-
Veranstalter:
Tumanow - Pädagogische Fortbildungen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Tumanow - Pädagogische Fortbildungen
Wir bieten an mehreren Standorten (in NRW in Köln) handlungsorientierte pädagogische Fortbildungen zu den Themenbereichen Classroom Management, Soziales Lernen, Dyskalkulie und Rechenschwäche an. Lehrer, Sozialpädagogen und Erzieher können sich dadurch für zusätzliche pädagogische Aufgabenfelder (z.B. Klassenleitung, Dyskalkulie-beauftragter) qualifizieren. Für Lehrerkollegien und pädagogische Teams bieten wir auch Inhouse-Fortbildungen zur Stärkung der gemeinsamen pädagogischen Handlungskompetenz an. Wir orientieren uns dabei konsequent an unserem pädagogischen Handlungskonzept der Demokratischen Autorität (basierend auf dem Konzept der "Neuen Autorität" nach Prof. Haim Omer) und wollen unsere Teilnehmer ermutigen, ihr pädagogisches Handeln wieder von seinem Wesenskern her zu denken. So sind auch unsere Fortbildungen ausgerichtet: Konsequent pädagogisch.
Einzelheiten zum Programm und zu Veranstaltungsorten entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.tumanow.de.
Veranstalter
Name
Tumanow - Pädagogische Fortbildungen
Anschrift
10367 Berlin, Landsberger Allee 220
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stephan Albert Tumanow
Telefon
Mobiltelefon
01573-3193750
Fax
-
Veranstaltungsort:
Karl Rahner Akademie Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Erziehung und Soziales, Mathematik, Sozialpädagogik, Sonderpädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
01.09.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
02.09.2023 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fachpädagoge / -pädagogin für Dyskalkulie und Rechenschwäche
Diese Fortbildung befähigt sie dazu, die Problemfelder Dyskalkulie und Rechenschwäche aus einem pädagogischen anstatt aus einem therapeutischen Blickwinkel heraus zu betrachten. Durch unser einzigartiges Konzept zur Fehlersensibilisierung erfahren sie selbst, vor welchen Hürden rechenschwache Kinder und Jugendliche beim Zählen- und Rechnenlernen stehen. Praxisnah und handlungsorientiert führt sie die Fortbildung an die Handlungsfelder Diagnose, pädagogische Intervention und individuelle Förderung heran. Vor allem auf das Kennenlernen der gängigen standardisierten Rechentests und auf das Erlernen von Techniken zur Differntialdiagnose legen wir großen Wert. Außerdem erläutern wir Ihnen anhand vieler praktischer Beispiele die Wirksamtkeit von Förderkonzepten, die nicht nur auf den Einzelfall des jeweils von Dyskalkuie oder Rechenschwäche betroffenen Schülers abzielen, sondern individuelle Förderung immer in den Gesamtrahmen des Mathematikunterrichts einer Klasse oder einer Jahrgangsstufe einbetten. Zur Einübung der Berufspraxis erstellen Sie eine Projektarbeit zu einem konkreten Fall aus Ihrer praktischen Arbeit. Das kann die Bearbeitung eines Einzelfalls mithilfe eines pädagogischen Handlungsplans sein, aber auch die Einführung eines Test- und Förderkonzepts an ihrer Schule. In einem abschließenden Online-Seminar werden die Ergebnisse ihrer Projektarbeit in der Gruppe kontextualisiert und evaluiert. Nach Abschluss der Fortbildung können Sie an Ihrer Einrichtung als Beauftragter für Dyskalkulie und Rechenschwäche eingesetzt werden, sie können Testungen durchführen, Förderkonzepte erstellen und sie können ihrem Kollegium als Multiplikatorin bzw. als Multiplikator bei allen Fragen bezüglich Dyskalkulie und Rechenschwäche beratend zur Seite stehen.
Kooperations-
partner
Ort
Karl Rahner Akademie Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Erziehung und Soziales, Mathematik, Sozialpädagogik, Sonderpädagogik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Diagnostik und Förderplanung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
TumK0223
Moderation
Stephan A. Tumanow
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mathematiklehrer, Grundschullehrer, Sonderpädagogen, Sozialpädagogen, Erzieher
Hinweise
Ablauf der Fortbildung: Teilnahme am zweitägigen Intensivseminar (2 Tage, Termine s.o.) Erstellung einer Fall-bezogenen Projektarbeit (6 Wochen, selbständig) Evaluation im Online Seminar (1 Tag, individuelle Terminauswahl)
Preis
Gesamtpreis
450,00 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fachpädagoge / -pädagogin für Dyskalkulie und Rechenschwäche
-
Veranstalter:
Tumanow - Pädagogische Fortbildungen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=08F4B825311728107AD4A9A8E5517525?aid=20004240&sid=TumK0223
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
eSession: Geometrie, die beflügelt! Bewegtes Lernen mit der Zauberhaften Geometrie
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zahlenland Prof. Preiß
Zahlenland Prof. Preiß ist ein Weiterbildungsanbieter rund um die frühe mathematische Bildung.
Die Projekte von Gerhard Preiß, Professor für Mathematikdidaktik, dienen einer ganzheitlichen mathematischen Bildung für Kinder im Kindergarten und in der Schule.
Veranstalter
Name
Zahlenland Prof. Preiß
Anschrift
65520 Bad Camberg, Erzgebirgstr. 32
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Gabi Preiß
Telefon
06434903633
Mobiltelefon
01774823211
Fax
06434906812
-
Veranstaltungsort:
""
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Mathematik
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Hauptschule, Gemeinschaftsschule
-
Beginn:
17.10.2023 16:00 Uhr
-
Ende:
17.10.2023 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
13.10.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
eSession: Geometrie, die beflügelt! Bewegtes Lernen mit der Zauberhaften Geometrie
"Die enge Verbindung von Arithmetik und Geometrie fördert die Entwicklung eines weiten Zahlbegriffs und die Ausbildung eines anschaulichen Rechnens." Gerhard Preiß, Prof. für Mathematikdidaktik
Die Veranstaltung vermittelt die Vielfalt und Schönheit der Geometrie abseits von Millimeterpapier, Winkelmesser und Co. Sie zeigt auf, wie eine geometrische Bildung mit Bewegung und Sprache verbunden und Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren ganzheitlich und erlebnisorientiert angeboten werden kann.
Die vielfältigen Aktivitäten können auf einfache Weise in den Mathematikunterricht in der Schule integriert werden. Das Material, das wir für unsere "zauberhaften" Entdeckungen nutzen, ist einfach: Holzstäbe, die durch Schlauchstücke zusammengesteckt werden.
Die Veranstaltung wendet sich an Fachkräfte in Schule und Hort. Sie dient der Erweiterung des Methoden- und Übungsspektrums zur Förderung von Raumorientierung, räumlichem Vorstellungsvermögen, Vermittlung von Zahlvorstellung, Zähl- und Rechenkompetenz.
Ort
""
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Mathematik
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Hauptschule, Gemeinschaftsschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule
Termin
Beginn
17.10.2023 16:00 Uhr
Ende
17.10.2023 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
13.10.2023
Veranstaltung
Nummer
7947
Moderation
Gabi Preiß
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte in Grund- und Förderschulen sowie Hort
Hinweise
Information und Anmeldung: Zahlenland Prof. Preiß Erzgebirgstr. 32 65520 Bad Camberg Tel. 06434 90 36 33 E-Mail: seminare@zahlenland.info
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Teilnahme ist gebührenfrei.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
eSession: Geometrie, die beflügelt! Bewegtes Lernen mit der Zauberhaften Geometrie
-
Veranstalter:
Zahlenland Prof. Preiß
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=08F4B825311728107AD4A9A8E5517525?aid=20002293&sid=7947
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Das Zahlenland für Grund- und Förderschule - Fächerverbindende Erlebnisstunden für den Mathematikunterricht in Klasse 1 bis 3
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zahlenland Prof. Preiß
Zahlenland Prof. Preiß ist ein Weiterbildungsanbieter rund um die frühe mathematische Bildung.
Die Projekte von Gerhard Preiß, Professor für Mathematikdidaktik, dienen einer ganzheitlichen mathematischen Bildung für Kinder im Kindergarten und in der Schule.
Veranstalter
Name
Zahlenland Prof. Preiß
Anschrift
65520 Bad Camberg, Erzgebirgstr. 32
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Gabi Preiß
Telefon
06434903633
Mobiltelefon
01774823211
Fax
06434906812
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Mathematik
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Das Zahlenland für Grund- und Förderschule - Fächerverbindende Erlebnisstunden für den Mathematikunterricht in Klasse 1 bis 3
In zahlreichen Kindergärten in Deutschland und in anderen Ländern macht das Projekt "Entdeckungen im Zahlenland" mit seinen beiden Teilen Zahlenland 1 und Zahlenland 2 Kinder bereits vor der Schule mit Zahlen vertraut. Die Welt der Zahlen und Formen wird mit der Lebenswelt der Kinder verbunden und macht mathematische Bildung zu einem fröhlichen und intensiven Erlebnis.
Das Zahlenland für die Grundschule richtet sich an Schülerinnen und Schüler in den ersten Klassen von Grund- und Förderschule. Es schlägt eine methodische Brücke zwischen dem natürlichen Lernen im Kindergarten und dem am Schulbuch ausgerichteten Mathematikunterricht. Es begleitet das Schulbuch, ohne es zu ersetzen. Durch die methodische Vielfalt und Breite wird jedes Kind auch emotional angesprochen und seiner Begabung entsprechend gefordert und gefördert.
Die fachspezifischen Inhalte umfassen:
- Vertrautheit mit den Zahlen 1 bis 20
- sichere Vorstellungen und Fertigkeiten zum Rechnen im Zahlenraum von 1 bis 20
- Überblick über die Zahlen von 1 bis 100
- flexibles Zählen
- Hinführung zum kleinen Einmaleins
- Grundlagen der Geometrie
- Aufgaben für Entdecker
Alle Stunden sind fächerverbindend als Erlebnisstunden konzipiert und von einem ganzheitlichen Konzept geprägt, bei dem Wahrnehmung und Bewegung, aber auch Sprachförderung, ständige Begleiter des Lernens sind.
Dieses eintägige Seminar beinhaltet die theoretischen Grundlagen des Zahlenlands sowie eine Einführung in die Umsetzung der Handlungsfelder des Projekts:
- Die Stundenbilder zum Zahlenhaus
- Erlebnisreisen durch die Zahlenländer
- Rechnen und das Einmaleins auf dem Zahlenweg
- Zauberhafte Geometrie
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Mathematik
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Mathematik in der Grundschule
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Auto Kursnummer 809857
Moderation
Gabi Preiß, Susanne Beckers
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer für Mathematikunterricht in Grund- und Förderschulen
Hinweise
Reguläre Veranstaltungszeit: von 9:00 bis 16:00 Uhr Informationen: Zahlenland Prof. Preiß Erzgebirgstr. 32 D-65520 Bad Camberg Tel. 06434 90 36 33 E-Mail: seminare@zahlenland.info
Preis
Gesamtpreis
450,00 €
Preishinweise
zzgl. Reisekosten bei Buchung als SchiLF
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Das Zahlenland für Grund- und Förderschule - Fächerverbindende Erlebnisstunden für den Mathematikunterricht in Klasse 1 bis 3
-
Veranstalter:
Zahlenland Prof. Preiß
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=08F4B825311728107AD4A9A8E5517525?aid=20002293&sid=Auto+Kursnummer+809857
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zahlenland Prof. Preiß
Zahlenland Prof. Preiß ist ein Weiterbildungsanbieter rund um die frühe mathematische Bildung.
Die Projekte von Gerhard Preiß, Professor für Mathematikdidaktik, dienen einer ganzheitlichen mathematischen Bildung für Kinder im Kindergarten und in der Schule.
Veranstalter
Name
Zahlenland Prof. Preiß
Anschrift
65520 Bad Camberg, Erzgebirgstr. 32
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Gabi Preiß
Telefon
06434903633
Mobiltelefon
01774823211
Fax
06434906812
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Mathematik
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Hauptschule, Gemeinschaftsschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zauberhafte Geometrie für die Klassen 1 bis 4
Entdeckungen mit ebenen und räumlichen Stabfiguren
Die Zauberhafte Geometrie verfolgt das Ziel, die Schönheit und Vielfalt der Geometrie zu erschließen
- als unentbehrliche Grundlage für die Entwicklung eines breiten Zahlbegriffs und für die Ausbildung von Rechenkompetenz sowie
- als bedeutsamer Beitrag zur Förderung von Raumvorstellung als Faktor der allgemeinen menschlichen Intelligenz.
Es wird gezeigt, wie geometrische Muster und eine Strukturierungen des Raumes differenzierte Wahrnehmung und Gedächtnisleistungen stützen können.
Die Aufgaben der Eule Silberfeder für junge Entdeckerinnen und Entdecker werden vorgestellt und erprobt.
Die zahlreichen Übungen und Spiele sind mit viel Bewegung verbunden, wobei genaues Beobachten, sensible Vorausschau und gemeinschaftliches Verhalten gefordert sind.
Agenda
Zauberhafte Geometrie im Dreierland
- Das Fest der Dreiecke: Muster aus Dreiecken; Sechseck, Neuneck und Zwölfeck
- Fliegende Dreiecke und Tetraeder
- Fliegende Dreiecke und Oktaeder
- Das Fest der Vierecke: Typen von Vierecken, Muster aus Vierecken, Achteck und Zwölfeck,
- Fliegende Vierecke und Viereckspyramiden
- Fliegende Vierecke und Würfel
- Das Fest der Fünfecke: Muster aus Fünfecken; Laterne und Fünferstern; Bewegungsspiele
- Verwandlungen des Zehnecks
- Fliegende Fünfecke und fliegende Fünferzelte (Ikosaeder)
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Mathematik
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Hauptschule, Gemeinschaftsschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
11
Moderation
Gabi Preiß, Susanne Beckers, Jörg Finke
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
LehrerInnen und Lehrer in Grund- und Förderschulen
Hinweise
Informationen: Zahlenland Prof. Preiß Erzgebirgstr. 32 65520 Bad Camberg Tel. 06434 90 36 33 E-Mail: seminare@zahlenland.info www.zahlenland.info
Preis
Gesamtpreis
450,00 €
Preishinweise
zzgl. Reisekosten für die Buchung als SchiLF
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zauberhafte Geometrie für die Klassen 1 bis 4
-
Veranstalter:
Zahlenland Prof. Preiß
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=08F4B825311728107AD4A9A8E5517525?aid=20002293&sid=11
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Mathematik barrierefrei - Ein Fortbildungsseminar für Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zahlenland Prof. Preiß
Zahlenland Prof. Preiß ist ein Weiterbildungsanbieter rund um die frühe mathematische Bildung.
Die Projekte von Gerhard Preiß, Professor für Mathematikdidaktik, dienen einer ganzheitlichen mathematischen Bildung für Kinder im Kindergarten und in der Schule.
Veranstalter
Name
Zahlenland Prof. Preiß
Anschrift
65520 Bad Camberg, Erzgebirgstr. 32
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Gabi Preiß
Telefon
06434903633
Mobiltelefon
01774823211
Fax
06434906812
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Mathematik
-
Schulform/en:
Förderschulen
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mathematik barrierefrei - Ein Fortbildungsseminar für Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten
Dieses Seminar wendet sich an Teams (oder Tandems) von Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten:
- Menschen mit Lernschwierigkeiten, die einen neuen und erfolgreichen Zugang zur Mathematik gewinnen möchten, und
- sonderpädagogische Fachkräfte, die diesen Zugang unterstützen möchten.
Sie lernen das Projekt “Entdeckungen im Zahlenland” von Prof. Gerhard Preiß kennen. Das Projekt eröffnet die Chance auf einen unterhaltsamen und verstehbaren Zugang zu den Zahlen.
Ziel ist zunächst der Aufbau eines weiten Zahlbegriffs. Der Schwerpunkt liegt bei den Kernkompetenzen im Zahlenraum von 1 bis 5, mit einem Überblick bis 10 und auf Wunsch auch bis zur 20. Die Entdeckungen im Zahlenland fördern die Entwicklung eines “geometrischen Blicks” und schulen die Wahrnehmung. Die vielfältigen Übungen unterstützen Vorstellungen zum Zählen und Rechnen.
Seminarinhalte- Sie lernen die drei Handlungsfelder der Entdeckungen im Zahlenland kennen: das Zahlenhaus, den Zahlenweg und die Zahlenländer.
- Wir erproben die wichtigsten Übungen und Spiele dieser drei Handlungsfelder in der Gruppe:
- Im Zahlenhaus möblieren wir die Wohnungen der Zahlen 1 bis 5 mit passenden Möbeln.
- Auf dem Zahlenweg nähern wir uns den Zahlen Schritt für Schritt. Zunächst legen wir den Zahlenweg bis 10. Der Zahlenweg kann bis 12 oder 20 erweitert werden.
- In den Zahlenländern lösen wir Rätsel, singen Lieder und sind fröhlich. Wir suchen die Zahlen bei Tieren und Pflanzen, in der Musik und in der Kunst.
- Sie entdecken Ihren “Zahlensinn” und lernen Spiele und Übungen kennen, um ihn zu trainieren.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Mathematik
Schulform/en
Förderschulen
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
ZLPP-Barrierefrei
Moderation
Jörg Finke
Voraussetzungen
Zielgruppe
Fachkräfte in Schule, Lebenshilfe und Werkstätten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
590,00 €
Preishinweise
zzgl. Reisekosten
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mathematik barrierefrei - Ein Fortbildungsseminar für Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten
-
Veranstalter:
Zahlenland Prof. Preiß
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=08F4B825311728107AD4A9A8E5517525?aid=20002293&sid=ZLPP-Barrierefrei
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Science on Stage Deutschland e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Science on Stage Deutschland e.V.
Science on Stage ist ein gemeinnütziger Verein, der den europäischen Austausch und die Vernetzung zwischen Lehrkräften der Naturwissenschaften fördert. Der Blick über den nationalen Tellerrand bietet deutschen Lehrkräften die Möglichkeit, sich von good-practice-Unterrichtsbeispielen europäischer Kolleginnen und Kollegen inspirieren zu lassen. Entsprechend dem Leitmotiv „von Lehrkräften für Lehrkräfte" sind sie die Hauptakteurinnen und -akteure bei den großen europäischen Festivals und den Folge- und Transferveranstaltungen wie Fortbildungen und Workshops des Vereins.
Science on Stage - The European Platform for Science Teachers
- ...ist ein Netzwerk von Lehrkräften für Lehrkräfte aller Schularten, die Naturwissenschaften und Technik unterrichten.
- ...bietet eine Plattform für den europaweiten Austausch anregender Ideen und Konzepte für den Unterricht.
- ...sorgt dafür, dass Naturwissenschaften und Technik im schulischen und öffentlichen Rampenlicht stehen.
Veranstalter
Name
Science on Stage Deutschland e.V.
Anschrift
10178 Berlin, Poststr. 4/5
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stefanie Schlunk
Telefon
030-40006740
Mobiltelefon
Fax
030-40006735
-
Veranstaltungsort:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Robert-Rössle-Str. 10, Berlin
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Science on Stage Festival 2018
Auf der größten deutschen Ideenbörse für MINT-Lehrkräfte von der Grundschule bis zur Oberstufe, treffen sich rund 100 Kolleginnen und Kollegen aus dem ganzen Land, um sich auf unserem Bildungsmarkt über Materialien und Konzepte auszutauschen und neuen Schwung für ihren Schulalltag mitzunehmen. Neben dem Bildungsmarkt, auf dem ausgewählte Lehrkräfte ihre Projekte an einem Stand vorstellen, gibt es spannende Kurzpräsentationen und praxisorientierte Workshops. Interessierte Lehrkräfte sind herzlich dazu eingeladen, das Festival am 17. November am Open Day zu besuchen.
Die vorgestellten Projekte sind eingeteilt in folgende Leitthemen und werden nach dem Motto "Von Lehrkräften für Lehrkräfte" präsentiert:
- Naturwissenschaften für die Jüngsten
- Naturwissenschaften und unsere Umwelt
- Digitale Bildung in den Naturwissenschaften
- Inklusion in den Naturwissenschaften
- Low-Cost-Projekte in den Naturwissenschaften
Kooperations-
partner
Ort
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Robert-Rössle-Str. 10, Berlin
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Arbeitslehre / Technik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
09.11.2018
Veranstaltung
Nummer
17112018
Moderation
Sebastian Funk
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Naturwissenschaften aller Schularten und Jahrgangsstufen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Science on Stage Festival 2018
-
Veranstalter:
Science on Stage Deutschland e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=08F4B825311728107AD4A9A8E5517525?aid=20002336&sid=17112018
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter