Online Fortbildung für die KiTa: Lebendige Sprachförderung durch Musik und Bewegung für 3-6 Jährige
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Herwig, Nina
Diplomsportlehrerin mit den Schwerpunkten Elementarer Tanz, Bewegungstheater und Spiel-Musik-Tanz. Abgeschlossenes Musikstudium mit den Fächern Klavier, Gesang und Percussion. Erwerb des Chorleiterscheins. Erstes und zweites Staatsexamen in Sport und Musik. Ausbildung in afrikanischem Tanz und Trommeln bei Nago Koite, Emmanuel Gomado und Massamba Diouf. Orientalischer Tanz bei Gamal Seif und Sheherazade. Studienreisen für Tanz und Trommeln nach Cuba und an die Elfenbeinküste. Seit über 20 Jahren internationale Auftritts- und Lehrerfahrung. Unterrichtet Kinder und Jugendliche seit 1984. seit 1985 in der Erwachsenenbildung seit 1988 Leiterin von Fortbildungen 1995-2001 Lehrerin für Sport und Musik an Schulen seit 2002 frei schaffend für verschiedene Träger und in Eigenorganisation: Lehrerfortbildungen, Schülerprojekte, Fortbildungen für Erzieherinnen und Pädagogen. In Musik und Tanz: Stomp, afrikanischer Tanz, Trommeln, Rhythmus-Schulung, kreativer Tanz, Lieder der Welt und Sprachförderung. Auftritte, Seminare für Multiplikatoren, Projektwochen und -tage in Schulen und Jugendherbergen, Musik- und Tanzaktionen für Kinder und Erwachsene. Lehrauftrag für Rhythmik an der FH Düsseldorf und im TPZ Köln. Planung, Organisation und Durchführung der kulturpädagogischen Sommeraktionswoche Neuss.
Veranstalter
Name
Herwig, Nina
Anschrift
50937 Köln, Palanterstr. 12d
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.03.2023 16:30 Uhr
-
Ende:
21.03.2023 19:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online Fortbildung für die KiTa: Lebendige Sprachförderung durch Musik und Bewegung für 3-6 Jährige
Die Veranstaltung zeigt auf wie mit einfachen Mitteln der Musikpädagogik der Spracherwerb spielerisch gefördert werden kann.
Kinder lieben es mit ihrer Stimme zu spielen und dies mit Bewegung zu verbinden. Gemeinsam im Rhythmus sein erzeugt ein besonderes Kraftfeld von Aktivität, Aufmerksamkeit, Lebensfreude, Kreativität und Gemeinschaft. Rhythmisches Empfinden wird gefördert, aufeinander hören ist gefragt. Phonologische Bewusstheit wird „ganz nebenbei“ geschult.
Inhalte:
* Flüstern, plappern, brummen, summen – Stimmspiele
* Mein eigenes Gromolo: Unsinnssprache ausdrucksstark
* Sprache in Rhythmus und Bewegung
* Spiele auf Instrumenten „geordnetes Chaos“
* Kurze Klanggeschichten
Musikalische Vorerfahrung ist nicht notwendig aber erlaubt. Bitte bequeme Kleidung anziehen und kleine Instrumente (Rasseln, Klanghölzer…) aus der Einrichtung bereitstellen.
Donnerstag, 16:30 - 19:00 Uhr, 65 Euro, Anmeldung: ninaherwig@gmx.de Vor der Veranstaltung wird ein Zoomlink mit Anleitung zugeschickt
Ort
"Online"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Lehrer/innen
Rubrik/en
Musik, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
21.03.2023 16:30 Uhr
Ende
21.03.2023 19:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23-21MaerzSPRKiTa
Moderation
Nina Herwig
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer Lehrerinnen Grundschule Erzieherinnen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
65,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online Fortbildung für die KiTa: Lebendige Sprachförderung durch Musik und Bewegung für 3-6 Jährige
-
Veranstalter:
Herwig, Nina
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BAD0218B7CD98F7DB895ABDB9EF634E4?aid=20002375&sid=23-21MaerzSPRKiTa
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) e. V.; NETZWERK Q 4.0 in NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) e. V.; NETZWERK Q 4.0 in NRW
Das Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V. (BWNRW) ist Teil eines starken bundesweiten Netzwerkes, um den Digitalisierungsprozess in der Ausbildung zu unterstützen. Das BWNRW vertraut auf Ihren Input und Ihre Expertise. Als Lehrkraft einer Berufsschule oder Berufskollegs, Ausbilderinnen und Ausbilder und Bildungsverantwortliche kennen Sie die Qualifizierungsbedarfe und Herausforderungen in Ihrer Branche am besten. Ihre Kompetenz und Mitarbeit sind gefragt. Ihre Bedarfe und Herausforderungen stehen im Fokus, um die digitale Ausbildung auch in den Berufsschulen und Berufskollegs aktiv mitzugestalten. Austauschrunden, Workshops und Informationsveranstaltungen bieten eine Plattform für Sie, um mitzuwirken. Melden Sie sich gerne bei der Koordinierungsstelle, um Teil dieses bundesweiten Netzwerkes zu werden. Im Fokus stehen in NRW die folgenden Branchen: Metall und Elektro, Chemie, Garten- und Landschaftsbau und Textil. Aber auch Lehrkräfte und Ausbildende anderer Branchen sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie!
Veranstalter
Name
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) e. V.; NETZWERK Q 4.0 in NRW
Anschrift
40474 Düsseldorf, Uerdinger Str. 58 - 62
Kooperationspartner
Fraunhofer IAIS
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Wasilios Rodoniklis
Telefon
0211/4573-264
Mobiltelefon
0173/4509454
Fax
0211/4573-144
-
Kooperationspartner:
Fraunhofer IAIS
-
Veranstaltungsort:
"https://lernplattform.netzwerkq40.de/"
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
Gewerbliche Berufsfelder
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule
-
Beginn:
21.03.2023 12:00 Uhr
-
Ende:
08.05.2023 13:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
16.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ausbilden in der Industrie mit künstlicher Intelligenz
Fit für KI und Programmierung im Ausbildungsalltag
Immer mehr Unternehmen in fast allen Branchen setzen auf künstliche Intelligenz (KI). Auch in Unternehmen, die vermeintlich keine oder wenig KI nutzen, wächst die Bedeutung des Verständnisses dieser Zukunftstechnologie auf dem Arbeitsmarkt.
Insbesondere in der Metall- und Elektroindustrie sowie in der Chemie- und Textilindustrie bietet KI bereits viele Chancen und Einsatzmöglichkeiten, weswegen sie zunehmend Einzug in die Ausbildungsberufe erhält. Unser Q 4.0 Training in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS macht Sie mit KI vertraut und sensibilisiert Sie. Es ebnet Ihnen den Weg zur Nutzung der Technologie sowie für den Einsatz von Codieren und Programmieren in Ihrem Ausbildungsalltag.
Das bietet Ihnen das Training:
-
Sie werden mit den Grundlagen von KI vertraut.
-
Sie entwickeln ein tiefergehendes Verständnis von KI und erschließen Anwendungsmöglichkeiten für Ihre Branche.
-
Sie lernen, wie Sie Ihren Auszubildenden Themen rund um KI bestmöglich vermitteln.
-
Sie gehen erste Programmierschritte und lernen Einsatzbereiche im Rahmen der Ausbildung kennen.
-
Sie lernen den spielerischen Einsatz von KI und Programmierung in der fachlichen Praxis kennen.
Veranstalter
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) e. V.; NETZWERK Q 4.0 in NRW
Kooperations-
partner
Fraunhofer IAIS
Ort
"https://lernplattform.netzwerkq40.de/"
Typ
Blended Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Gewerbliche Berufsfelder
Schulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
16.03.2023
Veranstaltung
Nummer
07
Moderation
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V. / NETZWERK Q 4.0 in NRW
Voraussetzungen
Lehrkräfte Berufsschulen, Berufskollegs und Berufsfachschulen
Zielgruppe
Lehrkräfte Berufsschulen, Berufskollegs und Berufsfachschulen
Hinweise
WEITERE INFOS Das Q 4.0 Training findet online und in Präsenz: Landesvereinigung der Unternehmensverbände Nordrhein-Westfalen e. V. (unternehmer nrw) statt. Werfen Sie gerne vorab einen Blick in unsere Modulstruktur des Q 4.0 Trainings: https://netzwerkq40.de/fileadmin/user_upload/partner/nordrhein-westfalen/trainings/metall_und_elektro/Modulstruktur_AIKI.png VERANSTALTER Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
aufgrund Projektförderung durch BMBF kostenlos
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ausbilden in der Industrie mit künstlicher Intelligenz
-
Veranstalter:
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) e. V.; NETZWERK Q 4.0 in NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BAD0218B7CD98F7DB895ABDB9EF634E4?aid=20004186&sid=07
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Schreibmotorik als begleitender Baustein zum Schriftspracherwerb (ab dem Vorschulalter beginnend).
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
STABILO International GmbH
Als Spezialist für das Schreiben und Schreibenlernen bietet STABILO Education Fortbildungskurse für LehrerInnen ebenso wie für ErzieherInnen auf Basis eines erprobten Konzepts zur Förderung der Schreibmotorik an. Motorische Fähigkeiten und Spaß am Schreiben mit der Hand können besonders im Grundschulalter gezielt und individuell gefördert werden.
Veranstalter
Name
STABILO International GmbH
Anschrift
90562 Heroldsberg, Schwanweg 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Lisa Stricker
Telefon
09115671322
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
22.03.2023 16:00 Uhr
-
Ende:
22.03.2023 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schreibmotorik als begleitender Baustein zum Schriftspracherwerb (ab dem Vorschulalter beginnend).
Eine gut entwickelte Schreibmotorik erleichtert nachweislich eine automatisierte und lesbare Handschrift. Die Ziele des Grundschullehrplans Deutsch für den Lernbereich Schriftspracherwerb (Klassenstufe 1/2 ) lassen sich so deutlich schneller erreichen.
Das Webinar bietet in mehreren interaktiven Sequenzen fundiertes Wissen rund um das Thema Schreibmotorik und zeigt Ideen für die Unterrichtsgestaltung auf.
Ziele
- Die Teilnehmenden erhalten Hintergrundwissen zu den wissenschaftlichen Grundlagen der Schreibmotorik
- Die Teilnehmenden lernen die schreibmotorischen Fähigkeiten ihrer Schüler*innen zu beurteilen und sie differenziert zu fördern
- Die Teilnehmenden können ihr vertieftes Wissen zum Lernbereich unmittelbar nach der Fortbildung in den Unterricht einbringen
Inhaltliche Schwerpunkte
- Tiefes Hintergrundwissen zur Schreib- und Graphomotorik
- Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis
- Tipps und Wissenswertes zu Stifthaltung und Linkshändigkeit
- Heranführen an ein effektives Schreibmotorik-Training auf Basis des wissenschaftlich evaluierten Schreibmotorik-Konzepts
- Interaktive Durchführung mehrerer Übungen zur Feinmotorik sowie zu jedem Kompetenzfeld der Schreibmotorik (direkt in den Unterricht am nächsten Tag integrierbar)
- Diagnose der schreibmotorischen Fähigkeiten der Schüler*innen mithilfe des STABILO EduPen Neo
Informationen:
- Veranstaltungsort: zoom
- Dauer: 2h
- Handouts und Unterlagen inkl. Übungsmaterial im Preis inbegriffen.
- Eine Teilnahmebestätigung stellen wir aus
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: STABILO Education
Telefon +49 911 567-1678
E-Mail: education@stabilo.com
Die Fortbildung ist auch als Seminar an Ihrer Schule möglich: individuelle Termine (Dauer, Teilnehmerzahl) sind möglich, sprechen Sie uns gerne an!
Ort
"zoom"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Förderschulen, Lehrer/innen, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Lernen, Sprache, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
22.03.2023 16:00 Uhr
Ende
22.03.2023 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
8
Moderation
Daniela Westner
Voraussetzungen
Zielgruppe
Grundschule (bei Bedarf auch Unter- und Mittelstufe weiterführender Schulen möglich) Lehrkräfte im Fach Deutsch & PädagogInnen
Hinweise
Anmeldung per Mail education@stabilo.com
Preis
Gesamtpreis
49,95 €
Preishinweise
49.95€ je Teilnehmer*in
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schreibmotorik als begleitender Baustein zum Schriftspracherwerb (ab dem Vorschulalter beginnend).
-
Veranstalter:
STABILO International GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BAD0218B7CD98F7DB895ABDB9EF634E4?aid=20004046&sid=8
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Schüler- und LernCoach im digitalen Wandel - Teil 2 - Online - ausgebucht - Warteliste
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Coaching
Adelheid Ruppelt geb. 1959 in Hannover leitet das Institut für Coaching mit den Standorten in Almstedt und Hildesheim.
Ausbildungen / Weiterbildungen:
Rechtsanwalt- und Notargehilfin IHK, Stenotypistin IHK, Dipl. Soz.-Päd., Systemischer Mastercoach ISP, Systemischer Lehrcoach DGfC, NLP-Lehrtrainerin DVNLP, NLP-Mastertrainerin, IN-International, betriebl. Demografieberaterin, Psychotherapeutin HP, medizinische Hypnosetherapeutin, Mediatorin, Anti-Stresstrainerin, Resilienztrainerin. Teamentwicklerin und Teamcoach. Agiler Teamcoach. Business-Mediatorin/Konflikte, Online-Trainerin zertifiziert, Ersthelferin für psychisch Kranke, Keynote-Speakerin,Arbeitsbereiche:
Klinische Psychologie (Schwerpkt. Depressionen, Ängste und burnout), traumasensibler Unterricht. Firmentrainings im Bereich BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement), Lehrergesundheit, Coaching, Stressreduzierung. Teamentwicklung, Teamcoaching,Durchführung von Ausbildungen:
Systemischer Coach IHK-Zertifikat und ECA Zertifizierungen, Schüler*innen- und LernCoach, Trainer*in für Resilienz.Kooperationsparter:
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, nibis, Psychiatrieverbund, DVNLP, IN, ECA, IHK, Schulen, Rehakliniken für Burnout-Betroffene.Buchautorin:
Stressmanagement für Lehrer*innen. Die effiktivsten Methoden zur Stressreduzierung. Auf die innere Haltung kommt es an, Kindl eBook.
Veröffentlichungen:
"Systemischer Coach werden - lohnt sich das?"
Buch: Coaching in Deutschland, Hrsg. Werner Müller, ISBN-13: 978-3745085808"Psychotherapie versus Coaching"
Qualifizierte Ausbildungen schaffen Klarheit
Buch: Coaching und Psychotherapie, Hrsg. Werner Müller, ISBN-13: 978-3746728643Mein Anliegen:
Durchführung von Weiterbildungen für Lehrer/innen und Ausbildungen zu Multiplikatoren für Stressreduzierung - Methoden zur Stressreduzierung und zur professionellen Gesprächsführung mit Coachingmethoden.
Meine Vision:
"Eine Welt zu gestalten, in der jeder Mensch sinngebend handelt und friedvolle Spuren hinterlässt."
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Bildungsangebote auf diesem Niveau auszurichten.Ich freue mich von Ihnen zu hören.
Mit den besten Grüßen
Adelheid Ruppelt
Institut für Coaching
Büro: 05060-2351
Veranstalter
Name
Institut für Coaching
Anschrift
31079 Sibbesse OT Almstedt, Am Berge 28
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Adelheid Ruppelt
Telefon
050602351
Mobiltelefon
+491757858036
Fax
-
Veranstaltungsort:
Hildesheim
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
22.03.2023 08:00 Uhr
-
Ende:
23.03.2023 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
19.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schüler- und LernCoach im digitalen Wandel - Teil 2 - Online - ausgebucht - Warteliste
Inhalte:
Nachhaltigkeit sichern: Austausch, Networking, Methodentraining, Implementierung.
Sie ergänzen Ihre bereits erworbenen Kenntnisse durch weitere Methoden und Maßnahmen zum Schüler- und Lerncoaching.
Als Multiplikator lernen Sie somit aktuelle Coaching-Methoden zur Potenzialentfaltung und Empowerment-Strategien basierend auf den neuesten Erkenntnissen aus der Gehirnforschung kennen, die Sie an Ihre Coaching-Kolleg*innen weitergeben können.
Online-Fortbildung
Die Veranstaltung findet über ZOOM statt.
Ort
Hildesheim
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
Beginn
22.03.2023 08:00 Uhr
Ende
23.03.2023 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
19.03.2023
Veranstaltung
Nummer
RU22.03.23
Moderation
Adelheid Ruppelt
Voraussetzungen
Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Schüler- und LernCoach in meinem Institut.
Zielgruppe
Schüler- und LernCoaches
Hinweise
Termine: 22.03. - 23.03.2023
Preis
Gesamtpreis
350,00 €
Preishinweise
Alle Unterlagen stehen digital zur Verfügung.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schüler- und LernCoach im digitalen Wandel - Teil 2 - Online - ausgebucht - Warteliste
-
Veranstalter:
Institut für Coaching
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BAD0218B7CD98F7DB895ABDB9EF634E4?aid=20002956&sid=RU22.03.23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Coaching-Kompetenzen für Ausbildungsbeauftragte in der Schule aufbauen und erweitern - Ein Praxistraining
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Veranstalter
Name
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Anschrift
44147 Dortmund, Huckarder Str. 12
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Mathildenhof, Essen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
22.03.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
22.03.2023 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Coaching-Kompetenzen für Ausbildungsbeauftragte in der Schule aufbauen und erweitern - Ein Praxistraining
Diese Fortbildung stärkt durch Training von Coaching-Methoden, wie z. B. Fragetechniken und Strategieentwicklung in der Gesprächsführung, für die Aufgaben im Umgang mit den Lehramtsanwärter*innen (LAAs) und Praktikant*innen unterschiedlicher Art an der Schule.
Dazu werden grundlegende Techniken vermittelt und erprobt, die direkt in der Arbeit mit den LAAs, im Austausch mit Kolleg*innen und im Kontakt mit der Schulleitung nutzbar sind.
Kooperations-
partner
Ort
Mathildenhof, Essen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
22.03.2023 10:00 Uhr
Ende
22.03.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23-31-009
Moderation
Doro Dannert
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
178,00 €
Preishinweise
ohne Verpflegung
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Coaching-Kompetenzen für Ausbildungsbeauftragte in der Schule aufbauen und erweitern - Ein Praxistraining
-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BAD0218B7CD98F7DB895ABDB9EF634E4?aid=20001794&sid=23-31-009
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Veranstalter
Name
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Anschrift
44147 Dortmund, Huckarder Str. 12
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Seminarraum Mittendrin e.V. in Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
23.03.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
23.03.2023 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Nicht alles neu erfinden: Strukturen installieren für inklusives Lernen
Die Herausforderungen für das Verankern von Inklusion in der Schule sind vielfältig.
Nicht immer ist eine gelungene inklusive Schulkultur abhängig von zusätzlichen Ressourcen, die zweifellos für die Schulen notwendig und wünschenswert sind. Dabei geraten während der Fortbildung bewährte Strukturen wieder in den Blick.
Sie können helfen, die Arbeit zu bündeln und festzustellen, welche Strukturen alle Beteiligten unterstützen und welche (noch) sinnvoll sind.
Für Beteiligte an Schulen, die ihr Konzept verändern und „Inklusion“ verankern möchten, ist es ebenso hilfreich, die Konsequenzen für die weitere Schulentwicklung vorab mitzudenken.
Kooperations-
partner
Ort
Seminarraum Mittendrin e.V. in Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
23.03.2023 10:00 Uhr
Ende
23.03.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23-01-006
Moderation
Ulrike Müller-Harth und Karl-Robert Weigelt
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
178,00 €
Preishinweise
ohne Verpflegung
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Nicht alles neu erfinden: Strukturen installieren für inklusives Lernen
-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BAD0218B7CD98F7DB895ABDB9EF634E4?aid=20001794&sid=23-01-006
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Präsenz Fortbildung in Köln: Bodypercussion und Rhythmicals in der Sek I - für Musik-, Sportunterricht und Projekte. Auch im Regelunterricht zur Auflockerung einsetzbar.
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Herwig, Nina
Diplomsportlehrerin mit den Schwerpunkten Elementarer Tanz, Bewegungstheater und Spiel-Musik-Tanz. Abgeschlossenes Musikstudium mit den Fächern Klavier, Gesang und Percussion. Erwerb des Chorleiterscheins. Erstes und zweites Staatsexamen in Sport und Musik. Ausbildung in afrikanischem Tanz und Trommeln bei Nago Koite, Emmanuel Gomado und Massamba Diouf. Orientalischer Tanz bei Gamal Seif und Sheherazade. Studienreisen für Tanz und Trommeln nach Cuba und an die Elfenbeinküste. Seit über 20 Jahren internationale Auftritts- und Lehrerfahrung. Unterrichtet Kinder und Jugendliche seit 1984. seit 1985 in der Erwachsenenbildung seit 1988 Leiterin von Fortbildungen 1995-2001 Lehrerin für Sport und Musik an Schulen seit 2002 frei schaffend für verschiedene Träger und in Eigenorganisation: Lehrerfortbildungen, Schülerprojekte, Fortbildungen für Erzieherinnen und Pädagogen. In Musik und Tanz: Stomp, afrikanischer Tanz, Trommeln, Rhythmus-Schulung, kreativer Tanz, Lieder der Welt und Sprachförderung. Auftritte, Seminare für Multiplikatoren, Projektwochen und -tage in Schulen und Jugendherbergen, Musik- und Tanzaktionen für Kinder und Erwachsene. Lehrauftrag für Rhythmik an der FH Düsseldorf und im TPZ Köln. Planung, Organisation und Durchführung der kulturpädagogischen Sommeraktionswoche Neuss.
Veranstalter
Name
Herwig, Nina
Anschrift
50937 Köln, Palanterstr. 12d
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Schillergymnasium, Nikolausstr. 55
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten, Musik, Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
24.03.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
24.03.2023 14:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Präsenz Fortbildung in Köln: Bodypercussion und Rhythmicals in der Sek I - für Musik-, Sportunterricht und Projekte. Auch im Regelunterricht zur Auflockerung einsetzbar.
Den eigenen Körper als Instrument nutzen macht Spaß und fördert neben rhythmischer Sicherheit auch Koordination und Selbstbewusstsein.
Unseren Körper haben wir immer dabei, so dass ohne jeglichen Aufwand musiziert werden kann.
Mit Bodypercussion lassen sich ganze rhythmisch-bewegte oder "coole" Choreografien erstellen.
Inhalte:
* Bodypercussion - Grundlagen
* Bodypercussion nach Zahlen
* Bodypercussion-Choreografien auf Musik
* Bodypercussion und Sprache
* Rhythmustraining mit Hand und Fuß
* kreative Umsetzung der erlernten Prinzipien
Köln-Sülz, Schillergymnasium, Nikolausstr. 55, 50937 Köln, Freitag, 10:00 - 14:00 Uhr, 100 Euro, Anmeldung: ninaherwig@gmx.de
Ort
Schillergymnasium, Nikolausstr. 55
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten, Musik, Sport
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Lehrer/innen
Rubrik/en
Musik, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
24.03.2023 10:00 Uhr
Ende
24.03.2023 14:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23-24MaerzBPSchiller
Moderation
Nina Herwig
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer Lehrerinnen Grundschule
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
100,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Präsenz Fortbildung in Köln: Bodypercussion und Rhythmicals in der Sek I - für Musik-, Sportunterricht und Projekte. Auch im Regelunterricht zur Auflockerung einsetzbar.
-
Veranstalter:
Herwig, Nina
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BAD0218B7CD98F7DB895ABDB9EF634E4?aid=20002375&sid=23-24MaerzBPSchiller
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Ausbildung zum Systemischen Coach, zur systemischen Beraterin/ zum systemischen Berater
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernlust Akademie
Nach meinem Lehramtsstudium habe ich 9 Jahre als Lehrkraft gearbeitet. Nach umfangreichen Qualifizierungen im Bereich der Führungskräftefortbildung habe ich anschließend 8 Jahre eine Grund-, Haupt- und Realschule, später Grund- und Mittelstufe, geleitet einige Jahre als Dezernatsleiter im Bereich der Führungskräfteentwicklung der Hessischen Lehrkräfteakademie gearbeitet und leite derzeit eine IGS.
Begleitend habe ich Ausbildungen in folgenden Bereichen erfolgreich absolviert: Heilpraktiker für Psychotherapie, Mastertrainer für Stressmanagement und Stressreduzierung, Systemischer Coach IHK und ECA, Mentaltrainer mit dem Schwerpunkt Hypnose, Wingwave®-Coach, Wingwave®-Sportcoach, Online-Coach und Srum-Practitioner.Veranstalter
Name
Lernlust Akademie
Anschrift
65558 Heistenbach, An der Poststr. 15
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Karsten Keller
Telefon
Mobiltelefon
0175-2019879
Fax
-
Veranstaltungsort:
Heistenbach
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
25.03.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
26.05.2024 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
17.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ausbildung zum Systemischen Coach, zur systemischen Beraterin/ zum systemischen Berater
Als Systemischer Coach unterstützt du Menschen, Teams und Systeme bei der Veränderungsarbeit in beruflichen und privaten Kontexten. Es ist eine ziel- und lösungsorientierte Methode, um Menschen, Teams und Systeme bei einem selbstbestimmten Anliegen zu begleiten.
Dabei stehen das Lösen von Problemen und die Zielerreichung im jeweiligen sozialen System im Vordergrund. Zum Gelingen tragen die Entfaltung vorhandener sowie die Entwicklung neuer Potenziale einer Person bzw. einer Gruppe und die Entwicklung von Perspektiven, Leitbildern und Strategien sowie deren Integration ins persönliche Handeln bei.
Die persönlichen Entwicklungsbedarfe werden in diesem Prozess bearbeitet.
Dies führt zu einer Stärkung der Kompetenzen und Ressourcen im System und in den weiteren individuellen Kontexten des Arbeits-, Beziehungs- und Familiensystems durch Schaffung und Weiterentwicklung von Handlungsalternativen.
Das Ziel ist immer eine nachhaltige Veränderung und Weiterentwicklung von Menschen und Organisationen aus eigener Kraft zur Wiederherstellung der Selbstorganisationsfähigkeit des Menschen und seines Systems. Aus eigener Kraft bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Mensch bzw. das System durch gezielte Methoden, lösungsfokussierte Fragen und durch Perspektivwechsel selbst von seinem IST zu seinem ZIEL findet.
Coaching-Tools, mit denen mittels Einzel- und Teamcoaching private, berufliche und systemorientierte Ziele und Werte entwickelt und erreicht werden, sowie deren praktische Anwendung werden erlernt und erprobt.
Dabei wird der Blick auf das System geschult und die Fähigkeit entwickelt, dessen komplexe Strukturen zu erkennen und zu verändern.
Die Teilnehmenden werden durch die Ausbildung in die Lage versetzt, selbstständig qualifizierte und nachhaltige Coachings und Beratungen durchzuführen.
Gleichzeitig profitieren die Lernenden in den praktischen Settings der Ausbildung davon, dass sie selber als "Gecoachte" lernen, sich und andere Menschen sowie ihr eigenes System besser wahrzunehmen und zu verstehen, indem sie systemisch denken, Ursachen identifizieren, Verhaltensmuster erkennen und ändern sowie lösungsorientiert kommunizieren.
Die Ausbildung findet in hybrider Form statt. Themenbezogen finden vier der zehn Module in Präsenzform statt, die weiteren sechs Module werden online durchgeführt.
Das fachliche Wissen sowie die zur Verfügung gestellten Tools und Interventionen werden in Kleingruppen praktisch erprobt und trainiert sowie deren Wirkung reflektiert.
Zusätzlich werden selbstorganisierte Supervisionsgruppen und eigenständige Coachings durchgeführt und dokumentiert.
Ort
Heistenbach
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche, Kooperation, Schulentwicklung, Lehrer/innen
Rubrik/en
Gesundheitserziehung, Weitere Kooperationen, Eigenverantwortliche Schule, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
Beginn
25.03.2023 10:00 Uhr
Ende
26.05.2024 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
17.03.2023
Veranstaltung
Nummer
SC2023-1
Moderation
Karsten Keller
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Coaches, Pädagogisches Personal
Hinweise
Modultermine: 25.03./26.03.2023 06.05./07.05.2023 (online) 17.06./18.06.2023 (online) 15.07./16.07.2023 16.09./17.09.2023 (online) 04.11./05.11.2023 (online) 13.01./14.01.2024 24.02./25.02.2024 (online) 20.04./21.04.2024 (online) 25.05./26.05.2024 Alternativ kann die Teilnahme an den Präsenzterminen ebenso durch eine Online-Zuschaltung erfolgen und damit die Ausbildung im reinen Online-Format absolviert werden.
Preis
Gesamtpreis
3950,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ausbildung zum Systemischen Coach, zur systemischen Beraterin/ zum systemischen Berater
-
Veranstalter:
Lernlust Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BAD0218B7CD98F7DB895ABDB9EF634E4?aid=20003796&sid=SC2023-1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online Fortbildung Boomwhackers - bunte Röhren in Rhythmus und Bewegung in KiTa und 1. Klasse
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Herwig, Nina
Diplomsportlehrerin mit den Schwerpunkten Elementarer Tanz, Bewegungstheater und Spiel-Musik-Tanz. Abgeschlossenes Musikstudium mit den Fächern Klavier, Gesang und Percussion. Erwerb des Chorleiterscheins. Erstes und zweites Staatsexamen in Sport und Musik. Ausbildung in afrikanischem Tanz und Trommeln bei Nago Koite, Emmanuel Gomado und Massamba Diouf. Orientalischer Tanz bei Gamal Seif und Sheherazade. Studienreisen für Tanz und Trommeln nach Cuba und an die Elfenbeinküste. Seit über 20 Jahren internationale Auftritts- und Lehrerfahrung. Unterrichtet Kinder und Jugendliche seit 1984. seit 1985 in der Erwachsenenbildung seit 1988 Leiterin von Fortbildungen 1995-2001 Lehrerin für Sport und Musik an Schulen seit 2002 frei schaffend für verschiedene Träger und in Eigenorganisation: Lehrerfortbildungen, Schülerprojekte, Fortbildungen für Erzieherinnen und Pädagogen. In Musik und Tanz: Stomp, afrikanischer Tanz, Trommeln, Rhythmus-Schulung, kreativer Tanz, Lieder der Welt und Sprachförderung. Auftritte, Seminare für Multiplikatoren, Projektwochen und -tage in Schulen und Jugendherbergen, Musik- und Tanzaktionen für Kinder und Erwachsene. Lehrauftrag für Rhythmik an der FH Düsseldorf und im TPZ Köln. Planung, Organisation und Durchführung der kulturpädagogischen Sommeraktionswoche Neuss.
Veranstalter
Name
Herwig, Nina
Anschrift
50937 Köln, Palanterstr. 12d
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Musik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.03.2023 17:00 Uhr
-
Ende:
28.03.2023 19:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online Fortbildung Boomwhackers - bunte Röhren in Rhythmus und Bewegung in KiTa und 1. Klasse
Die attraktiven, bunten und exakt gestimmten Plastikröhren eignen sich hervorragend Musik und Bewegung miteinander zu verbinden. Sie sind ein wunderbares Medium "ohne Worte" Konzentrations- und Koordinationsfähigkeit zu fördern sowie spielerisch miteinander zu kommunizieren - und dabei "ganz nebenbei" musikalische Kenntnisse zu vermitteln. Außerdem: Alle können gleichzeitig spielen, ohne dass es zu laut wird
* Einführung: Haltung und Spieltechniken
* Boomwhackers in spielerischer Bewegung
* Boomwhackers im Rhythmus
* Boomwhackers zu einem Musikstück oder Lied spielen
einen von der Referentin komponierten Playback-Loop, der in der Fortbildung verwendet wird, gibt's im Anschluss als mp3.
Dienstag, 28. März 23, 17:00 - 19:30 Uhr, 65 Euro, Anmeldung: ninaherwig@gmx.de
Ort
"Online"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Musik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Lehrer/innen
Rubrik/en
Musik, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
28.03.2023 17:00 Uhr
Ende
28.03.2023 19:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23-28MaerzBW1
Moderation
Nina Herwig
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer Lehrerinnen Grundschule Erzieherinnen KiTa
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
65,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online Fortbildung Boomwhackers - bunte Röhren in Rhythmus und Bewegung in KiTa und 1. Klasse
-
Veranstalter:
Herwig, Nina
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BAD0218B7CD98F7DB895ABDB9EF634E4?aid=20002375&sid=23-28MaerzBW1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) e. V.; NETZWERK Q 4.0 in NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) e. V.; NETZWERK Q 4.0 in NRW
Das Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V. (BWNRW) ist Teil eines starken bundesweiten Netzwerkes, um den Digitalisierungsprozess in der Ausbildung zu unterstützen. Das BWNRW vertraut auf Ihren Input und Ihre Expertise. Als Lehrkraft einer Berufsschule oder Berufskollegs, Ausbilderinnen und Ausbilder und Bildungsverantwortliche kennen Sie die Qualifizierungsbedarfe und Herausforderungen in Ihrer Branche am besten. Ihre Kompetenz und Mitarbeit sind gefragt. Ihre Bedarfe und Herausforderungen stehen im Fokus, um die digitale Ausbildung auch in den Berufsschulen und Berufskollegs aktiv mitzugestalten. Austauschrunden, Workshops und Informationsveranstaltungen bieten eine Plattform für Sie, um mitzuwirken. Melden Sie sich gerne bei der Koordinierungsstelle, um Teil dieses bundesweiten Netzwerkes zu werden. Im Fokus stehen in NRW die folgenden Branchen: Metall und Elektro, Chemie, Garten- und Landschaftsbau und Textil. Aber auch Lehrkräfte und Ausbildende anderer Branchen sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie!
Veranstalter
Name
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) e. V.; NETZWERK Q 4.0 in NRW
Anschrift
40474 Düsseldorf, Uerdinger Str. 58 - 62
Kooperationspartner
DCC Aachen (Digital Capability Center/ITA Academy Aachen)
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Wasilios Rodoniklis
Telefon
0211/4573-264
Mobiltelefon
0173/4509454
Fax
0211/4573-144
-
Kooperationspartner:
DCC Aachen (Digital Capability Center/ITA Academy Aachen)
-
Veranstaltungsort:
"https://lernplattform.netzwerkq40.de/"
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
Gewerbliche Berufsfelder
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule
-
Beginn:
28.03.2023 12:00 Uhr
-
Ende:
09.05.2023 13:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
21.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Digitale Technologien in der textilen Ausbildung
Möglichkeiten zur digitalen Optimierung des Produktionsprozesses
Die Einführung neuer digitaler Technologien kann insbesondere für kleine und mittelständische Produktionsstätten der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie eine Herausforderung sein. In unserem Q 4.0 Training stellen wir Ihnen deshalb die verschiedenen digitalen Technologien und deren Möglichkeiten zur Optimierung des Produktionsprozesses vor.
Das bietet Ihnen das Training:
-
Sie erhalten eine Einführung in die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für Unternehmen der Textilindustrie.
-
Sie lernen Grundlagen des Lean-Managements und der Industrie 4.0 kennen.
-
Sie erleben verschiedene digitale Technologien und ihren effektiven Einsatz im Produktionsprozess. Sie erfahren, wie Sie ältere Maschinen aus der Produktion digital aufrüsten und dies mit Ihren Azubis gemeinsam umsetzen können.
-
Sie lernen, wie Sie die Vorteile der digitalen Tools für Ihre Ausbildung nutzen und Ihr Wissen effektiv an Ihre Azubis weitergeben.
Veranstalter
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) e. V.; NETZWERK Q 4.0 in NRW
Kooperations-
partner
DCC Aachen (Digital Capability Center/ITA Academy Aachen)
Ort
"https://lernplattform.netzwerkq40.de/"
Typ
Blended Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Gewerbliche Berufsfelder
Schulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
21.03.2023
Veranstaltung
Nummer
09
Moderation
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V. / NETZWERK Q 4.0 in NRW
Voraussetzungen
Lehrkräfte Berufsschulen, Berufskollegs und Berufsfachschulen
Zielgruppe
Lehrkräfte Berufsschulen, Berufskollegs und Berufsfachschulen
Hinweise
WEITERE INFOS Dauer 24 TE/ ca. 18h Trainingseinheiten (TE) á 45 Minuten Selbstlernphase: Dauer 6 TE/ ca. 4,5h Gruppenlernphase: Dauer 18 TE/ ca. 13,5 h Das Q 4.0 Training wird gemeinsam vom Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V. und dem Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. koordiniert und mit dem DCC Aachen (Digital Capability Center/ITA Academy Aachen) durchgeführt. BERATUNG & KONTAKT Koordinierungsstelle NRW Dr. Wasilios Rodoniklis rodoniklis@bwnrw.de T 0211 - 4573-264 Mobil: 0173 - 4509454 Anna Wachholz wachholz@bwnrw.de T 0211 - 4573-265 Mobil: 0152 - 26 724 244 Koordinierungsstelle BaWü Kay Schweikert schweikert.kay@biwe.de Mobil: 0173 - 4027417
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
aufgrund Projektförderung durch BMBF kostenlos
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Digitale Technologien in der textilen Ausbildung
-
Veranstalter:
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) e. V.; NETZWERK Q 4.0 in NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BAD0218B7CD98F7DB895ABDB9EF634E4?aid=20004186&sid=09
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter