-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Anna Katharina Kirchner
Mein Name ist Anna Katharina Kirchner, ich bin studierte Pädagogin (M.A.), Wissenschaftlerin, psychologische Beraterin (i.A.) und Partner:innenberaterin (i.A.). Außerdem habe ich Aus- und Weiterbildungen in den Bereichen Biografiearbeit, systemisches Coaching und Traumapädagogik absolviert.
Meine wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkte sind Erziehungs-, Bildungs- und Sozialisationstheorien, Gender Studies, Leib und Körper, Machtverhältnisse, sowie Diskriminierung aufgrund unterschiedlicher Strukturkategorien (u.a. Geschlecht, race, Klasse, Körper).
Meine Angebote richten sich sowohl an Fachkräfte. Dabei eröffnen Ihnen die Coachings und psychosozialen Beratungen einen individuellen Raum, um Ihre persönlichen Anliegen zu bearbeiten, Lösungen oder Ressourcen auszumachen und Kompetenzen auszubilden. Die Workshops und Weiterbildungen bieten Ihnen hingegen die Möglichkeit innerhalb eines thematischen Rahmen Ihre Kompetenzen weiter zu entwickeln. Dazu verknüpfte ich mein Wissen aus meiner wissenschaftlichen Arbeit mit meinen praktischen und methodischen Erfahrungen und richte das jeweilige Angebot an Ihren Bedürfnissen und Wünschen aus.
Veranstalter
Name
Anna Katharina Kirchner
Anschrift
55116 Mainz, Parcusstraße 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.04.2023
-
Ende:
04.04.2023
-
Anmeldeschluss:
31.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Diversität und meine Institution
Wie sichtbar ist Vielfalt bei Ihnen? Gibt es diskriminierende Inhalte oder Strukturen für Professionelle, wie Klient:innen, Patient:innen etc.? In dieser Weiterbildung lernen Sie erst theoretisch etwas über Vielfalt, Diskriminierung und die Bedeutung für Mitarbeiter:innen bzw. Kolleg:innen und Klient:innen. Anschließend komme ich zu Ihnen in die Institution und wir sichten von Ihnen gewählte Materialien etc. und besprechen, ob und wie mit ihnen gearbeitet werden kann.Lernziele:
- Konzepte von Diversität verstehen und anwenden können
- Bedeutung von Sichtbarkeit von Diversität für unsere Adressat:innen
- Konzept der eignen Institution vor dem Hintergrund von Diversität denken
- Diversität im Berufsalltag berücksichtigen und positiv thematisieren
Tag 1: Gruppensetting 9 - 15 Uhr (online oder in Präsenz)Hier lernen Sie was Diversität bedeutet, wieso es in Ihrer Institution wichtig ist Sichtbarkeit zu erzeugen und wie sie dies tun können.
Tag 2: 2-stündiger Besuch in Ihrer Institution (in Präsenz)Bei meinem Besuch in Ihrer Institution schauen wir uns zusammen von Ihnen ausgewählte Aspekte vor dem Hintergrund der Diversität an. Das können beispielsweise Spielsachen oder Schulbücher sein oder die räumliche Gestaltung.
Ort
"Zoom"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulorganisation, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Vielfalt fördern
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Gleichstellung, reflexive Koedukation, Gemeinsamer Unterricht, Schulsozialarbeit, Didaktik, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
31.03.2023
Veranstaltung
Nummer
K_2
Moderation
Anna Katharina Kirchner
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrkräfte, Pädagog:innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
450,00 €
Preishinweise
Dieser Workshop kann auch vom Team einer Institution gebucht werden. Dann weichen die Kosten ab.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Diversität und meine Institution
-
Veranstalter:
Anna Katharina Kirchner
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6A5BED3DE8FFD71D8B6B0BDBC6952598?aid=20004175&sid=K_2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Anna Katharina Kirchner
Mein Name ist Anna Katharina Kirchner, ich bin studierte Pädagogin (M.A.), Wissenschaftlerin, psychologische Beraterin (i.A.) und Partner:innenberaterin (i.A.). Außerdem habe ich Aus- und Weiterbildungen in den Bereichen Biografiearbeit, systemisches Coaching und Traumapädagogik absolviert.
Meine wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkte sind Erziehungs-, Bildungs- und Sozialisationstheorien, Gender Studies, Leib und Körper, Machtverhältnisse, sowie Diskriminierung aufgrund unterschiedlicher Strukturkategorien (u.a. Geschlecht, race, Klasse, Körper).
Meine Angebote richten sich sowohl an Fachkräfte. Dabei eröffnen Ihnen die Coachings und psychosozialen Beratungen einen individuellen Raum, um Ihre persönlichen Anliegen zu bearbeiten, Lösungen oder Ressourcen auszumachen und Kompetenzen auszubilden. Die Workshops und Weiterbildungen bieten Ihnen hingegen die Möglichkeit innerhalb eines thematischen Rahmen Ihre Kompetenzen weiter zu entwickeln. Dazu verknüpfte ich mein Wissen aus meiner wissenschaftlichen Arbeit mit meinen praktischen und methodischen Erfahrungen und richte das jeweilige Angebot an Ihren Bedürfnissen und Wünschen aus.
Veranstalter
Name
Anna Katharina Kirchner
Anschrift
55116 Mainz, Parcusstraße 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.04.2023
-
Ende:
06.04.2023
-
Anmeldeschluss:
04.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die eigene Genderkompetenz reflektieren und entwickeln
Reflektiert mit den eigenen Annahmen über Geschlecht umzugehen, ist ein zentraler Teil aller Fachkräfte, die mit Menschen Arbeiten und Geschlecht in irgendeiner Weise thematisieren. Dazu braucht es Genderkompetenz. Diese Weiterbildung vermittelt einerseits aktuelle Erkenntnisse aus der Geschlechterforschung und lässt sie andererseits eine Genderkompetenz ausbilden.
Lernziele:
- eigene Annahmen über Geschlecht reflektieren können
- eigenes Geschlechterwissen kennen
- Verschiedene Konzepte von Geschlecht kennen und anwenden können
- Wissen über geschlechtliche Vielfalt kennen und anwenden können
- Ungleichheitsbedingungen aufgrund von Geschlecht kennen
- Auswirkungen von Diskriminierungen und Menschenrechte im Zusammenhang mit Geschlecht kennen
- Bedeutung von Geschlecht im (Berufs)Alltag reflektieren
Ort
"Zoom"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Gleichstellung, reflexive Koedukation, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Krisen- und Konfliktmanagement, Gemeinsamer Unterricht, Schulsozialarbeit, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Gemeinsames Lernen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
04.04.2023
Veranstaltung
Nummer
K_6
Moderation
Anna Katharina Kirchner
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrkräfte, Pädagog:innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
65,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die eigene Genderkompetenz reflektieren und entwickeln
-
Veranstalter:
Anna Katharina Kirchner
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6A5BED3DE8FFD71D8B6B0BDBC6952598?aid=20004175&sid=K_6
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Entwicklungspychologische Grundlagen in der Sek I: Pubertierende verstehen, begleiten, unterrichten
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kilian, Andrea
Meine Schwerpunkte:
- Fortbildungen für LehrerInnen, Lehrerkollegien und Schulleitungen,
- Begleitung von und Beratung zu Schulentwicklungsprozessen,
- Vorbereitung EFV in Seminarformaten und Einzeltraining
- Beratung und Coaching von Einzelpersonen
Qualifikation und Berufserfahrung:- Vieljährige Schulleitungserfahrung im Gymnasialbereich,
- Lehrtätigkeiten an Universität, in staatlicher und privater Lehrerfort- und -ausbildung,
- umfassende Unterrichtserfahrung Sek I und II,
- Mediationsausbildung am INEKO der Universität zu Köln
- Studium der Pädagogischen Psychologie
Veranstalter
Name
Kilian, Andrea
Anschrift
50859 Köln, Selma-Lagerlöf-Str. 24
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Andrea Kilian
Telefon
Mobiltelefon
0172-6594433
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Realschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Entwicklungspychologische Grundlagen in der Sek I: Pubertierende verstehen, begleiten, unterrichten
Die Arbeit in der Mittelstufe wird von pubertären Persönlichkeits- und Verhaltensänderungen der Schüler_innen dominiert. Die Pubertät hat auch Auswirkungen auf das Lernen der Heranwachsenden. Ein genauer Blick hierauf führt nicht nur zur gelasseneren und professionelleren Haltung von Lehrenden, sondern auch zu mehr Sicherheit im Umgang mit "Provokationen" und "Störungen" sowie zu Veränderungen in der Beratung, im Unterricht und in der Leistungswahrnehmung. Die Inhalte - abgestimmt mit Ihren gewünschten Schwerpunkten - sind z.B.:
- Entwicklungspsychologische Erkenntnisse: Hauptphasen und Kennzeichen von der ES zur Sek II
- „Wegen Umbau geschlossen“: Was passiert im Gehirn a. bei Jungen und b. bei Mädchen?
- Medien- und Drogenkonsum aus neurobiologischer Sicht
- Neurobiologische Prozesse mit Humor auch für biologisch-chemische Laien und Eltern
- Kommunikation und Prozess-/Entwicklungsbegleitung: Besondere Herausforderungen und Gelingensfaktoren
- Unterrichtsgestaltung: Mit was ist zu rechnen? Was ist hilfreich?
Was ist realistisch? - Workshop: Best Practice jetzt und Ideen Schulentwicklung, ergänzende Unterstützung Eltern/SuS/LuL
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Realschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulorganisation, Schulentwicklung, Lehrer/innen
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Leistungsbewertung, Gleichstellung, reflexive Koedukation, Schulprogramm, Qualifikationserweiterungen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
19
Moderation
Andrea Kilian
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer_innen der Sek 1 Mittelstufenleitung
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Entwicklungspychologische Grundlagen in der Sek I: Pubertierende verstehen, begleiten, unterrichten
-
Veranstalter:
Kilian, Andrea
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6A5BED3DE8FFD71D8B6B0BDBC6952598?aid=20003018&sid=19
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter