-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRW
Anschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77
Kooperationspartner
Kommunales Integrationszentrum Bielefeld
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Heilmann
Telefon
0211-17523-182
Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198
-
Kooperationspartner:
Kommunales Integrationszentrum Bielefeld
-
Veranstaltungsort:
Bielefeld
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.11.2024 09:00 Uhr
-
Ende:
13.11.2024 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
11.11.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Islam und Schule in der Migrationsgesellschaft
Welche Themen, Fragen und Konflikte tauchen in der pädagogischen Arbeit mit Jugend-lichen auf, die in einem Bezug zu Religion und Religiosität stehen (oder zu stehen schei-nen)? Stellen sie möglicherweise Hinweise auf eine islamistische Ideologisierung oder Radikalisierung dar? Oder stehen dahinter andere Themen und Probleme, die Jugendliche bewegen und denen sich Schule widmen sollte – nicht zuletzt auch zur Stärkung „ihrer“ Schüler*innen gegenüber extremistischen Angeboten?
In der Veranstaltung werden wir diesen Fragen anhand von konkreten Beispielen aus dem Schulalltag nachgehen. Dabei stehen Ihre Erfahrungen mit schwierigen Themen wie Geschlechterrollen, dem Nahostkonflikt oder dem Fasten im Ramadan im Mittelpunkt. Wir setzen uns mit dem legitimen Protest von Jugendlichen (z. B. gegen Diskriminierungen), mit provokativen Posen und ideologisierter Propaganda auseinander sowie mit Haltungen und Methoden in der pädagogischen Arbeit im Themenfeld.
Kooperations-
partner
Kommunales Integrationszentrum Bielefeld
Ort
Bielefeld
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
Beginn
13.11.2024 09:00 Uhr
Ende
13.11.2024 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
11.11.2024
Veranstaltung
Nummer
D17-248128-195
Moderation
Dr. Jochen Müller, ufuq.de - Jugendkulturen, Islam und politische Bildung, Berlin
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogisch Beschäftigte in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Islam und Schule in der Migrationsgesellschaft
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003711&sid=D17-248128-195
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung - Fachbereich Sozialpsychologie & Beratung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung - Fachbereich Sozialpsychologie & Beratung
Der Fachbereich Sozialpsychologie & Beratungbietet eine große Bandbreite von Themen, die für die kommunikative, beratende oder leitende Arbeit mit Gruppen, Teams und Einzelnen relevant sind: Systemische Beratung, Künstlerisch-Systemische Therapie, Künstlerisch-Systemische Supervision, Systemisch Führung, Teamentwicklung, Professionsentwicklung, kreative aktionsorientierte Methoden, systemische Didaktik.
Zu unseren Kursteilnehmern zählen vor allem pädagogische, leitende und beratende Fachkräfte in Jugendhilfe, Erziehungshilfe, Sozialpädagogik, klinischer oder aufsuchender Arbeit. Für einen fachlichen Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer über den Kurs hinaus wird ein Online-Netzwerk zur Verfügung gestellt.
Der Fortbildungsumfang bewegt sich zwischen einzelnen Kurswochen als „Werkstattkurse“ und umfangreicheren ein- bis mehrjährigen Weiterbildungen zwischen 4 und 10 Kurswochen. Die erworbenen Zertifikate dokumentieren die besuchten Kurse und die erforderlichen eigenen Praxisleistungen. Die Weiterbildungen Systemische Beratung und Künstlerisch-Systemische Therapie sind vom führenden Fachverban DGSF zertifiziert.
In allen Kursangeboten ist eine systemisch-konstruktivistische Perspektive von großer Bedeutung, die u.a. berücksichtigt, dass menschliches Verhalten immer situationsspezifisch ist, und dass komplexe Zusammenhänge im Kontext nicht durch einfache Wenn-dann-Beziehungen beschrieben werden können. Methodisch wird auf das breites Spektrum aus der systemischen Praxis zurückgegriffen, erweitert um Konzepte aus Arbeits- und Organisationspsychologie, Gruppendynamik, Hypnotherapie, Gestalttherapie, lösungsorientierter Kurzzeittherapie.
Das anregende künstlerische Umfeld der Akademie der Kulturellen Bildung prägt den aktivierenden, kreativen Stil der Lehrveranstaltungen und wird in den vermittelten Konzepten und Methoden sichtbar. Die Lernprozesse verknüpfen auf ideale Weise fachliche Kompetenzentwicklung mit den individuellen Ressourcen.Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung - Fachbereich Sozialpsychologie & Beratung
Anschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Thomas Reyer
Telefon
02191/ 794-261
Mobiltelefon
0231/ 5678 282
Fax
02191/ 794-205
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Urteilsbildung in Zeiten demokratischer Fassaden und „Alternativer Medien"
Im Netz und den Sozialen Medien, in der Schule, der Freizeit, auf der Straße oder im Verein – tagtäglich sind wir gefordert uns Urteile über Sachverhalte und Gruppierungen zu bilden. Wir sollen Bündnisse für Bildung schmieden, neue „Zielgruppen“ ansprechen und in der Stadtgesellschaft mit möglichst vielen Akteuren kooperieren. Doch was, wenn der Verein, mit dem wir kooperieren hinter einer demokratischen Fassade antidemokratisches Gedankengut verbreiten möchte oder ein Geschlechterbild unterhält das Frauen ihr Selbstbestimmungsrecht abspricht?
Demokratie kommt von demos, griechisch für Volk. Demagogie ist die Kunst, das Volk politisch zu verführen. Demokratisch legitimierte Kritik an bestehenden Zuständen von Demagogie zu unterscheiden kann ebenso schwer sein, wie hinter bürgerliche Fassaden demokratiefeindlicher Gruppierungen zu blicken. Sich ein begründetes Urteil zu bilden scheint angesichts frei erfundener Biografien oder geschickt komponierter und professionell visualisierter Fehlinformationen immer schwieriger. Welche Strategien können helfen, um zu begründeten Urteilen zu kommen?
Hier setzt das Halbtagesseminar an. Im Rahmen praktischer Übungen lernen Sie von einem Journalisten, wie und wo sich sachkompetente Informationen recherchieren, relativ neutrale von interessegeleiteten Quellen und intersubjektiv nachprüfbare Fakten von Interpretationen und Halbwahrheiten unterscheiden lassen. Sie erfahren, wie Sie antidemokratische oder extremistische Organisation erkennen, auch wenn diese sich hinter einer demokratischen Fassade verstecken. Sie bekommen Tipps und Anregungen, wie Sie als Eltern oder Pädagogen Meinungsbildungsprozesse und Urteilsbildung von Kindern und Jugendlichen unterstützen können. Immer im Blick dabei: die Gratwanderung zwischen berechtigter Kritik am Bestehenden und dem ungezügelten Griff nach der Macht im Namen des Volkes.
Zielgruppe:
Alle, die sich häufig und schnell ein fundiertes Urteil über Sachverhalte und Gruppierungen bilden müssen und/oder die junge Menschen bei der Meinungsbildung unterstützen möchten, Eltern, Lehrer*innen und Pädagoge*innen in der kulturellen Bildung, Jugendhilfe und Sozialarbeit
Kooperations-
partner
Ort
Remscheid
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
OP 452
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und Kulturarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
45,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Urteilsbildung in Zeiten demokratischer Fassaden und „Alternativer Medien"
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung - Fachbereich Sozialpsychologie & Beratung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002802&sid=OP+452
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRW
Anschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Heilmann
Telefon
0211-17523-182
Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Islam und Schule in der Migrationsgesellschaft
Welche Themen, Fragen und Konflikte tauchen in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen auf, die in einem Bezug zu Religion und Religiosität stehen (oder zu stehen scheinen)? Stellen sie möglicherweise Hinweise auf eine islamistische Ideologisierung oder Radikalisierung dar? Oder stehen dahinter andere Themen und Probleme, die Jugendliche bewegen und denen sich Schule widmen sollte – nicht zuletzt auch zur Stärkung „ihrer“ Schüler*innen gegenüber extremistischen Angeboten?
Im Workshop werden wir diesen Fragen anhand von konkreten Beispielen aus dem Schulalltag nachgehen. Dabei stehen Ihre Erfahrungen mit schwierigen Themen wie Geschlechterrollen, dem Nahostkonflikt oder dem Fasten im Ramadan im Mittelpunkt. Wir setzen uns mit dem legitimen Protest von Jugendlichen (z. B. gegen Diskriminierungen), mit provokativen Posen und ideologisierter Propaganda auseinander sowie mit Haltungen und Methoden in der pädagogischen Arbeit im Themenfeld.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
D17-228115-195
Moderation
Dr. Jochen Müller, ufuq.de - Jugendkulturen, Islam und politische Bildung, Berlin
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogisch Beschäftigte in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Islam und Schule in der Migrationsgesellschaft
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003711&sid=D17-228115-195
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kulturelle Kompetenz fördern – das europäische DIALLS-Projekt (DIalogue and Argumentation for Cultural Literacy Learning in Schools)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Kulturelle Kompetenz fördern – das europäische DIALLS-Projekt
Das Projekt DIALLS (DIalogue and Argumentation for Cultural Literacy Learning in Schools) ist ein dreijähriges, von der EU gefördertes Forschungsprojekt, an dem die Westfälische Wilhelms- Universität Münster und die Humboldt-Universität zu Berlin als deutsche Projektpartner beteiligt sind. Das Ziel des DIALLS-Projekts ist die Förderung kultureller Kompetenz. Damit ist einerseits Bewusstheit über die eigene Identität und Kultur gemeint, aber auch die Fähigkeit sich in jene anderer einzudenken. Für die Entwicklung dieser Kompetenzen sind Dialog und Argumentation ein zentraler Bestandteil.
Das Ziel von DIALLS ist die Entwicklung und Durchführung eines Programms zur Förderung kul- tureller Kompetenz (Cultural Literacy Learning Programme). Das Programm besteht aus 15 alters- gerechten Einheiten, in denen vorausgewählte Bilderbücher und Filme Ideen und Diskussionen zu verschiedenen kulturellen Themen stimulieren und somit die dialogischen und argumentati- ven Fähigkeiten der SchülerInnen fördern sollen. Kinder aus Deutschland schaffen als Produkt dieser Lerngelegenheiten ihre eigenen kulturellen Artefakte (Zeichnungen und anderes), die sie mit europäischen Gleichaltrigen austauschen. Diese kulturellen Artefakte werden in einer Virtu- ellen Galerie als Teil der Projekt-Website (https://dialls2020.eu/) ausgestellt. Es nehmen Schu- len aus Deutschland, Portugal, Spanien, dem Vereinigten Königreich, Zypern, Litauen und Israel teil (um den Fokus über das geografische Europa hinaus zu erweitern).
Das Programm wird derzeit mit Lehrkräften aus vier Ländern entwickelt. Diese Entwicklung wird im Juni 2019 abgeschlossen sein. Im September 2019 wird die Durchführungsphase beginnen und bis zum Juni 2020 dauern. Wir suchen Lehrkräfte der Klassenstufen 1, 4 und 9, die das Pro- gramm zur Förderung kultureller Kompetenz in ihren Klassen durchführen. Dabei sollen jeweils mindestens zwei Lehrkräfte mit ihren Klassen pro Schule teilnehmen. (Werden Klassen in Dop- pelbesetzung unterrichtet, können auch zwei Lehrkräfte mit einer Klasse teilnehmen.) Für die teilnehmenden Lehrkräfte beinhaltet das Programm eine berufliche Weiterbildung im Umfang von zwei Ganztags- und zwei bis drei Feierabend-Workshops, die an der Universität Münster stattfinden.
Die Durchführungsphase endet mit einer semi-virtuellen DIALLS 2020-Schülerkonferenz, bei der Sekundarstufen-SchülerInnen aus den Projektländern zusammen ein Schülermanifest für kul- turelles Lernen erarbeiten werden. Dieses Manifest wird online und an entsprechend verant- wortliche Amtsträger verbreitet.
Was umfasst das Programm zur Förderung kultureller Kompetenz?
Das Programm besteht aus 15 Unterrichtseinheiten, die vor einem europäischen Fokus Themen wie Zusammenleben und soziale Verantwortung, Toleranz und Empathie, Menschenrechte und Demokratie, Globalisierung und nachhaltige Entwicklung sowie Bürgerschaft und zivile Kom- petenz behandeln. Damit umfassen die Themen Lehrplaninhalte vor allem aus dem Sachunter- richt (Primarstufe) bzw. den gesellschaftskundlichen Fächern (Sekundarstufe) aber auch ande- ren Fächern (z.B. Religion und Ethik).
Die Annäherung an diese Themen wird durch die Beschäftigung mit Bilderbüchern und Filmen angeregt und geschieht in lehrkraftgeleiteten Klassendiskussionen sowie in Kleingruppendiskussionen. Da die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen im Zentrum steht, werden in diesem Prozess die argumentativen Fähigkeiten der SchülerInnen gezielt gefördert.
In einigen Sitzungen erstellen die SchülerInnen ihre eigenen kulturellen Artefakte (z.B. Bilder oder Filme) zu den behandelten Themen. In den Sitzungen 6-10 werden sich die SchülerInnen über diese Artefakte mit gleichaltrigen SchülerInnen anderer deutscher Schulen austauschen. Zu diesem Zweck wird eigens für das Projekt eine Online-Plattform entwickelt, die diese spezi- ellen pädagogischen Situationen unterstützen wird. In den Sitzungen 11-15 findet dann auf demselben Wege ein Austausch mit SchülerInnen an Schulen außerhalb Deutschlands statt. Zu diesem Zweck wird der Kontakt zu einer Klasse mit SchülerInnen des gleichen Alters in ei- nem der sieben weiteren teilnehmenden Länder vermittelt. Die am Projekt beteiligten Wissen- schaftlerInnen werden in den Sitzungen 3, 8 und 15 die Klassen besuchen, um den Unterricht aufzunehmen. (Die dafür nötigen Informationen und datenschutzrechtlichen Einwilligungen für die SchülerInnen bzw. ihre Erziehungsberechtigten stellen wir Ihnen zur Verfügung.)
Die konkrete Ausgestaltung des Programms kann flexibel an die Gegebenheiten der jeweiligen Schule und Klasse angepasst werden. Die behandelten Themen, die eingesetzten Medien und die konkreten pädagogischen Situationen sowie der Umgang mit der Online-Projektplattform werden im Rahmen der Weiterbildungssitzungen trainiert.
Berufliche Weiterbildung
Das DIALLS-Programm umfasst eine Reihe von Weiterbildungssitzungen für die beteiligten Lehrkräfte, in denen folgende Themen besprochen werden:
- Dialogisches Lehren und Lernen
- Argumentationskompetenzen im Klassen- und Kleingruppenkontext vermitteln
- Was ist kulturelle Kompetenz und welche
- Lehren mit Filmen und Büchern ohne Text
- Umgang mit der DIALLS-Online-Plattform
- Möglichkeit zur Reflexion vergangener und Planung zukünftiger Unterrichtseinheiten
- Feedback zum Programm
Die Termine der Weiterbildungssitzungen verteilen sich über den Projektzeitraum und werden vor Beginn des Projektes bekannt gegeben.
Was sind die Voraussetzungen für die Teilnahme?
- ● Es können sich Lehrkräfte mit Klassen der Klassenstufen 1, 4 oder 9 (jegliche Schul- form) am Projekt beteiligen.
- ● Um die Vorbereitung der Sequenzen zu vereinfachen, sollten möglichst mindestens zwei Lehrkräfte pro Schule teilnehmen.
- ● Die beteiligten Lehrkräfte müssen an allen Terminen der beruflichen Weiterbildung teil- nehmen.
- ● In den Klassen wird zwischen September 2019 und Mai 2020 das Programm zur Förde- rung kultureller Kompetenz durchgeführt, das aus 15 etwa 45minütigen Sitzungen besteht. Das Programm kann in einigen Aspekten flexibel angepasst werden, es müssen allerdings mindestens 10 Sitzungen durchgeführt werden.
- ● Das Team der Universität Münster wird einige der Klassen zu Sitzungen 3, 8 und 15 be-
- suchen, um den Unterricht zu beobachten und aufzunehmen.
- ● Um die DIALLS-Online-Plattform zu nutzen, müssen in Grundschulen mindestens ein
Computer mit Internetzugang und Präsentationsmöglichkeit, und in weiterführenden Schulen ein Laptop oder Tablet mit Internetzugang pro Kleingruppe (insgesamt ca. sie- ben bis acht pro Klasse) zu Verfügung stehen.
Welche Vorteile ergeben sich für Sie, Ihre SchülerInnen und Ihre Schule?
- ● Werden Sie und Ihre SchülerInnen Teil eines internationalen Projekts, das kulturelle Kompetenz neu denken will und Einfluss auf die Bildungspolitik nehmen wird; alle Ergebnisse werden an die verantwortlichen Stellen verbreitet.
- ● Wissenschaftlich fundierte, kostenlose berufliche Weiterbildung zu den Themen Dialog, Argumentation, kulturelle Kompetenz und die Nutzung einer zu diesem Zweck ent- worfenen Online-Plattform der Universität Münster.
- ● Möglichkeit zum Austausch mit WissenschaftlerInnen und anderen Lehrkräften zu den Projektthemen.
- ● Jede teilnehmende Klasse erhält die im Projekt genutzten Bücher und Filme und darf diese nach Durchführung des Projekts behalten.
- ● Alle beteiligten Lehrkräfte erhalten ein Teilnahmezertifikat.
- ● Reisekosten nach Münster werden erstattet.
- ● Unterstützung durch ein ExpertInnenteam der Universitäten Münster und Berlin während des gesamten Projekts
- ● Kontakt zu einer Partnerklasse im Ausland
- ● Rückmeldungen der beteiligten Lehrkräfte werden den Schulen zur Verfügung gestellt.
Welcher Zeitaufwand ist mit dem Projekt verbunden?
Insgesamt müssen beteiligte Lehrkräfte mit etwa 30 Stunden beruflicher Weiterbildung außer- halb des Unterrichts und 15 Stunden Durchführung im Unterricht rechnen. Zusätzlich zu den Präsenz-Workshops beinhaltet die Weiterbildungszeit Phasen zur Vorbereitung und Reflexion.
-
Ansprechpartner
Falls Sie oder Ihre KollegInnen teilnehmen wollen oder Sie Fragen zum Projekt haben, wenden Sie sich gerne per Mail oder Telefon an Dr. Maria Zimmermann (E-Mail: maria.zimmermann@hu-berlin.de, Telefon: 030/2093-66910) oder Dr. Benjamin Brummernhenrich (Email: brummernhenrich@uni-muenster.de, Telefon: 0251/83-39140). Vielen Dank!
Wie bei jeder Teilnahme an Forschungsprojekten, haben Sie das Recht, die Teilnahme jeder- zeit und ohne Angabe von Gründen zu unterbrechen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie dieses Vorhaben durch Ihre Teilnahme bereichern und danken Ihnen für Ihre Unterstützung!
Veranstalter
Name
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Anschrift
48149 Münster, Fliednerstraße 21
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Maria Zimmermann
Telefon
030 209366910
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung der Universität Münster"
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kulturelle Kompetenz fördern – das europäische DIALLS-Projekt (DIalogue and Argumentation for Cultural Literacy Learning in Schools)
Kulturelle Kompetenz fördern – das europäische DIALLS-Projekt
Das Projekt DIALLS (DIalogue and Argumentation for Cultural Literacy Learning in Schools) ist ein dreijähriges, von der EU gefördertes Forschungsprojekt, an dem die Westfälische Wilhelms- Universität Münster und die Humboldt-Universität zu Berlin als deutsche Projektpartner beteiligt sind. Das Ziel des DIALLS-Projekts ist die Förderung kultureller Kompetenz. Damit ist einerseits Bewusstheit über die eigene Identität und Kultur gemeint, aber auch die Fähigkeit sich in jene anderer einzudenken. Für die Entwicklung dieser Kompetenzen sind Dialog und Argumentation ein zentraler Bestandteil.
Das Ziel von DIALLS ist die Entwicklung und Durchführung eines Programms zur Förderung kultureller Kompetenz (Cultural Literacy Learning Programme). Das Programm besteht aus 15 alters- gerechten Einheiten, in denen vorausgewählte Bilderbücher und Filme Ideen und Diskussionen zu verschiedenen kulturellen Themen stimulieren und somit die dialogischen und argumentativen Fähigkeiten der SchülerInnen fördern sollen. Kinder aus Deutschland schaffen als Produkt dieser Lerngelegenheiten ihre eigenen kulturellen Artefakte (Zeichnungen und anderes), die sie mit europäischen Gleichaltrigen austauschen. Diese kulturellen Artefakte werden in einer Virtuellen Galerie als Teil der Projekt-Website (https://dialls2020.eu/) ausgestellt. Es nehmen Schulen aus Deutschland, Portugal, Spanien, dem Vereinigten Königreich, Zypern, Litauen und Israel teil (um den Fokus über das geografische Europa hinaus zu erweitern).
Das Programm wird derzeit mit Lehrkräften aus vier Ländern entwickelt. Diese Entwicklung wird im Juni 2019 abgeschlossen sein. Im September 2019 wird die Durchführungsphase beginnen und bis zum Juni 2020 dauern. Wir suchen Lehrkräfte der Klassenstufen 1, 3/4 und 8/9, die das Programm zur Förderung kultureller Kompetenz in ihren Klassen durchführen. Dabei sollen jeweils mindestens zwei Lehrkräfte mit ihren Klassen pro Schule teilnehmen. (Werden Klassen in Doppelbesetzung unterrichtet, können auch zwei Lehrkräfte mit einer Klasse teilnehmen.) Für die teilnehmenden Lehrkräfte beinhaltet das Programm eine berufliche Weiterbildung im Umfang von zwei Ganztags- und zwei bis drei Feierabend-Workshops, die an der Universität Münster stattfinden.
Die Durchführungsphase endet mit einer semi-virtuellen DIALLS 2020-Schülerkonferenz, bei der Sekundarstufen-SchülerInnen aus den Projektländern zusammen ein Schülermanifest für kulturelles Lernen erarbeiten werden. Dieses Manifest wird online und an entsprechend verantwortliche Amtsträger verbreitet.
Was umfasst das Programm zur Förderung kultureller Kompetenz?
Das Programm besteht aus 15 Unterrichtseinheiten, die vor einem europäischen Fokus Themen wie Zusammenleben und soziale Verantwortung, Toleranz und Empathie, Menschenrechte und Demokratie, Globalisierung und nachhaltige Entwicklung sowie Bürgerschaft und zivile Kom- petenz behandeln. Damit umfassen die Themen Lehrplaninhalte vor allem aus dem Sachunter- richt (Primarstufe) bzw. den gesellschaftskundlichen Fächern (Sekundarstufe) aber auch ande- ren Fächern (z.B. Religion und Ethik).
Die Annäherung an diese Themen wird durch die Beschäftigung mit Bilderbüchern und Filmen angeregt und geschieht in lehrkraftgeleiteten Klassendiskussionen sowie in Kleingruppendiskussionen. Da die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen im Zentrum steht, werden in diesem Prozess die argumentativen Fähigkeiten der SchülerInnen gezielt gefördert.
In einigen Sitzungen erstellen die SchülerInnen ihre eigenen kulturellen Artefakte (z.B. Bilder oder Filme) zu den behandelten Themen. In den Sitzungen 6-10 werden sich die SchülerInnen über diese Artefakte mit gleichaltrigen SchülerInnen anderer deutscher Schulen austauschen. Zu diesem Zweck wird eigens für das Projekt eine Online-Plattform entwickelt, die diese spezi- ellen pädagogischen Situationen unterstützen wird. In den Sitzungen 11-15 findet dann auf demselben Wege ein Austausch mit SchülerInnen an Schulen außerhalb Deutschlands statt. Zu diesem Zweck wird der Kontakt zu einer Klasse mit SchülerInnen des gleichen Alters in ei- nem der sieben weiteren teilnehmenden Länder vermittelt. Die am Projekt beteiligten Wissen- schaftlerInnen werden in den Sitzungen 3, 8 und 15 die Klassen besuchen, um den Unterricht aufzunehmen. (Die dafür nötigen Informationen und datenschutzrechtlichen Einwilligungen für die SchülerInnen bzw. ihre Erziehungsberechtigten stellen wir Ihnen zur Verfügung.)
Die konkrete Ausgestaltung des Programms kann flexibel an die Gegebenheiten der jeweiligen Schule und Klasse angepasst werden. Die behandelten Themen, die eingesetzten Medien und die konkreten pädagogischen Situationen sowie der Umgang mit der Online-Projektplattform werden im Rahmen der Weiterbildungssitzungen trainiert.
Berufliche Weiterbildung
Das DIALLS-Programm umfasst eine Reihe von Weiterbildungssitzungen für die beteiligten Lehrkräfte, in denen folgende Themen besprochen werden:
- Dialogisches Lehren und Lernen
- Argumentationskompetenzen im Klassen- und Kleingruppenkontext vermitteln
- Was ist kulturelle Kompetenz und welche
- Lehren mit Filmen und Büchern ohne Text
- Umgang mit der DIALLS-Online-Plattform
- Möglichkeit zur Reflexion vergangener und Planung zukünftiger Unterrichtseinheiten
- Feedback zum Programm
Die Termine der Weiterbildungssitzungen verteilen sich über den Projektzeitraum und werden vor Beginn des Projektes bekannt gegeben.
Was sind die Voraussetzungen für die Teilnahme?
- Es können sich Lehrkräfte mit Klassen der Klassenstufen 1, 3/4 oder 8/9 (jegliche Schulform) am Projekt beteiligen.
- Um die Vorbereitung der Sequenzen zu vereinfachen, sollten möglichst mindestens zwei Lehrkräfte pro Schule teilnehmen.
- Die beteiligten Lehrkräfte müssen an allen Terminen der beruflichen Weiterbildung teilnehmen.
- In den Klassen wird zwischen September 2019 und Mai 2020 das Programm zur Förde- rung kultureller Kompetenz durchgeführt, das aus 15 etwa 45minütigen Sitzungen besteht. Das Programm kann in einigen Aspekten flexibel angepasst werden, es müssen allerdings mindestens 10 Sitzungen durchgeführt werden.
- Das Team der Universität Münster wird einige der Klassen zu Sitzungen 3, 8 und 15 besuchen, um den Unterricht zu beobachten und aufzunehmen.
- Um die DIALLS-Online-Plattform zu nutzen, müssen in Grundschulen mindestens ein Computer mit Internetzugang und Präsentationsmöglichkeit, und in weiterführenden Schulen ein Laptop oder Tablet mit Internetzugang pro Kleingruppe (insgesamt ca. sieben bis acht pro Klasse) zu Verfügung stehen.
Welche Vorteile ergeben sich für Sie, Ihre SchülerInnen und Ihre Schule?
- Werden Sie und Ihre SchülerInnen Teil eines internationalen Projekts, das kulturelle Kompetenz neu denken will und Einfluss auf die Bildungspolitik nehmen wird; alle Ergebnisse werden an die verantwortlichen Stellen verbreitet.
- Wissenschaftlich fundierte, kostenlose berufliche Weiterbildung zu den Themen Dialog, Argumentation, kulturelle Kompetenz und die Nutzung einer zu diesem Zweck entworfenen Online-Plattform der Universität Münster.
- Möglichkeit zum Austausch mit WissenschaftlerInnen und anderen Lehrkräften zu den Projektthemen.
- Jede teilnehmende Klasse erhält die im Projekt genutzten Bücher und darf diese nach Durchführung des Projekts behalten.
- Alle beteiligten Lehrkräfte erhalten ein Teilnahmezertifikat.
- Reisekosten nach Münster werden erstattet.
- Unterstützung durch ein ExpertInnenteam der Universitäten Münster und Berlin während des gesamten Projekts
- Kontakt zu einer Partnerklasse im Ausland
- Rückmeldungen der beteiligten Lehrkräfte werden den Schulen zur Verfügung gestellt.
Welcher Zeitaufwand ist mit dem Projekt verbunden?
Insgesamt müssen beteiligte Lehrkräfte mit etwa 30 Stunden beruflicher Weiterbildung außerhalb des Unterrichts und 15 Stunden Durchführung im Unterricht rechnen. Zusätzlich zu den Präsenz-Workshops beinhaltet die Weiterbildungszeit Phasen zur Vorbereitung und Reflexion.
Ansprechpartner
Falls Sie oder Ihre KollegInnen teilnehmen wollen oder Sie Fragen zum Projekt haben, wenden Sie sich gerne per Mail oder Telefon an Dr. Maria Zimmermann (E-Mail: maria.zimmermann@hu-berlin.de, Telefon: 030/2093-66910) oder Dr. Benjamin Brummernhenrich (Email: brummernhenrich@uni-muenster.de, Telefon: 0251/83-39140). Vielen Dank!
Wie bei jeder Teilnahme an Forschungsprojekten, haben Sie das Recht, die Teilnahme jeder- zeit und ohne Angabe von Gründen zu unterbrechen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie dieses Vorhaben durch Ihre Teilnahme bereichern und danken Ihnen für Ihre Unterstützung!
Veranstalter
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Homepage
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Kooperations-
partner
Ort
"Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung der Universität Münster"
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche, Lernen mit Medien, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Internationale Projekte, Arbeit mit Lernplattformen, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
30.10.2019
Veranstaltung
Nummer
02
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte mit Klassen der Klassenstufen 1, 3/4 oder 8/9 (jegliche Schulform)
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
0
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kulturelle Kompetenz fördern – das europäische DIALLS-Projekt (DIalogue and Argumentation for Cultural Literacy Learning in Schools)
-
Veranstalter:
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003830&sid=02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Unverbindliche Infoveranstaltung zur Teilnahme am EU-Projekt DIALLS (DIalogue and Argumentation for Cultural Literacy Learning in Schools)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Kulturelle Kompetenz fördern – das europäische DIALLS-Projekt
Das Projekt DIALLS (DIalogue and Argumentation for Cultural Literacy Learning in Schools) ist ein dreijähriges, von der EU gefördertes Forschungsprojekt, an dem die Westfälische Wilhelms- Universität Münster und die Humboldt-Universität zu Berlin als deutsche Projektpartner beteiligt sind. Das Ziel des DIALLS-Projekts ist die Förderung kultureller Kompetenz. Damit ist einerseits Bewusstheit über die eigene Identität und Kultur gemeint, aber auch die Fähigkeit sich in jene anderer einzudenken. Für die Entwicklung dieser Kompetenzen sind Dialog und Argumentation ein zentraler Bestandteil.
Das Ziel von DIALLS ist die Entwicklung und Durchführung eines Programms zur Förderung kul- tureller Kompetenz (Cultural Literacy Learning Programme). Das Programm besteht aus 15 alters- gerechten Einheiten, in denen vorausgewählte Bilderbücher und Filme Ideen und Diskussionen zu verschiedenen kulturellen Themen stimulieren und somit die dialogischen und argumentati- ven Fähigkeiten der SchülerInnen fördern sollen. Kinder aus Deutschland schaffen als Produkt dieser Lerngelegenheiten ihre eigenen kulturellen Artefakte (Zeichnungen und anderes), die sie mit europäischen Gleichaltrigen austauschen. Diese kulturellen Artefakte werden in einer Virtu- ellen Galerie als Teil der Projekt-Website (https://dialls2020.eu/) ausgestellt. Es nehmen Schu- len aus Deutschland, Portugal, Spanien, dem Vereinigten Königreich, Zypern, Litauen und Israel teil (um den Fokus über das geografische Europa hinaus zu erweitern).
Das Programm wird derzeit mit Lehrkräften aus vier Ländern entwickelt. Diese Entwicklung wird im Juni 2019 abgeschlossen sein. Im September 2019 wird die Durchführungsphase beginnen und bis zum Juni 2020 dauern. Wir suchen Lehrkräfte der Klassenstufen 1, 4 und 9, die das Pro- gramm zur Förderung kultureller Kompetenz in ihren Klassen durchführen. Dabei sollen jeweils mindestens zwei Lehrkräfte mit ihren Klassen pro Schule teilnehmen. (Werden Klassen in Dop- pelbesetzung unterrichtet, können auch zwei Lehrkräfte mit einer Klasse teilnehmen.) Für die teilnehmenden Lehrkräfte beinhaltet das Programm eine berufliche Weiterbildung im Umfang von zwei Ganztags- und zwei bis drei Feierabend-Workshops, die an der Universität Münster stattfinden.
Die Durchführungsphase endet mit einer semi-virtuellen DIALLS 2020-Schülerkonferenz, bei der Sekundarstufen-SchülerInnen aus den Projektländern zusammen ein Schülermanifest für kul- turelles Lernen erarbeiten werden. Dieses Manifest wird online und an entsprechend verant- wortliche Amtsträger verbreitet.
Was umfasst das Programm zur Förderung kultureller Kompetenz?
Das Programm besteht aus 15 Unterrichtseinheiten, die vor einem europäischen Fokus Themen wie Zusammenleben und soziale Verantwortung, Toleranz und Empathie, Menschenrechte und Demokratie, Globalisierung und nachhaltige Entwicklung sowie Bürgerschaft und zivile Kom- petenz behandeln. Damit umfassen die Themen Lehrplaninhalte vor allem aus dem Sachunter- richt (Primarstufe) bzw. den gesellschaftskundlichen Fächern (Sekundarstufe) aber auch ande- ren Fächern (z.B. Religion und Ethik).
Die Annäherung an diese Themen wird durch die Beschäftigung mit Bilderbüchern und Filmen angeregt und geschieht in lehrkraftgeleiteten Klassendiskussionen sowie in Kleingruppendiskussionen. Da die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen im Zentrum steht, werden in diesem Prozess die argumentativen Fähigkeiten der SchülerInnen gezielt gefördert.
In einigen Sitzungen erstellen die SchülerInnen ihre eigenen kulturellen Artefakte (z.B. Bilder oder Filme) zu den behandelten Themen. In den Sitzungen 6-10 werden sich die SchülerInnen über diese Artefakte mit gleichaltrigen SchülerInnen anderer deutscher Schulen austauschen. Zu diesem Zweck wird eigens für das Projekt eine Online-Plattform entwickelt, die diese spezi- ellen pädagogischen Situationen unterstützen wird. In den Sitzungen 11-15 findet dann auf demselben Wege ein Austausch mit SchülerInnen an Schulen außerhalb Deutschlands statt. Zu diesem Zweck wird der Kontakt zu einer Klasse mit SchülerInnen des gleichen Alters in ei- nem der sieben weiteren teilnehmenden Länder vermittelt. Die am Projekt beteiligten Wissen- schaftlerInnen werden in den Sitzungen 3, 8 und 15 die Klassen besuchen, um den Unterricht aufzunehmen. (Die dafür nötigen Informationen und datenschutzrechtlichen Einwilligungen für die SchülerInnen bzw. ihre Erziehungsberechtigten stellen wir Ihnen zur Verfügung.)
Die konkrete Ausgestaltung des Programms kann flexibel an die Gegebenheiten der jeweiligen Schule und Klasse angepasst werden. Die behandelten Themen, die eingesetzten Medien und die konkreten pädagogischen Situationen sowie der Umgang mit der Online-Projektplattform werden im Rahmen der Weiterbildungssitzungen trainiert.
Berufliche Weiterbildung
Das DIALLS-Programm umfasst eine Reihe von Weiterbildungssitzungen für die beteiligten Lehrkräfte, in denen folgende Themen besprochen werden:
- Dialogisches Lehren und Lernen
- Argumentationskompetenzen im Klassen- und Kleingruppenkontext vermitteln
- Was ist kulturelle Kompetenz und welche
- Lehren mit Filmen und Büchern ohne Text
- Umgang mit der DIALLS-Online-Plattform
- Möglichkeit zur Reflexion vergangener und Planung zukünftiger Unterrichtseinheiten
- Feedback zum Programm
Die Termine der Weiterbildungssitzungen verteilen sich über den Projektzeitraum und werden vor Beginn des Projektes bekannt gegeben.
Was sind die Voraussetzungen für die Teilnahme?
- ● Es können sich Lehrkräfte mit Klassen der Klassenstufen 1, 4 oder 9 (jegliche Schul- form) am Projekt beteiligen.
- ● Um die Vorbereitung der Sequenzen zu vereinfachen, sollten möglichst mindestens zwei Lehrkräfte pro Schule teilnehmen.
- ● Die beteiligten Lehrkräfte müssen an allen Terminen der beruflichen Weiterbildung teil- nehmen.
- ● In den Klassen wird zwischen September 2019 und Mai 2020 das Programm zur Förde- rung kultureller Kompetenz durchgeführt, das aus 15 etwa 45minütigen Sitzungen besteht. Das Programm kann in einigen Aspekten flexibel angepasst werden, es müssen allerdings mindestens 10 Sitzungen durchgeführt werden.
- ● Das Team der Universität Münster wird einige der Klassen zu Sitzungen 3, 8 und 15 be-
- suchen, um den Unterricht zu beobachten und aufzunehmen.
- ● Um die DIALLS-Online-Plattform zu nutzen, müssen in Grundschulen mindestens ein
Computer mit Internetzugang und Präsentationsmöglichkeit, und in weiterführenden Schulen ein Laptop oder Tablet mit Internetzugang pro Kleingruppe (insgesamt ca. sie- ben bis acht pro Klasse) zu Verfügung stehen.
Welche Vorteile ergeben sich für Sie, Ihre SchülerInnen und Ihre Schule?
- ● Werden Sie und Ihre SchülerInnen Teil eines internationalen Projekts, das kulturelle Kompetenz neu denken will und Einfluss auf die Bildungspolitik nehmen wird; alle Ergebnisse werden an die verantwortlichen Stellen verbreitet.
- ● Wissenschaftlich fundierte, kostenlose berufliche Weiterbildung zu den Themen Dialog, Argumentation, kulturelle Kompetenz und die Nutzung einer zu diesem Zweck ent- worfenen Online-Plattform der Universität Münster.
- ● Möglichkeit zum Austausch mit WissenschaftlerInnen und anderen Lehrkräften zu den Projektthemen.
- ● Jede teilnehmende Klasse erhält die im Projekt genutzten Bücher und Filme und darf diese nach Durchführung des Projekts behalten.
- ● Alle beteiligten Lehrkräfte erhalten ein Teilnahmezertifikat.
- ● Reisekosten nach Münster werden erstattet.
- ● Unterstützung durch ein ExpertInnenteam der Universitäten Münster und Berlin während des gesamten Projekts
- ● Kontakt zu einer Partnerklasse im Ausland
- ● Rückmeldungen der beteiligten Lehrkräfte werden den Schulen zur Verfügung gestellt.
Welcher Zeitaufwand ist mit dem Projekt verbunden?
Insgesamt müssen beteiligte Lehrkräfte mit etwa 30 Stunden beruflicher Weiterbildung außer- halb des Unterrichts und 15 Stunden Durchführung im Unterricht rechnen. Zusätzlich zu den Präsenz-Workshops beinhaltet die Weiterbildungszeit Phasen zur Vorbereitung und Reflexion.
-
Ansprechpartner
Falls Sie oder Ihre KollegInnen teilnehmen wollen oder Sie Fragen zum Projekt haben, wenden Sie sich gerne per Mail oder Telefon an Dr. Maria Zimmermann (E-Mail: maria.zimmermann@hu-berlin.de, Telefon: 030/2093-66910) oder Dr. Benjamin Brummernhenrich (Email: brummernhenrich@uni-muenster.de, Telefon: 0251/83-39140). Vielen Dank!
Wie bei jeder Teilnahme an Forschungsprojekten, haben Sie das Recht, die Teilnahme jeder- zeit und ohne Angabe von Gründen zu unterbrechen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie dieses Vorhaben durch Ihre Teilnahme bereichern und danken Ihnen für Ihre Unterstützung!
Veranstalter
Name
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Anschrift
48149 Münster, Fliednerstraße 21
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Maria Zimmermann
Telefon
030 209366910
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Münster, Fliednerstraße 21
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Unverbindliche Infoveranstaltung zur Teilnahme am EU-Projekt DIALLS (DIalogue and Argumentation for Cultural Literacy Learning in Schools)
Wenn es ihnen terminlich und räumlich möglich ist, würden wir uns über Ihren Besuch zu einem unserer Infoterminen sehr freuen. Diese finden wie die proffessionellen Fortbildungen in Münster statt. Hier könnten sie sich einen genaueren Eindruck von den Materialien und Themen des DIALLS Projektes verschaffen und selbst beurteilen, ob sie diese für Ihre Schüler*innen geeignet halten.
Die Termine sind:
- Dienstag, 13. August 2019, 14-16 Uhr
- Dienstag, 3. September 2019, 18-20 Uhr
Die Veranstaltungen finden im Institut für Psychologie in Bildung und
Erziehung der Universität Münster statt. Die Adresse des Instituts ist
Fliednerstr. 21 in 48149 Münster, eine Anfahrtsbeschreibung erhalten Sie
hier: https://www.uni-muenster.de/FB7/anfahrt.html
Link zum PDF mit weiteren Informationen zum DIALLS Projekt:
https://drive.google.com/file/d/1CmZLwup5G0cEDYYdCFQ92ljeszDGeppA/view?usp=sharing
Veranstalter
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Homepage
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Kooperations-
partner
Ort
Münster, Fliednerstraße 21
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche, Lernen mit Medien, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Internationale Projekte, Arbeit mit Lernplattformen, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
12.08.2019
Veranstaltung
Nummer
01
Moderation
Dr. Benjamin Brummernhenrich
Voraussetzungen
Interesse
Zielgruppe
Interessierte Schulleitungen und Lehrerinnen und Lehrer
Hinweise
Bitte melden sie sich für eine bessere Planung unter brummernhenrich@uni-muenster.de mit ihrer Teilnahme zur Infoveranstaltung an.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Unverbindliche Infoveranstaltung zur Teilnahme am EU-Projekt DIALLS (DIalogue and Argumentation for Cultural Literacy Learning in Schools)
-
Veranstalter:
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003830&sid=01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Love-Storm
Das Projekt Love-Storm setzt mit seiner Plattform ein engagiertes Zeichen gegen Hass im Netz, Hatespeech und Cybermobbing.
Es stellt ein Interventionstool bereit, welches es Angegriffenen ermöglicht, selbst aktiv und handlungsfähig zu werden. Dazu bietet LOVE-Storm gleichzeitig Struktur und fachliche Medienkompetenz, damit Schüler*innen und Lehrkräfte zivilcouragiert eingreifen und Konflikte in Chatgruppen und Social Media kompetent moderieren können.
Veranstalter
Name
Love-Storm
Anschrift
29439 Lüchow, Salzwedeler Str. 13 c/o Kreativlabor postlab
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Lilly Dressel
Telefon
+49(0)5841/9796474
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online _ Training für Zivilcourage
Für Gruppen zwischen 5 und 22 Personen organisieren wir ein nicht-öffentliches Training zum Wunschtermin.
Ihr beschäftigt Euch als Projektgruppe, Schulklasse, Institution, politischer Verband oder Seminar mit Hass im Netz? Mit unserem Gruppentraining könnt Ihr Eure praktischen und theoretischen Kenntnisse zu der Thematik vertiefen. Standardmäßig dauert das Training 1,5 Stunden.
Das Online-Gruppentraining bietet die Möglichkeit:
-
theoretisch diskutierte Phänomene praktisch zu erleben und zu bearbeiten
-
mittels eines Rollenspiels die zentralen Dynamiken und Mechanismen einer Hassinteraktion besser zu verstehen
-
an einem von Euch gewählten Szenario zu verschiedenen Themen und Diskriminierungsformen zu arbeiten
-
wirksame Strategien gegen Hass im Netz zu lernen und auszuprobieren
-
Erlebnisse im Rollenspiel gemeinsam auszuwerten und zu reflektieren
-
gemeinsam hilfreiche Vorgehensweisen zu entwickeln
Kernstück in dem Zivilcouragetraining ist das Rollenspiel, bei dem die Teilnehmer*innen in die verschiedenen beteiligten Rollen eines Hassvorfalls schlüpfen (Angegriffene, Angreifende, Eingreifende und Zuschauende). Dies bietet den Vorteil, hilfreiche Strategien und Vorgehensweisen erfahrungsbasiert zu lernen – was besonders wirkungsvoll ist.
Ort
"online"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Arbeit mit Lernplattformen, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Verantwortungsbewusster Umgang mit Medien, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LS_3
Moderation
Voraussetzungen
Bitte beachten Sie die technischen Anforderungen zur Anmeldung.
Zielgruppe
Lehrer*innen, Schüler*innen, Interessierte
Hinweise
Was bedeutet digitale Zivilcourage? Der Begriff Zivilcourage etablierte sich in den 1990er Jahren, als es im Zuge von zunehmenden Rassismus in der Gesellschaft vermehrt zu Angriffen gegen Menschen nichtdeutscher Herkunft kam. Damals wurde klar: Staatliche Gesetze und Verbote allein reichen nicht aus, Menschen wirksam zu schützen und Sicherheit zu gewährleisten. Sehr wirkungsvoll ist das zivilcouragierte Handeln von Menschen im öffentlichen Raum, um Grenzübertritte und Rechtsverletzungen zu stoppen. Ganz ähnlich lässt sich das auch für den digitalen Bereich sagen: Es lässt sich nicht alles verbieten, Strafverfahren sind mühsam und langwierig und zusätzlich sind auch viele Äußerungen durch die Meinungsfreiheit gedeckt. Was wir aber tun können: Klar aufstehen und und Position beziehen: „Stopp, hier wird die Menschenwürde verletzt.“
Preis
Gesamtpreis
120,00 €
Preishinweise
Medienpädagogisch Arbeitende können die Plattform auch für eigene Webinare nutzen nachdem sie unsere Multiplikatoren-Fortbildung absolviert haben.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online _ Training für Zivilcourage
-
Veranstalter:
Love-Storm
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003894&sid=LS_3
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Slow Media Institut
Das Slow Media Institut ist ein Forschungsinstitut, das zu den Auswirkungen und Potentialen des digitalen Wandels interdisziplinär forscht und berät.
Sabria David ist ausgewiesene Expertin für Digitalisierung, Medienresilienz und die Chancen und Risiken des digitalen Wandels. Sie ist Medienforscherin, Autorin und Gründerin des Slow Media Instituts. Fokus ist die forschungsgestützte Beratung und Förderung digitaler Nutzungskompetenzen und Kulturtechniken sowie Medienresilienz. Ihre Arbeit befasst sich mit der Frage, wie wir als Menschen, als Organisationen und als Gesellschaft produktiv mit den Auswirkungen des digitalen Wandels umgehen können und wie der Wechsel zu einer guten und resilienten digitalen Gesellschaft gelingen kann. Sie entwickelte das „Interaktionsmodell Digitaler Arbeitsschutz“ und den auditierbaren Standard "Digitaler Arbeitsschutz" des TÜV Rheinland. Sabria David berät Organisationen in Digitalisierungsprozessen, gibt Fortbildungen und hält Vorträge zu Medienresilienz, digitalem Wandel und die Zukunft der digitalen Gesellschaft und Arbeitswelt.
Sabria David ist ehrenamtlich Vize-Präsidentin von Wikimedia Deutschland, des Förder-Vereins hinter der Online-Enzyklopädie Wikipedia.
Im Jahr 2020 erschien ihr Buch „Die Sehnsucht nach dem nächsten Klick. Medienresilienz – wie wir glücklich werden in einer digitalen Welt“. In dem Sachbuch stellt sie in Theorie und Praxis ihren Ansatz der Medienresilienz, insbesondere in Bezug auf Bildung, Arbeitswelt und die Gesellschaft.
Sie ist Mitautorin des Slow Media Manifestes, welches in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde und weltweit Forschungsgegenstand ist, sowie der Declaration of Liquid Culture.Weitere Informationen
Sabria David: www.sabria-david.de
Buch: http://sabria-david.de/sehnsucht-nach-dem-naechsten-klick/
Slow Media Institut: www.slow-media-institut.net
Veranstalter
Name
Slow Media Institut
Anschrift
53111 Bonn, Heerstraße 93
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Sabria David
Telefon
0160-90 277 933
Mobiltelefon
0160-90 277 933
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Medienresilienz und Glück in einer digitalen Welt (halbtägig)
Medienresilienz bedeutet einen positiven, konstruktiven Umgang mit den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung zu finden. Vor dieser Aufgabe stehen wir nicht nur in unserem privaten Umfeld, sondern auch in unserem Berufsleben. Vor allem Lehrende und Erziehende tragen hier eine doppelte Verantwortung – für sich selbst und für Ihre Schülerinnen und Schüler.
Diese Fortbildung führt ein in das Konzept der Medienresilienz. Ziel ist ein souveräner, mündiger und selbstbestimmter Umgang mit den Chancen und Risiken des digitalen Wandels. Es geht darum, die Digitalisierung nicht als ein reich technischen Phänomen miss zu verstehen, sondern die urmenschlichen Sehnsüchte und Ängste, die uns ins Netz ziehen in den Blick zu nehmen. So können wir Risiken erkennen und die Vorteile nutzen, um auch in einer digitalen Welt glücklich zu werden.
Diese Themen erwarten Sie:
- Wie können wir Schülern und Schülerinnen helfen, das souveräne Hin- und Herschalten zwischen On und Off zu lernen und sich gegen soziale Nötigung abzugrenzen?
- Wie können wir junge Menschen gut auf ein Leben in einer digitalen Gesellschaft vorbereiten?
- Bindung, Kontakt, Bezug – Bindungstheorie
- Soziale Nötigung und Ausgrenzung
- Übermediatisierung
- Meinungsbildung im Netz
- Revierstress
- Ethik und Monetarisierung des digitalen Raumes
Diese Fortbildung unterstützt die Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken des digitalen Wandels, wie es als Kriterium des Inhaltsbereichs „Lehren und Lernen“ im Referenzrahmen Schulqualität NRW definiert ist.
Diese Fortbildung (A2a) ist halbtägig. Sie umfasst 4 Stunden und ist geeignet für einen ersten Einstieg in das Thema und zur Sensibilisierung. Unter der Veranstaltungsnummer A2b finden Sie alternativ eine eintägige Version (8 Stunden). Diese ist umfassender und hat mehr Raum und Zeit für Meinungsbildung und Austausch unter den Teilnehmern.Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lernmittel- und Medienberatung, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Medienbildung, Systematischer Aufbau von Medienkompetenz mit dem Medienpass NRW, Grundlagen zur verantwortungsvollen und rechtssicheren Nutzung digitaler Medien, Grundlagen von Lernmittel- und Medienkonzepten, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
A2a
Moderation
Sabria David
Voraussetzungen
Neugier genügt.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende und Erziehende, die beruflich oder privat mit digitalen Medien in Kontakt kommen, und dies auf souveräne, selbstbestimmte Art tun möchten (für Neugierige, Anfänger und Fortgeschrittene)
Hinweise
Diese Fortbildung (A2a) ist halbtägig. Sie umfasst 4 Stunden und ist geeignet für einen ersten Einstieg in das Thema und zur Sensibilisierung. Unter der Veranstaltungsnummer A2b finden Sie alternativ eine eintägige Version (8 Stunden). Diese ist umfassender und hat mehr Raum und Zeit für Meinungsbildung und Austausch zwischen den Teilnehmern. Die Fortbildung findet vor Ort in Ihrer Einrichtung oder einem anderen geeigneten Ort Ihrer Wahl statt. Für besseren (auch anschließenden, nachhaltigen) Austausch zur Vertiefung der Fortbildungsinhalte empfiehlt es sich, mit möglichst vielen Interessierten aus einem Kollegium teilzunehmen. Es ist aber auch möglich, KollegInnen aus anderen Einrichtungen dazu zu bitten.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung findet nach Absprache bei Ihnen vor Ort statt. Mindestteilnehmerzahl: 10
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Medienresilienz und Glück in einer digitalen Welt (halbtägig)
-
Veranstalter:
Slow Media Institut
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004035&sid=A2a
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter