-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Anna Katharina Kirchner
Mein Name ist Anna Katharina Kirchner, ich bin studierte Pädagogin (M.A.), Wissenschaftlerin, psychologische Beraterin (i.A.) und Partner:innenberaterin (i.A.). Außerdem habe ich Aus- und Weiterbildungen in den Bereichen Biografiearbeit, systemisches Coaching und Traumapädagogik absolviert.
Meine wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkte sind Erziehungs-, Bildungs- und Sozialisationstheorien, Gender Studies, Leib und Körper, Machtverhältnisse, sowie Diskriminierung aufgrund unterschiedlicher Strukturkategorien (u.a. Geschlecht, race, Klasse, Körper).
Meine Angebote richten sich sowohl an Fachkräfte. Dabei eröffnen Ihnen die Coachings und psychosozialen Beratungen einen individuellen Raum, um Ihre persönlichen Anliegen zu bearbeiten, Lösungen oder Ressourcen auszumachen und Kompetenzen auszubilden. Die Workshops und Weiterbildungen bieten Ihnen hingegen die Möglichkeit innerhalb eines thematischen Rahmen Ihre Kompetenzen weiter zu entwickeln. Dazu verknüpfte ich mein Wissen aus meiner wissenschaftlichen Arbeit mit meinen praktischen und methodischen Erfahrungen und richte das jeweilige Angebot an Ihren Bedürfnissen und Wünschen aus.
Veranstalter
Name
Anna Katharina Kirchner
Anschrift
55116 Mainz, Parcusstraße 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.04.2023
-
Ende:
06.04.2023
-
Anmeldeschluss:
04.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die eigene Genderkompetenz reflektieren und entwickeln
Reflektiert mit den eigenen Annahmen über Geschlecht umzugehen, ist ein zentraler Teil aller Fachkräfte, die mit Menschen Arbeiten und Geschlecht in irgendeiner Weise thematisieren. Dazu braucht es Genderkompetenz. Diese Weiterbildung vermittelt einerseits aktuelle Erkenntnisse aus der Geschlechterforschung und lässt sie andererseits eine Genderkompetenz ausbilden.
Lernziele:
- eigene Annahmen über Geschlecht reflektieren können
- eigenes Geschlechterwissen kennen
- Verschiedene Konzepte von Geschlecht kennen und anwenden können
- Wissen über geschlechtliche Vielfalt kennen und anwenden können
- Ungleichheitsbedingungen aufgrund von Geschlecht kennen
- Auswirkungen von Diskriminierungen und Menschenrechte im Zusammenhang mit Geschlecht kennen
- Bedeutung von Geschlecht im (Berufs)Alltag reflektieren
Ort
"Zoom"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Gleichstellung, reflexive Koedukation, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Krisen- und Konfliktmanagement, Gemeinsamer Unterricht, Schulsozialarbeit, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Gemeinsames Lernen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
04.04.2023
Veranstaltung
Nummer
K_6
Moderation
Anna Katharina Kirchner
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrkräfte, Pädagog:innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
65,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die eigene Genderkompetenz reflektieren und entwickeln
-
Veranstalter:
Anna Katharina Kirchner
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=24A6C0253361AB40674FBC1485748E44?aid=20004175&sid=K_6
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Fachtag Inklusion_Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen – Umgang mit herausfordernden Verhalten im Gemeinsamen Lernen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Paderborn
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Paderborn
Anschrift
33102 Paderborn, Rathenaustraße 96
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+paderborn/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Paderborn Schulamt für den Kreis Paderborn
Telefon
05251/308-4036
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
-
Veranstaltungsort:
Bad Driburg
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Grundschule, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
26.04.2023
-
Ende:
26.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fachtag Inklusion_Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen – Umgang mit herausfordernden Verhalten im Gemeinsamen Lernen
Unser Fachtag beginnt mit einem schauspielerischen Vortrag von Rudi Rhode zum konsequenten Auftreten nach Regelverstößen. Der Sozialwissenschaftler, Schauspieler und Buchautor zeigt in einem lehrreichen und zugleich amüsanten Vortrag auf eine ganz anschauliche Art und Weise, wie unser Auftreten und unsere Vorgehensweise beschaffen sein muss, damit einmal vereinbarte Regeln auch tatsächlich gelten. Schauspielerisch werden auf der Bühne zugespitzte Konfliktsituationen vorgestellt. Im Anschluss finden an den Vortrag angelehnte Workshops statt.
auch buchbar in
Kooperations-
partner
Ort
Bad Driburg
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Gesamtschule, Grundschule, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung, Rechtliche Grundlagen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
317991
Moderation
Kompetenzteam Kreis Paderborn Schulamt für den Kreis Paderborn
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fachtag Inklusion_Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen – Umgang mit herausfordernden Verhalten im Gemeinsamen Lernen
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Paderborn
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=24A6C0253361AB40674FBC1485748E44?aid=10000019&sid=317991
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Siegen-Wittgenstein
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Siegen-Wittgenstein
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Siegen-Wittgenstein
Anschrift
57069 Siegen, Koblenzer Straße 73
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Siegen-Wittgenstein Schulamt für den Kreis Siegen-Wittgenstein
Telefon
0271/333 1449
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Olpe, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Dortmund, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
-
Veranstaltungsort:
Bad Berleburg
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.04.2023
-
Ende:
26.04.2023
-
Anmeldeschluss:
25.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Eine inklusive Schule ermöglicht die Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler am Schulleben und Unterricht. Inklusiver Unterricht ist die Weiterentwicklung eines individualisierenden und stärkenorientierten Unterrichts, in dem jedem Kind die Teilhabe sicher ist, individuelle
Lernfortschritte ermöglicht werden und das Prinzip "Vielfalt bereichert" auf einer für alle Kinder entwicklungsförderlichen Weise deutlich wird.
auch buchbar in
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Olpe, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Dortmund, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
Kooperations-
partner
Ort
Bad Berleburg
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung, Rechtliche Grundlagen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
25.04.2023
Veranstaltung
Nummer
317826
Moderation
Kompetenzteam Kreis Siegen-Wittgenstein Schulamt für den Kreis Siegen-Wittgenstein
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulkollegien
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulen auf dem Weg zur Inklusion
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Siegen-Wittgenstein
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=24A6C0253361AB40674FBC1485748E44?aid=10000010&sid=317826
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Gemeinsames Lernen: Förderung von Schüler:innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung – eine Kompetenzerweiterung für Lehrkräfte
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Köln
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Köln
Anschrift
50679 Köln, Willy-Brandt-Platz 09 H 85
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Köln Schulamt für die Stadt Köln
Telefon
0221/221 -29192 -29287
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
-
Veranstaltungsort:
Köln-Deutz
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.04.2023
-
Ende:
07.06.2023
-
Anmeldeschluss:
21.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gemeinsames Lernen: Förderung von Schüler:innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung – eine Kompetenzerweiterung für Lehrkräfte
Zunehmend werden im Gemeinsamen Lernen an allgemeinen Schulen Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung gefördert. Diese Schüler:innen haben besondere Förderbedarfe und die Lehrkräfte werden mit neuen Fragestellungen zur sonderpädagogischen Förderung konfrontiert.
Ziel dieser Fortbildung ist es, Lehrkräfte für Sonderpädagogik und Regelschullehrkräfte handlungsfähig zu machen um Lernprozesse für Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung zu gestalten.
auch buchbar in
Kooperations-
partner
Ort
Köln-Deutz
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung, Rechtliche Grundlagen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
21.04.2023
Veranstaltung
Nummer
317199
Moderation
Kompetenzteam Stadt Köln Schulamt für die Stadt Köln
Voraussetzungen
Zielgruppe
Unbefristet tätige Lehrkräfte, die im Gemeinsamen Lernen der Primarstufe / Sekundarstufe I arbeiten und Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung beschulen und Lehrkräfte, die aus anderen Förderschwerpunkten dorthin versetzt wurden.
Hinweise
Raum 04.D24
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gemeinsames Lernen: Förderung von Schüler:innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung – eine Kompetenzerweiterung für Lehrkräfte
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=24A6C0253361AB40674FBC1485748E44?aid=10000037&sid=317199
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rheinisch-Berg. Kreis
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Rheinisch-Berg. Kreis
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Rheinisch-Berg. Kreis
Anschrift
51469 Bergisch Gladbach, Am Rübezahlwald 7
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/rhein-bergischer-kreis/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Rheinisch-Berg. Kreis Schulamt für den Rheinisch-Bergischen Kreis
Telefon
02236/5090318
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Euskirchen, Kreis Heinsberg, Oberbergischer Kreis, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Bonn, Stadt Köln, Stadt Leverkusen, Städteregion Aachen
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.04.2023
-
Ende:
30.08.2023
-
Anmeldeschluss:
28.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Das iPad nicht nur in der Unterstützten Kommunikation
„Bordmittel“ des iPads thematisiert: Grundlegende Bedienungshilfen und Einstellungen; Außerdem lernen die Lehrkräfte verschiedenen Apps zum Lesen/Schreiben und Mathematik kennen und bewerten. Beispiele der praktischen Umsetzung werden aufgezeigt und von den Teilnehmenden selbst entwickelt. Am 2. Tag der Fortbildung haben die TeilnehmerInnen und Teilnehmer die Möglichkeit sich in die umfangreicheren Apps Bookcreator und Quizmaker einzuarbeiten. Das iPad als Hilfsmittel in der Unterstützen Kommunikation eingesetzt werden kann.
auch buchbar in
Kreis Euskirchen, Kreis Heinsberg, Oberbergischer Kreis, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Bonn, Stadt Köln, Stadt Leverkusen, Städteregion Aachen
Kooperations-
partner
Ort
online
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
28.03.2023
Veranstaltung
Nummer
316754
Moderation
Kompetenzteam Rheinisch-Berg. Kreis Schulamt für den Rheinisch-Bergischen Kreis
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte im Gemeinsamen Lernen und Lehrkräfte der Förderschulen KME und GG
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Das iPad nicht nur in der Unterstützten Kommunikation
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rheinisch-Berg. Kreis
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=24A6C0253361AB40674FBC1485748E44?aid=10000045&sid=316754
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Nachholtermin vom 11.01.23: Förderschwerpunkt Sprache im inklusiven Unterricht in der Primarstufe
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Krefeld
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Krefeld
Anschrift
47798 , Krefeld, Petersstraße 118
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Krefeld Schulamt für die Stadt Krefeld
Telefon
02151/862594
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Krefeld
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
26.04.2023
-
Ende:
26.04.2023
-
Anmeldeschluss:
19.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Nachholtermin vom 11.01.23: Förderschwerpunkt Sprache im inklusiven Unterricht in der Primarstufe
"Auf der Straße fahren Bücher!"
Aspekte der pragmatisch-kommunikativen Ebene im Schulalltag: Praxishilfen zur Förderung des Sprachverstehens Insbesondere SuS mit einem Förderbedarf auf der pragmatisch-kommunikativen Ebene im Grundschulkapitel fallen häufig durchs Raster. Durch gelernte Vermeidungsstrategien scheint ihr Förderbedarf weniger aufzufallen, als bei denjenigen, die im Bereich der Aussprache oder Grammatik Defizite aufweisen. Oft wundern sich die Mitschüler*innen und auch Lehrkräfte über ein vermeintlich "unpassendes" Verhalten in kommunikativen Kontexten.
Ort
Krefeld
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Gemeinsames Lernen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
19.04.2023
Veranstaltung
Nummer
316113
Moderation
Kompetenzteam Stadt Krefeld Schulamt für die Stadt Krefeld
Voraussetzungen
Zielgruppe
alle Interessierten und Mitarbeiter*innen der multiprofessionellen Teams in der GS
Hinweise
103, C
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Nachholtermin vom 11.01.23: Förderschwerpunkt Sprache im inklusiven Unterricht in der Primarstufe
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Krefeld
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=24A6C0253361AB40674FBC1485748E44?aid=10000023&sid=316113
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Die Diagnose Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Unterricht: Zappelphilippe und Träumerchen erkennen, verstehen und sinnvoll fördern
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Teichert
Telefon
0231/755-6639
Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619
-
Veranstaltungsort:
wird noch bekannt gegeben
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.04.2023
-
Ende:
27.04.2023
-
Anmeldeschluss:
30.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die Diagnose Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Unterricht: Zappelphilippe und Träumerchen erkennen, verstehen und sinnvoll fördern
Inhalt/ Ziele
Die Diagnose Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung kommt in allen gesellschaftlichen Schichten vor. Die Prävalenz von AD(H)S liegt bei ca. 5% innerhalb der Bevölkerung. Somit ist davon auszugehen, dass sich innerhalb der Schülerschaft jeder Schule eine deutliche Anzahl von Schülern und Schülerinnen befindet, die sich dieser Diagnose offiziell diagnostiziert oder auch nicht zuordnen lassen. Manche von ihnen stellen die Lehrkräfte mit ihren spezifischen Verhaltensweisen und individuellen Bedürfnissen oft vor große Herausforderungen:
- Warum kann Max nicht wie die anderen Kinder ruhig auf seinem Platz sitzen bleiben?
- Wieso muss man Paula immer wieder daran erinnern, dass sie bei einer Klassenarbeit auf die Zeit achten muss, damit sie nicht erneut ein leeres Arbeitsblatt abgibt?
- Warum fängt Max immer wieder Streit mit anderen an, obwohl es ihm am Ende ehrlich leidtut?
- Warum hilft Paula immer wieder erfolgreich Mitschülerinnen und Mitschülern, bekommt es aber selber nicht hin, ihr eigenes Material und ihre Aufgaben sinnvoll zu organisieren?
- Wie schafft man es, dass Max sich auch an die Klassenregeln hält?
- Warum schaffen es Paula und Max nicht, für jeden Schultag die vollständig benötigten Arbeitsmaterialien mit in die Schule zu bringen?
Diese Veranstaltung will den interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen realistischen Blick in das AD(H)S Gehirn aus der neurologischen und der Betroffenenperspektive geben. Der Fokus der Veranstaltung liegt dabei auf dem Blick durch die AD(H)S-Brille.
- Ist AD(H)S eine Krankheit, eine Störung, das Ergebnis ungünstiger Erziehungs- und Umweltfaktoren oder ein Persönlichkeitsmerkmal?
- Was bedeutet die Diagnose AD(H)S aus medizinischer und aus pädagogischer Sicht?
- Welche Bedürfnisse und Schwierigkeiten ergeben sich für betroffene Personen daraus?
- Welche Konzepte, Materialien und Unterstützungsangebote sind wirklich hilfreich für den Unterrichtsalltag?
- Warum bringt Bestrafung und Sanktionierung bei AD(H)S nichts?
- Welche Stärken und positiven Fähigkeiten bringt die Diagnose AD(H)S mit sich und wie kann das für den Unterricht und die Klassengemeinschaft sinnvoll genutzt werden?
- Wie muss eine zielführende Zusammenarbeit von Eltern, Ärzten, Therapeuten und Schule für betroffene Schülerinnen und Schüler aussehen?
Es werden neue Sichtweisen angeboten und praxisorientierte Tipps, Ideen und Materialien für eine sinnvolle Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit der Diagnose AD(H)S für den Unterrichtsalltag vorgestellt.
Kooperations-
partner
Ort
wird noch bekannt gegeben
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Gemeinsames Lernen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
30.03.2023
Veranstaltung
Nummer
LeFo 2023-13
Moderation
Nicole Lohmeyer
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen, sonstige Interessierte aus dem pädagogischen Bereich.
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
45,00 €
Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die Diagnose Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Unterricht: Zappelphilippe und Träumerchen erkennen, verstehen und sinnvoll fördern
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=24A6C0253361AB40674FBC1485748E44?aid=20001870&sid=LeFo+2023-13
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Kleve
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Kleve
Anschrift
47533 Kleve, Nassauerallee 15-23
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kathrin Esser
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
-
Veranstaltungsort:
BBB
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
03.05.2023
-
Ende:
03.05.2023
-
Anmeldeschluss:
01.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Der Förderschwerpunkt ESE basics & good to know
Der Förderschwerpunkt ESE stellt nicht nur im GL die Lehrkräfte vor besondere Herausforderungen. Diese Veranstaltung möchte den Förderschwerpunkt und die besonderen Bedürfnisse näher beleuchten und die Möglichkeit geben, diesen aus weiteren Blickwinkeln zu betrachten.
Der aktuellen Lage entsprechend muss kurzfristig entschieden werden, ob die Fortbildung als Präsenz- oder evtl. als Onlineveranstaltung durchgeführt wird. Die Information über die konkreten Rahmenbedingungen erfolgt rechtzeitig.
auch buchbar in
Kooperations-
partner
Ort
BBB
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
01.05.2023
Veranstaltung
Nummer
315106
Moderation
Kathrin Esser
Voraussetzungen
Zielgruppe
Grundschule, Förderschule, Hauptschule, Realschule, Gesamtschule, Sekundarschulen, Gymnasium und alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Der Förderschwerpunkt ESE basics & good to know
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Kleve
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=24A6C0253361AB40674FBC1485748E44?aid=10000030&sid=315106
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Der asb – arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V. ist seit über 30 Jahren Träger von zwei durch das Land NRW nach dem WbG (Weiterbildungsgesetz) anerkannten Bildungswerken.
Wir arbeiten in den Bereichen Erwachsenenbildung, Familienbildung, der beruflichen Weiterbildung und der Gewaltprävention. Zudem bieten wir Beratung, Supervision, Coaching und die Gestaltung und Durchführung von Teamtagen an.
Im Bereich der beruflichen Weiterbildung liegt unser Schwerpunkt in der Fortbildung von Lehrern und pädagogischen Fachkräften an Schulen. Regelmäßig bieten Fortbildungen zu den Themenfeldern Mobbing (Spotlight - Theater gegen Mobbing, Qualifizierung zum/zur Mobbingbeauftragten an der Schule, Cybermobbing), Streitschlichtung, Methoden sozialen Lernens, Klassenrat, Konfrontative Pädagogik, Konfliktgespräche führen, fitte Paten etc. an.
Systemische Beratung/Qualifizierung zum Coach - auch für Lehrer/innen in Beratungskontexten: nach erfolgreicher Absolvierung dieser Weiterbildung werden die Zertifikate "Systemische/r BeraterIn/Coach" und "Coach nach den Standards der DGfC" verliehen.
Seit über 15 Jahren führen wir u.a. folgende gewaltpräventive Projekte an Schulen durch: Spotlight - Theater gegen Mobbing (Projekttag mit Theaterstück für 4-5 Klassen der Jahrgänge 6-8), "Halt! - Keine Gewalt!", Konflikttrainings, "Mut tut gut!", Ausbildung von Schülern zu "fitten Paten".
Veranstalter
Name
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Anschrift
48159 Münster, An der Germania Brauerei 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
asb, Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.05.2023
-
Ende:
10.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Cybermobbing – Was tun?!
Einführende Fortbildung für LehrerInnen und SchulsozialarbeiterInnen von Grundschulen und weiterführenden Schulen
In Folge der technologischen Entwicklungen der vergangenen Jahre (Social Media, Web 2.0, Smartphones,…) spielt Cybermobbing als an die neuen Medien gebundene Form von Mobbing eine wachsende Rolle an Schulen.
Schule ist in zweifacher Hinsicht aufgefordert zu handeln:
- Prävention von Cybermobbing: Im Sinne einer allgemeinen Medienerziehung sollen Schüler zu einem verantwortungsvollen Umgang mit den neuen Medien befähigt werden.
- Umgang mit akuten Fällen von Cybermobbing: Jeder Schüler hat das Recht auf körperliche und psychische Unversehrtheit. Selbst wenn die Mobbinghandlungen im Netz und nicht in der Schule stattfinden, wirken sie sich negativ auf die Beziehungen der Schüler in der Schule aus. Daher benötigen Schulen effektive Strategien im Umgang mit Cybermobbing-Vorfällen.
Diese Fortbildung befähigt die Teilnehmenden, praxisnah mit dem Thema Cybermobbing an ihrer Schule umzugehen.
Inhalte der Fortbildung:
- Bedeutung der neuen Medien für Kinder und Jugendliche
- Bestimmung von Cybermobbing (Definition, Formen, qualitative Unterschiede zwischen Mobbing und Cybermobbing, Auswirkungen, Zahlen und Fakten)
- Präventive Methoden und Maßnahmen
- Rechtliche Aspekte
- Umgang mit akuten Cybermobbing-Situationen
Schwerpunktmäßig werden in der Fortbildung praxisnah präventive Arbeitsweisen durchgeführt und vermittelt. Alle Teilnehmenden bekommen eine Dokumentation mit den Inhalten und Übungen der Fortbildung.
Kooperations-
partner
Ort
asb, Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lernen mit Medien, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Medienbildung, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Verantwortungsbewusster Umgang mit Medien, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
B16-23
Moderation
Andreas Raude, Tina Bicker
Voraussetzungen
Zielgruppe
Einführende Fortbildung für LehrerInnen und SchulsozialarbeiterInnen von Grundschulen und weiterführenden Schulen
Hinweise
auch als Inhouse-Angebot buchbar
Preis
Gesamtpreis
110,00 €
Preishinweise
8 Ustd.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Cybermobbing – Was tun?!
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=24A6C0253361AB40674FBC1485748E44?aid=20003350&sid=B16-23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kompetenzzentrum Autismus Lebenshilfe Essen Service gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzzentrum Autismus Lebenshilfe Essen Service gGmbH
Das Kompetenzzentrum Autismus der Lebenshilfe Essen führt autismusspezifische Förderung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Autismus-Spektrum durch. Außerdem bieten wir (Inhouse-) Fortbildungen und Coachings für Fachkräfte in Schulen, Kitas, besonderen Wohnformen und Werkstätten zu den Themen "Autismus-Spektrum-Störung" und "herausforderndes Verhalten" an.
Veranstalter
Name
Kompetenzzentrum Autismus Lebenshilfe Essen Service gGmbH
Anschrift
45145 Essen, Harkortstraße 63
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja Zwingmann
Telefon
Mobiltelefon
01758161319
Fax
-
Veranstaltungsort:
Lebenshilfe Essen Harkortstraße 63
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Sozialpädagogik, Schulentwicklung, Sonderpädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.05.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
11.05.2023 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
08.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Herausforderndes Verhalten
"Menschen, die sich richtig verhalten können, tun dies auch." - Ross W. Greene
Wenn das Verhalten von betreuten Menschen stark von den gewünschten Verhaltensweisen abweicht und Probleme oder Belastungen für die Betreuungspersonen verursacht, spricht man von herausforderndem Verhalten. Häufig kommen die Betreuungspersonen an ihre Belastungsgrenze und es kommt zu Angst, Hilflosigkeit und Ohnmachtsgefühlen.
Inhalte der zweitägigen Fortbildung sind:
- Sammlung von herausfordernden Verhaltensweisen
- Erstellung eines Dokumentationssystems zur Analyse von HV
- Selbstkontrolle und Kontrollverlust (Krise)
- Prävention und Deeskalation nach dem Low-Arousel-Ansatz
- Funktionelles herausforderndes Verhalten erkennen
- Ursachen von herausforderndem Verhalten erkennen
- Handlungsmöglichkeiten im pädagogischen Alltag
Kooperations-
partner
Ort
Lebenshilfe Essen Harkortstraße 63
Typ
Blended Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Sozialpädagogik, Schulentwicklung, Sonderpädagogik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderschulen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
08.05.2023
Veranstaltung
Nummer
HVEX_2023
Moderation
Anja Zwingmann, Hanna Sparla
Voraussetzungen
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte in Regel- und Förderschulen, Kitas, besonderen Wohnformen und Werkstätten
Hinweise
Die Fortbildung "Herausforderndes Verhalten" findet in den Räumlichkeiten der Lebenshilfe Essen statt. Ein Barrierefreier Zugang ist über den Hinterhof via Fahrstuhl möglich. Es befinden sich ausreichend kostenfreie Parkplätze in unmittelbarer Nähe. Bei Allergien oder vegetarisch/veganer Ernährung sagen Sie uns bitte bei der Anmeldung bescheid.
Preis
Gesamtpreis
300,00 €
Preishinweise
Preis pro Person, inkl. Verpflegung, Handout, Dokumentationsordner und Teilnahmebescheinigung
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Herausforderndes Verhalten
-
Veranstalter:
Kompetenzzentrum Autismus Lebenshilfe Essen Service gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=24A6C0253361AB40674FBC1485748E44?aid=20004225&sid=HVEX_2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter