-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Friedrich Verlag
Die Friedrich Akademie steht für hochwertige und nachhaltige Fortbildung für Lehrer:innen, Referendar:innen und Schulleiter:innen. Sie will einen Beitrag leisten zur Verbesserung von Schule und Unterricht und Lehrkräfte mit neuen Impulsen anregen und entlasten. Dabei geht es sowohl um die Unterrichtsplanung und die Gestaltung von Unterrichtsmaterial als auch um pädagogische Aufgaben und Klassenführung. Auf Schulebene bieten wir Know-how zur Umsetzung von Konzepten und Entwicklungszielen im Einklang mit dem Referenzrahmen Schulqualität.
Teilnehmende profitieren von einem großen Netzwerk erfahrener und renommierter Fortbildner:innen. Die Themen umfassen alle wichtigen Aufgabenbereiche: Unterrichten, Erziehen, Beurteilen, aber auch Schul- und Unterrichtsentwicklung, Gesundheit und Selbstmanagement sowie Medienkompetenz. Die Angebote zeichnen sich durch eine hohe fachliche Qualität bei gleichzeitiger Praxisorientierung aus. Teilnehmende haben die Wahl zwischen Live-Onlineseminaren, webbasierten Onlinekursen oder Videoaufzeichnungen. Für Schulen organisieren wir interne Fortbildungen, abgestimmt auf ihren Bedarf.
Die Qualität unserer Angebote ist uns ein großes Anliegen. Daher evaluieren wir jede Veranstaltung mit den Teilnehmenden. Die Ergebnisse fließen kontinuierlich in unsere Planung ein. Zusätzlich haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Veranstaltung zu bewerten. Diese Bewertungen sind ein weiterer Baustein, um die Qualität unserer Fortbildungsformate transparent abzubilden. Wir verstehen uns als kompetenter Partner für Lehrkräfte, Schulen und Institute. Daher setzen wir alles daran, die Praxis und die Unterrichtsqualität zum Nutzen aller an Schule Beteiligten zu verbessern.
Veranstalter
Name
Friedrich Verlag
Anschrift
30159 Hannover, Luisenstraße 9
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
!
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.10.2023
-
Ende:
11.10.2023
-
Anmeldeschluss:
08.10.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Starthilfe kompakt: Fit für Referendariat und Berufseinstieg
Diese Veranstaltungsreihe thematisiert konkrete Hilfestellungen für die Ausbildung sowie den Alltagsunterricht von Lehrerinnen und Lehrern. Das Online-Seminar fußt auf dem Buch „Erfolgreich unterrichten kompakt: Ein Handbuch für angehende Lehrkräfte“, indem zahlreiche konkrete Erfahrungen aus der Lehrkräfteausbildung verarbeitet sind. Ziel ist, dass Lehrerinnen und Lehrer unmittelbar ihren praktischen Unterricht verbessern können und dass Lehrkräfte in Ausbildung konkrete Hilfestellungen erhalten, erfolgreicher durch das Referendariat zu kommen.
Session 1: Unterricht
- Was ist guter Unterricht?
- Unterrichtsplanung
- Lernwirksam unterrichten in der praktischen Umsetzung
Session 2: Personale Kompetenz
- Lernatmosphäre
- Gesprächsführung
- Kompetenztraining für Lehrkräfte
- Reflexionen gewinnbringend gestalten
Mit folgendem Link erhalten Sie Zugriff zu der Veranstaltung: https://www.friedrich-verlag.de/shop/starthilfe-kompakt-d30000
Ort
!
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung
Rubrik/en
Berufsvorbereitung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
08.10.2023
Veranstaltung
Nummer
d30000
Moderation
Friedrich Akademie, Marco Ringel
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (alle Fächer und alle Schulformen)
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
39,95 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Starthilfe kompakt: Fit für Referendariat und Berufseinstieg
-
Veranstalter:
Friedrich Verlag
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0B71EFEA14D0185E8F875A9FF4DFBDD8?aid=20004113&sid=d30000
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Update Kurs zum zertifizierten Master 3D-Lerncoaching inklusive ZRM®-Grundkurs (nur für ausgebildete SkiL-Lerncoaches)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
CONTEXT
Dialoge gestalten, Kompetenzen fördern. Die CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GbR bietet Beratungen bei Veränderungsprozessen und Organisationsentwicklung sowie Weiterbildungen in Form von Kompetenztrainings und Seminarreihen. Ein Schwerpunkt sind Coaching- und Lerncoaching-Ausbildungen im gesamten deutschsprachigen Raum. Über 1.000 Lerncoaches wurden bereits ausgebildet und zertifiziert.
Veranstalter
Name
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
Anschrift
24116 Kiel, Eichhofstraße 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Volker Biesel
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.11.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
26.04.2024 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
04.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Update Kurs zum zertifizierten Master 3D-Lerncoaching inklusive ZRM®-Grundkurs (nur für ausgebildete SkiL-Lerncoaches)
Dieser Kurs endet mit der Zertifizierung zum 3D-Lerncoach Master®.
Auf einen BlickInhalte
- Das 3D-Lerncoaching-Modell
- Doppel-X-Struktur im Lerncoaching-Prozess
- Upgrade der neuen Modelle (z. B. 6 Stufen des Zuhörens)
- Methodenupdate
- Strukturupdate (Methoden des Spiegelns, Methoden des Externalisierens, Explorierende Methoden)
- Intensivtraining Gesprächsführung
Supervision - Update Klassencoaching
- Neuste Entwicklungen
- Haltung des Lerncoaches, Teil II
- Intensivtraining Gesprächsführung
- Arbeit mit Ambivalenzen, Teil II
- Motivation, Teil II
- Klassencoaching
- Lernstrategien
- Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®)
- Umsetzung / Transfer im / in den Schulalltag
- Einführung in das ZRM®und in den Rubikon-Prozess
- Arbeit mit zwei psychischen Systemen: Verstand, emotionales Erfahrungsgedächtnis
- Visuelle Analogskalen: Affektbilanz
- Zieltypen und Mottozielarbeit, motivationale und systemische Zieloptimierung
- Aufbau eines individuellen Ressourcenpools, Ressourcentypen
- Nutzung von Erinnerungshilfen (Zielauslöser, Priming)
- Embodiment (Miko- und Makro-Movement)
- Einbindung von sozialen Ressourcen
- Eingehen auf unterschiedliche Situationstypen (ABC-Situationen)
- Vorläufersignale erkennen und nutzen
- Umgang mit unerwünschten Automatismen
- „Rubikondiagnostik“ – Wo steckt der Schüler fest?
- Rubikon-Coaching – Schüleräußerungen als Indikatoren erkennen und Methoden anwenden
- Worte, Bilder, Körper (Informationscodes nach Bucci)
- Affektsteuerung – Selbstregulationskompetenz fördern
- Wunschelementetechnik – schnelle Hilfe im Klassenraum
- Wunderrad – Lösungsideen generieren
- Nutzung von ZRM®-Methoden im Lerncoaching
- (ABC-Lernsituationen – Aufmerksamkeit auf positive Lernerfahrungen lenken, Lernthermometer – Selbstcoaching mit B-Situationen, Lernnuggets – Achtsamkeit für erfolgreiche Lernerfahrung, Quick-Priming – Kreativtechnik zum Einsatz von Primes)
- Generative Embodiment-Arbeit – Körperintelligenz nutzen
- ZRM®-Techniken im Klassencoaching und Einbau von ZRM®Elementen in den Unterricht
Dieser Kurs enthält einen vom ISMZ (Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich) anerkannten ZRM®-Grundkurs. Dieser wird von einem zertifizierten ZRM®-Trainer durchgeführt und zusätzlich bescheinigt.
(weiter Informationen unter lerncoaching.de und context-akademie.de)
Kooperations-
partner
Ort
Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Berufsvorbereitung, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Steuerung des Lehr-/Lernprozesses
Termin
Beginn
21.11.2023 10:00 Uhr
Ende
26.04.2024 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
04.08.2023
Veranstaltung
Nummer
3DLCMU2023NRW01b
Moderation
Volker Biesel
Voraussetzungen
Ausbildung zum zertifizierten SkiL-Lerncoach
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Hinweise
Termine: 21. & 22.11.2023 (Präsenzmodul) 12. & 13. März 2024 (Präsenzmodul) 24. bis 26. April 2024 (Präsenzmodul) + digitales Transfermodul mit dreimonatiger Laufzeit Uhrzeiten: Tag 1 eines Moduls: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Tag 2 eines Moduls: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Tag 3 eines Moduls: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr Sollte die Präsenzarbeit bedingt durch COVID-19 nicht möglich sein, werden die Präsenzmodule alternativ im digitalen Raum durchgeführt.
Preis
Gesamtpreis
680,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Update Kurs zum zertifizierten Master 3D-Lerncoaching inklusive ZRM®-Grundkurs (nur für ausgebildete SkiL-Lerncoaches)
-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0B71EFEA14D0185E8F875A9FF4DFBDD8?aid=20003669&sid=3DLCMU2023NRW01b
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
CONTEXT
Dialoge gestalten, Kompetenzen fördern. Die CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GbR bietet Beratungen bei Veränderungsprozessen und Organisationsentwicklung sowie Weiterbildungen in Form von Kompetenztrainings und Seminarreihen. Ein Schwerpunkt sind Coaching- und Lerncoaching-Ausbildungen im gesamten deutschsprachigen Raum. Über 1.000 Lerncoaches wurden bereits ausgebildet und zertifiziert.
Veranstalter
Name
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
Anschrift
24116 Kiel, Eichhofstraße 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Volker Biesel
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.01.2024 10:00 Uhr
-
Ende:
26.04.2024 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
08.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Aufbaukurs 3D-Lerncoaching Masterqualifikation inkl. anerkanntem ZRM-Grundkurs
Der Aufbaukurs umfasst 9 Präsenztage (4 Module zu je 2 oder 3 Tagen), einen Supervisionstermin. Dieser Kurs endet mit der Zertifizierung zum 3D-Lerncoach Master®.
Die inhaltlichen Schwerpunkte sind:
- Haltung des Lerncoaches, Teil II
- Intensivtraining Gesprächsführung
- Arbeit mit Ambivalenzen, Teil II
- Motivation, Teil II
- Klassencoaching
- Lernstrategien
- Züricher Ressourcen Modell
- Umsetzung / Transfer im / in den Schulalltag
- Einführung in das ZRM® und in den Rubikon-Prozess
- Arbeit mit zwei psychischen Systemen: Verstand, emotionales Erfahrungsgedächtnis
- Visuelle Analogskalen: Affektbilanz
- Zieltypen und Mottozielarbeit, motivationale und systemische Zieloptimierung
- Aufbau eines individuellen Ressourcenpools, Ressourcentypen
- Nutzung von Erinnerungshilfen (Zielauslöser, Priming)
- Embodiment (Miko- und Makro-Movement)
- Einbindung von sozialen Ressourcen
- Eingehen auf unterschiedliche Situationstypen (ABC-Situationen)
- Vorläufersignale erkennen und nutzen
- Umgang mit unerwünschten Automatismen
- „Rubikondiagnostik“ – Wo steckt der Schüler fest?
- Rubikon-Coaching – Schüleräußerungen als Indikatoren erkennen und Methoden anwenden
- Worte, Bilder, Körper (Informationscodes nach Bucci)
- Affektsteuerung – Selbstregulationskompetenz fördern
- Wunschelementetechnik – schnelle Hilfe im Klassenraum
- Wunderrad – Lösungsideen generieren
- Nutzung von ZRM®-Methoden im Lerncoaching
- (ABC-Lernsituationen – Aufmerksamkeit auf positive Lernerfahrungen lenken, Lernthermometer – Selbstcoaching mit B-Situationen, Lernnuggets – Achtsamkeit für erfolgreiche Lernerfahrung, Quick-Priming – Kreativtechnik zum Einsatz von Primes)
- Generative Embodiment-Arbeit – Körperintelligenz nutzen
- ZRM®-Techniken im Klassencoaching und Einbau von ZRM®Elementen in den Unterricht
Dieser Kurs enthält einen vom ISMZ (Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich) anerkannten ZRM®-Grundkurs. Dieser wird von einem zertifizierten ZRM®-Trainer durchgeführt und zusätzlich bescheinigt.
(weiter Informationen unter lerncoaching.de und context-akademie.de)
Kooperations-
partner
Ort
Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Berufsvorbereitung, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Steuerung des Lehr-/Lernprozesses
Termin
Beginn
16.01.2024 10:00 Uhr
Ende
26.04.2024 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
08.09.2023
Veranstaltung
Nummer
3DLCAK2023NRW07
Moderation
Volker Biesel und weitere
Voraussetzungen
Absolvierung eines anerkannten Grundkurses.
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Hinweise
Termine & Zeiten Termine: 10. & 11. Januar 2024 (Präsenzmodul) 15. & 16. Februar 2024 (Präsenzmodul) 4. März 2024 (Online-Supervision) 12. & 13. März 2024 (Präsenzmodul) 24. bis 26. April 2024 (Präsenzmodul) Uhrzeiten: Tag 1 eines Moduls: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Tag 2 eines Moduls: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Tag 3 eines Moduls: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr Online-Seminare: 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Supervision: Kleingruppen verteilt über den Tag Sollte die Präsenzarbeit bedingt durch COVID-19 nicht möglich sein, werden die Präsenzmodule alternativ im digitalen Raum durchgeführt.
Preis
Gesamtpreis
2425,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Aufbaukurs 3D-Lerncoaching Masterqualifikation inkl. anerkanntem ZRM-Grundkurs
-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0B71EFEA14D0185E8F875A9FF4DFBDD8?aid=20003669&sid=3DLCAK2023NRW07
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
„Was? Ist die Stunde denn schon vorbei?“ – Lern- und Merkstrategien für motiviertes Lernen und erfolgreichen Unterricht
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Herzlich Willkommen bei Calleo, dem Bildungsinstitut für professionelle Lehrerfortbildung.
Über 20.000 Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte und Referendare haben bereits unsere Fortbildungen besucht und ihren Unterrichtsalltag nachhaltig verbessert.
Das bedeutet, sie haben zum Beispiel ihre Wissensvermittlung im Unterricht optimiert, ihren eigenen Lehralltag gesünder und produktiver gestaltet sowie neueste digitale Lehrmethodenkennengelernt, um die Lernmotivation ihrer Schüler zu erhöhen.Calleo Fortbildungen sind wissenschaftlich fundiert und werden deutschlandweit im Auftrag von über 35 verschiedenen Universitäten, Hochschulen und mehreren Kultusministerien angeboten. Ob bei „pädagogischen Wochen“ zum digitalen Medieneinsatz oder Universitätsvorträgen zum Zeitmanagement für Referendare – wir verstehen uns als Vorreiter der deutschen Schulentwicklung und freuen uns über die Wertschätzung unserer staatlichen Kooperationspartner.
Darüber hinaus sind wir stolz, von der Bewertungsplattform ProvenExpert für unser qualifiziertes Teilnehmerfeedback zum dritten Mal in Folge als TOP Dienstleister 2021 in unserer Lehrerfortbildung ausgezeichnet worden zu sein.
Haben Sie herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Hat Ihnen unsere Kurzvorstellung gefallen? Dann lassen Sie uns gerne darüber sprechen, welche Aspekte Ihnen bei einer Fortbildung an Ihrer Schule wichtig sind.
Besuchen Sie uns gerne auf www.calleo-institut.de für weitere Informationen, wir freuen uns auf Ihren Besuch!Veranstalter
Name
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Anschrift
21337 Lüneburg, Elsterallee, 32
Kooperationspartner
Wir zählen über 20 Universitäten, Hochschulen, Kultusministerien und Lehrerfortbildungsstätten zu unseren Kooperationspartnern.
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stefan Burggraf von Frieling
Telefon
04131 2069899
Mobiltelefon
017663871554
Fax
-
Kooperationspartner:
Wir zählen über 20 Universitäten, Hochschulen, Kultusministerien und Lehrerfortbildungsstätten zu unseren Kooperationspartnern.
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
„Was? Ist die Stunde denn schon vorbei?“ – Lern- und Merkstrategien für motiviertes Lernen und erfolgreichen Unterricht
Sind lange Listen mit Fakten, Jahreszahlen, Vokabeln oder komplexen Themen für Ihre Schülerinnen und Schüler manchmal schwierig zu behalten? Fällt es Ihrer Lerngruppe oft schwer, sich zum selbstständigen Lernen zu motivieren und zielstrebig Wissen zu erarbeiten? Oder haben Sie manchmal das Gefühl, dass Prüfungsangst, Motivationsprobleme oder Zeitmangel Ihre Klasse am Lernerfolg hindert?
Gerade in der Sekundarstufe I und II sind ein Repertoire an hilfreichen Lernstrategien, mit denen sich komplexe Zusammenhänge erarbeiten und einprägen lassen, sowie die Fähigkeit, Schüler langfristig für den eigenen Unterricht zu motivieren wesentliche Voraussetzungen für schulischen Erfolg. In diesem interaktiven Workshop erfahren Sie deshalb, wie Sie - beruhend auf aktuellen Forschungsergebnissen und vielen praktischen Anwendungsbeispielen – Ihrer Klasse zeigen können, wie sie ihre Konzentrationsfähigkeit, ihr Erinnerungsvermögen und ihre Lernleistung mithilfe motivierender Merktechniken steigern kann. Dabei lernen Sie nicht nur Arbeitstechniken kennen, mit denen sich Schülerinnen und Schüler Lerninhalte so erschließen können, dass sie diese langfristig speichern und aus dem Gedächtnis abrufen können.
Sie erhalten auch die Gelegenheit, sich erfolgsbewährte und motivierende Lern- und Merkstrategien für eine effektivere Prüfungsvorbereitung anzueignen und diese vor allem praxisorientiert anhand fachspezifischer Beispiele in der Gruppe selbst auszuprobieren. Zusätzlich werden wir beliebte Themen wie den Mythos von Lerntypentests, den Gedankenpalast, erfolgreiches Zeitmanagement in der Schule, die besten Tipps vor und während der Klausur besprechen und einsetzen, um den Lernerfolg gezielt zu verbessern.
Inhalte (Auswahl)
• Reflexion eigener Bewertungsmuster, Faktoren des Lernerfolgs und Lernmythen
• Kommunikations- und Motivationstechniken für Lehrkräfte
• Primärstrategien zur Aneignung und effektiven Verarbeitung von Wissensinhalten
• Merktechniken für das Speichern und Abrufen von Definitionen, Vokabeln, Jahreszahlen, komplexen Konzepten, Formeln sowie praktische Anwendung im Hinblick auf Ihr Unterrichtsfach
• Tipps zum Zeitmanagement und zur Prüfungsvorbereitung
Hinweise
• Alle unsere Seminare sind interaktiv und praxisorientiert. Jeder Inhalt wird vorgestellt, gemeinsam ausprobiert und in fachspezifischen Gruppen didaktisch reflektiert, damit Sie Ihre neu erworbenen Kompetenzen später auch anwenden können.
• Wir stimmen wir jede unserer Fortbildungen passgenau auf die Bedürfnisse und Kenntnisse Ihres Kollegiums und die Voraussetzungen Ihrer Schule ab.
• Alle während der Fortbildung vorgestellten Programme und Anwendungen sind für den Unterrichtseinsatz kostenlos.
Kooperations-
partner
Wir zählen über 20 Universitäten, Hochschulen, Kultusministerien und Lehrerfortbildungsstätten zu unseren Kooperationspartnern.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Fremdsprachlich-literarischer Lernbereich, Lehrer/innen
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Leistungsbewertung, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Sprachförderung, Berufsvorbereitung, Englisch, Englisch in der Grundschule, Französisch, Italienisch, Lateinisch, Russisch, Spanisch, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Calleo_Lernpsychologie1
Moderation
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Voraussetzungen
Wir stimmen wir jede unserer Fortbildungen passgenau auf die Bedürfnisse und Kenntnisse Ihres Kollegiums und die Voraussetzungen Ihrer Schule ab.
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen und Unterrichtsfächer
Hinweise
Über 4.000 Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte und Referendare haben bereits unsere Fortbildungen besucht und ihren Unterrichtsalltag nachhaltig verbessert. Falls Sie interessiert, was andere Schulleiterinnen und Schulleiter über unsere Veranstaltung berichten, besuchen Sie gerne https://calleo-institut.de/Erfolgsgeschichten/ für über 100 Erfahrungsberichte.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Das Honorar wird individuell auf die Größe Ihres Kollegiums und die Dauer der Veranstaltung angepasst.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
„Was? Ist die Stunde denn schon vorbei?“ – Lern- und Merkstrategien für motiviertes Lernen und erfolgreichen Unterricht
-
Veranstalter:
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0B71EFEA14D0185E8F875A9FF4DFBDD8?aid=20003597&sid=Calleo_Lernpsychologie1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
„Burnout – nein danke“ - Stress- und Burnout-Prävention durch effektives Zeitmanagement für Lehrer
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Herzlich Willkommen bei Calleo, dem Bildungsinstitut für professionelle Lehrerfortbildung.
Über 20.000 Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte und Referendare haben bereits unsere Fortbildungen besucht und ihren Unterrichtsalltag nachhaltig verbessert.
Das bedeutet, sie haben zum Beispiel ihre Wissensvermittlung im Unterricht optimiert, ihren eigenen Lehralltag gesünder und produktiver gestaltet sowie neueste digitale Lehrmethodenkennengelernt, um die Lernmotivation ihrer Schüler zu erhöhen.Calleo Fortbildungen sind wissenschaftlich fundiert und werden deutschlandweit im Auftrag von über 35 verschiedenen Universitäten, Hochschulen und mehreren Kultusministerien angeboten. Ob bei „pädagogischen Wochen“ zum digitalen Medieneinsatz oder Universitätsvorträgen zum Zeitmanagement für Referendare – wir verstehen uns als Vorreiter der deutschen Schulentwicklung und freuen uns über die Wertschätzung unserer staatlichen Kooperationspartner.
Darüber hinaus sind wir stolz, von der Bewertungsplattform ProvenExpert für unser qualifiziertes Teilnehmerfeedback zum dritten Mal in Folge als TOP Dienstleister 2021 in unserer Lehrerfortbildung ausgezeichnet worden zu sein.
Haben Sie herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Hat Ihnen unsere Kurzvorstellung gefallen? Dann lassen Sie uns gerne darüber sprechen, welche Aspekte Ihnen bei einer Fortbildung an Ihrer Schule wichtig sind.
Besuchen Sie uns gerne auf www.calleo-institut.de für weitere Informationen, wir freuen uns auf Ihren Besuch!Veranstalter
Name
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Anschrift
21337 Lüneburg, Elsterallee, 32
Kooperationspartner
Wir zählen über 20 Universitäten, Hochschulen, Kultusministerien und Lehrerfortbildungsstätten zu unseren Kooperationspartnern.
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stefan Burggraf von Frieling
Telefon
04131 2069899
Mobiltelefon
017663871554
Fax
-
Kooperationspartner:
Wir zählen über 20 Universitäten, Hochschulen, Kultusministerien und Lehrerfortbildungsstätten zu unseren Kooperationspartnern.
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
„Burnout – nein danke“ - Stress- und Burnout-Prävention durch effektives Zeitmanagement für Lehrer
Haben Sie manchmal den Eindruck, der Tag müsste eigentlich 30 Stunden besitzen, um Ihrem Arbeitspensum gerecht zu werden? Fällt es Ihnen schwer, Beruf und Privatleben voneinander zu trennen? Fühlen Sie sich oft beruflich gestresst und fragen sich womöglich gerade vor dem Hintergrund einer inklusiven Beschulung, wie Sie Ihre Unterrichtsvorbereitung schneller und effizienter gestalten können?
In diesem interaktiven Workshop erlernen Sie in vielen praktischen Übungen verschiedene erfolgsbewährte Selbst- und Zeitmanagementtechniken, um in ihrem Lehrerberuf einen höheren Anteil an effektiver Zeitnutzung und Produktivität für eine angenehme Work-Life-Balance zu erreichen. Stressfaktoren wie ein zu hoher Erwartungsdruck, unzureichende Problemlösekompetenz und ineffiziente Zeitplanung resultieren oft in körperlichen, seelischen und psychosomatischen Beschwerden, die u.a. durch eine gelungene Arbeits- und Materialorganisation und die Stärkung der eigenen Stresskompetenz verhindert werden können.
Neben der Vermittlung von Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Burnout sensibilisieren wir Sie deshalb für eine bessere Wahrnehmung ihrer individuellen Stressverstärker und reflektieren gemeinsam auch Ihre Berufseinstellung, damit Sie stressfreier Ihren Lehreralltag meistern.
Inhalte (Auswahl):
• Reflexion der eigenen Lehrerrolle, Resilienztraining und Anpassung der persönlichen Einstellung an die eigenen gesundheitlichen Bedürfnisse
• Stärkung der individuellen Stresskompetenz mithilfe von Entspannungsübungen, Reframing und durch effektives Pausenmanagement
• Thematisierung von Burnout und Vorstellung von Präventionsmaßnahmen
• Vermittlung produktivitätssteigernder Zeitmanagementsysteme zur Arbeits- und Materialorganisation für den Schulalltag
• Auseinandersetzung mit der eigenen Leistungsmotivation, der Etablierung von Arbeitsroutinen und der Verwirklichung persönlicher Ziele
Hinweise
• Alle unsere Seminare sind interaktiv und praxisorientiert. Jeder Inhalt wird vorgestellt, gemeinsam ausprobiert und in fachspezifischen Gruppen didaktisch reflektiert, damit Sie Ihre neu erworbenen Kompetenzen später auch anwenden können.
• Wir stimmen wir jede unserer Fortbildungen passgenau auf die Bedürfnisse und Kenntnisse Ihres Kollegiums und die Voraussetzungen Ihrer Schule ab.
• Alle während der Fortbildung vorgestellten Programme und Anwendungen sind für den Unterrichtseinsatz kostenlos.
Kooperations-
partner
Wir zählen über 20 Universitäten, Hochschulen, Kultusministerien und Lehrerfortbildungsstätten zu unseren Kooperationspartnern.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Weitere Bereiche, Lehrer/innen
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Leistungsbewertung, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Berufsvorbereitung, Gesundheitserziehung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Calleo_Stress/Zeitmanagement1
Moderation
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Voraussetzungen
Wir stimmen wir jede unserer Fortbildungen passgenau auf die Bedürfnisse und Kenntnisse Ihres Kollegiums und die Voraussetzungen Ihrer Schule ab.
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen und Unterrichtsfächer
Hinweise
Über 4.000 Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte und Referendare haben bereits unsere Fortbildungen besucht und ihren Unterrichtsalltag nachhaltig verbessert. Falls Sie interessiert, was andere Schulleiterinnen und Schulleiter über unsere Veranstaltung berichten, besuchen Sie gerne https://calleo-institut.de/Erfolgsgeschichten/ für über 100 Erfahrungsberichte.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Das Honorar wird individuell auf die Größe Ihres Kollegiums und die Dauer der Veranstaltung angepasst.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
„Burnout – nein danke“ - Stress- und Burnout-Prävention durch effektives Zeitmanagement für Lehrer
-
Veranstalter:
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0B71EFEA14D0185E8F875A9FF4DFBDD8?aid=20003597&sid=Calleo_Stress%2fZeitmanagement1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Pro Kid e.V.
Gemeinnütziger Verein zur Hilfe für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen- und deren Bezugspersonen. Wir unterstützen Kinder und Jugendliche mit körperlichen und psychischen Erkrankungen und veranstalten u.a. jährlich Fachtagungen zur anthroposophischen Kinder- und Jugendpsychiatrie. Pro Kid e.V. ist Träger der sozialmedizinischen Nachsorge Bunter Kreis für den Ennepe-Ruhr-Kreis.
Veranstalter
Name
Pro Kid e.V.
Anschrift
58313 Herdecke, Altes Feld 35
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Witten
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die Entwicklung der Persönlichkeit und ihre Störungen, 6.-7.3.2020
Freitag, 6. März 2020
14.00- 15.00
Tagungsbüro geöffnet, Begrüßungskaffee
15.00- 15.15
Begrüßung
15.15- 16.15
Temperament und Persönlichkeit des kleinen Kindes (Michael Meusers)
16.15- 17.15
Vom misslingenden Beziehungsdialog zur Persönlichkeitsentwicklungsstörung (Matthias Wildermuth)
17.15- 17.45
Kaffeepause und Übergang zu den Arbeitsgruppen
17.45- 19.15
Arbeitsgruppen (s. unten)
19.15- 20.00
Abendpause mit gemeinsamem Abendessen
20.00
Musikalischer Auftakt (Klaviertrio:
Dr. Matthias Thiemel- Klavier, Mechthild Fuhrich- Violine, Renata Schietzel- Violoncello)
Festvortrag: Friedrich Nietzsches Persönlichkeit – Genialität und Psychopathologie
(René Madeleyn)
Musikalischer Ausklang
Samstag, 7. März 2020
9.00 - 9.45
Vorübergehende Persönlichkeitsveränderungen (Uwe Momsen)
09.45-10.30
Gemeinsames Singen (Britta Fackler)
10.30-11.00
Kaffeepause
11.00- 12.30
Schema und Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen (Eckhard Roediger)
12.30- 14.00
Mittagspause mit gemeinsamem Mittagessen
14.00- 14.45
Die Persönlichkeit von Schülern in der Oberstufe (Margarete Vögele)
14.45-15.45
Persönlichkeitsentwicklung in der Adoleszenz (Arne Schmidt)
15.45-16.15
Pause
16.15- 17.15
Was ist der Unterschied zwischen Ich und Persönlichkeit des Menschen? (Laurens Hornemann)
17.15- 18.00
Diskussion, Abschluss der Tagung
Ort
Witten
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Berufsvorbereitung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
06.03.2020
Veranstaltung
Nummer
25
Moderation
Dr. Arne Schmidt, Uwe Momsen, Dr. Michael Meusers
Voraussetzungen
Zielgruppe
Sonderpädagogen, Lehrer, Psychotherapeuten, andere Therapeuten, Ärzte *innen
Hinweise
Zeit: 6.-7.3.2020 Ort: Blote Vogel Schule, Stockumer Str. 100, 58454 Witten Veranstaltungsmanagement und Organisation: Birgit Seuthe, Schwalbenweg 23, 45549 Sprockhövel, Tel. 02324/9216234
Preis
Gesamtpreis
110,00 €
Preishinweise
Ab 7.2.2020 140,00 EUR Bei Online- Anmeldung zuzüglich Systemgebühren!
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die Entwicklung der Persönlichkeit und ihre Störungen, 6.-7.3.2020
-
Veranstalter:
Pro Kid e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0B71EFEA14D0185E8F875A9FF4DFBDD8?aid=20003757&sid=25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Autismus Behinderung und Perspektiven e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Autismus Behinderung und Perspektiven e.V.
Der Verein Autismus Behinderung und Perspektiven e.V. stellt seine Fachkräfte (Sozialpädagog*Innen) für Schulungen rund um das Thema Autismus- Spektrum- Störung zur Verfügung.
Hierbei werden z. B. Fragen beantwortet wie: Was ist Autismus? Wie gehe ich damit um? Wie kann man Inklusion mit autistischen Kindern unterstützen? Was ist zu beachten in der gelingenden Arbeit mit Eltern von autistischen Kindern? uvm. Gerne besprechen wir mit Ihnen die spezifische thematische Ausgestaltung des Schulungsangebots.
Veranstalter
Name
Autismus Behinderung und Perspektiven e.V.
Anschrift
52064 Aachen, Franzstraße 107
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anika Geller
Telefon
0241602206
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Aachen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Autismus-Spektrum-Störung
Wir bieten 3 stündige Inhouse Fortbildungen zum Thema Autismus-Spektrum Störung an. Dabei können Sie aus verschiedenen Inhalten Ihre Wunschfortbildung zusammensetzen, wir passen die Inhalte außerdem an die jeweilige Schulform an und nehmen gern individuelle Wünsche mit auf.
Basisinhalt der Fortbildung ist immer das Grundwissen über die Autismus-Spektrum-Störung (Formen, Epidemiologie, Symptome, Komorbidität)
Sie können dann einen inhaltlichen Schwerpunkt auf folgende Themen legen:
a) Aspergersyndrom ausführlich
b) Kommunikation, Körperkontakt und Empathie bei Autismus
c) Autismus und kognitive Einschränkungen (geistige Behinderung, Lernbehinderung etc.)
d) Zusammenarbeit mit Eltern autistischer Kinder
Gerne beraten wir Sie welche Inhalte für Ihre Schulform sinnvoll sein könnten. Sollten Sie ein anderes Thema wünschen, nehmen Sie bitte zu uns Kontakt auf, wir passen die Inhalte gern individuell an.
Sollten Sie eine Ganztagsfortbildung wünschen, sprechen Sie uns für ein individuelles Angebot gerne an.
Kooperations-
partner
Ort
Aachen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Sprachförderung, Berufsvorbereitung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
AUT2019
Moderation
Anika Geller oder Agathe Giersberg
Voraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen aller Schulformen
Hinweise
Termine können individuell mit uns abgesprochen werden. Sie müssen keine Termine Ihres Kollegiums koordinieren, buchen Sie uns einfach für Ihren Fortbildungstag/Studientag Teminabsprache und Anfragen telefonisch 0241-602206 oder per Email an ag@abundp.org oder gie@abundp.org
Preis
Gesamtpreis
240,00 €
Preishinweise
80 € brutto/Stunde zzgl. Anfahrtskosten wir erstellen auch gern unverbindlich individuelle Angebote für ausführlichere Fortbildungen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Autismus-Spektrum-Störung
-
Veranstalter:
Autismus Behinderung und Perspektiven e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0B71EFEA14D0185E8F875A9FF4DFBDD8?aid=20003832&sid=AUT2019
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Autismus Behinderung und Perspektiven e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Autismus Behinderung und Perspektiven e.V.
Der Verein Autismus Behinderung und Perspektiven e.V. stellt seine Fachkräfte (Sozialpädagog*Innen) für Schulungen rund um das Thema Autismus- Spektrum- Störung zur Verfügung.
Hierbei werden z. B. Fragen beantwortet wie: Was ist Autismus? Wie gehe ich damit um? Wie kann man Inklusion mit autistischen Kindern unterstützen? Was ist zu beachten in der gelingenden Arbeit mit Eltern von autistischen Kindern? uvm. Gerne besprechen wir mit Ihnen die spezifische thematische Ausgestaltung des Schulungsangebots.
Veranstalter
Name
Autismus Behinderung und Perspektiven e.V.
Anschrift
52064 Aachen, Franzstraße 107
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anika Geller
Telefon
0241602206
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Aachen/Düren/Heinsberg/Euskirchen und Umgebung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Autismus-Spektrum-Störung
Wir bieten 3 stündige Inhouse Fortbildungen zum Thema Autismus-Spektrum Störung an. Dabei können Sie aus verschiedenen Inhalten Ihre Wunschfortbildung zusammensetzen, wir passen die Inhalte außerdem an die jeweilige Schulform an und nehmen gern individuelle Wünsche mit auf.
Basisinhalt der Fortbildung ist immer das Grundwissen über die Autismus-Spektrum-Störung (Formen, Epidemiologie, Symptome, Komorbidität)
Sie können dann einen inhaltlichen Schwerpunkt auf folgende Themen legen:
a) Aspergersyndrom ausführlich
b) Kommunikation, Körperkontakt und Empathie bei Autismus
c) Autismus und kognitive Beeinträchtigungen (geistige Behinderung, Lernbeeinträchtigung...)
d) Zusammenarbeit mit Eltern autistischer Kinder
Gerne beraten wir Sie welche Inhalte für Ihre Schulform sinnvoll sein könnten. Sollten Sie ein anderes Thema wünschen, nehmen Sie bitte zu uns Kontakt auf, wir passen die Inhalte gern individuell an.
Sollten Sie eine Ganztagsfortbildung wünschen, sprechen Sie uns für ein individuelles Angebot gerne an.
Kooperations-
partner
Ort
Aachen/Düren/Heinsberg/Euskirchen und Umgebung
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Sprachförderung, Berufsvorbereitung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
AUT20191
Moderation
Anika Geller oder Agathe Giersberg
Voraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen aller Schulformen
Hinweise
Termine können individuell mit uns abgesprochen werden. Sie müssen keine Termine Ihres Kollegiums koordinieren, buchen Sie uns einfach für Ihren Fortbildungstag/Studientag Teminabsprache und Anfragen telefonisch 0241-602206 oder per Email an ag@abundp.org oder gie@abundp.org
Preis
Gesamtpreis
240,00 €
Preishinweise
80 € brutto/Stunde zzgl. Anfahrtskosten wir erstellen auch gern unverbindlich individuelle Angebote für ausführlichere Fortbildungen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Autismus-Spektrum-Störung
-
Veranstalter:
Autismus Behinderung und Perspektiven e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0B71EFEA14D0185E8F875A9FF4DFBDD8?aid=20003832&sid=AUT20191
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Carola Heumann, Netzwerk Schülercoach
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Carola Heumann, Netzwerk Schülercoach
Carola Heumann(Dipl.-Des.) ist Lehrerin, Trainerin und Coach, aus- und weitergebildet in ZRM, PSI-Theorie, wingwave-coach, DVNLP-Coach, PEP-Coach, prb-coach (Schweiz).
Neben ihrer Lehrertätigkeit ist sie seit 2011 in eigener Praxis mit Kindern und Jugendlichen im Bereich SchülerCoaching tätig.
Carola Heumann hat das SchülerCoaching nach dem Osnabrücker Modell entwickelt und konzeptioniert, und bildet seit 2014 Lehrkräfte in Niedesersachsen zu zertifizierten SchülerCoaches aus. 2015 entwickelte sie vertiefend das BerufsorientierungsCoaching (BOC) und 2017 gründete sie das Netzwerk SchülerCoach, indem sich qualifizierte SchülerCoaches überregional organisieren www.netzwerk-schuelercoach.de
Sie ist eine der wenigen Trainerinnen, die die PSI-Theorie nach Prof. Julius Kuhl unterrichten und weitergeben darf, und auf das Zertifikat „PSI-Kompetenzberater“ vorbereitet.
Gerne würde sie Lehrkräfte in NRW erreichen, um sie über die Ausbildung zum SchülerCoach, sowie den Einstieg in die PSI-Theorie und -Diagnostik zu informieren und weiterzubilden.
Ihre Methodenschwerpunkte liegen neben Coaching-Interventionen (Coach DVNLP, PRB-Coach, weitergebildet in PEP nach Dr. Michael Bohne) beim ZRM® (Zürcher- Ressourcen- Modell), der PSI-Theorie (nach Prof. Kuhl) und dem wingwave®-Coaching.
Ihr persönliches Anliegen ist es, individuelle Förderung und damit Persönlichkeitsentwicklung bei SuS und damit einhergehend die Stärkung von Selbstkompetenzen im Kontext Schule voran zu bringen, und Lehrkräfte darin zu unterstützen, diesen Weg zu gehen.
Veranstalter
Name
Carola Heumann, Netzwerk Schülercoach
Anschrift
49078 Osnabrück, Kamphof 25
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Carola Heumann
Telefon
0541-2001790
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Kamphof 25, 49078 Osnabrück
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ausbildung zum Osnabrücker SchülerCoach
Die Ausbildung zum Osnabrücker SchülerCoach ist eine Zusatzqualifikation für
- Lehrkräfte, die sich in ihrem Beruf weiterbilden und sich weiter entwickeln möchten
- Lehrkräfte, die sich für PSI-basiertes Coaching interessieren und PSI-Wissen in ihren Unterricht integrieren wollen
- die Coaching-Know How in ihre Arbeit einfließen lassen möchten
- Beratungslehrkräfte, die „on top“ Coachingmethoden in ihre Arbeit integrieren möchten
- Beratungslehrkräfte, die mit der PSI-Diagnostik eine wissenschaftlich fundierte Persönlichkeitsdiagnostik in ihrer Arbeit nutzen möchten
- Menschen mit dem Arbeitsschwerpunkt „Kinder und Jugendliche“ in helfenden und sozialen Berufen, z.B.Schulsozialarbeiter
- Passgenauen Interventionstechniken für Kinder und Jugendliche bei Lern- und Leistungsstörungen
- Der Entwicklung persönlicher Coaching-Kompetenzen, die sie sowohl im Unterricht, in Gruppen, als auch im 1:1Setting nutzen können
- Der Entwicklung einer eigenen Coaching-Haltung
- Der PSI-Grundkurs ist in die Ausbildung integriert
- Der Positionierung im Berufsfeld SchülerCoach innerhalb oder außerhalb Ihrer Schule
Innerhalb der Ausbildung erfahren Sie, wie sich Ihr Arbeitsschwerpunkt
verändern kann zum Schatzsucher und Potenzialentfalter bei Schülerinnen und Schülern. Sie entwickeln sich zum hilfreichen Prozessbegleiter bei der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen.
So werden Sie zum ressourcenorientierten SchülerCoach, der die Selbstkompetenzen des jungen Menschen gezielt fördern kann.
Die Ausbildung bietet Zeit und Raum:
- Zur Reflexion der eigenen beruflichen Situation
- Für persönliches Wachstum und Neuausrichtung
- Zur Entwicklung von Coachingkompetenzen
- Für Methodenkenntnis und praktisches Erleben
Kooperations-
partner
Ort
Kamphof 25, 49078 Osnabrück
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Berufsvorbereitung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
22-003
Moderation
Carola Heumann
Voraussetzungen
Interesse an psychologischen Themen, Beratung/Coaching von SuS,Selbstentwicklung und Lösungsorientierung, Ressourcenaktivierung, Hilfe zur Selbsthilfe
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen, Beratungslehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, pädagogisch/psychologisch Interessierte
Hinweise
10 x 1,5 Tage, Beginn 09./10.09.2022 Ende:Juli 2023 Seminarzeiten: freitags 14:30 - 19:00, und samstags 9:00 - 18:00 Uhr
Preis
Gesamtpreis
4000,00 €
Preishinweise
Ratenzahlung möglich
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ausbildung zum Osnabrücker SchülerCoach
-
Veranstalter:
Carola Heumann, Netzwerk Schülercoach
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0B71EFEA14D0185E8F875A9FF4DFBDD8?aid=20003864&sid=22-003
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Lernen hirnphysiologisch verstehen - Einführung in die PSI-Theorie (PSI-Grundkurs)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Carola Heumann, Netzwerk Schülercoach
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Carola Heumann, Netzwerk Schülercoach
Carola Heumann(Dipl.-Des.) ist Lehrerin, Trainerin und Coach, aus- und weitergebildet in ZRM, PSI-Theorie, wingwave-coach, DVNLP-Coach, PEP-Coach, prb-coach (Schweiz).
Neben ihrer Lehrertätigkeit ist sie seit 2011 in eigener Praxis mit Kindern und Jugendlichen im Bereich SchülerCoaching tätig.
Carola Heumann hat das SchülerCoaching nach dem Osnabrücker Modell entwickelt und konzeptioniert, und bildet seit 2014 Lehrkräfte in Niedesersachsen zu zertifizierten SchülerCoaches aus. 2015 entwickelte sie vertiefend das BerufsorientierungsCoaching (BOC) und 2017 gründete sie das Netzwerk SchülerCoach, indem sich qualifizierte SchülerCoaches überregional organisieren www.netzwerk-schuelercoach.de
Sie ist eine der wenigen Trainerinnen, die die PSI-Theorie nach Prof. Julius Kuhl unterrichten und weitergeben darf, und auf das Zertifikat „PSI-Kompetenzberater“ vorbereitet.
Gerne würde sie Lehrkräfte in NRW erreichen, um sie über die Ausbildung zum SchülerCoach, sowie den Einstieg in die PSI-Theorie und -Diagnostik zu informieren und weiterzubilden.
Ihre Methodenschwerpunkte liegen neben Coaching-Interventionen (Coach DVNLP, PRB-Coach, weitergebildet in PEP nach Dr. Michael Bohne) beim ZRM® (Zürcher- Ressourcen- Modell), der PSI-Theorie (nach Prof. Kuhl) und dem wingwave®-Coaching.
Ihr persönliches Anliegen ist es, individuelle Förderung und damit Persönlichkeitsentwicklung bei SuS und damit einhergehend die Stärkung von Selbstkompetenzen im Kontext Schule voran zu bringen, und Lehrkräfte darin zu unterstützen, diesen Weg zu gehen.
Veranstalter
Name
Carola Heumann, Netzwerk Schülercoach
Anschrift
49078 Osnabrück, Kamphof 25
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Carola Heumann
Telefon
0541-2001790
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Kamphof 25, 49078 Osnabrück
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lernen hirnphysiologisch verstehen - Einführung in die PSI-Theorie (PSI-Grundkurs)
In Unterrichts-, Lerncoaching- und Beratungskontexten ist es hilfreich, Veränderungs- und Lernprozesse besser zu verstehen. Neurowissenschaft und Hinfoschung zeigen uns inzwischen, welche Vorussetzungen es braucht, damit Lernen und Handeln überhaupt erfolgreich verlaufen können. Auf der Grundlage dieses wissenschaftlich fundierten Rahmens ist es möglich, Unterrichts-, Beratungs- oder Fördermaßnahmendirekt auf die Bedürfnisse und Ressourcen des Lernenden zu beziehen. Auf diese Weise wird zielgerichtete und effiziente Beratung und individuelle Förderung ermöglicht.
Die PSI-Theorie (Prof. Julius Kuhl, Uni Osnabrück) gibt Einblick in die Entstehung unser Motivation und darüber, was unsere Gefühle mit gelingenden Lernprozessen zu tun haben. Auf dieser Grundlage befassen wir uns mit der aktuellen Lern-, Emotions- und Motivationspsychologie, und wie Sie diese Erkenntnisse praktisch in Untereichts- und Beratungskontexten nutzen können.
Der PSI-Grundkurs ist Teil der Ausbildung zum Osnabrücker SchülerCoach und kann hierfür angerechnet werden.Nach dem PSI-Grundkurs haben Sie die Möglichkeit im PSI-Diagnostik-Kurs Ihr Wissen zu vertiefen; anschließend werden Sie lizensiert, um mit dem PSI-Diagnostiktest zu arbeiten (Zertifkikat: PSI-Kompetenzberater).
Kooperations-
partner
Ort
Kamphof 25, 49078 Osnabrück
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Berufsvorbereitung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
22-001
Moderation
Carola Heumann
Voraussetzungen
Interesse an Psychologie, Selbstentwickung und individueller Förderung
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen, Beratungslehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, pädagogisch/psychologisch Interessierte
Hinweise
Veranstaltung ist bei Bedarf auch online möglich, 2 x 1,5 Tage 18./19.11.2022 und 16./17.12.2022 Seminarzeiten. freitags: 14:30- 19:00 Uhr und samstags: 9:00 - 18:00 Uhr Kostenlose infoabende finden Sie unter www.netzwerk-schueldercoach.de, Pausencatering während der Ausbildungmodule,
Preis
Gesamtpreis
800,00 €
Preishinweise
Ratenzahlung möglich
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lernen hirnphysiologisch verstehen - Einführung in die PSI-Theorie (PSI-Grundkurs)
-
Veranstalter:
Carola Heumann, Netzwerk Schülercoach
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0B71EFEA14D0185E8F875A9FF4DFBDD8?aid=20003864&sid=22-001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter