-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DLRG Ortsgruppe Rhede e.V.
Als Ortsgruppe der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft bieten wir unterschiedliche Kurse in den Bereichen Anfängerschwimmen, Schwimmtraining und Rettungsschwimmen an. Somit möchten wir auch Lehrerinnen und Lehrer darin unterstützten, ihre Rettungsfähigkeit im Rahmen einer Fortbildung bzw. eines Rettungsschwimmkurses zu erlangen oder diese aufzufrischen.
Veranstalter
Name
DLRG Ortsgruppe Rhede e.V.
Anschrift
46414 Rhede, Heideweg 59b
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Carsten Tangelder
Telefon
Mobiltelefon
01573 4415 398
Fax
-
Veranstaltungsort:
Gruppenraum DLRG OG Rhede & Hallenbad Rhede, Heideweg 59b, 46414 Rhede
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.06.2023 10:30 Uhr
-
Ende:
17.06.2023 15:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
02.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte (06-2023)
Die DLRG OG Rhede bietet im Rahmen der Sicherheits- und Gesundheitsförderung im Schulsport die Fortbildung "Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte" an.
Die Kursdauer beträgt 6 UE (à 45 Minuten). In drei UE werden zunächst die theoretischen Inhalte sowie die lebensrettenden Sofortmaßnahmen vermittelt. In drei UE mit Wasserpraxis werden anschließend die im Erlass genannten wasserspezifischen Inhalte und Kompetenzen vermittelt und überprüft. Die Fortbildung wird von einem fachkundigen und lizensierten Lehrscheininhaber durchgeführt.
Die Inhalte der Fortbildung entsprechen dem Curriculum der Rahmenkonzeption für die Fortbildung "Rettungsfähigkeit", die das Ministerium für Schule und Weiterbildung mit den Schwimmsport treibenden Verbänden entwickelt hat:
- Ertrinkungs- und Badetod
- Verhalten bei Rettungen
- Rettung durch Schwimmen
- Abwehr von Umklammerung
- Rettung mit Hilfsmitteln
- Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Reanimation
- Bewusstlosigkeit/stabile Seitenlage
- Kreislaufstillstand/HLW
- Tief- und Streckentauchen
- Umklammerungen entweder vermeiden oder sich aus diesen lösen
- Transport- und Schlepptechniken
- Handhabung von Rettungsmitteln
Ziel der Fortbildung ist der Erwerb bzw. Auffrischung der kleinen oder großen Rettungsfähigkeit (gemäß BASS 18-23 Nr. 2). Dafür sind folgende Leistungen innerhalb der Fortbildung nachzuweisen:
- Nachweis des Deutschen Schwimmabzeichens - Bronze
- von der Wasseroberfläche aus einen etwa 5 kg schweren Gegenstand vom Beckenboden heraufholen und zum Beckenrand bringen,
- 10 m weit tauchen,
- sich aus Umklammerungen durch in Gefahr geratene Personen lösen,
- eine andere Person mittels Kopfschleppgriff ca. 15 m weit schleppen und an Land bringen und
- lebensrettende Sofortmaßnahmen ergreifen können
Ort
Gruppenraum DLRG OG Rhede & Hallenbad Rhede, Heideweg 59b, 46414 Rhede
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sport
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige Fächer
Rubrik/en
Sport, Sport in der Grundschule, Sicherheit in der Sport- bzw. Schwimmhalle
Termin
Beginn
17.06.2023 10:30 Uhr
Ende
17.06.2023 15:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
02.06.2023
Veranstaltung
Nummer
2023-RF-06
Moderation
Carsten Tangelder (Lehrscheininhaber, DLRG OG Rhede)
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer/ -innen einschließlich Lehramtsanwärter/ -innen sowie pädagogisches und sozialpädagogisches Personal, Fachkräfte, die im Ganztag oder im Rahmen von außerunterrichtlichen Sportangeboten im Bereich der Schwimmausbildung tätig sind sowie Personen, die sich zu Schwimmbegleiter/ -innen ausbilden lassen oder die als Hilfskräfte die in Abstimmung mit den Schulträgern die Aufsicht beim Schulschwimmen unterstützen möchten.
Hinweise
Die Veranstaltung beginnt um 10:30 Uhr im Gruppenraum der DLRG OG Rhede (Heideweg 59b, 46414 Rhede). Für den praktischen Teil im anliegenden Hallenbad wird Badekleidung benötigt.
Preis
Gesamtpreis
60,00 €
Preishinweise
Der Teilnehmerbeitrag ist zu Beginn der Veranstaltung in BAR zu entrichten. Im Seminarpreis ist eine Verpflegung mit Kaffee/Tee, Wasser sowie einem belegten Brötchen wahlweise mit Käse/ Salami/ Kochschinken/ Fleischwurst oder einem gekochten Ei enthalten.
zus. Informationen
weiterführender
Link
https://rhede.dlrg.de/kurse-und-sicherheit/rettungsfaehigkeit-fuer-lehrkraefte/
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte (06-2023)
-
Veranstalter:
DLRG Ortsgruppe Rhede e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6E00A4A5C531A402F31DC95EE94C4B6A?aid=20004188&sid=2023-RF-06
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Anschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge Achnitz
Telefon
0221-4982 2130
Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720
-
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.06.2023
-
Ende:
01.07.2023
-
Anmeldeschluss:
16.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mountainbike Instructor
Das Mountainbiken wird immer beliebter! Insbesondere für Anbieter im Tourismusbereich, zum Beispiel Kreuzfahrtanbieter, aber auch für Vereine und Fitnessstudios werden qualifizierte Mountainbiker als MTB-Instructor gesucht.Inhalte
Neben der praktischen Vermittlung der wichtigsten Fahrtechniken mit dem Mountainbike im Gelände und auf der Straße sowie von Guiding Techniken, stehen theoretische Themen wie Materialkunde, Positionseinstellung, Beschwerden beim Radfahren, Methodik bei Radangeboten, Organisationsformen, Naturschutz, Sicherheitshinweise, StVO und StVZO, sowie rechtliche Grundlagen auf dem Programm der Ausbildung. In den praxisorientierten Unterrichtseinheiten sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Befähigung erlangen, selbständig verschiedene Zielgruppen auf dem Mountainbike zu führen und selbstständig Angebote wie Fahrtechnikkurse oder Touren zu entwickeln.
An beiden Tagen werden sowohl Theorie- als auch Praxiseinheiten stattfinden.
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sport
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige Fächer
Rubrik/en
Sport
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
16.06.2023
Veranstaltung
Nummer
2660
Moderation
Dr. Achim Schmidt
Voraussetzungen
Zielgruppe
Übungs-, Jugend- und Kursleiter*innen sowie Lehrer*innen und andere Pädagoginnen und Pädagogen, Trainer*innen, Radsport Interessierte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
252,00 €
Preishinweise
Für vergünstigte Gebühren schauen Sie bitte auf der Homepage der Universitären Weiterbildung der deutschen Sporthochschule Köln.
zus. Informationen
weiterführender
Link
https://weiterbildung.dshs-koeln.de/details.jsp?id=2828&kurs=mountainbike-instructor
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mountainbike Instructor
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6E00A4A5C531A402F31DC95EE94C4B6A?aid=20002450&sid=2660
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Anschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge Achnitz
Telefon
0221-4982 2130
Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720
-
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Pädagogik, Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.08.2023
-
Ende:
13.08.2023
-
Anmeldeschluss:
29.07.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Skateboarden in der Schule
Spätestens mit der Aufnahme in das olympische Programm ist Skateboarden in Deutschland noch populärer geworden. Im Sportunterricht kann es eine sinnvolle Ergänzung innerhalb des Bewegungsfeldes „Gleiten, Fahren, Rollen“ sein. Skateboarden macht aber nicht einfach „nur“ Spaß, sondern fördert in besonderem Maße die motorischen Fähigkeiten, wie zum Beispiel das dynamische Gleichgewicht, Koordination und Reaktionsfähigkeit, sondern auch die kognitive Entwicklung und vermittelt Schüler*innen spielerisch Sozialkompetenz und stärkt das Selbstvertrauen. Insbesondere für Kinder und Jugendliche, die sich für traditionelle Sportarten nicht begeistern können, stellt Skateboarding zudem eine hervorragende Option dar, um sich aktiv im Sportunterricht zu beteiligen und Freude an der Bewegung zu erleben.
Trotz der vielen positiven Aspekte wird Skateboarden in deutschen Schulen nach wie vor selten unterrichtet, da Skateboarden in der Regel nicht Bestandteil des Curriculums des Lehramtsstudiums ist und es an qualifizierten Fort- und Weiterbildungen in diesem Bereich fehlt. Nur wenige Kinder und Jugendliche beginnen daher früh mit dem Skateboarden und erhalten professionelle Unterstützung durch ausgebildete Lehrkräfte oder Übungsleiter. Es besteht daher ein dringender Bedarf an qualifiziertem Lehrpersonal in Schulen und Betreuungspersonal in Ganztagseinrichtungen.
Diese zweitägige Weiterbildung schließt nun die Lücke vermittelt (angehenden) Lehrkräften in Theorie und Praxis, wie man auch ohne Vorkenntnisse Skateboarden optimal in den Sportunterricht integrieren kann. Die theoretischen Inhalte umfassen neben methodisch-didaktischen Grundlagen und der Vorstellung einer Unterrichtsreihe, auch sportpsychologische und -medizinische Aspekte, wie beispielsweise der Umgang mit Angst und Verletzungsprävention sowie einen Material-Workshop. In der Praxis werden nach der Einführung in das Anlegen der Schutzausrüstung und die Basisbewegungen auch erste Tricks und Hilfestellungen zum Erlernen vermittelt.
Ausrüstung
Skateboards, Helme und Schutzausrüstung werden für die Weiterbildung gestellt, gerne kann aber auch eigenes Material genutzt werden.
Nachbereitung der Fortbildung
Alle Teilnehmer*innen erhalten ein Handout mit einer Beschreibung der wichtigsten Techniken inkl. Links zu Schulungsvideos, um eine Vertiefung der Techniken im Nachgang zu ermöglichen und die entsprechende Unterrichtsvorbereitung zu erleichtern.
(Noch) keine Skateboards an Ihrer Schule?
Sollte es an Ihrer Schule noch keine Skateboards oder Schutzausrüstung geben, können neben dem Förderverein oft auch Fördertöpfe des offenen Ganztags genutzt werden, um den schuleigenen Gerätepool zu ergänzen. Darüber hinaus gibt es öffentliche Förderprogramme, wie zum Beispiel das Programm der AOK „Fit durch die Schule“ Aber auch allgemeine Programme wie das Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche" kommen dafür in Frage. Auch die Kooperation mit lokalen Jugendzentren Skateshops oder Skatehallen ist denkbar. Der Referent kann hierzu weiterführende Informationen und Tipps geben.Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Pädagogik, Sport
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige Fächer
Rubrik/en
Sport, Sport in der Grundschule
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
29.07.2023
Veranstaltung
Nummer
2912
Moderation
Olaf Küsgens, Angeli Gawlik, Prof. Dr. Maurice Balke
Voraussetzungen
Keine Vorkenntnisse notwendig
Zielgruppe
(Sport-)Lehrer*innen aller Schulformen, Sportstudierende, Sportwissenschaftler*innen, pädagogisches Personal von Ganztagsangeboten. Es ist keine Vorerfahrung im Skateboarden nötig!
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
229,00 €
Preishinweise
Es gibt vergünstigte Gebühren für bestimmte Personengruppen (z.B. Studierende, Auszubildende, Arbeitssuchende etc.). Diese entnehmen Sie bitte der Website.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Skateboarden in der Schule
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6E00A4A5C531A402F31DC95EE94C4B6A?aid=20002450&sid=2912
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Sicherheitsaspekte und psychische Gesundheit im Sportunterricht (Online-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Anschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge Achnitz
Telefon
0221-4982 2130
Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720
-
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Pädagogik, Psychologie, Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.09.2023 15:00 Uhr
-
Ende:
14.09.2023 21:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
29.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sicherheitsaspekte und psychische Gesundheit im Sportunterricht (Online-Seminar)
Wer das Fach Sport unterrichtet, der trägt auch eine große Verantwortung für die Unversehrtheit der ihm oder ihr anvertrauten Schülerinnen und Schüler. Dabei geht es nicht nur um die Vermeidung von Sportunfällen, sondern auch um die Gewährleistung und den Schutz der emotionalen und psychischen Gesundheit der Kinder und Jugendlichen. Gerade für jüngere Schüler*innen ist es besonders wichtig, dass sie den Sportunterricht positiv erleben. Dazu gehören die entsprechenden Erfolgserlebnisse beim rein sportlichen Handeln ebenso wie das Wohlbefinden in und vor der Gruppe. Mögliche Erwartungen, Sorgen und auch Ängste der Schüler*innen sind bereits im planerischen Vorfeld mit zu bedenken. Ebenso die fachlich-organisatorischen Abläufe, die je nach Arrangement positive, aber auch negative Folgen nach sich ziehen können. Man denke hier nur an mögliche Quellen für Unfälle bei Fang-, Lauf-, Wurf- und Ballspielen. Die Fortbildung soll dazu beitragen, dass Sportlehrkräfte/Quereinsteiger*innen …
- sich der besonderen Verantwortung, Fürsorge- und Aufsichtspflicht bewusst werden.
- sich mit dem Thema „Bloßstellen“ und „Scham“ im Unterricht auseinandersetzen.
- sich mögliche Quellen für Sportunfälle bei verschiedenen sportlichen Herausforderungen (Sportarten/Sportinhalte/Aufgabenstellungen) bereits im planerischen Vorfeld vorstellen können.
- wissen, wie man diese wohl am besten vermeiden kann.
- wissen, wie man das Sicherheitsverständnis der Schülerinnen und Schüler mit entwickeln und sie so zu wichtigen Helfer*innen beim Selbst- und Fremdschutz machen kann.
Inhalte
- Fürsorge- und Aufsichtspflicht einer Sportlehrkraft
- Allgemeine Quellen von Unfällen im Sportunterricht
- Inhaltsspezifische Quellen von Unfällen (Beispiele aus verschiedenen Sportarten, Inhaltsbezügen)
- Umgang mit Ängsten, Scham, Impulsivität, Rücksichtslosigkeit und Aggressivität
- Schüler*innen stärken und zunehmend mit in die Verantwortung stellen
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule Köln
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Pädagogik, Psychologie, Sport
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige Fächer
Rubrik/en
Sport
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
29.08.2023
Veranstaltung
Nummer
714
Moderation
Paul Klingen
Voraussetzungen
Zielgruppe
Sportlehrer*innen aller Schulformen, Quereinsteiger*innen
Hinweise
Diese Weiterbildung findet als Online-Seminar statt.
Preis
Gesamtpreis
65,00 €
Preishinweise
Für vergünstigte Gebühren schauen Sie bitte auf der Homepage der Universitären Weiterbildung der Deutschen Sporthochschule Köln.
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sicherheitsaspekte und psychische Gesundheit im Sportunterricht (Online-Seminar)
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6E00A4A5C531A402F31DC95EE94C4B6A?aid=20002450&sid=714
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DLRG Wülfrath e.V.
Veranstalter
Name
DLRG Wülfrath e.V.
Anschrift
42489 Wülfrath, Weißdornweg 19
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heiko Dietrich
Telefon
02058 - 77 51 58
Mobiltelefon
0157 - 34 77 63 55
Fax
02058 - 77 27 08
-
Veranstaltungsort:
Wülfrath
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
18.09.2023
-
Ende:
21.09.2023
-
Anmeldeschluss:
17.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Rettungsbefähigung für Lehrkräfte 3-2023
Die Inhalte des Kurses entsprechen dem Curriculum der Rahmenkonzeption für die Fortbildungsmaßnahme Rettungsfähigkeit, des Ministerius für Schule und Weiterbildung (MSW) mit den Schwimmsport treibenden Organisationen entwickelt hatte und werden von Inhabern einer gültigen Lizenz/Lehrschein vermittelt:
- Ertrinkungs- und Badetod
- Verhalten bei Rettungen
- Rettung durch Schwimmen
- Abwehr von Umklammerung
- Rettung mit Hilfsmitteln
- Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Reanimation
- Bewusstlosigkeit/stabile Seitenlage
- Kreislaufstillstand/HLW
- einen 5 kg schweren Gegenstand vom Beckenboden heraufholen und zum Beckenrand bringen
- ca. 10 m weit tauchen
- Umklammerungen durch in Gefahr geratene Personen entweder vermeiden oder sich aus diesen lösen
- einen etwa gleich schweren Menschen mittels Kopf- oder Achselschleppgriff ca. 15 m weit schleppen und an Land bringen
- lebensrettende Sofortmaßnahmen
Ort
Wülfrath
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige Fächer
Rubrik/en
Sport, Sport in der Grundschule, Sicherheit in der Sport- bzw. Schwimmhalle
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
17.09.2023
Veranstaltung
Nummer
Rett 3-2023
Moderation
Voraussetzungen
Schwimmabeichen in Bronze
Zielgruppe
Lehrkräfte im Schwimmunterricht / für Schulfahrten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
60,00 €
Preishinweise
Ermäßigungen sind durch eine Vereinbarung zwischen den weiteren Organisationen und der DLRG nicht erlaubt
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Rettungsbefähigung für Lehrkräfte 3-2023
-
Veranstalter:
DLRG Wülfrath e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6E00A4A5C531A402F31DC95EE94C4B6A?aid=20003141&sid=Rett+3-2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Anschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge Achnitz
Telefon
0221-4982 2130
Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720
-
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Ernährungslehre, Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.09.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
01.10.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
16.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ernährung und Sport (Online-Seminar)
Die Weiterbildung Ernährung und Sport beleuchtet am ersten Veranstaltungstag den Einfluss der Ernährung auf die sportliche Leistungsfähigkeit und Regeneration. Es werden grundlegende Aspekte der Ernährung und die Bedeutung der Nährstoffe im Sport besprochen. Darüber hinaus wird das Problemfeld Nahrungsergänzung diskutiert.
Am zweiten Tag liegt der Schwerpunkt auf dem Zusammenhang von Ernährung und Gesundheit. Es werden unterschiedliche Ernährungskonzepte erörtert und Kenntnisse zur gesunden, ausgewogenen Ernährung vermittelt.
Des Weiteren hat die Weiterbildung zum Ziel, das Einschätzungsvermögen der TeilnehmerInnen so zu schulen, dass sie entscheiden können, bis wohin ihr Ernährungswissen ausreicht und ab wann der Zeitpunkt für eine Beratung durch ausgebildete Fachkräfte gekommen ist.
Inhalte:
- Energiebilanz
- Besonderheiten der Sporternährung
- Grundlagen der Ernährung/Nährstoffgruppen
- Problemfeld Nahrungsergänzungsmittel
- ergogene Substanzen/Leistungsförderer
- Anwendungsbereiche: Basisernährung, Gewichtsreduktion, Gewichtsaufbau, Ernährung des (Leistungs-)Sportlers
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule Köln
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Ernährungslehre, Sport
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige Fächer
Rubrik/en
Sport
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
16.09.2023
Veranstaltung
Nummer
2717-2
Moderation
Lena Kadlec
Voraussetzungen
Zielgruppe
(Sport-)LehrerInnen, ÖkotrophologInnen, SportwissenschaftlerInnen, Sportstudierende, TrainerInnen, SportlerInnen: Grundkenntnisse der Sportphysiologie und des Energiestoffwechsels erforderlich
Hinweise
Diese Weiterbildung findet als Online-Seminar statt.
Preis
Gesamtpreis
229,00 €
Preishinweise
Für vergünstigte Gebühren schauen Sie bitte auf der Homepage der Universitären Weiterbildung der Deutschen Sporthochschule Köln.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ernährung und Sport (Online-Seminar)
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6E00A4A5C531A402F31DC95EE94C4B6A?aid=20002450&sid=2717-2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DLRG Wülfrath e.V.
Veranstalter
Name
DLRG Wülfrath e.V.
Anschrift
42489 Wülfrath, Weißdornweg 19
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heiko Dietrich
Telefon
02058 - 77 51 58
Mobiltelefon
0157 - 34 77 63 55
Fax
02058 - 77 27 08
-
Veranstaltungsort:
Wülfrath
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.10.2023
-
Ende:
12.10.2023
-
Anmeldeschluss:
11.10.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Rettungsbefähigung für Lehrkräfte 4-2023 - Eintagesveranstaltung
Die Inhalte des Kurses entsprechen dem Curriculum der Rahmenkonzeption für die Fortbildungsmaßnahme Rettungsfähigkeit, des Ministerius für Schule und Weiterbildung (MSW) mit den Schwimmsport treibenden Organisationen entwickelt hatte und werden von Inhabern einer gültigen Lizenz/Lehrschein vermittelt:
- Ertrinkungs- und Badetod
- Verhalten bei Rettungen
- Rettung durch Schwimmen
- Abwehr von Umklammerung
- Rettung mit Hilfsmitteln
- Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Reanimation
- Bewusstlosigkeit/stabile Seitenlage
- Kreislaufstillstand/HLW
- einen 5 kg schweren Gegenstand vom Beckenboden heraufholen und zum Beckenrand bringen
- ca. 10 m weit tauchen
- Umklammerungen durch in Gefahr geratene Personen entweder vermeiden oder sich aus diesen lösen
- einen etwa gleich schweren Menschen mittels Kopf- oder Achselschleppgriff ca. 15 m weit schleppen und an Land bringen
- lebensrettende Sofortmaßnahmen
Ort
Wülfrath
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige Fächer
Rubrik/en
Sport, Sport in der Grundschule, Sicherheit in der Sport- bzw. Schwimmhalle
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
11.10.2023
Veranstaltung
Nummer
Rett 4-2023
Moderation
Voraussetzungen
Schwimmabeichen in Bronze
Zielgruppe
Lehrkräfte im Schwimmunterricht / für Schulfahrten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
60,00 €
Preishinweise
Ermäßigungen sind durch eine Vereinbarung zwischen den weiteren Organisationen und der DLRG nicht erlaubt
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Rettungsbefähigung für Lehrkräfte 4-2023 - Eintagesveranstaltung
-
Veranstalter:
DLRG Wülfrath e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6E00A4A5C531A402F31DC95EE94C4B6A?aid=20003141&sid=Rett+4-2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Herzratenvariabilität (HRV) im Sport und Gesundheitsmanagement (Online-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Anschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge Achnitz
Telefon
0221-4982 2130
Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720
-
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
11.11.2023
-
Ende:
12.11.2023
-
Anmeldeschluss:
28.10.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Herzratenvariabilität (HRV) im Sport und Gesundheitsmanagement (Online-Seminar)
Körperliche und mentale Leistungsfähigkeit mit einem psychophysiologischen Indikator optimieren
Wie gesund sind Ihre Athlet*nnen oder Patient*innen? Wie effektiv ist das Denken, das Stressmanagement und die emotionale Regulation Ihrer Mitarbeiter*innen? Wie effektiv sind Ihre Schüler*innen im Entwickeln sozialer Beziehungen? Letztendlich: Wie effizient steuern die Selbstregulations-Mechanismen Ihres Klientels ihr Verhalten?Die Antwort auf all diese Fragen scheint in aufwendigen und zeitintensiven Messungen zu liegen – in kognitiven Tests, Fragebögen, Blutabnahmen, EKG-Messungen oder EEG-Messungen, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Doch gibt es nicht einen simplen Weg, all diese Informationen mithilfe eines einzigen Indikators zusammenzufassen?
In dieser Weiterbildung wird mit kardialer Vagusaktivität ein solcher Indikator behandelt. Das Ziel ist es, diesen Indikator vorzustellen und zu vermitteln, wie er aus HRV-Messungen abgeleitet werden kann. Hierfür wird sichergestellt, dass die Teilnehmer*innen die theoretischen und psychophysiologischen Grundlagen der HRV verstehen. Sie lernen, die HRV selbst zu messen, die gewonnen Daten zu interpretieren und schlussendlich anzuwenden, um körperliches Training und die mentale Vorbereitung ihrer AthletInnen bzw. die Gesundheit ihrer Patient*innen, Mitarbeiter*innen oder Schüler*innen zu optimieren sowie ihr Wohlbefinden und die berufliche Leistungsfähigkeit zu fördern. Darüber hinaus stellen wir aufgrund der Praxisrelevanz Smartphone Apps und traditionelle Kardiofrequenzmesser wie Polar, Garmin oder Suunto vor. Wir vermitteln, wie man die Apps und Hilfsmittel im Alltag anwenden kann, und vergleichen sie mit EKG-Messungen.
Inhalte
Theoretische und psychophysiologische Grundlagen der HRV
- Theorien: Was können wir von der Forschung lernen?
- Faktoren, die die HRV beeinflussen: Verstehen, was unser Potential zur Selbstregulation beeinflusst
- Welche Geräte werden benötigt?
- Welche Richtlinien sollten befolgt werden, um bedeutungsvolle Ergebnisse zu erzielen?
- Umgang mit der Kubios Software
- Welche HRV-Indikatoren sind wichtig?
- Ausdauertraining und HRV
- Resting, Reaktivität & Recovery der HRV im sportlichen Kontext
- Sportliche Interventionen für das BGM
- Planung der Trainingsbelastung, Feststellen von Übertraining
- Überwachung der Regeneration und Testung der Regenerationsfähigkeit
- Verletzungsprävention und -rehabilitation
- Rolle im Scouting und der Talentförderung
- Verfolgung der Schlafqualität
- Prüfung von denkbaren Entspannungstechniken und Entwicklung individualisierter Entspannungsinterventionen für den (Berufs-)Alltag
- Aneignung, HRV-Biofeedback zu nutzen
- Entdeckung bzw. Bestimmung der individuell besten Atemfrequenz zur Entspannung
- Entdeckung der Beziehung zwischen dem Herz und der Persönlichkeit
- Verbesserung der Selbstkontrolle und Vermeidung von unpassenden Reaktionen
- Verbesserung der Konzentration und Aufrechterhaltung eines optimalen Fokus auf die bevorstehende Aufgabe
- Senkung schädlicher Aggressivität
- Bedeutung psychischer Störungen (wie bspw. Angststörungen & Depression) im BGM
- Zusammenhang zwischen HRV und Stress im Berufs- und Privatleben
- Erstellen von Entspannungsinterventionen für ManagerInnen, Büroangestellte oder Angestellte in technischen Berufen
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule Köln
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sport
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige Fächer
Rubrik/en
Sport
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
28.10.2023
Veranstaltung
Nummer
2578
Moderation
Dr. Sylvain Laborde, Stefan Ackermann
Voraussetzungen
Zielgruppe
Trainer*innen, Lehrer*innen, (Sport-)Studierende, Gesundheitsbeauftragte in Unternehmen, (Sport-)Mediziner*innen und andere im Gesundheitswesen Tätige
Hinweise
Diese Weiterbildung findet als Online-Seminar statt.
Preis
Gesamtpreis
306,00 €
Preishinweise
Für vergünstigte Gebühren schauen Sie bitte auf der Homepage der Universitären Weiterbildung der deutschen Sporthochschule Köln.
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Herzratenvariabilität (HRV) im Sport und Gesundheitsmanagement (Online-Seminar)
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6E00A4A5C531A402F31DC95EE94C4B6A?aid=20002450&sid=2578
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Anschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge Achnitz
Telefon
0221-4982 2130
Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720
-
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Pädagogik, Psychologie, Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
14.11.2023 15:00 Uhr
-
Ende:
16.11.2023 21:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
31.10.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Selbstreflexion von Schüler*innen im Sportunterricht (Online-Seminar)
Für Schülerinnen und Schüler sollte das Nachdenken über die Lerninhalte, den eigenen Umgang damit, auch über die eigenen Lernfortschritte oder -hemmnisse selbstverständlich sein. Das ist aber nicht immer der Fall. Schüler*innen müssen dazu aufgefordert und dabei angeleitet werden. Aus Lehrer*innen-Sicht gehört die Reflexion zu den pädagogischen Grundprinzipien und sollte ein wesentliches Merkmal eines guten Sportunterrichts sein. Wird die Reflexionsfähigkeit der Schüler*innen gefördert, so ergeben sich ganz neue Qualitäten des Unterrichts. Aus Erlebnissen werden Erfahrungen, aus diesen dann Erkenntnisse. Die Selbstständigkeit wird ebenso gefördert wie die fachliche Entwicklung.
Im Bereich der Leistungsbeurteilung kann die Selbstreflexion mit dazu beitragen, dass sich die Selbstlernfähigkeit ebenso verbessert wie die Selbsteinschätzungsfähigkeit. Am Ende trägt eine realistische Selbsteinschätzung mit dazu bei, Feedback und Beurteilungen durch Mitschüler*innen sowie der Lehrkraft leichter zu verstehen und zu akzeptieren. Die Fortbildung soll dazu beitragen, dass …
- Sie die Schüler*innen für einen reflexionsbasierten Sportunterricht leichter gewinnen können.
- Sie einen reflexionsbasierten Unterricht zielorientiert und zugleich ökonomisch durchführen können.
- Sie im Bereich der Leistungsbeurteilung und Notengebung stressfreier handeln können.
Inhalte
- Die allgemeine Bedeutung von Reflexion im Sportunterricht
- Reflexion darf nicht zu einem bewegungsärmeren Unterricht bzw. „sitzenden“ Unterricht werden – wie kann das gelingen?
- Das Zielspektrum der Reflexion beachten – Sache, Prozess, Gruppe, Selbst
- Praxisbeispiele aus allen vier Bereichen
- Aufbau einer Reflexionskultur in einer Klasse
- Leistungsbeurteilung und Notengebung gerecht und zugleich stressfreier gestalten
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule Köln
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Pädagogik, Psychologie, Sport
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige Fächer
Rubrik/en
Sport
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
31.10.2023
Veranstaltung
Nummer
1705
Moderation
Paul Klingen
Voraussetzungen
Zielgruppe
Sportlehrer*innen aller Schulformen
Hinweise
Diese Weiterbildung findet als Online-Seminar statt.
Preis
Gesamtpreis
65,00 €
Preishinweise
Für vergünstigte Gebühren schauen Sie bitte auf der Homepage der Universitären Weiterbildung der Deutschen Sporthochschule Köln.
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Selbstreflexion von Schüler*innen im Sportunterricht (Online-Seminar)
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6E00A4A5C531A402F31DC95EE94C4B6A?aid=20002450&sid=1705
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Anschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge Achnitz
Telefon
0221-4982 2130
Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720
-
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Pädagogik, Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.11.2023 16:00 Uhr
-
Ende:
20.11.2023 21:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
06.11.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Athletiktraining mit Kindern und Jugendlichen (Online-Seminar)
Einbettung in das Konzept einer langfristigen athletischen Ausbildung
Kraft- und Sprungkrafttraining im Kindes- und Jugendalter ist eine Notwendigkeit und bietet eine Vielfalt von Vorteilen für die Entwicklung von Heranwachsenden. Dafür muss es aber richtig angewendet werden. Doch was bedeutet das? Was ist in den verschiedenen Alters- und Entwicklungsphasen zu beachten und wie wird das Training in das Konzept einer langfristigen athletischen Ausbildung eingebettet? Genau hier setzt unsere Weiterbildung Athletiktraining mit Kindern und Jugendlichen an. Die Teilnehmer*innen lernen die theoretischen Grundlagen, die notwendig sind, um ein kind- und jugendgerechtes Athletiktraining sinnhaft langfristig aufzubauen und ggf. in die Zielsportart zu implementieren. Nach erfolgreichem Abschluss können die Teilnehmer*innen ein altersgerechtes Athletiktraining eigenständig planen und umsetzen.Inhalte
- Aufklärung von Mythen, z.B. mindert Krafttraining das Wachstum?
- Unterschiede von Kindern zu Jugendlichen zu Erwachsenen
- Trainierbarkeit in unterschiedlichen Alters-/Entwicklungsphasen
- Effekte von Athletiktraining, z.B. Kraft
- Vorstellung des Modells der langfristigen athletischen Entwicklung
- Trainingsplanung und -durchführung
- Theoretische Vermittlung der Inhalte von Athletiktraining mit Kindern und Jugendlichen
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule Köln
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Pädagogik, Sport
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige Fächer
Rubrik/en
Sport
Termin
Beginn
20.11.2023 16:00 Uhr
Ende
20.11.2023 21:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
06.11.2023
Veranstaltung
Nummer
2688
Moderation
Matti Peitz
Voraussetzungen
Zielgruppe
Stützpunkt- und Vereinsleiter*innen, Trainer*innen, Sportlehrer*innen, Übungsleiter*innen, Interessierte mit trainingswissenschaftlichen Vorkenntnissen
Hinweise
Diese Weiterbildung findet als Online-Seminar statt.
Preis
Gesamtpreis
126,00 €
Preishinweise
Für vergünstigte Gebühren schauen Sie bitte auf der Homepage der Universitären Weiterbildung der deutschen Sporthochschule Köln.
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Athletiktraining mit Kindern und Jugendlichen (Online-Seminar)
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6E00A4A5C531A402F31DC95EE94C4B6A?aid=20002450&sid=2688
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter