese Fortbildung richtet sich an ErzieherInnen und Grundschullehrkräfte und eignet sich sowohl für NeueinsteigerInnen als auch zur Auffrischung von Kenntnissen. Vermittelt wird die wissenschaftlich untermauerte Schach-Lehrmethode zur Förderung von Kindern ab 3 Jahren.
Zur Umsetzung sind keine Schach-Vorkenntnisse nötig, da die Fortbildungsinhalte an die Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst werden. In dem praxisnahen Seminar werden das Spiel selbst sowie alle Hilfsmittel und mögliche Gestaltungsformen erklärt. Ziel ist eine weitere Möglichkeit der Begabungsförderung in jungem Alter mit besonderem Fokus auf Strategie und logischem Denken.
Hinweis: Im Anschluss an die Fortbildung besteht die Möglichkeit, ein Bildungspaket von Schach für Kids zu erwerben.
Kooperations-
partner
Ort
Düsseldorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Körperliche und motorische Entwicklung, Sport
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Sonstige Fächer
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Sport in der Grundschule
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
06.06.2023
Veranstaltung
Nummer
FB04-2023
Moderation
Ralf Schreiber (Coach, Leiter Schach für Kids e.V.)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte in der Grundschule
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
80,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schach für Kita und Grundschule
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2E3CCD6C96B6A096EEDAA6C2F0E6C1D6?aid=20003850&sid=FB04-2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DLRG Ortsgruppe Rhede e.V.
Als Ortsgruppe der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft bieten wir unterschiedliche Kurse in den Bereichen Anfängerschwimmen, Schwimmtraining und Rettungsschwimmen an. Somit möchten wir auch Lehrerinnen und Lehrer darin unterstützten, ihre Rettungsfähigkeit im Rahmen einer Fortbildung bzw. eines Rettungsschwimmkurses zu erlangen oder diese aufzufrischen.
Veranstalter
Name
DLRG Ortsgruppe Rhede e.V.
Anschrift
46414 Rhede, Heideweg 59b
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Carsten Tangelder
Telefon
Mobiltelefon
01573 4415 398
Fax
-
Veranstaltungsort:
Gruppenraum DLRG OG Rhede & Hallenbad Rhede, Heideweg 59b, 46414 Rhede
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.06.2023 10:30 Uhr
-
Ende:
17.06.2023 15:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
14.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte (06-2023)
Die DLRG OG Rhede bietet im Rahmen der Sicherheits- und Gesundheitsförderung im Schulsport die Fortbildung "Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte" an.
Die Kursdauer beträgt 6 UE (à 45 Minuten). In drei UE werden zunächst die theoretischen Inhalte sowie die lebensrettenden Sofortmaßnahmen vermittelt. In drei UE mit Wasserpraxis werden anschließend die im Erlass genannten wasserspezifischen Inhalte und Kompetenzen vermittelt und überprüft. Die Fortbildung wird von einem fachkundigen und lizensierten Lehrscheininhaber durchgeführt.
Die Inhalte der Fortbildung entsprechen dem Curriculum der Rahmenkonzeption für die Fortbildung "Rettungsfähigkeit", die das Ministerium für Schule und Weiterbildung mit den Schwimmsport treibenden Verbänden entwickelt hat:
- Ertrinkungs- und Badetod
- Verhalten bei Rettungen
- Rettung durch Schwimmen
- Abwehr von Umklammerung
- Rettung mit Hilfsmitteln
- Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Reanimation
- Bewusstlosigkeit/stabile Seitenlage
- Kreislaufstillstand/HLW
- Tief- und Streckentauchen
- Umklammerungen entweder vermeiden oder sich aus diesen lösen
- Transport- und Schlepptechniken
- Handhabung von Rettungsmitteln
Ziel der Fortbildung ist der Erwerb bzw. Auffrischung der kleinen oder großen Rettungsfähigkeit (gemäß BASS 18-23 Nr. 2). Dafür sind folgende Leistungen innerhalb der Fortbildung nachzuweisen:
- Nachweis des Deutschen Schwimmabzeichens - Bronze
- von der Wasseroberfläche aus einen etwa 5 kg schweren Gegenstand vom Beckenboden heraufholen und zum Beckenrand bringen,
- 10 m weit tauchen,
- sich aus Umklammerungen durch in Gefahr geratene Personen lösen,
- eine andere Person mittels Kopfschleppgriff ca. 15 m weit schleppen und an Land bringen und
- lebensrettende Sofortmaßnahmen ergreifen können
Ort
Gruppenraum DLRG OG Rhede & Hallenbad Rhede, Heideweg 59b, 46414 Rhede
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sport
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige Fächer
Rubrik/en
Sport, Sport in der Grundschule, Sicherheit in der Sport- bzw. Schwimmhalle
Termin
Beginn
17.06.2023 10:30 Uhr
Ende
17.06.2023 15:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
14.06.2023
Veranstaltung
Nummer
2023-RF-06
Moderation
Carsten Tangelder (Lehrscheininhaber, DLRG OG Rhede)
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer/ -innen einschließlich Lehramtsanwärter/ -innen sowie pädagogisches und sozialpädagogisches Personal, Fachkräfte, die im Ganztag oder im Rahmen von außerunterrichtlichen Sportangeboten im Bereich der Schwimmausbildung tätig sind sowie Personen, die sich zu Schwimmbegleiter/ -innen ausbilden lassen oder die als Hilfskräfte die in Abstimmung mit den Schulträgern die Aufsicht beim Schulschwimmen unterstützen möchten.
Hinweise
Die Veranstaltung beginnt um 10:30 Uhr im Gruppenraum der DLRG OG Rhede (Heideweg 59b, 46414 Rhede). Für den praktischen Teil im anliegenden Hallenbad wird Badekleidung benötigt.
Preis
Gesamtpreis
60,00 €
Preishinweise
Der Teilnehmerbeitrag ist zu Beginn der Veranstaltung in BAR zu entrichten. Im Seminarpreis ist eine Verpflegung mit Kaffee/Tee, Wasser sowie einem belegten Brötchen wahlweise mit Käse/ Salami/ Kochschinken/ Fleischwurst oder einem gekochten Ei enthalten.
zus. Informationen
weiterführender
Link
https://rhede.dlrg.de/kurse-und-sicherheit/rettungsfaehigkeit-fuer-lehrkraefte/
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte (06-2023)
-
Veranstalter:
DLRG Ortsgruppe Rhede e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2E3CCD6C96B6A096EEDAA6C2F0E6C1D6?aid=20004188&sid=2023-RF-06
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Anschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge Achnitz
Telefon
0221-4982 2130
Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720
-
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Sport
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
05.08.2023
-
Ende:
06.08.2023
-
Anmeldeschluss:
22.07.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schwimmen in der Primarstufe (Online-Seminar)
Der Lehrplan Sport der Grundschule sieht vor, ein Schuljahr lang Schwimmunterricht zu erteilen. Dafür muss die Lehrperson die Rettungsfähigkeit und Erste Hilfe-Kenntnisse sowie sicherheitsrelevantes Wissen zum Schwimmbad und zur Aufsichtspflicht nachweisen. Doch ist sie darüber hinaus noch mit komplexeren Anforderungen konfrontiert, da die zu unterrichtenden Gruppen sich nicht – wie in Schwimmschule oder Schwimmverein – auf einem vergleichbaren Niveau befinden, sondern meist aus großen und heterogenen Klassen bestehen.
Deshalb benötigen Lehrende hier methodisch-didaktische Kenntnisse, um ein kompaktes Programm zum Schwimmenlernen aufzubauen und dazu auf die individuellen Bedürfnissen der Schüler*innen eingehen und mit ihren Ängsten und Unsicherheiten umgehen zu können. In dieser Weiterbildung eignen Sie sich an, die Schwerpunkte, die in der Primarstufe vermittelt werden sollen, in Ihrem Unterricht adäquat aufzubereiten.
Inhalte
- Aneignung von Techniken, sich mit dem Wasser vertraut machen und das Schwimmbecken als Spielraum nutzen
- Befähigung zur Differenzierung, welche Lerngruppen in welchen Schwimmbeckentiefen unterrichtet werden können
- Anleitung zum Erlernen, Üben und Anwenden elementarer Schwimmtechniken
- Anleitung zum Entdecken und Ausprobieren von vielfältigen Möglichkeiten des Springens
- Anleitung zum Entdecken und Ausprobieren von vielfältigen Möglichkeiten des Tauchens
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule Köln
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sport
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige Fächer
Rubrik/en
Sport in der Grundschule
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
22.07.2023
Veranstaltung
Nummer
2625
Moderation
Dr. Lilli Ahrendt
Voraussetzungen
Zielgruppe
(Sport-)Lehrer*innen, Pädagog*innen, Erzieher*innen, Sportwissenschaftler*innen, Übungsleiter*innen oder Trainer*innen im Schwimmsport, Sporttherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, med. Bademeister*innen und Schwimmmeister*innen
Hinweise
Diese Weiterbildung findet als Online-Seminar statt.
Preis
Gesamtpreis
194,00 €
Preishinweise
Für vergünstigte Gebühren schauen Sie bitte auf der Homepage der Universitären Weiterbildung der deutschen Sporthochschule Köln.
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schwimmen in der Primarstufe (Online-Seminar)
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2E3CCD6C96B6A096EEDAA6C2F0E6C1D6?aid=20002450&sid=2625
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Anschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge Achnitz
Telefon
0221-4982 2130
Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720
-
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Pädagogik, Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.08.2023
-
Ende:
13.08.2023
-
Anmeldeschluss:
29.07.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Skateboarden in der Schule
Spätestens mit der Aufnahme in das olympische Programm ist Skateboarden in Deutschland noch populärer geworden. Im Sportunterricht kann es eine sinnvolle Ergänzung innerhalb des Bewegungsfeldes „Gleiten, Fahren, Rollen“ sein. Skateboarden macht aber nicht einfach „nur“ Spaß, sondern fördert in besonderem Maße die motorischen Fähigkeiten, wie zum Beispiel das dynamische Gleichgewicht, Koordination und Reaktionsfähigkeit, sondern auch die kognitive Entwicklung und vermittelt Schüler*innen spielerisch Sozialkompetenz und stärkt das Selbstvertrauen. Insbesondere für Kinder und Jugendliche, die sich für traditionelle Sportarten nicht begeistern können, stellt Skateboarding zudem eine hervorragende Option dar, um sich aktiv im Sportunterricht zu beteiligen und Freude an der Bewegung zu erleben.
Trotz der vielen positiven Aspekte wird Skateboarden in deutschen Schulen nach wie vor selten unterrichtet, da Skateboarden in der Regel nicht Bestandteil des Curriculums des Lehramtsstudiums ist und es an qualifizierten Fort- und Weiterbildungen in diesem Bereich fehlt. Nur wenige Kinder und Jugendliche beginnen daher früh mit dem Skateboarden und erhalten professionelle Unterstützung durch ausgebildete Lehrkräfte oder Übungsleiter. Es besteht daher ein dringender Bedarf an qualifiziertem Lehrpersonal in Schulen und Betreuungspersonal in Ganztagseinrichtungen.
Diese zweitägige Weiterbildung schließt nun die Lücke vermittelt (angehenden) Lehrkräften in Theorie und Praxis, wie man auch ohne Vorkenntnisse Skateboarden optimal in den Sportunterricht integrieren kann. Die theoretischen Inhalte umfassen neben methodisch-didaktischen Grundlagen und der Vorstellung einer Unterrichtsreihe, auch sportpsychologische und -medizinische Aspekte, wie beispielsweise der Umgang mit Angst und Verletzungsprävention sowie einen Material-Workshop. In der Praxis werden nach der Einführung in das Anlegen der Schutzausrüstung und die Basisbewegungen auch erste Tricks und Hilfestellungen zum Erlernen vermittelt.
Ausrüstung
Skateboards, Helme und Schutzausrüstung werden für die Weiterbildung gestellt, gerne kann aber auch eigenes Material genutzt werden.
Nachbereitung der Fortbildung
Alle Teilnehmer*innen erhalten ein Handout mit einer Beschreibung der wichtigsten Techniken inkl. Links zu Schulungsvideos, um eine Vertiefung der Techniken im Nachgang zu ermöglichen und die entsprechende Unterrichtsvorbereitung zu erleichtern.
(Noch) keine Skateboards an Ihrer Schule?
Sollte es an Ihrer Schule noch keine Skateboards oder Schutzausrüstung geben, können neben dem Förderverein oft auch Fördertöpfe des offenen Ganztags genutzt werden, um den schuleigenen Gerätepool zu ergänzen. Darüber hinaus gibt es öffentliche Förderprogramme, wie zum Beispiel das Programm der AOK „Fit durch die Schule“ Aber auch allgemeine Programme wie das Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche" kommen dafür in Frage. Auch die Kooperation mit lokalen Jugendzentren Skateshops oder Skatehallen ist denkbar. Der Referent kann hierzu weiterführende Informationen und Tipps geben.Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Pädagogik, Sport
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige Fächer
Rubrik/en
Sport, Sport in der Grundschule
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
29.07.2023
Veranstaltung
Nummer
2912
Moderation
Olaf Küsgens, Angeli Gawlik, Prof. Dr. Maurice Balke
Voraussetzungen
Keine Vorkenntnisse notwendig
Zielgruppe
(Sport-)Lehrer*innen aller Schulformen, Sportstudierende, Sportwissenschaftler*innen, pädagogisches Personal von Ganztagsangeboten. Es ist keine Vorerfahrung im Skateboarden nötig!
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
229,00 €
Preishinweise
Es gibt vergünstigte Gebühren für bestimmte Personengruppen (z.B. Studierende, Auszubildende, Arbeitssuchende etc.). Diese entnehmen Sie bitte der Website.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Skateboarden in der Schule
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2E3CCD6C96B6A096EEDAA6C2F0E6C1D6?aid=20002450&sid=2912
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DLRG Wülfrath e.V.
Veranstalter
Name
DLRG Wülfrath e.V.
Anschrift
42489 Wülfrath, Weißdornweg 19
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heiko Dietrich
Telefon
02058 - 77 51 58
Mobiltelefon
0157 - 34 77 63 55
Fax
02058 - 77 27 08
-
Veranstaltungsort:
Wülfrath
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
18.09.2023
-
Ende:
21.09.2023
-
Anmeldeschluss:
17.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Rettungsbefähigung für Lehrkräfte 3-2023
Die Inhalte des Kurses entsprechen dem Curriculum der Rahmenkonzeption für die Fortbildungsmaßnahme Rettungsfähigkeit, des Ministerius für Schule und Weiterbildung (MSW) mit den Schwimmsport treibenden Organisationen entwickelt hatte und werden von Inhabern einer gültigen Lizenz/Lehrschein vermittelt:
- Ertrinkungs- und Badetod
- Verhalten bei Rettungen
- Rettung durch Schwimmen
- Abwehr von Umklammerung
- Rettung mit Hilfsmitteln
- Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Reanimation
- Bewusstlosigkeit/stabile Seitenlage
- Kreislaufstillstand/HLW
- einen 5 kg schweren Gegenstand vom Beckenboden heraufholen und zum Beckenrand bringen
- ca. 10 m weit tauchen
- Umklammerungen durch in Gefahr geratene Personen entweder vermeiden oder sich aus diesen lösen
- einen etwa gleich schweren Menschen mittels Kopf- oder Achselschleppgriff ca. 15 m weit schleppen und an Land bringen
- lebensrettende Sofortmaßnahmen
Ort
Wülfrath
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige Fächer
Rubrik/en
Sport, Sport in der Grundschule, Sicherheit in der Sport- bzw. Schwimmhalle
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
17.09.2023
Veranstaltung
Nummer
Rett 3-2023
Moderation
Voraussetzungen
Schwimmabeichen in Bronze
Zielgruppe
Lehrkräfte im Schwimmunterricht / für Schulfahrten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
60,00 €
Preishinweise
Ermäßigungen sind durch eine Vereinbarung zwischen den weiteren Organisationen und der DLRG nicht erlaubt
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Rettungsbefähigung für Lehrkräfte 3-2023
-
Veranstalter:
DLRG Wülfrath e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2E3CCD6C96B6A096EEDAA6C2F0E6C1D6?aid=20003141&sid=Rett+3-2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DLRG Wülfrath e.V.
Veranstalter
Name
DLRG Wülfrath e.V.
Anschrift
42489 Wülfrath, Weißdornweg 19
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heiko Dietrich
Telefon
02058 - 77 51 58
Mobiltelefon
0157 - 34 77 63 55
Fax
02058 - 77 27 08
-
Veranstaltungsort:
Wülfrath
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.10.2023
-
Ende:
12.10.2023
-
Anmeldeschluss:
11.10.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Rettungsbefähigung für Lehrkräfte 4-2023 - Eintagesveranstaltung
Die Inhalte des Kurses entsprechen dem Curriculum der Rahmenkonzeption für die Fortbildungsmaßnahme Rettungsfähigkeit, des Ministerius für Schule und Weiterbildung (MSW) mit den Schwimmsport treibenden Organisationen entwickelt hatte und werden von Inhabern einer gültigen Lizenz/Lehrschein vermittelt:
- Ertrinkungs- und Badetod
- Verhalten bei Rettungen
- Rettung durch Schwimmen
- Abwehr von Umklammerung
- Rettung mit Hilfsmitteln
- Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Reanimation
- Bewusstlosigkeit/stabile Seitenlage
- Kreislaufstillstand/HLW
- einen 5 kg schweren Gegenstand vom Beckenboden heraufholen und zum Beckenrand bringen
- ca. 10 m weit tauchen
- Umklammerungen durch in Gefahr geratene Personen entweder vermeiden oder sich aus diesen lösen
- einen etwa gleich schweren Menschen mittels Kopf- oder Achselschleppgriff ca. 15 m weit schleppen und an Land bringen
- lebensrettende Sofortmaßnahmen
Ort
Wülfrath
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige Fächer
Rubrik/en
Sport, Sport in der Grundschule, Sicherheit in der Sport- bzw. Schwimmhalle
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
11.10.2023
Veranstaltung
Nummer
Rett 4-2023
Moderation
Voraussetzungen
Schwimmabeichen in Bronze
Zielgruppe
Lehrkräfte im Schwimmunterricht / für Schulfahrten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
60,00 €
Preishinweise
Ermäßigungen sind durch eine Vereinbarung zwischen den weiteren Organisationen und der DLRG nicht erlaubt
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Rettungsbefähigung für Lehrkräfte 4-2023 - Eintagesveranstaltung
-
Veranstalter:
DLRG Wülfrath e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2E3CCD6C96B6A096EEDAA6C2F0E6C1D6?aid=20003141&sid=Rett+4-2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter