-
Veranstalter:
The Duke of Edinburgh´s International Award - Germany e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
The Duke of Edinburgh´s International Award - Germany e.V.
Veranstalter
Name
The Duke of Edinburgh´s International Award - Germany e.V.
Anschrift
13347 Berlin, Prinz-Eugen-Str. 29a
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Valerie Zu Rhein
Telefon
015161948934
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
„Online“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Sport, Schulentwicklung
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Schule für Kranke
-
Beginn:
15.06.2023 08:00 Uhr
-
Ende:
15.06.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
01.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
The Duke of Edinburgh's International Award - Programmlehrgang
Diese interaktive Multiplikator:innen-Schulung vermittelt ein grundlegendes Verständnis der Programmgrundsätze des Duke Awards und deren Verzahnung mit Kinderrechten. Der Duke inspiriert Schüler:innen zwischen 14 und 24 Jahren über ehrenamtliches Engagement, Talentförderung, sportliche Aktivitäten und Expeditionen über sich hinauszuwachsen und herauszufinden, was in ihnen steckt. Diese lebenslange Zusatzqualifikation lehrt, wie man die Teilnahme junger Menschen am besten unterstützt, bereitet auf die einzelnen Programmteile vor und führt die wichtigsten Werkzeuge für die tägliche Arbeit ein. Das praktische Ergebnis sind ein Basiskonzept für die Programmarbeit und ein Aktionsplan für erste Schritte. Dabei gliedert sich die Schulung wie folgt: Orientierung & Kinderrechte; Teilnahmeprozess & Programmgestaltung; Expeditionen, Jahreskalender; Stärkenanalyse; App.
Ziel: Der Lehrgang soll die Teilnehmenden dazu befähigen als Multiplikator:innen das Porgramm des Duke Awards an ihren Schulen eigenständig durchzuführen und dabei einen selbstwirksamen Rahmen für die Schüler:innen zu schaffen. Auch wenn das Programm nicht an die Schule geholt wird, wird die Lehrkraft über das Empowerment von jungen Menschen geschult und hat lebenslang diese Zusatzqualifizierung.
Kooperations-
partner
Ort
„Online“
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Sport, Schulentwicklung
Schulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Schule für Kranke
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Kooperation, Schulentwicklung
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Bildungspartnerschaften, Schulprogramm
Termin
Beginn
15.06.2023 08:00 Uhr
Ende
15.06.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
01.06.2023
Veranstaltung
Nummer
PL 182
Moderation
Anja Dehghan
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte an Schulen in NRW (mit Schüler:innen zwischen 14-24 Jahren)
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
37,50 €
Preishinweise
Der Duke Award kann nach der Veranstaltung an die eigenen Schule geholt werden. Bei öffentlichen Schulen gibt es einen jährlichen Lizenzbeitrag von 200€ für das Programm + 7,50€ pro Teilnehmer:in + 6€ pro Award. Der Duke Award ist ein spendengestützter gemeinnütziger Verein - Überblick zu unseren Finanzen gibt es auf der Homepage.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
The Duke of Edinburgh's International Award - Programmlehrgang
-
Veranstalter:
The Duke of Edinburgh´s International Award - Germany e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=91A09CC6554B724E4E91EF5D3CDB289E?aid=20004217&sid=PL+182
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
The Duke of Edinburgh´s International Award - Germany e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
The Duke of Edinburgh´s International Award - Germany e.V.
Veranstalter
Name
The Duke of Edinburgh´s International Award - Germany e.V.
Anschrift
13347 Berlin, Prinz-Eugen-Str. 29a
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Valerie Zu Rhein
Telefon
015161948934
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
„Online“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Sport, Schulentwicklung
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Schule für Kranke
-
Beginn:
24.07.2023 08:00 Uhr
-
Ende:
24.07.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
10.07.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
The Duke of Edinburgh's International Award - Programmlehrgang
Diese interaktive Multiplikator:innen-Schulung vermittelt ein grundlegendes Verständnis der Programmgrundsätze des Duke Awards und deren Verzahnung mit Kinderrechten. Der Duke inspiriert Schüler:innen zwischen 14 und 24 Jahren über ehrenamtliches Engagement, Talentförderung, sportliche Aktivitäten und Expeditionen über sich hinauszuwachsen und herauszufinden, was in ihnen steckt. Diese lebenslange Zusatzqualifikation lehrt, wie man die Teilnahme junger Menschen am besten unterstützt, bereitet auf die einzelnen Programmteile vor und führt die wichtigsten Werkzeuge für die tägliche Arbeit ein. Das praktische Ergebnis sind ein Basiskonzept für die Programmarbeit und ein Aktionsplan für erste Schritte. Dabei gliedert sich die Schulung wie folgt: Orientierung & Kinderrechte; Teilnahmeprozess & Programmgestaltung; Expeditionen, Jahreskalender; Stärkenanalyse; App.
Ziel: Der Lehrgang soll die Teilnehmenden dazu befähigen als Multiplikator:innen das Porgramm des Duke Awards an ihren Schulen eigenständig durchzuführen und dabei einen selbstwirksamen Rahmen für die Schüler:innen zu schaffen. Auch wenn das Programm nicht an die Schule geholt wird, wird die Lehrkraft über das Empowerment von jungen Menschen geschult und hat lebenslang diese Zusatzqualifizierung.
Kooperations-
partner
Ort
„Online“
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Sport, Schulentwicklung
Schulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Schule für Kranke
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Kooperation, Schulentwicklung
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Bildungspartnerschaften, Schulprogramm
Termin
Beginn
24.07.2023 08:00 Uhr
Ende
24.07.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
10.07.2023
Veranstaltung
Nummer
PL 183
Moderation
Anja Dehghan
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte an Schulen in NRW (mit Schüler:innen zwischen 14-24 Jahren)
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
37,50 €
Preishinweise
Der Duke Award kann nach der Veranstaltung an die eigenen Schule geholt werden. Bei öffentlichen Schulen gibt es einen jährlichen Lizenzbeitrag von 200€ für das Programm + 7,50€ pro Teilnehmer:in + 6€ pro Award. Der Duke Award ist ein spendengestützter gemeinnütziger Verein - Überblick zu unseren Finanzen gibt es auf der Homepage.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
The Duke of Edinburgh's International Award - Programmlehrgang
-
Veranstalter:
The Duke of Edinburgh´s International Award - Germany e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=91A09CC6554B724E4E91EF5D3CDB289E?aid=20004217&sid=PL+183
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kinder und Jugendliche bewegen - Neue Herangehensweisen für Motivation und Teilhabe
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kinder und Jugendliche bewegen - Neue Herangehensweisen für Motivation und Teilhabe
Sind wir mit unserer Professionalität am Ende, wenn es darum geht, Kinder und Jugendliche dazu zu ermuntern, sich für ihre Klasse, für ihre Schule, für ihr Lebensumfeld einzusetzen? Das Seminar leuchtet miteinander neue Handlungswege aus, wie Beteiligung und Teilhabe in Schul- und Unterrichtsprojekten Motivation und Verantwortung für das Gemeinsame stärken. Der methodisch strukturierte, inhaltlich an den Zielen und Wünschen der Teilnehmenden ausgerichtete Rahmen, bietet Raum für Entwicklung. Wir freuen uns auf ein motivierendes Gespräch mit Ihnen!
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Kooperation
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Bildungspartnerschaften, Weitere Kooperationen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-001 Motivation
Moderation
Petra Eickhoff
Voraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen, SchulsozialarbeiterInnen, KooperationspartnerInnen
Hinweise
Als ScheLF können sich mehrere Schulen und offene Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe einer Kommune oder eines Stadtteils zusammenschließen.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Das Honorar ist abhängig von Anzahl der Teilnehmenden und Wünschen nach Dokumentation der erarbeiteten Inhalte. Ein kostenfreies Auftragsgespräch von 2 Stunden geht der Fortbildung voraus.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kinder und Jugendliche bewegen - Neue Herangehensweisen für Motivation und Teilhabe
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=91A09CC6554B724E4E91EF5D3CDB289E?aid=20002224&sid=20-001+Motivation
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Forum Eltern und Schule Dortmund
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Kooperationspartner:
Forum Eltern und Schule Dortmund
-
Veranstaltungsort:
nach Vereinbarung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Schuleiterinnen und -leiter, Hausmeister, Sekretariat und Küchenpersonal - alle leisten ihren Beitrag zu einer Schule der Zukunft. Das "ganze System" in Kommunikation zu bringen, wertschätzend das kritische Potenzial zu nutzen, Ideen zu fördern und in tragfähige Handlungskonzepte zu überführen - das sind zentrale Anliegen dieser Fortbildung. Im ZukunftsCafé kommen alle zu Wort. Für Sie deckt unser Team die Tische und würzt die moderierten Tischrunden mit einem Kanon bewegender Fragen. Das Thema des ZukunftsCafés sollte das sein, was die Schulgemeinschaft am meisten bewegt. Gerade kontroverse Themen, die im Schulalltag wenig Raum haben, bearbeitet zu werden, finden einen wohlwollenden und anregenden Rahmen.
Beispiele aus unserer Arbeit
- Der Spagat zwischen Fördern und Fordern
- Kooperation und Zusammenarbeit im Schulkollegium
- Inklusion: Was sie von uns fordert – was wir bereit sind zu geben.
Welches Thema wollen Sie auf Ihrer nächsten Fortbildung kreativ und kurzweilig bearbeiten? Wer sollte unbedingt dabei sein?
Ort
nach Vereinbarung
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation, Schulorganisation, Schulentwicklung
Rubrik/en
Bildungspartnerschaften, Weitere Kooperationen, Ganztag, Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Gemeinsamer Unterricht, Schulsozialarbeit
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-010 ZukunftsCafé
Moderation
Petra Eickhoff und Stephan G. Geffers
Voraussetzungen
Kostenfreies Erstgespräch an Ihrer Schule mit Schulleitung, Steuer- oder Schulentwicklungsgruppe
Zielgruppe
Schulkollegium, das "ganze System" oder ein Querschnitt
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preis nach Vereinbarung - abhängig von Anzahl der Teilnehmenden Wenn Sie es wünschen, erstellen wir eine Dokumentation der Ergebnisse und geben Empfehlungen zur Weiterarbeit.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=91A09CC6554B724E4E91EF5D3CDB289E?aid=20002224&sid=20-010+ZukunftsCaf%c3%a9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Luthe-Beratung
Schule und Schulkultur weiterentwickeln!
Ich unterstütze Lehrer und Lehrerinnen, in herausfordernden und komplexen Situationen klar zu kommunizieren, gesund und handlungsfähig zu bleiben.
Ich coache Schulleitungen, z.B. bei ihrer Rollenfindung, der professionellen Reflexion, der salutogenen Führung, der wertschätzenden Teamentwicklung und des Konfliktmanagements.
Ich begleite Steuergruppen in Schulentwicklungsfragen, moderiere Veränderungsprozesse sowie Projektentwicklungen und sorge für den nötigen Wissenstransfer.
Ich moderiere Konferenzen, Pädagogische Ganztage.www.luthe-beratung.de, Aachen
Qualifikationen:
Coach/Supervisorin, (M.A., DGSv), Schulentwicklungsbegleiterin, Social Groupworkerin, Fortbildnerin, Dozentin, Moderatorin
Veranstalter
Name
Luthe-Beratung
Anschrift
52074 Aachen, Lohmühlenstraße 2
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ada-Sophia Luthe
Telefon
0241-46356400
Mobiltelefon
017638238366
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
wertschätzende Kommunikation für Lehrkräfte
Kommunikation ist die Schlüsselkompetenz für Lehrer*innen.
Diese stehen heute vor zahlreichen Herausforderungen. Inklusion, demografischer Wandel, jahrgangsübergreifender Unterricht, Berufsorientierung und kulturelle Bildung, Kooperationen mit außerschulischen Partnern und verstärkte Elternarbeit sind Aufgaben, die eine hohe kommunikative Kompetenz erfordern.
Mit dem Workshop gewinnen Sie Souveränität im Gespräch mit Schülern, Eltern und Kollegen. Sie lernen, üben und reflektieren, wie Sie verbal und nonverbal wertschätzend kommunizieren können. Sie füllen Ihren ‚Handwerkszeug‘, der Ihnen ermöglicht, vielfältige Gesprächssituationen mit Schülern und Eltern, im Kollegium und mit der Schulleitung sowie mit pädagogischen Mitarbeitern und externen Partnern souverän und wirkungsvoll zu gestalten.
Der Workshop richtet sich an ganze Kollegien, Teilkollegien, Steuergruppen, erweiterte Schulleitungen, Teams und ist als Ganztagsveranstaltung konzipiert.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation, Lehrer/innen
Rubrik/en
Bildungspartnerschaften, Qualifikationserweiterungen, Selbstmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
A120L
Moderation
Ada-Sophia Luthe
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Sonderschulpädag*innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preis auf Anfrage. Abhängig vom Ort, Teilnehmerzahl und Dauer. Der Workshop kann in oder außerhalb der Schule stattfinden.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
wertschätzende Kommunikation für Lehrkräfte
-
Veranstalter:
Luthe-Beratung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=91A09CC6554B724E4E91EF5D3CDB289E?aid=20002419&sid=A120L
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Pixel statt Kreide II - Deutsche und Afrikanische Schulen entdecken das Digitale Klassenzimmer
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Stiftung Partnerschaft mit Afrika e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Partnerschaft mit Afrika e.V.
Die Stiftung Partnerschaft mit Afrika e.V. ist eine Non-Profit-Organisation. Unser Ziel ist es zivilgesellschaftliches Engagement zu fördern und eine nachhaltige, partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Akteuren in Deutschland und Afrika zu etablieren. Wir möchten zu einer differenzierten Wahrnehmung der vielfältigen, politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Lebensrealitäten auf beiden Seiten beitragen.
In unserem Aktionsraum Schule organisieren wir die Konferenz "Pixel statt Kreide", die sich den Chancen und Hürden der digitalen Revolution für ein globales Lernen im Klassenzimmer widmet. Das Ziel der Veranstaltung ist die Erweiterung der Medien- und interkulturellen Kompetenzen.
Veranstalter
Name
Stiftung Partnerschaft mit Afrika e.V.
Anschrift
14471 Potsdam, Geschwister-Scholl-Str.85
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Gesamtschule Bremen Mitte
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Pixel statt Kreide II - Deutsche und Afrikanische Schulen entdecken das Digitale Klassenzimmer
Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch die klassischen Unterrichtsutensilien erhalten immer mehr Konkurrenz von interaktiven Innovationen – Tablet statt Schreibblock, eReader statt Schulbuch, Whiteboard statt Tafel, Wikipedia statt Brockhaus-Kollektion und vielleicht bald Youtube statt Lehrer? Die digitale Revolution bietet nahezu unendliche Möglichkeiten – doch sind wir alle schon bereit?
Die "Pixel statt Kreide" Konferenz möchte Anreize setzen, um Hürden im digitalen Klassenzimmer gemeinsam in deutsch-afrikanischer Partnerschaft zu überwinden. Sie richtet sich dabei an alle Bildungs(inter)aktiven und die, die es werden möchten.
Speziell für LehrerInnen werden folgende sieben Workshops an der Schnittstelle von Interkulturalität und Digitaler Welt angeboten:
1. Clevere Netzrecherche
2. Von kleinen Schweinchen und dem Wolf - Jugendliche Medienwelt im Diskurs von und mit Erwachsenen
3. Interkulturelle Kompetenz & Interkulturelle Bildung in der Schule
4. Kollaboratives Lernen
5. Stärken Comic – Inklusion durch Digitale Medien
6. Digitale Kreativität und die Power von Apps beim Sprachen Lernen
7. Social Media Anwendungen – Möglichkeiten und Grenzen im Unterricht
Eine detaillierte Beschreibung der Formate finden Sie unter www.pixel-statt-kreide.de.
Die Veranstaltung findet statt in:
Gesamtschule Bremen Mitte
Hemelinger Str. 11
28205 Bremen
Kooperations-
partner
Ort
Gesamtschule Bremen Mitte
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Kooperation, Lernmittel- und Medienberatung
Rubrik/en
Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung, Bildungspartnerschaften, Filmbildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
29.11.2014
Veranstaltung
Nummer
1
Moderation
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Zielgruppe sind Lehrinnen und Lehrer aller Schulformen sowie Lehramtsstudierende. Das Angebot richtet sich insbesondere für Lehrende, die noch keine vertieften Kenntnisse im Bereich Digitaler Medien haben. Ein Angebot richtet sich speziell an Lehrkräfte von Inklusionsschulen: "Stärken Comic – Inklusion durch Digitale Medien". Ein weiterer Workshop: „Digitale Kreativität“ vermittelt gezielte Medienkompetenzen für den Sprachunterricht.
Hinweise
Gesamtschule Bremen Mitte Hemelinger Str. 11 28205 Bremen
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Teilnahme ist kostenlos. Fahrt- und Reisekostenzuschüsse können im Rahmen des Bundesreisekostengesetz übernommen werden.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Pixel statt Kreide II - Deutsche und Afrikanische Schulen entdecken das Digitale Klassenzimmer
-
Veranstalter:
Stiftung Partnerschaft mit Afrika e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=91A09CC6554B724E4E91EF5D3CDB289E?aid=20003248&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
World Wide Qualifications Sprach- und Studienreisen GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
World Wide Qualifications Sprach- und Studienreisen GmbH
World Wide Qualifications ist tätig in der sprachlichen Weiterbildung. Bereits seit der Gründung des Unternehmens 1999 in Irland, sind wir mit der Aus- und Fortbildung von Englischlehrern/innen befasst. Wir arbeiten hochmotiviert und profesionell, um geeignete Fort- und Weiterbilungsmaßnahmen für Lehrer und Schüler anbieten zu können. Durch langjährige Erfahrung betreuen wir unsere Kunden intensiv persönlich; von der individuellen Beratung bei inhaltlichen Fragen zur Qualität des Unterrichts und der erforderlichen Antragstellung bis hin zur Unterbringung und Aufenthalt. Es sind auch Fortbildungen für bilingualen Unterricht möglich.
Veranstalter
Name
World Wide Qualifications Sprach- und Studienreisen GmbH
Anschrift
53819 Neunkirchen, Buschöhrchen 29
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Programm-Manager Uli Fortmann
Telefon
02247-9690480
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Neunkirchen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lehrerfortbildung mit EU Förderung
Worl Wide Qualifications bietet EU - geförderte (Erasmus +) Fortbildungen für Englischlehrer/innen und Fachlehrer/innen anderer Fachrichtungen, die sich auf bilingualen Unterricht (CLIL) vorbereiten möchten, an. Die Kurse finden in den Sommerferien für 2 Wochen in England, Irland und auf Malta statt. Kurse und Aufenthaltsorte sind frei wählbar. Unter dem Programm Erasmus + bezahlt die EU den Kurs, die Unterkunft, die Reiseversicherung und den Flug. Hierzu iet erforderich, dass entsprechende Anmeldeformular downzuloaden, auszufüllen und an uns per Email zurückzusenden. Sie bekommen das World Wide Quaifications Anmeldeformuar als download über www.schuelerweltweit.de, Emails senden Sie bitte unter info@schuelerweltweit.de. Hier können Sie auch Kursdaten und Rahmenbedingungen erfragen. Mit den Informationen,die Sie von uns erhalten, bekommen Sie auch einen Leitfaden an die Hand, der das Ganze einfach und verständlich macht. Außerdem unterstützen wir Sie telefonisch bzw. per Emai bei den Antragsformalitäten. Wir wünschen viel Erfog!
Kooperations-
partner
Ort
Neunkirchen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation, Lehrer/innen
Rubrik/en
Bildungspartnerschaften, Qualifikationserweiterungen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
F2017
Moderation
World Wide Qualifications
Voraussetzungen
Lehrer/innen in Englisch für Erasmus + fachfremd für (CLIL) Vorbereitung auf bilingualen Unterricht. Der Antrag muss unter einem Projekt von der Schule genehmigt sein.
Zielgruppe
Lehrer/innen fachübergreifend
Hinweise
Veranstaltungen finden in der Regel zwei Mal im Jahr statt, je nach Anzahl der Anmeldungen.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lehrerfortbildung mit EU Förderung
-
Veranstalter:
World Wide Qualifications Sprach- und Studienreisen GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=91A09CC6554B724E4E91EF5D3CDB289E?aid=20003547&sid=F2017
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Greiner, Christian; Dr. Wiethoff, Christoph; Dr. Hilkenmeier, Johanna
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Greiner, Christian; Dr. Wiethoff, Christoph; Dr. Hilkenmeier, Johanna
Christian Greiner ist Grundschullehrer, Konrektor und mit langjähriger Erfahrung in Lehrerfortbildung. Er ist von 2015 bis 2019 in der Psychologie der Universität Paderborn tätig und koordiniert Forschungsprojekte zur Kooperation von Elternhaus und Schule und zu Elterngesprächen. Seine aktuell voranschreitende Dissertation betrachtet Elterngespräche in Schule als Gegenstand. Seit 2018 ist er auch ausgebildeter Trainer für das "Gmünder Modell zur Gesprächsführung mit Eltern", einem wissenschaftlich evalutierten Trainingsprogramm für Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher. Außerdem bietet er Angebote zur Gesprächsführung mit Eltern im Kontext von Kooperation zwischen Elternhaus und Schule für Studierende und Lehrkräfte an.
Dr. Christoph Wiethoff ist Diplom Pädagoge und Systemischer Berater. Seit 2014 arbeitet er als Akademischer Rat am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn. Inhaltliche Schwerpunkte liegen in den Bereichen Beratung, Coaching und Gesprächsführung in der Schule, Theorie-Praxis-Relationierung und Forschendes Lernen im Praxissemester, Übergangsforschung sowie Schulentwicklungsberatung.
Dr. Johanna Hilkenmeyer ist Diplom-Psychologin, Lerntherapeutin und hat promoviert zur Förderung elterlichen Schulengagements an Elternsprechtagen. Sie arbeitet aktuell an der Universität Hamburg.
Veranstalter
Name
Greiner, Christian; Dr. Wiethoff, Christoph; Dr. Hilkenmeier, Johanna
Anschrift
33100 Paderborn, Engernweg 79a
Kooperationspartner
Prof. Dr. Gernot Aich und Christina Kuboth, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christian Greiner
Telefon
Mobiltelefon
01777840371
Fax
-
Kooperationspartner:
Prof. Dr. Gernot Aich und Christina Kuboth, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
-
Veranstaltungsort:
Paderborn weitere Umgebung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gmünder Modell zur Gesprächsführung mit Eltern
Das GMG ist ein empirisch geprüftes Training zur Gesprächsführung (Aich, 2011). In Baden-Württemberg wird es seit einigen Jahren in allen Phasen der Lehreraus- und Lehrerweiterbildung angeboten, auch unter dem Schirm des dortigen Kultusministeriums.
Das GMG verbindet Elemente aus der personzentrierten Beratung nach Rogers mit Modellen der Transaktionsanalyse und Ansätzen der lösungsorientierten Beratung.
Ziele :
Theoriegeleitet eigene Haltungen und Muster in der Kommunikation reflektieren und überdenken
Grundhaltungen und Hilfen in der Gesprächsführung im Rahmen von Übungen und Rollenspielen erproben und ihre Wirkung auf sich und Gesprächspartner wahrnehmen
Das eigene Handeln im Gespräch theoriegeleitet betrachten und anpassen
Kooperations-
partner
Prof. Dr. Gernot Aich und Christina Kuboth, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Ort
Paderborn weitere Umgebung
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation
Rubrik/en
Bildungspartnerschaften, Weitere Kooperationen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
GMG-NRW
Moderation
Christian Greiner, Dr. Christoph Wiethoff
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher
Hinweise
Umfang und der organisatorische Rahmen sind innerhalb bestimmter Grenzen Verhandlungssache. Das vollständige Training nach dem GMG hätte einen Umfang von 3,5 bis 4 Tagen. Veranstaltungsort und -zeiten sind Verhandlungssache.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preise sind abhängig vom Umfang und Art der Vereinbarungen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gmünder Modell zur Gesprächsführung mit Eltern
-
Veranstalter:
Greiner, Christian; Dr. Wiethoff, Christoph; Dr. Hilkenmeier, Johanna
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=91A09CC6554B724E4E91EF5D3CDB289E?aid=20003806&sid=GMG-NRW
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Greiner, Christian; Dr. Wiethoff, Christoph; Dr. Hilkenmeier, Johanna
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Greiner, Christian; Dr. Wiethoff, Christoph; Dr. Hilkenmeier, Johanna
Christian Greiner ist Grundschullehrer, Konrektor und mit langjähriger Erfahrung in Lehrerfortbildung. Er ist von 2015 bis 2019 in der Psychologie der Universität Paderborn tätig und koordiniert Forschungsprojekte zur Kooperation von Elternhaus und Schule und zu Elterngesprächen. Seine aktuell voranschreitende Dissertation betrachtet Elterngespräche in Schule als Gegenstand. Seit 2018 ist er auch ausgebildeter Trainer für das "Gmünder Modell zur Gesprächsführung mit Eltern", einem wissenschaftlich evalutierten Trainingsprogramm für Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher. Außerdem bietet er Angebote zur Gesprächsführung mit Eltern im Kontext von Kooperation zwischen Elternhaus und Schule für Studierende und Lehrkräfte an.
Dr. Christoph Wiethoff ist Diplom Pädagoge und Systemischer Berater. Seit 2014 arbeitet er als Akademischer Rat am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn. Inhaltliche Schwerpunkte liegen in den Bereichen Beratung, Coaching und Gesprächsführung in der Schule, Theorie-Praxis-Relationierung und Forschendes Lernen im Praxissemester, Übergangsforschung sowie Schulentwicklungsberatung.
Dr. Johanna Hilkenmeyer ist Diplom-Psychologin, Lerntherapeutin und hat promoviert zur Förderung elterlichen Schulengagements an Elternsprechtagen. Sie arbeitet aktuell an der Universität Hamburg.
Veranstalter
Name
Greiner, Christian; Dr. Wiethoff, Christoph; Dr. Hilkenmeier, Johanna
Anschrift
33100 Paderborn, Engernweg 79a
Kooperationspartner
Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Universität Paderborn
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christian Greiner
Telefon
Mobiltelefon
01777840371
Fax
-
Kooperationspartner:
Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Universität Paderborn
-
Veranstaltungsort:
Paderborn und weitere Umgebung, Hamburg
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gesprächsführung mit Eltern im Kontext kooperativer Elternarbeit
Im Rahmen von drei halbtägigen Modulen werden Gespräche anhand von konkreten Modellen aus Theorie und Empirie analysiert und reflektiert. Erarbeitete Strategien werden in Rollenspielen erprobt und reflektiert.
Modul 1: Die Förderung elterlicher Mitwirkung am schulischen Entwicklungsprozess der Kinder in Elterngesprächen.
Modul 2: Asymmetrien in Eltern-Lehrer-Kontakten und die Gesprächsführung im Konfliktgespräch.
Modul 3: Elterngespräche und individuelle Förderung.
Kooperations-
partner
Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Universität Paderborn
Ort
Paderborn und weitere Umgebung, Hamburg
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation
Rubrik/en
Bildungspartnerschaften, Weitere Kooperationen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Ge_Koop
Moderation
Dr. Johanna Hilkenmeier; Christian Greiner
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte
Hinweise
Veranstaltungsort und -zeiten sind Verhandlungssache.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preise richten sich je nach Umfang und Art der Vereinbarungen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gesprächsführung mit Eltern im Kontext kooperativer Elternarbeit
-
Veranstalter:
Greiner, Christian; Dr. Wiethoff, Christoph; Dr. Hilkenmeier, Johanna
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=91A09CC6554B724E4E91EF5D3CDB289E?aid=20003806&sid=Ge_Koop
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Nicolas Mandt, Psychotherapeut für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Nicolas Mandt, Psychotherapeut für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Ich habe mir zur Aufgabe gemacht, tiefenpsychologische wissenschaftliche Erkenntnisse zum Aufbau und Funktionieren der Psyche in der praktische Anwendung und Unterstützung von Fach- und Lehrkräften zu betonen. Am für uns sichtbaren (Problem-)Verhalten sind oftmals unbewusste Faktoren und Dynamiken beteiligt. Wenn wir diese verstehen, lassen sich unsere Bemühungen fokussieren und "schwierige Fälle" lösen.
Wir bieten Ihnen einerseits Vort|bildung (Vorträge, Workshops, Fortbildungen) und Fallberatung|Supervision. Themen für Fortbildungen sind störungsspezifische und übergreifende Angebote wie z.B. "psychische Störungen in der Schule", "Autismus - ein Spektrum an Schwierigkeiten?". In der Fallberatung betrachten wir ihren Fall intensiv und im geschützten Rahmen (Einzelarbeit oder Kleingruppe), um die Fallstricke und Konfliktdynamik zu erforschen. Sprechen Sie uns gerne an, wir analysieren dann Ihren Bedarf und konzipieren ein entsprechendes Angebot.
Veranstalter
Name
Nicolas Mandt, Psychotherapeut für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Anschrift
50674 Köln, Beethovenstraße 10
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Päd. Nicolas Mandt
Telefon
Mobiltelefon
0176-44401424
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit psychischen Auffälligkeiten
Psychische Auffälligkeiten bis hin zu manifesten Störungen begegnen Ihnen täglich im Schulalltag. Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, was eine psychische Störung ist, welche Diagnosen zu unterscheiden sind - um dann zum Kernstück zu kommen: wie kann ich als Lehrkraft auf den jungen Menschen eingehen, damit Sie sich nicht aufreiben und abarbeiten, die Unterstützung gleichwohl auch ankommen kann. Konzipiert ist diese Veranstaltung als ganztägiger Workshop mit Impuls-Vorträgen und praktischer Fallarbeit (halbtägig ebenfalls möglich), daher für kleinere Gruppengrößen optimiert. Für mehr Teilnehmende oder andere Fokussetzung nehmen Sie gern Kontakt auf, wir erarbeiten gemeinsam eine für Sie passende Veranstaltung.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, AHS-Berufskollegs, Kooperation
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Berufsvorbereitung, Erziehungswissenschaften, Sozial- und Gesundheitswesen, Bildungspartnerschaften, Weitere Kooperationen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
22-VB02
Moderation
Nicolas Mandt Psychotherapeut
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehr- und Fachkräfte aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
1200,00 €
Preishinweise
ganztägige Veranstaltung 09:00-17:00 Uhr Gruppengröße 8-16 Teilnehmende (für mehr Personen planen wir eine andere Veranstaltung, bitte nehmen Sie Kontakt auf) Preis inkl. Vorbereitung, Skript/Handout, Auslagen, ggfs. zzgl. Reisekosten
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit psychischen Auffälligkeiten
-
Veranstalter:
Nicolas Mandt, Psychotherapeut für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=91A09CC6554B724E4E91EF5D3CDB289E?aid=20003880&sid=22-VB02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter