Gedenkstättenfahrten Leiten und begleiten: Gedenkstättenfahrten - Modulare Online-Fortbildung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRW
Anschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Heilmann
Telefon
0211-17523-182
Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
23.01.2024 14:30 Uhr
-
Ende:
25.01.2024 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
22.01.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gedenkstättenfahrten Leiten und begleiten: Gedenkstättenfahrten - Modulare Online-Fortbildung
Wer Gedenkstättenfahrten an Orte von Nazi-Verbrechen plant, steht häufig vor organisatorischen, fachlichen und persönlichen Herausforderungen. Die Fortbildung bietet die Gelegenheit, sich in einem kollegialen Umfeld darüber auszutauschen. An drei aufeinander folgenden Nachmittagen beschäftigen wir uns mit der Vorbereitung, der Durchführung und der Nachbereitung von Fahrten zu diesen „verunsichernden“ Orten. Dabei diskutieren wir Fragen wie: „Welche Gedenkstätte – lokal oder überregional – ist für meine Lerngruppe besonders geeignet? Wie kann ich den Besuch inhaltlich und organisatorisch optimal vorbereiten? Wie gestalte ich das „Vor-Ort-sein“ und das eigentliche Gedenken? Und danach? Wie kann ich solch eine Fahrt gelungen nachbereiten und mit aktuellen Gegenwartsfragen verknüpfen?“ Die Fortbildung gibt außerdem Impulse zur aktuellen Forschung aus der Gedenkstättenpädagogik, liefert konkrete Beispiele aus der Praxis und stellt vielfältige Methoden für die partizipative Gestaltung von NS-Gedenkstättenfahrten vor.
Die Online-Fortbildung besteht aus drei Modulen, die täglich von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr stattfinden.
Modul 1: Gut vorbereitet: Eine Gedenkstättenfahrt planen.
Modul 2: Vor Ort sein: Lernen und Gedenken.
Modul 3: Was bleibt? Eine Nachbereitung von der Geschichte in die Gegenwart.
Die Module bauen inhaltlich aufeinander auf, die Belegung aller drei Module ist also unbedingt empfehlenswert. Die Belegung einzelner Module ist dennoch möglich.
Ort
"Online"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
Beginn
23.01.2024 14:30 Uhr
Ende
25.01.2024 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
22.01.2024
Veranstaltung
Nummer
D17-248100-195
Moderation
Sabine Reimann, Gedenkstättenpädagogin und Historikerin
Voraussetzungen
Bitte für jedes Modul einzeln anmelden.
Zielgruppe
Leitungen von Gedenkstättenfahrten in der schulischen und politischen Bildungsarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gedenkstättenfahrten Leiten und begleiten: Gedenkstättenfahrten - Modulare Online-Fortbildung
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=75D86C4BB1EFB0DE51E856F2A7177E57?aid=20003711&sid=D17-248100-195
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Schüler*innen)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehungswissenschaft, Erziehung und Soziales, Hören und Kommunikation, Lernen, Pädagogik, Philosophie, Wirtschaft und Verwaltung, Politik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Schüler*innen)
Wenn wir Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Schüler*innen, aber auch engagierte Eltern fragen, was für sie Demokratie bedeutet, bekommen wir viele unterschiedliche Antworten.
Die Lernmethodik Betzavta! Miteinander geht davon aus, dass es mehr als eine Demokratie gibt und aus unterschiedlichen Erfahrungswelten verschiedene Positionen entstehen. Betzavta! Miteinander macht diese Positionen auf leichte Weise sichtbar, sodass Konfliktlinien im Kontakt mit anderen erkannt und bearbeitetet werden können. Um dies zu verdeutlichen ein Beispiel:
„Nach einer TV - Reportage über Flüchtlinge, in der einige AfD-Mitglieder den Flüchtlingen vorgeworfen haben, Verräter zu sein, weil sie für ihr Land nicht kämpfen wollten, sondern geflohen sind, standen viele meiner Schüler*innen, aber auch ich selbst vor dem Dilemma, ob wir uns richtig entschieden haben oder nicht.
Der Vorwurf zwang uns, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Bin ich ein Verräter? Habe ich richtig gehandelt? Hat der Krieg einen Sinn? Wie wichtig ist mir mein Land? Wie wichtig ist mir mein Leben? Was kann ich als einzelne*r tun, um den Krieg zu verhindern? Diese und weitere Fragen führten zum Nachdenken über eigene Flucht und ihre Beweggründe. Im gemeinsamen Austausch wurde es deutlich, dass die Entscheidung zu fliehen, die einzig richtige war, um zu überleben. Für einige war es möglich aus der Opferrolle herauskommen, aber auch Chancen und Möglichkeiten zu haben, dort gebliebenen Angehörigen sinnvoll zu unterstützen. Das Wichtigste war jedoch, Selbstvertrauen zu gewinnen, gegen Behauptungen wie „Verräter“ Stirn zu bieten und eigene Entscheidung als Hoffnung für die Zukunft zu sehen...“
Dieses Beispiel macht deutlich, dass es für Räume und Gelegenheiten braucht, in denen solche Erfahrungen mit Respekt und gegenseitiger Wertschätzung besprochen werden können.
Der in der israelischen Friedenspädagogik entwickelte Demokratie-Lernansatz „Betzavta“ („Miteinander“) spricht den ganzen Menschen an. Betzavta macht demokratische Wege der Entscheidungsfindung mit ihren Chancen und Schwierigkeiten erlebbar. Die Basis ist gelegt, wenn die beteiligten Personen anerkennen, dass das Recht auf freie Entfaltung für alle Menschen gleichermaßen gilt.
Durch verschiedene Übungen erfahren die Teilnehmenden demokratische Prinzipien und werden in ihrer Verantwortung beispielsweise als Klassenlehrer*innen oder gewählte Vertreter*innen der Schulgemeinschaft befähigt, Konflikte kreativ zu lösen. Dies hilft, das spannungsvolle Verhältnis von Freiheit und Gleichheit besser nachzuvollziehen und ein „qualitatives Demokratieverständnis“1 zu entwickeln. Das heißt auch ihre Konfliktkompetenz zu erhöhen und aktuellen Herausforderungen in der Gestaltung von demokratischer Schulentwicklung, Inklusion und nachhaltiger Bildung zu begegnen.
Themen der Workshops:
- Freiheit und Regeln
- Gewinnen und Verlieren
- Repräsentative und direkte Demokratie
- Mehrheiten und Minderheiten
- Freiheit und Zugehörigkeit
- Recht auf Ausbildung
Wir von der gemeinnützigen Gesellschaft parto wollen mithelfen, dass sich der Betzavta-Demokratie-Ansatz verbreitet. Mit Workshops wollen wir Lernprozesse in Schulen und Bildungseinrichtungen befördern – im Sinne eines demokratischen Miteinanders.
Wenn wir ihre Neugier wecken können, lassen Sie uns miteinander sprechen, was wir gemeinsam tun können und welcher Rahmen passt (Beteiligte, Zeit, Ort, Finanzierung).
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehungswissenschaft, Erziehung und Soziales, Hören und Kommunikation, Lernen, Pädagogik, Philosophie, Wirtschaft und Verwaltung, Politik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Vielfalt fördern, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Schülervertretung, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz, Teambildung, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
40-002
Moderation
Petra Eickhoff (ausgebildet durch die Landeszentrale für politische Bildung NRW)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler (Klassenverbände, Schüler*innenvertretungen, Klassenräte, Leistungskurse Politik und Sozialwissenschaften...)
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
ca. 80,00 €/Stunde, zzgl Fahrtkosten
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Schüler*innen)
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=75D86C4BB1EFB0DE51E856F2A7177E57?aid=20002224&sid=40-002
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Lehrer*innen, gewählte Vertreter*innen)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Hören und Kommunikation, Lernen, Sozialpädagogik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung, Schulentwicklung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Lehrer*innen, gewählte Vertreter*innen)
Wenn wir Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Schüler*innen, aber auch engagierte Eltern fragen, was für sie Demokratie bedeutet, bekommen wir viele unterschiedliche Antworten.
Die Lernmethodik Betzavta! Miteinander geht davon aus, dass es mehr als eine Demokratie gibt und aus unterschiedlichen Erfahrungswelten verschiedene Positionen entstehen. Betzavta! Miteinander macht diese Positionen auf leichte Weise sichtbar, sodass Konfliktlinien im Kontakt mit anderen erkannt und bearbeitetet werden können. Um dies zu verdeutlichen ein Beispiel:
„Eine Kollegiumsfortbildung zum Thema Classroom Management eröffnete der Dozent mit der Frage, was das Auftreten eines Lehrers vor einer Lerngruppe idealerweise ausmachen solle. Als Antwort wurde u.a. "Authentizität" genannt. In der Diskussion wurde mir bewusst, dass Professionalität und Authentizität in einem Konflikt stehen: Es ist nicht möglich, beides gleichzeitig voll zu realisieren, da Professionalität bedeutet, nicht natürlich und spontan, sondern kontrolliert und von pädagogischen Prinzipien geleitet zu handeln und zu reagieren, auch bei meinem Auftreten als Person; Authentizität hingegen bedeutet, als individueller Mensch in Erscheinung zu treten und den eigenen Charakter und die eigenen subjektiven Wertvorstellungen im pädagogischen Handeln und Reagieren zuzulassen...“
Dieses Beispiel macht deutlich, dass es für Räume und Gelegenheiten braucht, in denen solche Erfahrungen mit Respekt und gegenseitiger Wertschätzung besprochen werden können.
Der in der israelischen Friedenspädagogik entwickelte Demokratie-Lernansatz „Betzavta“ („Miteinander“) spricht den ganzen Menschen an. Betzavta macht demokratische Wege der Entscheidungsfindung mit ihren Chancen und Schwierigkeiten erlebbar. Die Basis ist gelegt, wenn die beteiligten Personen anerkennen, dass das Recht auf freie Entfaltung für alle Menschen gleichermaßen gilt.
Durch verschiedene Übungen erfahren die Teilnehmenden demokratische Prinzipien und werden in ihrer Verantwortung beispielsweise als Klassenlehrer*innen oder gewählte Vertreter*innen der Schulgemeinschaft befähigt, Konflikte kreativ zu lösen. Dies hilft, das spannungsvolle Verhältnis von Freiheit und Gleichheit besser nachzuvollziehen und ein „qualitatives Demokratieverständnis“1 zu entwickeln. Das heißt auch ihre Konfliktkompetenz zu erhöhen und aktuellen Herausforderungen in der Gestaltung von demokratischer Schulentwicklung, Inklusion und nachhaltiger Bildung zu begegnen.
- Themen der Workshops:
- Repräsentative und direkte Demokratie
- Chancengleichheit, Teilhabe und Gleichstellung
- Rechte und Pflichten – Grenzen des Gehorsams
- Sprache, Kultur und Herrschaft
- Recht auf Gesundheit
- Rechte und Pflichten – Grenzen des Gehorsams
- Sprache, Kultur und Herrschaft
Wir von der gemeinnützigen Gesellschaft parto wollen mithelfen, dass sich der Betzavta-Demokratie-Ansatz verbreitet. Mit Workshops wollen wir Lernprozesse in Schulen und Bildungseinrichtungen befördern – im Sinne eines demokratischen Miteinanders.
Wenn wir ihre Neugier wecken können, lassen Sie uns miteinander sprechen, was wir gemeinsam tun können und welcher Rahmen passt (Beteiligte, Zeit, Ort, Finanzierung).
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Hören und Kommunikation, Lernen, Sozialpädagogik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung, Schulentwicklung
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Schülervertretung, Elternarbeit, Qualifikationserweiterungen, Krisen- und Konfliktmanagement, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
40-001
Moderation
Petra Eickhoff (ausgebildet durch die Landeszentrale für politische Bildung NRW)
Voraussetzungen
Sich einlassen auf ungewöhnliche Lernerfahrungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Lehrer*innen-Räte, Elternvertretungen, Elternräte, Schüler*innen-Räte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Berechnung auf Stunden-Basis: ca. 80,00 €/ Stunde, Fahrtkosten
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Lehrer*innen, gewählte Vertreter*innen)
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=75D86C4BB1EFB0DE51E856F2A7177E57?aid=20002224&sid=40-001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Mediation und sozialintegrative Arbeit Rostock
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Mediation und sozialintegrative Arbeit Rostock
Liebe Studierende, liebe Studieninteressierte,
Das Institut für Mediation und sozialintegrative Arbeit Rostock (IMSAR) hat seinen Sitz in der schönen und maritimen Universitäts- und Hansestadt Rostock. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, Sie, durch unsere Zusatzbildungsangebote, für die Arbeit im sozialen Bereich zu qualifizieren, sowie für bestimmte Arbeitsfelder und ihre Gestaltungsmöglichkeiten zu sensibilisieren.
Mitarbeitende von sozialen Einrichtungen und aus der Kinder- und Jugendarbeit können sich durch unsere Kurse thematisch und praxisnah weiterbilden. Unser Angebot ist kompetenz- und anwendungsorientiert. Sie lernen an konkreten Fallbeispielen zu arbeiten und Therapieansätze, sowie Methoden der Hilfeplanung und der pädagogischen Intervention praxisgetreu anzuwenden und pädagogisch umzusetzen. Unsere Studienliteratur ist wissenschaftlich und enthält aktuelle sozialpädagogische Methoden und Positionen, welche Ihnen helfen können, Ihre Arbeit neu zu verstehen und weiterzuentwickeln.
Veranstalter
Name
Institut für Mediation und sozialintegrative Arbeit Rostock
Anschrift
18055 Rostock, Universitätzplatz 7
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Eric Brodhäcker
Telefon
01717829631
Mobiltelefon
01717829631
Fax
-
Veranstaltungsort:
Rostock
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung zum Soziatrainer/in
Ziele der Fortbildung
Sie lernen verschieden dimensionierte Methoden für die Arbeit mit Kindern- und Jugendlichen kennen und können bereits erworbenes Methodenwissen ergänzen und rekapitulieren.
An Hand von praxisbezogenen Beispielen lernen Sie methodologisch und pädagogisch erprobte Handlungsmodelle kennen und transformieren diese durch die Bearbeitung von Arbeitsaufgaben.
Dabei werden Sie die Methoden reflektieren und für den realen Einsatz im Beruf bzw. in der Kinder -und Jugendarbeit fruchtbar machen.
- Die Fortbildung dauert maximal 12 Monate.
- Sie müssen 4 Module im Selbststudium bearbeiten.
- Die Kosten betragen einmalig 850 Euro.
- Sie erhalten eine Studienordnung und ein Lehrbuch.
- Sie erhalten nach erfolgreichem Studienabschluss ein Zertifikat.
- Sie erhalten nach erfolgreichem Studienabschluss ein Diploma Supplement nach EU-Norm.
Modulübersicht
Modul A: Pädagogische Intervention
Modul B: Hilfeplanung
Modul C: Fallarbeit
Modul D: Systemische BeratungKooperations-
partner
Ort
Rostock
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Krisen- und Konfliktmanagement, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
126574
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
850,00 €
Preishinweise
Der Preis versteht sich inklusive Mehrwertsteuer.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung zum Soziatrainer/in
-
Veranstalter:
Institut für Mediation und sozialintegrative Arbeit Rostock
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=75D86C4BB1EFB0DE51E856F2A7177E57?aid=20003660&sid=126574
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Gesundheitsorientierte Beteiligungsteams - Qualifizierung in der Sekundarstufe I
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Krankenkassen/-verbände in NRW - Federführer TK
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Krankenkassen/-verbände in NRW - Federführer TK
B-Teams (gesundheitsorientierte Beteiligungsteams) an Schulen: Durch die Einbindung eines B-Teams in schulinterne Entscheidungsprozesse soll das Thema Gesundheitsförderung nachhaltig im Schulalltag verankert werden. Ein solches B-Team setzt sich aus 4-6 Schülerinnen und Schülern der 7. Jahrgangsstufe und mindestens zwei Lehrkräften zusammen. Alle Teammitglieder, also Lehrkräfte wie Schülerinnen und Schüler, nehmen gemeinsam an einer Qualifizierung teil, die sie befähigt, zusammen eigenständige Gesundheitsprojekte an Ihrer Schule zu planen und umzusetzen. Alle beteiligten Lehrkräfte erhalten außerdem vorab ein Modul zum Thema „Partizipation und Rollenwechsel“.
Um die Schulen zu unterstützen, werden die Trainerinnen und Trainer der Qualifizierungsanbieter das B- Team zusammen mit der Schulleitung vor Ort in der Schule in mehreren Gesprächen beraten.
Die Kosten für die Qualifizierung und Beratung werden bis auf einen Eigenanteil der Schule in Höhe von 300€ komplett von den Krankenkassen/-verbänden übernommen.
Bereits seit längerem fördern die gesetzlichen Krankenkassen in Nordrhein-Westfalen B-Teams im Rahmen des Landesprogramms Bildung und Gesundheit NRW. Beispiele für die Vielfalt und Möglichkeiten bereits umgesetzter B-Team-Projekte finden Sie auf der Homepage von BuG.
Veranstalter
Name
Krankenkassen/-verbände in NRW - Federführer TK
Anschrift
56073 Koblenz, Ferdinand-Sauerbruch-Str. 14
Kooperationspartner
Krankenkassen-/verbände NRW
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
Krankenkassen-/verbände NRW
-
Veranstaltungsort:
"landesweit"
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gesundheitsorientierte Beteiligungsteams - Qualifizierung in der Sekundarstufe I
Sie möchten Ihre Schule hin zu einer gesundheitsförderlichen Lebenswelt
für Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer weiterentwickeln? Ein
Schritt hierfür kann ein gesundheitsorientiertes Beteiligungsteam („B-Team“) sein.
„B-Teams“ steht für „gesundheitsorientierte
Beteiligungsteams“ in Schulen. Jeweils sechs SchülerInnen und zwei
Lehrerinnen und Lehrer der siebten Klasse bilden ein Team. Gemeinsam entwickelt
das B-Team gesundheitsfördernde Ideen und Maßnahmen. Beispielsweise eine
Frühstücksolympiade, womit gesunde Ernährung in der Schule und in der Familie
zur Prävention von Essstörungen in den Vordergrund rückt. Oder Bewegungspausen
zwischen den Unterrichtsblöcken, um Bewegungsmangel und Haltungsschäden
vorzubeugen. Ein bewegungsfreundlicher Schulhof, ein Raum zur Entspannung, ein
Beratungsangebot zur Vorbeugung von Abhängigkeitserkrankungen oder eine
Kampagne zum Umgang mit „Social
Media“ können gesundheitsförderliche
Maßnahmen sein.
Erprobung und Evaluation der B-Teams haben gezeigt, dass Partizipation
der Schülerinnen und Schüler im Schulalltag sich auf die Gesundheit aller, das
Miteinander und die Entwicklung schulischer Beteiligungsstrukturen förderlich
auswirkt. B-Teams sind keine Eintagsfliegen sondern sollen
Schulentwicklungsprozesse nachhaltig, d.h. kontinuierlich über Jahre hinweg,
fördern. Um
Sie dabei in Ihrer Schule zu unterstützen, werden die Qualifizierungsanbieter
in mehreren Gesprächen Ihr Team bei Ihnen vor Ort beraten.
Dadurch, dass Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Lehrerinnen und
Lehrern Verantwortung für diese Prozesse und damit verbundene Aufgaben
übernehmen, nehmen sie Einfluss auf einen guten und gesunden Schulalltag. Sie
erleben im Team, dass sie mit ihrem Projekt im Schulalltag wirksam werden und
etwas bewegen können.
Der Weg zum B-Team:
- Die Schule klärt Teilnahme und Finanzierung (Schulkonferenzbeschluss).
Der Eigenanteil der Schule beträgt einmalig 300 Euro. - Anschließend meldet die Schule sich an bzw. beantragt eine Förderung.
- Die Schulleitung stellt dem B-Team verbindliche Zeiten außerhalb des
Unterrichts zur Verfügung (ca. 20 Unterrichtsstunden pro Schulhalbjahr). - Beratung, Begleitung und Qualifizierung zum B-Team werden gefördert.
- Die B-Teams werden in insgesamt 5 Modulen für ihre Tätigkeit
qualifiziert. - B-Teams machen in gemeinsamer Verantwortung wirksame
Gesundheitsförderung an ihrer Schule sichtbar und wirken an der
Öffentlichkeitsarbeit des Landes zur nachhaltigen Verbreitung der Maßnahme mit.
Nähere Informationen finden Sie unter www.praeventionskonzept.nrw.de/praeventionsgesetz_nrw/antragsverfahren.
Kooperations-
partner
Krankenkassen-/verbände NRW
Ort
"landesweit"
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratiekompetenz, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
001
Moderation
transfer e.V., IQES-Seminare, arbeitskreis soziale Bildung
Voraussetzungen
Schulkonferenzbeschluss
Zielgruppe
SchülerInnen 7. Schuljahr und LehrerInnen
Hinweise
Nach einem verpflichtenden ausführlichen Beratungsgespräch an Ihrer Schule können Sie sich für einen Qualifizierungsanbieter entscheiden und beantragen die Förderung. Sobald Ihr Antrag bewilligt wird, können Sie anfangen, die entsprechenden Schüler*innen und Lehrkräfte des 7. Jahrgangs auszusuchen und mit dem Anbieter, der durch das Landesprogramm beauftragt wird, sowie den weiteren beteiligten B-Team-Schulen Termine für die Qualifizierung abzusprechen.
Preis
Gesamtpreis
300,00 €
Preishinweise
Eigenanteil der Schule in Höhe von einmalig 300€, alle weiteren Kosten werden von den Krankenkassen getragen
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gesundheitsorientierte Beteiligungsteams - Qualifizierung in der Sekundarstufe I
-
Veranstalter:
Krankenkassen/-verbände in NRW - Federführer TK
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=75D86C4BB1EFB0DE51E856F2A7177E57?aid=20003780&sid=001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mediatorin.win
Mein Name ist Silke Thyen- Maringer. Ich bin staatlich anerkannte Diplom Sozialarbeiterin und selbständige Mediatorin. Ich biete Streitschlichtungsseminare für Grundschulen, weiterführende Schulen und Berufsschulen an. Dies beinhaltert Einführung/Vorstellung im Kollegium und bei den Eltern, Ausbildung von interessierten Lehrkräften/sowie Schüler und Schülerinnen, Durchführung und Installation von Streitschlichtung in der Schule. Zudem gebe ich als Mediatorin Kurse und Fortbildungen zum Thema:
1.Mediation im Kollegium.
2. Mediation im Elterngespräch/Schülergespräch.
3. Streitkultur in der Schule fördern.
4.Streiten und Vertragen gehört zum Glück dazu.
5. Interkulturelle Streitkultur, den Anderen verstehen und akzeptieren lernen.
Diese sind für Lehrer und Lehrerinnen, Schulleitungen, Schüler und Schülerinnen sowie Eltern gleichermaßen geeignet.
Ich hoffe, Ihr Interesse geweckt zu haben und stehe Ihnen jeder Zeit für Rückfragen zur Verfügung.
Veranstalter
Name
Mediatorin.win
Anschrift
50968 Köln, Bonner Str. 271A
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Silke Thyen- Maringer
Telefon
022193466655
Mobiltelefon
01788041213
Fax
022193466646
-
Veranstaltungsort:
Bonner Str. 271A, 50968 Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Streitschlichtung in der Weiterführenden Schule
In dem Seminar Streitschlichtung in der weiterführenden Schule wird Grundlegend auf das Thema Streitigkeiten und Streitschlichtung in der Sekundarstufe I und II eingegangen. Dabei geht es im ersten Schritt um Gefühle, soziale Kompetenzen und Streitkultur. Danach stelle ich ein Streitschlichtungskonzept für die 5- 11 Klasse vor. Die Kinder und Jugendlichen sollen lernen Streitigkeiten und Konflikte eigenständig zu erkennen und zu lösen. Hierfür stelle ich ein Konzept und Arbeitsmaterial zur Verfügung, mit dessen dies einfach und gut umsetzbar ist.
Als Abschluss stelle ich den Unterschied zwischen Mobbing und normalen Streit dar und erkläre, wie diese erkannt werden können.
Ort
Bonner Str. 271A, 50968 Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Vielfalt fördern, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz, Teambildung, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K16
Moderation
Silke Thyen- Maringer
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Pädagog*innen, Eltern und Schüler*innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
499,00 €
Preishinweise
Dieses Seminar ist ein Tagesseminar von insgesamt ca. 6 Stunden. Die Gruppengröße und die Anfangszeit ist Variabel.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Streitschlichtung in der Weiterführenden Schule
-
Veranstalter:
Mediatorin.win
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=75D86C4BB1EFB0DE51E856F2A7177E57?aid=20004017&sid=K16
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Klett EduLabs GmbH
Schulflix ist ein Angebot der Klett EduLabs GmbH, einem Unternehmen der Klett-Gruppe. Mit gebündelter langjähriger Erfahrung und Kompetenz im Bildungsbereich bieten wir mit Schulflix eine Plattform für professionelle Online-Fortbildungskurse für Lehrkräfte aller Schulformen und Fachrichtungen an. Bei Schulflix erwartet Sie und Ihr Kollegium ein breites Angebot an Inhalten, unter anderem aus den Bereichen Didaktik, Pädagogik, Gesundheit, Recht, Digitales oder Medienkompetenz. Unsere Inhalte sind praxisnah konzipiert und stammen von Autor:innen aus dem Bildungsbereich oder direkt von Lehrkräften. Freuen Sie sich auf praxisorientierte Kurse von Bob Blume, Lydia Clahes, Timo Berghoff, Isabell Hollnack und Lea Lindemann.
Veranstalter
Name
Klett EduLabs GmbH
Anschrift
50999 Köln, Auf dem Klemberg 36a
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Impuls - Rassismus in der Schule
Aus eigener Erfahrung kennt Layla Bürk zwei Perspektiven. Früher als Schülerin und heute als Lehrerin. Sie gibt Handlungsvorschläge wie man als Lehrkraft reagieren kann, wenn man von rassistischen Übergriffen auf seine Schüler:innen erfährt. Sie plädiert dafür, einen rassistischen Vorfall klar als solchen zu benennen, Konsequenzen zu thematisieren, den Betroffenen zu vermitteln. dass sie wertvoll sind und nachzufragen, was diese brauchen, um den Vorfall zu verarbeiten.
https://www.schulflix.com/course/rassismus-in-der-schule/
Ort
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Vielfalt fördern, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Teambildung, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Schulflix_24
Moderation
Layla Bürk
Voraussetzungen
Für die Durchführung des Kurses wird ein internetfähiges Endgerät (Desktop, Laptop, Tablet oder Smartphone) benötigt, sowie ein Internetanschluss und ggf. Lautsprecher oder Kopfhörer.
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Impuls - Rassismus in der Schule
-
Veranstalter:
Klett EduLabs GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=75D86C4BB1EFB0DE51E856F2A7177E57?aid=20004124&sid=Schulflix_24
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Anschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost Schneider
Telefon
0221 / 29291939
Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Querschnittsaufgaben meistern. Schulinterne Durchführung
Querschnittsaufgaben meistern
Die neuen Lehrpläne listen sieben sogenannte 'Querschnittsaufgaben' auf, die fächerübergreifend zu erledigen und deshalb nur bedingt in den fachspezifischen Arbeitsplänen unterzubringen sind. Im Einzelnen handelt es sich dabei um 1. Menschenrechtsbildung, 2. Werteerziehung, 3. politische Bildung und Demokratieerziehung, 4. Medienbildung und Bildung für die digitale Welt, 5. Verbraucherbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung, 6. geschlechtersensible Bildung sowie 7. kulturelle und interkulturelle Bildung.
In dieser Fortbildung wird mit Ihrem Kollegium erörtert und geplant, wann und wie diese Erziehungsziele im alltäglichen Schulunterricht, aber darüber hinaus auch im außerunterrichtlichen Geschehen (Pausengestaltung, AGs, außerschulische Lernorte, OGS, Schulbücherei u.v.a.) realisiert werden können und sollen.
Dabei wird einerseits an ministerielle Vorgaben wie z.B. den 'Medienkompetenzrahmen' oder die 'Rahmenvorgabe Verbraucherbildung' angeknüpft. Andererseits werden aber natürlich auch die in Ihrer Schule vorhandenen Ressourcen und Rahmenbedingungen (z.B. Schülerparlament, Fest der Kulturen, relevante AGs, Leseecke, Projektwoche) berücksichtigt.
- Herunterbrechen der Querschnittsaufgaben auf konkrete unterrichtliche und außerunterrichtliche Maßnahmen
- Einbindung in das schulinterne Curriculum
- Berücksichtigung ministerieller Vorgaben
- Anknüpfung an die Gegebenheiten in Ihrer Schule
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Vielfalt fördern, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Didaktik, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
QUER
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Hinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Querschnittsaufgaben meistern. Schulinterne Durchführung
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=75D86C4BB1EFB0DE51E856F2A7177E57?aid=20001916&sid=QUER
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Zukunftsstiftung Bildung, GLS Treuhand e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zukunftsstiftung Bildung, GLS Treuhand e.V.
WIR BILDEN DIE ZUKUNFT – so lautet unser Motto. Damit verstehen wir uns als „changemaker“. Wir arbeiten daran, dass sich für Kinder und Jugendliche das Lernen verändert – weg vom frontalen Unterricht, weg von der reinen Wissensaufnahme hin zu aktivierenden und kooperativen Lernformen. Unsere Projekte und Programme sind beispielhaft für Teilhabe, Eigeninitiative, Verantwortungsübernahme und kreative Gestaltung. Schulen werden begleitet auf ihrem Weg, offene moderne Lernorte zu werden, in denen persönliches Reifen und Zusammenarbeit möglich wird.
Seit dem Jahre 2002 verstärken wir den Wandel in der Bildung und sind in der Lehrerfortbildung unterwegs.
Transformation kann nicht beim Bildungssektor stehen bleiben. Deshalb arbeiten wir auch mit Organisationen und mit Unternehmen. Weiterbildung, Teamentwicklung und Führungskräftecoaching sind förderlich für Potenzialentfaltung. Der Wandel beginnt bei den Menschen.
Unsere Fortbildungen für Lehrkräfte vermitteln Wissen zu herausragenden Themen und besonderen Methoden, die das Lernen der Schüler*innen verbessern und den Unterricht spannend und innovativ gestalten helfen. Diese sind Kooperatives Lernen, Peer Education, aktivierende Lernformen, Themen wie Zusammenarbeit auf Jahrgangsebene, Klassenrat, Aufbau von Feedback-Kultur, kollegiale Hospitationen u.a.m.
- Workshops und Trainings für Leitungen richten sich an die Ausbildung von Führungsqualitäten und unterstützen die Weiterentwicklung der Schule. Auch Steuergruppen für spezielle Maßnahmen und Programmentwicklung an Schulen können wir fachlich und methodisch begleiten.
- Die Gestaltung eines pädagogischen Tages spricht immer das ganze Kollegium an. Hier helfen wir in der Moderation und Durchführung ihrer Themen und Vorhaben.
- Coachings für einzelne Lehrkräfte und Schulleiter*innen wie auch für ganze Teams führen wir gerne durch. Themen können sein die Vorbereitung auf spezielle und neue Aufgaben, die Verbesserung der Kommunikation und der dialogischen Kompetenz, der Aufbau von Zusammenarbeit auf Jahrgangsebene u.v.m.
Veranstalter
Name
Zukunftsstiftung Bildung, GLS Treuhand e.V.
Anschrift
44789 Bochum, Christstr.9
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Herr Matthias Riepe
Telefon
0234-57975297
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Feedback-Kultur einführen
Rückmeldung positiv, wertschätzend und grundsätzlich konstruktiv geben, ist ein Thema, das alle an der Schule Agierenden betrifft: Lehrkräfte, Schüler*innen und Eltern. Daher gibt eine Vielzahl von Kommunikationsachsen, die gekonnt bedient werden wollen. Eine gelingende Feedback-Kultur fördert das Lernen der Kinder und Jugendlichen und stärkt die Professionalität der Lehrenden. Sie macht Schule zu einem Ort mit einer positiven Lernkultur.
Lernziele dieser Veranstaltung sind: Kenntnisse erwerben: Was ist Feedback? Was soll mit Feedback erreicht werden? Wo findet Feedback Anwendung und wie kann es optimal genutzt werden? Die Teilnehmenden üben die Kunst „Feedback zu geben“ in ihrer Gesprächspraxis, reflektieren ihre Kommunikation, trainieren neue Formen der Rückmeldung und lernen auf Wunsch online-Tools kennen.
Das Thema ist geeignet für einen „Pädagogischen Tag“ mit dem ganzen Kollegium, aber auch für einzelne Gruppen: Steuerungsgruppen, Didaktische Leitung und Abteilungsleitungen.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Schulentwicklungsberatung, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Coaching, Supervision, Krisen- und Konfliktmanagement, Aufbau einer Feedbackkultur, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
01
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte
Hinweise
Die Veranstaltung kann sowohl digital, wie auch vor Ort an der Schule durchgeführt werden. Bitte melden Sie sich bei Interesse unter sophie.tenbrink@gls-treuhand.de
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Sprechen Sie uns gerne an.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Feedback-Kultur einführen
-
Veranstalter:
Zukunftsstiftung Bildung, GLS Treuhand e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=75D86C4BB1EFB0DE51E856F2A7177E57?aid=20003970&sid=01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Habe ich Vorurteile? Und wenn ja, wie viele? - Vorurteilsreflektierende Übungen für Lehrer*innen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
subVision
Wir, Manon Diederich und Sonja Esters, sind beide Kulturanthropologinnen und arbeiten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis. Wir blicken auf eine langjährige Erfahrung als Dozentinnen an verschiedenen Universitäten und in der Lehrer*innenfortbildung zurück. Wir sind überzeugt, dass kulturanthropologische Perspektiven einen wichtigen Beitrag für das Verständnis aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen leisten und größere Beachtung in der Bildungsarbeit finden sollten. Wir bieten entsprechende Weiterbildungen zu den Themenbereichen diskriminierungssensible Bildung, transkulturelle Kompetenz, Antirassismus und globales Lernen an.
Veranstalter
Name
subVision
Anschrift
50937 Köln, Kerpener Straße 29b
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Sonja Esters
Telefon
01776895959
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Habe ich Vorurteile? Und wenn ja, wie viele? - Vorurteilsreflektierende Übungen für Lehrer*innen
Wir alle haben Vorurteile. Um Diskriminierung im Unterricht nicht zu reproduzieren, ist es für Lehrer*innen wichtig sich mit ihren eigenen Vorurteilen, Erfahrungen und Positionen auseinanderzusetzen und diese zu reflektieren. Hiermit beschäftigen sich Anti-Bias-Ansätze, die in der machtkritischen Bildungs- und Antidiskriminierungsarbeit genutzt werden. In diesem Workshop stellen wir wichtige Überlegungen dieser Richtung vor und wenden sie an.
Zielsetzung:
Wissen
- Vermittlung von Wissen über die Bedeutung von Vorurteilen im Schulalltag mit Schwerpunkt auf Antirassismus
- Einführung in das Konzept der Intersektionalität und in Anti-Bias-Ansätze.
Fähigkeiten
- Stärkung der Fähigkeit eigene Vorurteile zu reflektieren und ihnen entgegenzuwirken
- Reflektion der eigenen Perspektiven und Positionierung
- Befähigung zur diskriminierungssensiblen Unterrichtsgestaltung.
Haltung
- Sensibilisierung für die Bedeutung diskriminierungskritischen Unterrichtens
- Stärkung eines aktiven machtkritischen und vorurteilsreflektierenden Bildungsverständnisses
- Sensibilisierung für verschiedene Dimensionen sozialer Ungleichheit und ihr Ineinanderwirken.
Inhalt:
Welche Rolle spielen Vorurteile und Stereotype in unserer alltäglichen Wahrnehmung? Welchen Einfluss haben sie auf unser Handeln? Wie können wir unsere Vorstellungen kritisch hinterfragen und damit diskriminierenden Handlungen vorbeugen? In diesem Workshop soll vermittelt werden, was mit dem Konzept (Anti-)Bias gemeint ist. In einer offenen und verständnisvollen Atmosphäre sollen entsprechende Methoden genutzt werden, um eigenen Voreingenommenheiten im Schulalltag entgegenzuwirken. Im Fokus wird hierbei insbesondere die Reflektion rassifizierender und ethnisierender Vorurteile bei der Beurteilung von Schüler*innen stehen.
Arbeitsformen
- Inputvorträge mit interaktiven Übungen
- Selbstreflektierene Übungen
- Austausch und Diskussion.
Ort
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Coaching, Supervision, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Basismodul, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
22-LF-03
Moderation
Manon Diederich, M.A. (subVision), Politische Bildnerin im Bereich interkulturelle Kompetenz und Antidiskriminierung mit Schwerpunkt Gender, Migration und Antirassismus & Sonja Esters, M.A. (subVision), Dozentin für Kulturanthropologie und soziale Ungleichheitsforschung mit Schwerpunkt auf Antirassismus und transkultureller Bildungsarbeit
Voraussetzungen
keine Vorkenntnisse notwendig
Zielgruppe
alle
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
650,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Habe ich Vorurteile? Und wenn ja, wie viele? - Vorurteilsreflektierende Übungen für Lehrer*innen
-
Veranstalter:
subVision
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=75D86C4BB1EFB0DE51E856F2A7177E57?aid=20004078&sid=22-LF-03
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter