-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Ludwig, Christoph
Ich habe Psychologe (M.Sc.) studiert und mich bereits während meines Studiums sowie in meinem weiteren beruflichen Werdegang mit den Thematiken rundum psychologischer Aspekte effektiven Lernens, Prüfungssituationen und Stress sowie Motivationen und Lernen auseinandergesetzt.
Diesen Aspekten begene ich nicht nur selber durch die Lehre an einer Hochschule, sondern weiß diese auch effektiv in den Alltag zu überführen. Hierfür biete ich praxisorientierte Seminare an.
Veranstalter
Name
Ludwig, Christoph
Anschrift
52525 Heinsberg, Am Birnbaum 18
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christoph Ludwig
Telefon
Mobiltelefon
+4915772982369
Fax
-
Veranstaltungsort:
Online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.06.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
07.06.2023 10:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
05.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Prüfungssituation und Stress
Prüfungssituationen lösen häufig Stress aus, durch den das Erlernte nicht abgerufen werden kann. Zudem ist eine von Stress geprägte Lernumgebung weder förderlich für die Konsolidierung noch für ein positives Lernerlebnis. Gerne behandle ich mit Ihnen innerhalb des Seminars, welche Aspekte besonders Stressauslösend sind und wie diesen entgegengewirkt werden kann.
Kurze Übersicht der Inhalte
- Umgang mit Stress
- Wahrnehmung von Stress
- Konsequenzen vom Stress
- Die Prüfungsbedingung und Stressreduktion durch Nutzung vorgreifender Mechanismen
- Systematisches Stressmanagement für die Prüfungssituation
- Aufschlüsselung stressverursachender Faktoren
- Bewältigung und Erarbeitung von Lösungsstrategien
- Überführung des Erlernten ins Lehrsettin
https://www.psychological-toolbox.com/services-4 besuchen.
Ort
Online
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Leistungsbewertung, Zentrale Prüfungen, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
07.06.2023 09:00 Uhr
Ende
07.06.2023 10:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
05.06.2023
Veranstaltung
Nummer
PS-20234
Moderation
Christoph Ludwig
Voraussetzungen
Internetzugang, Computer/Laptop oder Smartphone
Zielgruppe
Lehrkräfte
Hinweise
Max. 20 Teilnehmer, Seminare können gelegentlich schon ausgebucht sein. Bitte buchen sie über den Anmeldungs-Link. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten sie eine Teilnahmebescheinigung mit Auflistung der Seminarinhalte sowie ein Handout.
Preis
Gesamtpreis
22,00 €
Preishinweise
Preis pro Person
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Prüfungssituation und Stress
-
Veranstalter:
Ludwig, Christoph
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3810ECA3B75D849C2AEB71A9278DA7D7?aid=20004146&sid=PS-20234
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Ludwig, Christoph
Ich habe Psychologe (M.Sc.) studiert und mich bereits während meines Studiums sowie in meinem weiteren beruflichen Werdegang mit den Thematiken rundum psychologischer Aspekte effektiven Lernens, Prüfungssituationen und Stress sowie Motivationen und Lernen auseinandergesetzt.
Diesen Aspekten begene ich nicht nur selber durch die Lehre an einer Hochschule, sondern weiß diese auch effektiv in den Alltag zu überführen. Hierfür biete ich praxisorientierte Seminare an.
Veranstalter
Name
Ludwig, Christoph
Anschrift
52525 Heinsberg, Am Birnbaum 18
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christoph Ludwig
Telefon
Mobiltelefon
+4915772982369
Fax
-
Veranstaltungsort:
Online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.06.2023 11:00 Uhr
-
Ende:
07.06.2023 12:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
05.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Psy. Aspekte effektiven Lernens
Zahlreiche psychologische Bedingungen und Aspekte haben einen entscheidenden Einfluss auf den Lernerfolg und das Lernerlebnis. Gerne möchte ich Ihnen innerhalb dieses Seminares diese Bedingungen und Aspekte näher Aufzeigen und wie diese für ein effektives Lernen genutzt werden können.
Kurze Übersicht der Inhalte
- Verhalten nach dem Lernen und Auswirkungen auf den Lernerfolg
- Wissenschaftliche Erkenntnisse rundum Zeiten/Zeitintervalle beim Lernen
- Assoziationsprinzipien und erfolgreiches Lernen
- Bewältigungsstrategien bei Schwierigkeiten mit Schulaufgaben/Lehrinhalten
- Kompetenzgefühl, Wirksamkeitsgefühl und deren Zusammenhang mit der Bereitschaft zu Lernen und Lernerfolg
Um eine genaue Übersicht der Seminarinhalte zu erhalten, können Sie gerne auch:
https://www.psychological-toolbox.com/services-4 besuchen.
Ort
Online
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Leistungsbewertung, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
07.06.2023 11:00 Uhr
Ende
07.06.2023 12:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
05.06.2023
Veranstaltung
Nummer
PA-20233
Moderation
Christoph Ludwig
Voraussetzungen
Internetzugang, Computer/Laptop oder Smartphone
Zielgruppe
Lehrkräfte
Hinweise
Max. 20 Teilnehmer, Seminare können gelegentlich schon ausgebucht sein. Bitte buchen sie über den Anmeldungs-Link. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten sie eine Teilnahmebescheinigung mit Auflistung der Seminarinhalte sowie ein Handout.
Preis
Gesamtpreis
22,00 €
Preishinweise
Kosten pro Person
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Psy. Aspekte effektiven Lernens
-
Veranstalter:
Ludwig, Christoph
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3810ECA3B75D849C2AEB71A9278DA7D7?aid=20004146&sid=PA-20233
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Ludwig, Christoph
Ich habe Psychologe (M.Sc.) studiert und mich bereits während meines Studiums sowie in meinem weiteren beruflichen Werdegang mit den Thematiken rundum psychologischer Aspekte effektiven Lernens, Prüfungssituationen und Stress sowie Motivationen und Lernen auseinandergesetzt.
Diesen Aspekten begene ich nicht nur selber durch die Lehre an einer Hochschule, sondern weiß diese auch effektiv in den Alltag zu überführen. Hierfür biete ich praxisorientierte Seminare an.
Veranstalter
Name
Ludwig, Christoph
Anschrift
52525 Heinsberg, Am Birnbaum 18
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christoph Ludwig
Telefon
Mobiltelefon
+4915772982369
Fax
-
Veranstaltungsort:
Online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.06.2023 13:00 Uhr
-
Ende:
07.06.2023 14:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
05.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Motivation und Lernen
Motivation ist einer der Grundpfeiler eines erfolgreichen Lernsettings. Um die Motivation in der Lehre zu steigern und zu nutzen, ist ein Grundwissen über wichtige Faktoren die auf die Motivation einwirken nötig. Dieser Thematik möchte ich mich gerne mit Ihnen innerhalb dieses Seminares widmen.
Kurze Übersicht der Inhalte
- Arten der Motivation und deren Zusammenhang mit Lernverhalten
- Intrinsische Motivation
- Extrinsische Motivation
- Wichtige Einflussfaktoren auf die Lernmotivation
- Kognitiver Umgang & Förderung positiver Muster
- Kompetenzgefühl, Wirksamkeitsgefühl & Lernmotivation
- Self-Determination Theory
- Überführung des Erlernten ins Lehrsetting
https://www.psychological-toolbox.com/services-4 besuchen.
Ort
Online
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Leistungsbewertung, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
07.06.2023 13:00 Uhr
Ende
07.06.2023 14:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
05.06.2023
Veranstaltung
Nummer
M-20234
Moderation
Christoph Ludwig
Voraussetzungen
Internetzugang, Computer/Laptop oder Smartphone
Zielgruppe
Lehrkräfte
Hinweise
Max. 20 Teilnehmer, Seminare können gelegentlich schon ausgebucht sein. Bitte buchen sie über den Anmeldungs-Link. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten sie eine Teilnahmebescheinigung mit Auflistung der Seminarinhalte sowie ein Handout.
Preis
Gesamtpreis
22,00 €
Preishinweise
Kosten pro Person
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Motivation und Lernen
-
Veranstalter:
Ludwig, Christoph
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3810ECA3B75D849C2AEB71A9278DA7D7?aid=20004146&sid=M-20234
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Nährstoffmanagement im Ökolandbau - Fortbildung für Lehrkräfte an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH
Die Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH (KÖN) ist auf Initiative und mit Unterstützung des Landes Niedersachsen im Jahr 2002 privatrechtlich gegründet worden.
Die Hauptaufgabe des KÖN ist die Entwicklung, Umsetzung und Organisation von Projekten zur Förderung des ökologischen Landbaus mittels Beratung, Fortbildung und Information landwirtschaftlicher Betriebe, Betriebe des lebensmittelverarbeitenden Gewerbes, des Lebensmittelhandels sowie landwirtschaftlicher Multiplikatoren und Verbraucher/-innen.
Das KÖN ist zudem in verschiedenen Fachgremien vertreten, z. B. im Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL), im Beirat zur Förderung des ökologischen Landbaus des Landes Niedersachsen, im Beirat der Niedersächsischen Ackerbau- und Grünlandstrategie, im Beirat des „ZEHN“ (Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen), im Beirat des Bundesverbandes Lohnunternehmen, im Ausschuss Ökolandbau des niedersächsischen Bauernverbands und arbeitet zudem bei diversen Runden Tischen und Arbeitskreisen des ML mit.
Das KÖN hat Projektpartner in ganz Niedersachsen, darunter der ehrenamtliche und hauptamtliche Naturschutz, Verbände, Stiftungen, Initiativen, ökologische Stationen, Jägerschaften, Politiker etc.
Durch die Einbindung in zahlreiche Arbeitskreise, Netzwerke und Organisationen steht das KÖN im engen und regelmäßigen Kontakt zu sehr vielen Akteuren der Landwirtschaft, der Verarbeitung, des Handels, der Politik und der Verwaltung.
Durch das breite Arbeitsfeld, das enorme Netzwerk sowie die über Jahrzehnte gesammelten Erfahrungen aus der Biodiversitätsberatung ist das KÖN zudem die ideale Institution, um die Fort- und Weiterbildung sicherzustellen.Veranstalter
Name
Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH
Anschrift
27374 Visselhövede, Bahnhofstr. 15b
Kooperationspartner
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jörg John
Telefon
04262 - 9593- 83
Mobiltelefon
0159 - 01293374
Fax
-
Kooperationspartner:
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
-
Veranstaltungsort:
Haus Düsse 2, 59505 Bad Sassendorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Agrarwirtschaft
-
Schulform/en:
Berufsschule, Fachschule
-
Beginn:
07.06.2023 09:30 Uhr
-
Ende:
07.06.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
24.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Nährstoffmanagement im Ökolandbau - Fortbildung für Lehrkräfte an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen
Im Mittelpunkt dieser Fortbildung steht das Thema „Nährstoffmanagement im Ökologischen Landbau – Fokus viehlose Betriebe und Gemüsebau“. Am Vormittag gibt Regioberater Daniel Gärttling einen Einblick in das Projekt NutriNet. Christoph Stumm, der das Praxisforschungsnetzwerk „Leitbetriebe Ökologischer Landbau NRW“ betreut, wird auf die besonderen Herausforderungen im Stickstoffmanagement viehloser Ökobetriebe eingehen und Wege des Umgangs damit präsentieren. Aufbauend darauf wird Daniel Gärttling die speziellen Aspekte des Themas im Öko-Gemüsebau thematisieren und auf die abgeleiteten Versuchs-Fragestellungen im Regionetzwerk NRW eingehen. Anschließend stellt Projektmitarbeiter Jörg John Wissensangebote für Lehrkräfte vor und gibt den Teilnehmerinnen die Möglichkeit sich über die Vermittlung des Themas Ökolandbau im Unterricht auszutauschen. Nach dem Mittagessen geht es zum Naturland-Hof Balks-Dreckmann. Nach der Betriebsvorstellung besichtigen wir eine Fläche mit Praxisversuch zur Mikronährstoffdüngung in Bio-Möhren.
Programm
09:15 Uhr: Ankommen
09:30 Uhr: Begrüßung und Organisatorisches
09:40 Uhr: Projektvorstellung – Kompetenz- und Praxisforschungsnetzwerk zur Weiterentwicklung des Nährstoffmanagements im ökologischen Landbau (NutriNet), Daniel Gärttling, Regioberater NutriNet-Website
10:00 Uhr: N-Management im viehlosen Ökobetrieb; Christoph Stumm, Leitbetriebe Ökologischer Landbau NRW
11:00 Uhr: Kaffeepause (15 Min)
11:15 Uhr: Spezielle Fragestellungen zum Nährstoffmanagement im ökologischen Gemüsebau – Ansätze im NutriNet, Daniel Gärttling, Regioberater
11:45 Uhr: Angebote für Lehrerinnen und Lehrer – Wissenstransfer im NutriNet Jörg John, Projektmitarbeiter
12:00 Uhr: Ideenaustausch zur Vermittlung des Themas Ökolandbau im Unterricht
12:45 Uhr: Mittagessen (60 min) danach Abfahrt zum Betriebsbesuch um 13:45 Uhr
13:45 Uhr: Exkursion zum Naturland-Hof Balks-Dreckmann von Friedrich Dreckmann; Betriebsvorstellung und Besichtigung eines Versuchs zur Mikronährstoffdüngung in Öko-Lagermöhren
15:45 Uhr: Schlussrunde
16:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Die Fortbildung findet statt im Rahmen des Projektes „Kompetenz- und Praxisforschungsnetzwerk zur Weiterentwicklung des Nährstoffmanagements im ökologischen Landbau“, kurz NutriNet. Im NutriNet arbeiten Praktiker*innen, Berater*innen und Wissenschaftler*innen gemeinsam an der Frage, wie sich das Nährstoffmanagement im ökologischen Landbau verbessern lässt. Informationen zum Projekt finden Sie unter https://www.nutrinet.agrarpraxisforschung.de/Kooperations-
partner
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Ort
Haus Düsse 2, 59505 Bad Sassendorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Agrarwirtschaft
Schulform/en
Berufsschule, Fachschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
07.06.2023 09:30 Uhr
Ende
07.06.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
24.05.2023
Veranstaltung
Nummer
1
Moderation
Jörg John, Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen
Voraussetzungen
Lehrkraft an landwirtschaftlicher Berufs- oder Fachschule
Zielgruppe
Lehrkräfte an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen
Hinweise
Wir empfehlen eine zeitnahe Anmeldung, da die Teilnehmerplätze begrenzt sind. Die Adresse des Exkursionsbetriebes erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung rechtzeitig vor der Veranstaltung.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Teilnahme ist kostenlos.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Nährstoffmanagement im Ökolandbau - Fortbildung für Lehrkräfte an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen
-
Veranstalter:
Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3810ECA3B75D849C2AEB71A9278DA7D7?aid=20004245&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Culinary Medicine Deutschland e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Culinary Medicine Deutschland e.V.
Zentraler Gedanke von Culinary Medicine Deutschland e.V. ist es, die Themenkomplexe Ernährung, Nahrungszubereitung, salutogenetischer Ansatz von Gesundheit und Nachhaltigkeit im Umgang mit Ressourcen und Konsumverhalten in einem Setting zu vereinen. In diesem recht komplexen Lern- und Handlungsfeld sollen sowohl theoretisches Wissen auf universitärem, wissenschaftlichem Niveau vermittelt werden als auch der Erwerb von sog. „Life-Skills“ unter Beteiligung möglichst vieler Sinnesmodalitäten, welches dieses positiv unterstützen.
So weckt der „Kommunikationsraum Küche“ bei Feiern, die bildreichen Erinnerungen und Assoziationen die mit Essen und Wohlgerüchen in Verbindung gebracht werden. Zudem bietet wohl kaum eine andere Handlung vielfältigere Verknüpfungsmöglichkeiten als die Zubereitung und das Einnehmen einer gemeinsamen Mahlzeit.
Durch das Portfoliosollen, unter aktiver Einbeziehung der Seminarteilnehmer, primär Bildungsinhalte im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung interprofessionell vermittelt werden, welche durch die anschließende praktische Übung einen autopoietischen Lernprozess initiieren und die aktive Bereitschaft fördern, das Erlernte später als Multiplikatoren in die berufliche Tätigkeit und in die Gestaltung von Lebenswelten einfließen zu lassen.
Dabei stehen Gestaltungskompetenz und Stärkung der persönlichen, aktiven Einstellung zu Gesundheit und Nachhaltigkeit im Fokus und nicht der erhobene Zeigefinger der darauf hinweist was schlecht ist oder krank macht. Das Projekt soll ebenfalls dahingehend motivieren, zu erfahren, wie man Gesundheit und Nachhaltigkeit selber positiv beeinflussen kann. Dieses soll durchgängig für alle Schulformen geschehen.
Gemeinsames Kochen ist ein sehr attraktives Lernformat, um Themen wie Nachhaltigkeit, Gesundheit aber auch Teamwork und interkulturelle Verständigung praktisch zuvermitteln. Spannende Bezüge zur Physik und Chemie des Kochens können ebenfalls hergestellt werden.
Die Kurse von Culinary Medicine Deutschland e.V. bieten eine Einführung in das Thema. Der Zusammenhang von Ernährung, Wertschätzung von Lebensmitteln und nachhaltigem, zukunftsfähigem Konsumverhalten wird erarbeitet. Die Veranstaltung soll dem kollegialen Austausch über das Lernformat Kochkurs und der Entwicklung von entsprechenden Unterrichtskonzepten dienen.
Veranstalter
Name
Culinary Medicine Deutschland e.V.
Anschrift
48341 Altenberge, Zur Quelle 2a
Kooperationspartner
Institut für Ernährungspsychologie an der Universität Göttingen/Universitätsmedizin
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Uwe Neumann
Telefon
Mobiltelefon
0172-4954470
Fax
-
Kooperationspartner:
Institut für Ernährungspsychologie an der Universität Göttingen/Universitätsmedizin
-
Veranstaltungsort:
Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion Göttingen by Culinary Medicine Deutschland e.V., Sandweg, Göttingen Sandweg 7, Göttingen, NDS
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.06.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
08.06.2023 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
07.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Planetary Health Diet im Kontext von BNE im Teaching Kitchen Kurs III
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Das globale Ernährungskonzept Planetary Health Diet – SchülerInnen über themenbezogene Kochkurse zu nachhaltigen und gesundheitsfördernden Entscheidungen beim Essen befähigen
Dieses innovative Fortbildungsangebot befähigt die Teilnehmenden, Konzepte für Schulentwicklungsprozesse hin zu nachhaltiger Entwicklung im zentralen Aktionsfeld Ernährung zu entwickeln, die Teil eines Plans zur Umsetzung von BNE an der eigenen Institution in Zusammenarbeit mit dem gesellschaftlichen Umfeld der Schule sein können.
Wie und was wir essen ist nicht nur eine wesentliche Determinante von individueller Gesundheit und Wohlbefinden. Die Art und Weise der Ernährung beeinflusst auch wichtige Nachhaltigkeitsaspekte wie Ressourcenverbrauch, Emission von Treibhausgasen und Biodiversität und sie hat erhebliche Auswirkungen auf Kulturlandschaft und Gesellschaft. Wissenschaft und Politik stehen vor der drängenden Herausforderung, Maßnahmen zu erarbeiten, die der ständig wachsenden Weltbevölkerung auch in Zukunft eine gesundheitsfördernde und sichere Ernährung innerhalb der planetaren Grenzen ermöglichen und soziale Ungleichheiten verringern. Weltweite Referenz für einen entsprechenden Lösungsvorschlag ist die Planetary Health Diet der EAT-Lancet-Kommission. Die lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) sind dazu grundsätzlich konkordant. Dies schließt verbleibende Differenzen unter anderem bei den Vorgaben für den Milch- und Fleischkonsum ein (Quellen etc. siehe anliegendes PDF-Dokument).
Beide Empfehlungen stellen die Grundlage für ein Inverted Classroom-Konzept zur Nachhaltigkeitsbildung für das Studium generale an Hochschulen dar. Das innovative Lehrkonzept mit Praxisteil im Teaching Kitchen wurde vom Institut für Ernährungspsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen (IfE) in Kooperation mit Culinary Medicine Deutschland e.V. entwickelt und 2022 an der Universität Göttingen pilotiert. Das ganzheitliche und transformative Konzept zur Ernährungsbildung bedient sich Lerninhalten, Lernumgebungen und Pädagogik, die lernendenorientiert, partizipativ, multiperspektivisch und durch das Setting Lehrküche hochgradig praktisch und interaktiv sind (siehe PDF-Anlage). In der VEDAB-Fortbildung wird das pädagogische Konzept auf das Setting Schule übertragen. Dazu lernen die Teilnehmenden zunächst das Konzept der Planetary Health Diet und der Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung kennen. Dabei werden verschiedene Perspektiven der komplexen Nachhaltigkeits- und Gesundheitsdefinition (vgl. 17 SDGs der UNESCO) gleichzeitig eingenommen. Im folgenden Praxisteil werden die theoretischen Lerninhalte in der Lehrküche praktisch und interaktiv in die Lebenswelt Kochen und Essen transformiert. Gelingensfaktoren für die Umsetzung eines solchen Lehrformats in der eigenen Schule werden diskutiert.
Alle Teilnehmenden erhalten Materialien, die zur Entwicklung eines BNE-Konzepts im Themenfeld Ernährung an der eigenen Institution genutzt werden können.
Der Bildungsverein Culinary Medicine Deutschland e.V. ist zertifizierter BNE-Akteur: https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/culinary-medicine-deutschland-ev-kueche-kochen-kompetenz-teaching-kitchens
Die Fortbildungsveranstaltung findet in einer der innovativsten Lehrküchen Deutschlands statt, dem Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion in Göttingen (JPG-Anlage). https://culinarymedicine.de/tk-jahnpark
Durch die Terminierung jeweils von 10-18 Uhr ist eine An- und Abreise am selben Tag möglich. Bei einer Anfahrt von mehr als ca. 200 km kann kostengünstig in Göttingen übernachtet werden (Messezeiten ausgenommen).
Abruf Referenzen https://culinarymedicine.de/referenzen
Kooperations-
partner
Institut für Ernährungspsychologie an der Universität Göttingen/Universitätsmedizin
Ort
Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion Göttingen by Culinary Medicine Deutschland e.V., Sandweg, Göttingen Sandweg 7, Göttingen, NDS
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Lehrer/innen, Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Neue Lehrpläne, Unterrichtsmethoden, Schulprogramm, Fortbildungsplanung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Kulturelle Bildung
Termin
Beginn
08.06.2023 10:00 Uhr
Ende
08.06.2023 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
07.06.2023
Veranstaltung
Nummer
TK-BNE-LF3
Moderation
PD Dr. med. Thomas Ellrott, Nachhaltigkeitspädagoge Uwe Neumann, MSc. Ernährungswissenschaften Nicola Rosenau
Voraussetzungen
Interesse und Freude an der praktischen, evidenzbasierten Vermittlung von BNE zum Thema Ernährung
Zielgruppe
Lehrkräfte für alle Schulformen, Schulleitungen, Referendarinnen und Referendare, Anbieter von Fort- und Weiterbildungen, Studienseminare, Lehramtsstudierende, Lehrende im Bereich Lehramtsausbildung an den Hochschulen
Hinweise
Maximale 22 Plätze, Mindestanzahl 10, Kursgebühr: 120 € p.P und Kurs 1, 2, oder 3 inkl. Verpflegung und Lebensmittelpauschale https://culinarymedicine.de/seminarbuchung-planetary-health-diet-im-kontext-von-bne/
Preis
Gesamtpreis
120,00 €
Preishinweise
Inkl. Pausenverpflegung und Lebensmittel
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Planetary Health Diet im Kontext von BNE im Teaching Kitchen Kurs III
-
Veranstalter:
Culinary Medicine Deutschland e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3810ECA3B75D849C2AEB71A9278DA7D7?aid=20003772&sid=TK-BNE-LF3
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Ausbildung zum / zur Resilienztrainer*in /Stressmanagement inklusive "Time-Out-Wochenende" am Meer
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernlust Akademie
Nach meinem Lehramtsstudium habe ich 9 Jahre als Lehrkraft gearbeitet. Nach umfangreichen Qualifizierungen im Bereich der Führungskräftefortbildung habe ich anschließend 8 Jahre eine Grund-, Haupt- und Realschule, später Grund- und Mittelstufe, geleitet einige Jahre als Dezernatsleiter im Bereich der Führungskräfteentwicklung der Hessischen Lehrkräfteakademie gearbeitet und leite derzeit eine IGS.
Begleitend habe ich Ausbildungen in folgenden Bereichen erfolgreich absolviert: Heilpraktiker für Psychotherapie, Mastertrainer für Stressmanagement und Stressreduzierung, Systemischer Coach IHK und ECA, Mentaltrainer mit dem Schwerpunkt Hypnose, Wingwave®-Coach, Wingwave®-Sportcoach, Online-Coach und Srum-Practitioner.Veranstalter
Name
Lernlust Akademie
Anschrift
65558 Heistenbach, An der Poststr. 15
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Karsten Keller
Telefon
Mobiltelefon
0175-2019879
Fax
-
Veranstaltungsort:
Heistenbach
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.06.2023
-
Ende:
11.06.2023
-
Anmeldeschluss:
15.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ausbildung zum / zur Resilienztrainer*in /Stressmanagement inklusive "Time-Out-Wochenende" am Meer
Verbinde die Ausbildung zum Resilienztrainer / zur Resilienztrainerin mit deinem "Retreat-Wochenende" für Körper, Geist und Seele.
Du erlernst in dieser Ausbildung wirksame und nachhaltige Techniken aus den Bereichen NLP, kognitivem Stressmanagement, Mentaltraining, hypnosystemsiche Tools und Entspannungsverfahren. Diese ermöglichen dir als Coach oder Multiplikator*in in deinem System, Menschen auf ihrem Weg zu einer positiven Lebensgestaltung zu mehr Widerstandskraft, zu mehr Zufriedenheit, Erfolg und Erfüllung im privaten sowie auch beruflichen Bereich zu begleiten und zu unterstützen.
Gleichzeitig genießt du dein persönliches "Resilienz-Retreat-Wochenende" in einer wunderschönen Umgebung in Zeeuws-Vlaanderen" direkt am Meer. So kannst du die Zeit der Ausbildung gleichzeitig nutzen, um deine inneren Blockaden zu lösen, deine eigenen Ressourcen zu erkennen, deine Ziele zu definieren, deine Persönlichkeit zu stärken - kurzum, dich innerlich aufzuräumen und zu entspannen.
Da Körper, Geist und Seele untrennbar miteinander verbunden sind, kommen mentales und körperliches Workout am Strand zusammen.
Es begleiten dich daher ein erfahrener Coach und Therapeut sowie auch ein professioneller Fitness- und Personal-Trainer.
Qualifiziere dich als Resilienztrainer*in und sorge gleichzeitig für Resilienz in deinem Leben mit einem einzigartigen Erlebnis für Body-Mind & Soul.
Die folgenden Inhalte befähigen Sie dazu, erfolgreiches Selbstcoaching, Einzelcoaching mit anderen Menschen und als Multiplikator bzw. Multiplikatorin Workshops im Sinne eines gelungenen Gesundheitsmanagements im eigenen System durchzuführen:
Neurobiologie von Stress, individuelle Antreiber identifizieren, annehmen und verändern, persönliche Einstellungen und Bewertungen konstruktiv verändern (Dissoziation, Glaubenssätze, das innere Team), ziel- und lösungsorientierte Gesprächsführung, regenerative Stresskompetenz, hypnosystemische Interventionen.
Damit erhalten Sie ein Buffet an Werkzeug, welches Sie zielgerichtet im privaten und beruflichen Alltag in Einzel- oder Gruppensettings einsetzen können, bei sich und anderen Ressourcen zu aktivieren, den Fokus zu verändern und vom Problemraum in den Lösungsraum zu kommen.
Es findet eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis statt. Im Mittelpunkt stehen dabei konkrete Interventionen und Tools aus dem Bereich NLP, Systemisches Coaching, sowie der Hypnotherapie.
Diese werden in Kleingruppen praktisch erprobtOrt
Heistenbach
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche, Schulentwicklung, Lehrer/innen
Rubrik/en
Gesundheitserziehung, Fortbildungsplanung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
15.05.2023
Veranstaltung
Nummer
RT2023-H
Moderation
Karsten Keller
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Trainer, Trainerinnen, Coaches, Schulleitungen
Hinweise
Die Veranstaltung findet in Breskens (NL) statt.
Preis
Gesamtpreis
1450,00 €
Preishinweise
Die Übernachtungen im Doppelzimmer mit Einzelnutzung im Hotel mit Frühstück direkt am Strand sind im Ausbildungspreis enthalten. Die Anreise erfolg individuell.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ausbildung zum / zur Resilienztrainer*in /Stressmanagement inklusive "Time-Out-Wochenende" am Meer
-
Veranstalter:
Lernlust Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3810ECA3B75D849C2AEB71A9278DA7D7?aid=20003796&sid=RT2023-H
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Occhipinti, Debora
Als ausgebildete Grundschullehrerin (Mathematik, Deutsch und Sport), Konrektorin, kommissarische Schulleitung und Lerncoach (nlpaed) habe ich in den vergangenen 14 Jahren Lernende dabei begleitet, mit Neugier und Spaß zu lernen.
Ich bin davon überzeugt, dass Lernen Spaß machen darf und leicht sein kann - mit dem richtigen Mindset, mit hilfreichen Lernstrategien und durch das (Re-)Aktivieren der eigenen Ressourcen. Dabei sind Fehler Helfer und dienen uns auf unserem Lernweg als Richtungsweiser! Um meinen Methodenkoffer noch weiter zu füllen und damit auf die Bedürfnisse meiner Klient*innen flexibel und kreativ eingehen zu können, habe ich den Weiterbildungsstudiengang "Beratung Mediation Coaching" (M.A.) an der Fachhochschule Münster mit sehr gutem Erfolg absolviert.
Mit diesem Wissen heraus begleite ich seitdem nicht nur Schüler*innen sondern auch Student*innen, Lehrkräfte und Schulleiterteams.Veranstalter
Name
Occhipinti, Debora
Anschrift
48167 Münster, Erbdrostenweg 26 D
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Debora Occhipinti
Telefon
Mobiltelefon
1607836962
Fax
-
Veranstaltungsort:
Zoom
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.06.2023
-
Ende:
10.06.2023
-
Anmeldeschluss:
27.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Miteinander reden - Mini-Strategien mit maximaler Wirkung (Online-Workshop)
Im Schulalltag steht und fällt die zwischenmenschliche Beziehung mit der Art und Weise, wie wir miteinander kommunizieren. Dabei kommt es mitunter zu großen und kleinen Missverständnissen und Schwierigkeiten. Um diesen Hindernissen zu begegnen, beschäftigen wir uns in diesem Workshop u.a. mit folgenden Fragestellungen:
- Wie kann ich "destruktive" Schüler*innen mit wenig Motivation zur Mitarbeit bewegen?
- Wie lässt sich durch mein Sprachvorbild ein growth-mindset entwickeln?
- Wie begegne ich Kritik und gehe damit souverän um?
Dabei liegt der didaktische Schwerpunkt der Veranstaltung darin, Strategien kennen zu lernen und zu erproben, die …
… mit minimalem Aufwand maximale Wirkung erzielen,
… weitgehend unabhängig vom Inhalt in fast jedem Gespräch angewandt werden können,
… in vielen Situationen nützlich sind und
… gewinnbringend und schnell lernbar sind.
Am Ende des Tages haben Sie im Selbstversuch/Rollenspiel Strategien für eine gelingende Kommunikation kennen gelernt, erprobt und Ihrem Methodenkoffer hinzugefügt.
Ort
Zoom
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Selbstmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
27.05.2023
Veranstaltung
Nummer
Occ_1
Moderation
Debora Occhipinti
Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen für die Nutzung von zoom: PC/Laptop, Internetverbindung, Lautsprecher/Kopfhörer, Webcam & Mikrofon für Beteiligung.
Zielgruppe
offen
Hinweise
Die Veranstaltung findet über Zoom statt.
Preis
Gesamtpreis
90,00 €
Preishinweise
Der Preis versteht sich pro Person. Darin inbegriffen sind die Seminarunterlagen im pdf-Format zum Selbstausdruck. Die Veranstaltung findet ab einer Gruppengröße von 5 Teilnehmer*innen statt.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Miteinander reden - Mini-Strategien mit maximaler Wirkung (Online-Workshop)
-
Veranstalter:
Occhipinti, Debora
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3810ECA3B75D849C2AEB71A9278DA7D7?aid=20004167&sid=Occ_1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Gute Bilder fotografieren für Schul-Webseiten, Öffentlichkeitsarbeit und Social Media
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
andersneu - Motivation trifft Bildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
andersneu - Motivation trifft Bildung
Seit 2020 vermittelt andersneu Wissen modern, agil und unterhaltsam. Dafür nutzen wir moderne Unterrichtsmethoden und kombinieren diese mit kleinen Lerngruppen. Das bietet Ihnen ein maximales Lernerlebnis auf hohem Niveau. Dabei haben unsere Dozierenden konstant Ihre Fragen im Blick und unterrichten nur das, was sie selbst täglich in der Praxis umsetzen.
Moderne Unterrichtsmethoden
Die Grundlage für den langanhaltenden Lernerfolg der andersneu-Lernangebote liegt nicht nur im Fachwissen und den Praxiserfahrungen der Dozierenden begründet, sondern auch in der zeitgemäßen Vermittlung der Inhalte.Eine gelungene Mischung aus thematischen Impulsen, gemeinsamen Lernen in den jeweiligen Themenfeldern und praktischen Übungen sorgt für ein tiefgreifendes Verständnis der Themen und einen langanhaltenden Lernerfolg.
Außerdem ergänzen unsere Dozierende die Lerninhalte durch den Einsatz von multimedialen Unterrichtsmaterialien, die einen vielstufigen Zugang zum Thema eröffnen. Zur weiteren Vertiefung erhalten alle Teilnehmenden nach dem Lernangebot ein Handout mit Ausführungen und hilfreichen Checklisten.
Kleine Lerngruppen
Ob Präsenzseminar, WebSeminar oder Inhouse-Schulung, für unsere andersneu-Angebote gilt: Kleine Lerngruppen mit maximal acht Teilnehmenden sorgen dafür, dass Sie tatsächlich etwas lernen und mitnehmen. Durch die geringe Teilnehmer*innenzahl stellen wir sicher, dass genügend Raum für Ihre Fragen und Anliegen gegeben ist. In den praktischen Übungen erhalten Sie wertvolle Rückmeldungen und Tipps.Ihre Fragen im Blick
Bei allen Lernangeboten von andersneu stehen Sie im Vordergrund, denn unser Ziel ist es, Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen Sie Ihre Aufgaben besser, schneller und einfacher bewältigen können.Deswegen gibt es in unseren Angeboten immer ausreichend Zeit und Raum, um gezielt auf Ihre Fragen und Wünsche einzugehen.
Modern Wissen vermitteln
Doch was nützt das beste Fachwissen, wenn es nicht gut vermittelt wird. Deswegen müssen unsere Dozentinnen und Dozenten auch über die entsprechenden pädagogisch-didaktischen Kenntnisse verfügen, um ihr Wissen in gewohnter andersneu-Qualität zu transportieren.Das ist unser elementares Qualitätsversprechen an Sie. Denn wir sind überzeugt, dass man von Profis mit Erfahrung und Wissen am Besten lernt.
Aus der Praxis für die Praxis
Um bei andersneu als Dozentin oder Dozent arbeiten zu können, muss man in seinem Themengebiet nicht nur fachlich gut sein. Die Grundvoraussetzung ist, dass unsere Experten genau in diesem Thema täglich aktiv sind und arbeiten.Bei uns erhalten Sie somit nicht nur theoretische Grundlagen, sondern die Erfahrungen, Tipps, Tricks und Kniffe der Menschen, die sich mit diesem Thema im Alltag auseinandersetzen.
Veranstalter
Name
andersneu - Motivation trifft Bildung
Anschrift
56317 Linkenbach, Wonnenberger Hof 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Markus Erdmann
Telefon
02684-8519744
Mobiltelefon
0172-6029858
Fax
-
Veranstaltungsort:
Online-Fortbildung
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.06.2023 15:00 Uhr
-
Ende:
13.06.2023 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
15.06.0023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gute Bilder fotografieren für Schul-Webseiten, Öffentlichkeitsarbeit und Social Media
Gute Bilder fotografieren für Schul-Webseiten, Öffentlichkeitsarbeit und Social Media
Unser Dozent zeigt Ihnen, wie Sie passende Bildideen für Ihre schulische Öffentlichkeitsarbeit entwickeln und diese optimal mit Handy oder Digitalkamera aufnehmen.
Mit solchen professionellen Bildern erzielen Sie nicht nur mehr Aufmerksamkeit in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Instagram, sondern werten auch Ihre Schulwebsite auf und gestalten Pressemitteilungen, die häufiger veröffentlicht werden. In diesem Kurs lernen Sie, Bildideen zu entwickeln und direkt mit Ihrem Smartphone zu fotografieren.
Fotografieren mit dem Smartphone: Bildideen finden, sehen und umsetzen
Kamera, App und Technik perfekt nutzenIn praktischen Übungen lernen Sie die Grundtechniken der Fotografie kennen und schulen Ihren fotografischen Blick. In einer kompakten theoretischen Einführung lernen Sie die technischen Grundlagen der Fotografie und der Bildwirkung kennen. So gelingen Ihnen in Zukunft immer spannende Fotos. Anschließend geht es in Fotografie-Übungen gleich an die praktische Umsetzung.
Unser Dozent zeigt Ihnen in diesem Handyfotografie-Kurs, wie Sie in der Praxis interessante und wirkungsvolle Perspektiven und Bildinhalte erkennen und sofort mit Ihrem Smartphone als Foto festhalten. Direkt im WebSeminar erhalten Sie Feedback zu Ihren Fotos.
Zusätzlich lernen Sie, wie Sie mit verschiedenen Bildtechniken wie Linienführung, Perspektive, Licht, Hintergrund und Tiefenschärfe gezielt Einfluss auf die Wirkung Ihres Fotos nehmen können. So entfalten Sie Ihre Kreativität und entwickeln eigene Bildideen für die schulische Öffentlichkeitsarbeit.
Inhalte von »Fotografieren mit dem Smartphone«- Grundlagen der Fotografie-Technik: Belichtung und Schärfentiefe
- Bildwirkung und Bildkomposition
- Passende Bildideen entwickeln und gute Motive finden
- Praxisteil Handyfotografie – Bildwirkung durch:
- Linienführung
- Perspektive
- Licht
- Hintergrund
- Schärfentiefe/Tiefenschärfe
Das Alter des Smartphones spielt für das WebSeminar keine Rolle, solange Sie damit fotografieren können. Sie benötigen jedoch ein aktuelles Android- oder iOS-Betriebssystem, um neue Apps für die Bildbearbeitung herunterladen zu können.
Foto in der Kopfzeile: Lerato Gantner
Kooperations-
partner
Ort
Online-Fortbildung
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
15.06.0023
Veranstaltung
Nummer
78
Moderation
Markus Erdmann
Voraussetzungen
Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem eigenen Rechner sowie ein Mikrofon, eine Webcam und ein aktueller Browser (bevorzugt Chrome und Firefox).
Zielgruppe
Lehrer*innen, Schulleitung, Abteilungsleiter*innen, Interessierte
Hinweise
Kleine Gruppen mit maximal 8 Teilnehmenden.
Preis
Gesamtpreis
249,00 €
Preishinweise
Gemeinsam buchen und 10% Rabatt pro Person sichern - auch nachträglich möglich.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gute Bilder fotografieren für Schul-Webseiten, Öffentlichkeitsarbeit und Social Media
-
Veranstalter:
andersneu - Motivation trifft Bildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3810ECA3B75D849C2AEB71A9278DA7D7?aid=20004209&sid=78
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Gute Bilder fotografieren für Schul-Webseiten, Öffentlichkeitsarbeit und Social Media
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
andersneu - Motivation trifft Bildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
andersneu - Motivation trifft Bildung
Seit 2020 vermittelt andersneu Wissen modern, agil und unterhaltsam. Dafür nutzen wir moderne Unterrichtsmethoden und kombinieren diese mit kleinen Lerngruppen. Das bietet Ihnen ein maximales Lernerlebnis auf hohem Niveau. Dabei haben unsere Dozierenden konstant Ihre Fragen im Blick und unterrichten nur das, was sie selbst täglich in der Praxis umsetzen.
Moderne Unterrichtsmethoden
Die Grundlage für den langanhaltenden Lernerfolg der andersneu-Lernangebote liegt nicht nur im Fachwissen und den Praxiserfahrungen der Dozierenden begründet, sondern auch in der zeitgemäßen Vermittlung der Inhalte.Eine gelungene Mischung aus thematischen Impulsen, gemeinsamen Lernen in den jeweiligen Themenfeldern und praktischen Übungen sorgt für ein tiefgreifendes Verständnis der Themen und einen langanhaltenden Lernerfolg.
Außerdem ergänzen unsere Dozierende die Lerninhalte durch den Einsatz von multimedialen Unterrichtsmaterialien, die einen vielstufigen Zugang zum Thema eröffnen. Zur weiteren Vertiefung erhalten alle Teilnehmenden nach dem Lernangebot ein Handout mit Ausführungen und hilfreichen Checklisten.
Kleine Lerngruppen
Ob Präsenzseminar, WebSeminar oder Inhouse-Schulung, für unsere andersneu-Angebote gilt: Kleine Lerngruppen mit maximal acht Teilnehmenden sorgen dafür, dass Sie tatsächlich etwas lernen und mitnehmen. Durch die geringe Teilnehmer*innenzahl stellen wir sicher, dass genügend Raum für Ihre Fragen und Anliegen gegeben ist. In den praktischen Übungen erhalten Sie wertvolle Rückmeldungen und Tipps.Ihre Fragen im Blick
Bei allen Lernangeboten von andersneu stehen Sie im Vordergrund, denn unser Ziel ist es, Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen Sie Ihre Aufgaben besser, schneller und einfacher bewältigen können.Deswegen gibt es in unseren Angeboten immer ausreichend Zeit und Raum, um gezielt auf Ihre Fragen und Wünsche einzugehen.
Modern Wissen vermitteln
Doch was nützt das beste Fachwissen, wenn es nicht gut vermittelt wird. Deswegen müssen unsere Dozentinnen und Dozenten auch über die entsprechenden pädagogisch-didaktischen Kenntnisse verfügen, um ihr Wissen in gewohnter andersneu-Qualität zu transportieren.Das ist unser elementares Qualitätsversprechen an Sie. Denn wir sind überzeugt, dass man von Profis mit Erfahrung und Wissen am Besten lernt.
Aus der Praxis für die Praxis
Um bei andersneu als Dozentin oder Dozent arbeiten zu können, muss man in seinem Themengebiet nicht nur fachlich gut sein. Die Grundvoraussetzung ist, dass unsere Experten genau in diesem Thema täglich aktiv sind und arbeiten.Bei uns erhalten Sie somit nicht nur theoretische Grundlagen, sondern die Erfahrungen, Tipps, Tricks und Kniffe der Menschen, die sich mit diesem Thema im Alltag auseinandersetzen.
Veranstalter
Name
andersneu - Motivation trifft Bildung
Anschrift
56317 Linkenbach, Wonnenberger Hof 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Markus Erdmann
Telefon
02684-8519744
Mobiltelefon
0172-6029858
Fax
-
Veranstaltungsort:
Online-Fortbildung
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.06.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
13.06.2023 12:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
15.06.0023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gute Bilder fotografieren für Schul-Webseiten, Öffentlichkeitsarbeit und Social Media
Gute Bilder fotografieren für Schul-Webseiten, Öffentlichkeitsarbeit und Social Media
Unser Dozent zeigt Ihnen, wie Sie passende Bildideen für Ihre schulische Öffentlichkeitsarbeit entwickeln und diese optimal mit Handy oder Digitalkamera aufnehmen.
Mit solchen professionellen Bildern erzielen Sie nicht nur mehr Aufmerksamkeit in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Instagram, sondern werten auch Ihre Schulwebsite auf und gestalten Pressemitteilungen, die häufiger veröffentlicht werden. In diesem Kurs lernen Sie, Bildideen zu entwickeln und direkt mit Ihrem Smartphone zu fotografieren.
Fotografieren mit dem Smartphone: Bildideen finden, sehen und umsetzen
Kamera, App und Technik perfekt nutzenIn praktischen Übungen lernen Sie die Grundtechniken der Fotografie kennen und schulen Ihren fotografischen Blick. In einer kompakten theoretischen Einführung lernen Sie die technischen Grundlagen der Fotografie und der Bildwirkung kennen. So gelingen Ihnen in Zukunft immer spannende Fotos. Anschließend geht es in Fotografie-Übungen gleich an die praktische Umsetzung.
Unser Dozent zeigt Ihnen in diesem Handyfotografie-Kurs, wie Sie in der Praxis interessante und wirkungsvolle Perspektiven und Bildinhalte erkennen und sofort mit Ihrem Smartphone als Foto festhalten. Direkt im WebSeminar erhalten Sie Feedback zu Ihren Fotos.
Zusätzlich lernen Sie, wie Sie mit verschiedenen Bildtechniken wie Linienführung, Perspektive, Licht, Hintergrund und Tiefenschärfe gezielt Einfluss auf die Wirkung Ihres Fotos nehmen können. So entfalten Sie Ihre Kreativität und entwickeln eigene Bildideen für die schulische Öffentlichkeitsarbeit.
Inhalte von »Fotografieren mit dem Smartphone«- Grundlagen der Fotografie-Technik: Belichtung und Schärfentiefe
- Bildwirkung und Bildkomposition
- Passende Bildideen entwickeln und gute Motive finden
- Praxisteil Handyfotografie – Bildwirkung durch:
- Linienführung
- Perspektive
- Licht
- Hintergrund
- Schärfentiefe/Tiefenschärfe
Das Alter des Smartphones spielt für das WebSeminar keine Rolle, solange Sie damit fotografieren können. Sie benötigen jedoch ein aktuelles Android- oder iOS-Betriebssystem, um neue Apps für die Bildbearbeitung herunterladen zu können.
Foto in der Kopfzeile: Lerato Gantner
Kooperations-
partner
Ort
Online-Fortbildung
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
15.06.0023
Veranstaltung
Nummer
77
Moderation
Markus Erdmann
Voraussetzungen
Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem eigenen Rechner sowie ein Mikrofon, eine Webcam und ein aktueller Browser (bevorzugt Chrome und Firefox).
Zielgruppe
Lehrer*innen, Schulleitung, Abteilungsleiter*innen, Interessierte
Hinweise
Kleine Gruppen mit maximal 8 Teilnehmenden.
Preis
Gesamtpreis
249,00 €
Preishinweise
Gemeinsam buchen und 10% Rabatt pro Person sichern - auch nachträglich möglich.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gute Bilder fotografieren für Schul-Webseiten, Öffentlichkeitsarbeit und Social Media
-
Veranstalter:
andersneu - Motivation trifft Bildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3810ECA3B75D849C2AEB71A9278DA7D7?aid=20004209&sid=77
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
eduhu GmbH
eduhu ist die Anlaufstelle für engagierte Lehrer:innen, die sich und Ihren Unterricht zeitgemäß weiterentwickeln wollen. Dabei unterstützen wir dich als Lehrer:in mit umfangreichem Input auf dieser Website und auf Social Media, vielfältigen Fortbildungsangeboten und einem auf dich zugeschnittenen Werkstattformat für Schulentwicklungsprozesse.
Veranstalter
Name
eduhu GmbH
Anschrift
12557 Berlin, Segewaldweg 100
Kooperationspartner
Alexander Schmidt
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christopher Utsch
Telefon
Mobiltelefon
01627355894
Fax
-
Kooperationspartner:
Alexander Schmidt
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.06.2023 16:30 Uhr
-
Ende:
13.06.2023 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zeitmanagement für Lehrer:innen
Zahlreiche Aufgaben prasseln tagtäglich auf Lehrer:innen ein und sie wissen nicht, wie sie der Aufgabenflut Herr werden soll. Die 24 Stunden eines Tages scheinen nicht auszureichen. Viele Lehrer:innen wünschen sich mehr Klarheit und Struktur in ihrem Schulalltag.
In diesem Webinar lernst du, wie du Prioritäten setzt, wie du produktiver arbeitest und wie du die effizienter nutzt. In einem Q&A kann auf deine konkrete Situation eingegangen werden.
Das erwartet dich:- Zeitmanagement fängt beim Mindset an
- Warum Pausen setzen wichtig ist
- Disziplin statt Freiheit: Detaillierte Tages- und Wochenplanung
- Die Pomodoro-Methode: Nur eine zahlreicher Produktivitätsmethoden
keine Vorkenntnisse notwendig
Zielgruppe:Lehrer:innen aller Schulformen
Ort
"Online"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement
Termin
Beginn
13.06.2023 16:30 Uhr
Ende
13.06.2023 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
zeitmanagement-fuer-lehrerinnen
Moderation
Alexander Schmidt
Voraussetzungen
stabile Internetverbindung, keine Vorketnnisse notwendig
Zielgruppe
Lehrer:innen aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
15,00 €
Preishinweise
15 € inkl. USt. pro Person
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zeitmanagement für Lehrer:innen
-
Veranstalter:
eduhu GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3810ECA3B75D849C2AEB71A9278DA7D7?aid=20004222&sid=zeitmanagement-fuer-lehrerinnen
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter