-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Re:edu GmbH & Co.KG
Re:edu ist ein junges Start-Up (Spin-Off des Instituts für Geoinformatik der WWU Münster), das Löungen für Bildung, Forschung, Nachhaltigkeit und Beteiligung - digital und offen - für alle Menschen anbietet. Mit Projekten aus den Themenfeldern Citizen Science und Computational Thinking, wollen wir bei den Lernenden die Begeisterung im MINT-Bereich wecken und sie auf die Anforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereiten.
Veranstalter
Name
Re:edu GmbH & Co.KG
Anschrift
48143 Münster, Von Steuben Straße 21
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Verena Witte
Telefon
Mobiltelefon
015734709224
Fax
-
Veranstaltungsort:
Institut für Geoinformatik, Heisenbergstr. 2, Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
14.06.2023 15:00 Uhr
-
Ende:
14.06.2023 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
11.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Physical Computing im MINT-Unterricht senseBox Grundlagenworkshop
Die Re:edu GmbH & Co. KG ist ein StartUp aus Münster, das Lösungen für Bildung, Forschung, Nachhaltigkeit und Beteiligung - digital und offen - für alle Menschen anbietet. Unter anderem ist es Entwickler und Hersteller der Open-Source-Wetterstation senseBox (https://sensebox.de/). Das an der Universität Münster entstandene Produkt gibt es als senseBox:home - eine stationäre DIY-Wetterstation, und als senseBox:edu - ein Hardware-Set, das in Universitäten und Schulen eingesetzt wird. Dabei steht vor allem das eigenständige Bauen einer Wetterstation, die Umsetzung vieler weiterer Projekte aus dem MINT-Bereich sowie die Programmierung über die grafische Programmieroberfläche 'Blockly für senseBox' im Vordergrund. Beide Sets bestehen aus einem Mikrocontroller, verschiedenen Sensoren (z.B. Temperatur, Luftdruck, Luftqualität etc.) und einem Gateway (z.B. WiFi, LoRaWan etc.). Letzteres dient dem Teilen der erhobenen Messwerte auf der openSenseMap, einer offenen Umweltdatenplattform für jedermann. Im Workshop werden die Teilnehmenden auf den Einsatz der senseBox im MINT-Unterricht vorbereitet, indem nach einem theoretischen Input zur Vorstellung des senseBox-Ökosystems das eigenständige projektbasierte Arbeiten mit der Hardware und Software fokussiert wird.
Ort
Institut für Geoinformatik, Heisenbergstr. 2, Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Mathematik, Biologie, Physik, Informatik, Arbeitslehre / Technik
Termin
Beginn
14.06.2023 15:00 Uhr
Ende
14.06.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
11.06.2023
Veranstaltung
Nummer
SB01
Moderation
Verena Witte
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer/-innen in der Sek I /Sek II
Hinweise
Der Workshop richtet sich an alle Lehrkräfte im MINT-Bereich. Es sind keine Vorkenntnisse in der Programmierung/ Informatik notwendig.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Physical Computing im MINT-Unterricht senseBox Grundlagenworkshop
-
Veranstalter:
Re:edu GmbH & Co.KG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3002CEC8BEB5C3F0E59BD9DC7A0C5A56?aid=20004070&sid=SB01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Jülicher Nutzerinfrastruktur für Quantencomputing - Forschungszentrum Jülich
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Jülicher Nutzerinfrastruktur für Quantencomputing - Forschungszentrum Jülich
Die Jülicher NutzerInfrastruktur für Quantencomputing (JUNIQ) bietet Forschenden und industriellen Nutzer:innen Zugang zu Quantencomputern verschiedener technischer Reifegrade. Des Weiteren bietet JUNIQ Fortbildungen und Workshops an, die thematisch und inhaltlich an diverese Zielgruppen, von Lehrer:innen bis hin zu Expert:innen, angepasst werden.
Veranstalter
Name
Jülicher Nutzerinfrastruktur für Quantencomputing - Forschungszentrum Jülich
Anschrift
52428 Jülich, Wilhelm-Johnen-Straße
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr Nils Küchler
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Forschungszentrum Jülich
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.06.2023
-
Ende:
20.06.2023
-
Anmeldeschluss:
13.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lehrer:innenfortbildung Quantum Computing @ School
Quantencomputer versprechen herausragende Leistung für bestimmte Probleme, die für heutige Computer als unlösbar gelten. Zwei Technologien, der gatterbasierte Quantencomputer und der Quantenannealer, haben sich in den letzten Jahrzehnten etabliert und erreichen ein immer größer werdendes, öffentliches Interesse. Wie funktioniert nun ein Quantencomputer? Welche Kenntnisse benötigt man, um selbst Programme für eine solche Maschine zu entwickeln und was kann der Quantencomputer eigentlich? In dem angebotenen Workshop werden die Teilnehmer zuerst mit der Technologie heutiger Quantencomputer vertraut gemacht. Dazu werden die wichtigsten Grundlagen der Quantenphysik, die das Verständnis der Funktionsweise eines Quantencomputer erleichtern, anschaulich und formelfrei erklärt. Es folgen Hands-On Beispiele, bei denen selbst auf real existierenden Quantencomputern gearbeitet werden kann. Dazu wird mit den Teilnehmern im Kurs der Zugang zu einem gatterbasierten Quantencomputer von IBM und einem Quantenannealer von D-Wave eingerichtet. Die Thematik Quantum Computing eignet sich auch für Schülerprojekte z.B. im Rahmen von Jugend forscht. Wir stellen das Projekt "Lösung des n-Damenproblems auf einem adiabatischen Quantencomputer" aus dem Schuljahr 2018/19, das erfolgreich bei Jugend forscht abgeschnitten hat.
Kooperations-
partner
Ort
Forschungszentrum Jülich
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Mathematik, Physik, Informatik
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
13.06.2023
Veranstaltung
Nummer
QCS_2023_06
Moderation
Nils Küchler
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer:innen der Physik, Mathematik und Informatik
Hinweise
Die Fortbildung findet im Jülich Supercomputing Centre (Gebäude 16.4, Raum 204) des Forschungszentrum Jülichs statt. Ein barrierefreier Zugang ist gegeben. Mittagessen findet in der örtlichen Mensa statt und wird vom Veranstalter kostenfrei bereit gestellt.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Fortbildungskosten, inklusive Mittagessen, werden von der Jülicher Nutzerinfrastruktur für Quantencomputing mit freundlicher Unterstützung des Bildungsministeriums für Bildung und Forschung und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW übernommen.
zus. Informationen
weiterführender
Link
https://www.fz-juelich.de/de/ias/jsc/systeme/quantencomputing/juniq-infrastruktur
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lehrer:innenfortbildung Quantum Computing @ School
-
Veranstalter:
Jülicher Nutzerinfrastruktur für Quantencomputing - Forschungszentrum Jülich
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3002CEC8BEB5C3F0E59BD9DC7A0C5A56?aid=20004134&sid=QCS_2023_06
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Gravitationswellen-Astronomie DPG-Lehrerfortbildung | Beitrag zum Wissenschaftsjahr "Unser Universum"
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. (DPG) ist die älteste (seit 1845) und die größte (über 61.000 Mitgliedern) physikalische Fachgesellschaft weltweit. Sie versteht sich als Forum und Sprachrohr der Physik und verfolgt als gemeinnütziger Verein keine wirtschaftlichen Interessen. DPG bietet eine fachliche Weiterbildung an.
Veranstalter
Name
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
Anschrift
53604 Bad Honnef, Hauptstr. 5
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Victor Gomer
Telefon
02224 90 10 113
Mobiltelefon
Fax
02224 90 10 130
-
Veranstaltungsort:
Physikzentrum Bad Honnef
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Physik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.06.2023 12:30 Uhr
-
Ende:
30.06.2023 14:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gravitationswellen-Astronomie DPG-Lehrerfortbildung | Beitrag zum Wissenschaftsjahr "Unser Universum"
DPG-Lehrerfortbildung: Gravitationswellen-Astronomie
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Karl-Heinz Lotze (U Jena), Prof. Dr. Andreas Malmendier (Utah State University), Dr. Frank Ohme (MPI für Gravitationsphysik, Hannover), Dr. Gudrun Wanner (MPI für Gravitationsphysik, Hannover)
im Physikzentrum Bad Honnef
26. bis 30. Juni 2023
Gravitationswellen sind winzige Verzerrungen der Raumzeit, die sich mit Lichtgeschwindigkeit durch den Raum ausbreiten. Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie zufolge entstehen sie bei einer Vielzahl astronomisch interessanter Prozesse, wie etwa bei der Verschmelzung von Neutronensternen und Schwarzen Löchern, aber auch im frühen Universum kurz nach dem Urknall. Gravitationswellen-Astronomie hat das Ziel, mit Hilfe von Gravitationswellen Informationen über kompakte Himmelskörper wie Schwarze Löcher und Neutronensterne, über Supernovae und über Prozesse im frühen Universum zu gewinnen.
Der direkte Nachweis von Gravitationswellen ist das Ziel großer internationaler Detektor-Kollaborationen wie LIGO, GEO600 und Virgo.
Die Gravitationswellen-Teleskope sind riesige Michelson-Interferometer, bei denen die modernsten Erkenntnisse der Quantenoptik Anwendung finden.
Das LIGO-Konsortium hat zum ersten Mal im September 2015 direkt Gravitationswellen von zwei kollidierenden Schwarzen Löchern nachweisen können. Im Jahr 2017 wurden Barry Barish, Kip Thorne and Rainer Weiss dafür mit dem Nobelpreis in Physik ausgezeichnet.
Indirekte Beweise für die Existenz von Gravitationswellen ergaben sich allerdings schon in den Achtziger Jahren durch die Beobachtung eines Doppelpulsars. Theoretisch vorhergesagte Abstrahlungsverluste durch Gravitationswellen müssen eine Verringerung des Abstandes beider Sterne zur Folge haben, was wiederum deren Umlaufdauer reduzieren sollte. Diese Verringerung der Orbitalperiode konnte tatsächlich durch radioastronomische Beobachtungen bestätigt werden, wofür schon 1993 Joseph Taylor und Russell Hulse mit dem Nobelpreis geehrt wurden.
Die Gravitationswellen-Astronomie bietet auch aus pädagogisch-didaktischer Sicht viel. Fundamentale Theorien der Physik wie Mechanik, Optik, Wellentheorie, Relativitätstheorie und Astronomie verbinden sich hier mit Datenanalyse und einer Vielzahl von Simulationen, Projekten und Lehrplänen, die online zur Verfügung stehen und die Behandlung von Gravitationswellen-Astronomie als multimediales und interaktives Lernprojekt fördern können.
In den Vorträgen und Workshops sollen einige wichtige Konzepte aller Facetten der Gravitationswellen-Astronomie herausgearbeitet und Ideen und Anregungen für den Physikunterricht entwickelt werden. Wir wollen insbesondere fragen, welche neuen astronomischen Erkenntnisse wir den ersten Jahren der direkten Beobachtung von Gravitationswellen verdanken und welche Pläne für den Bau neuer Detektoren es gibt. Auch historische Aspekte sollen eine Rolle spielen.
Ablauf: Der Kurs beginnt am Montag mit einem gemeinsamen Mittagessen um 12:30 Uhr, und endet nach einem Mittagessen 12:30 - ca. 14:00 Uhr am Freitag.
Die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung hat ein Förderprogramm ins Leben gerufen, um aktiven Lehrkräften und Lehramtsanwärtern die Teilnahme an den Fortbildungen zu erleichtern. Die folgenden Teilnehmergruppen können finanziell bezuschusst werden:
- Referendare und Lehramtsstudierende: Komplette Erstattung der Kosten für Übernachtung und Verpflegung!
- Lehrkräfte im aktiven Schuldienst und DPG Mitglieder: Zuschuss bis 60% der Kosten.
- Lehrkräfte im aktiven Schuldienst, keine DPG Mitglieder: Zuschuss bis 25% der Kosten.
DPG Kurse sind auch für Nichtmitglieder offen. Infos zur DPG-Mitgliedschaft: https://www.dpg-physik.de/ueber-uns/mitgliedschaft/
Kooperations-
partner
Ort
Physikzentrum Bad Honnef
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Physik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Physik
Termin
Beginn
26.06.2023 12:30 Uhr
Ende
30.06.2023 14:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
323
Moderation
Prof. Dr. Karl-Heinz Lotze (U Jena), Prof. Dr. Andreas Malmendier (Utah State University), Dr. Frank Ohme (MPI für Gravitationsphysik, Hannover), Dr. Gudrun Wanner (MPI für Gravitationsphysik, Hannover)
Voraussetzungen
Zielgruppe
(Physik-)lehrkräfte aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
480,00 €
Preishinweise
Die Teilnahme an der Lehrerfortbildung ist kostenlos, eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Die Kosten von Übernachtung und Verpflegung (4 Übernachtungen im Einzelzimmer und Vollpension für die ganze Dauer der Fortbildung) von 480,- EUR müssen von den Teilnehmenden selbst getragen werden. Über das Förderprogramm der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung können nennenswerte Teile der Kosten rückerstattet werden: https://www.dpg-physik.de/ueber-uns/physikzentrum-bad-honnef/dpg-lehrerfortbildungen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gravitationswellen-Astronomie DPG-Lehrerfortbildung | Beitrag zum Wissenschaftsjahr "Unser Universum"
-
Veranstalter:
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3002CEC8BEB5C3F0E59BD9DC7A0C5A56?aid=20002258&sid=323
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
LERNEN.cloud-Forum 2023: Wie begeistere ich meine Schüler:innen für MINT? Digital – Interaktiv – Kreativ
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH
Das Hasso-Plattner-Institut bietet seinen Studierenden einzigartige praxis- und innovationsorientierte Studiengänge im Bereich IT Systemtechnik und Data Engineering. Akademisch verfasst als gemeinsame Digital Engineering Fakultät des HPI und der Universität Potsdam vereinen sich am Campus Griebnitzsee exzellente Forschung und Lehre. Studierende genießen hier die Vorteile eines privatfinanzierten Instituts und eines gebührenfreien Studiums.
Veranstalter
Name
Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH
Anschrift
14482 Potsdam, Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Michael Galbas
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH; Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3, 14482 Potsdam
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Informatik, Mathematik, Technik, IT-Berufe, Chemie, Schulentwicklung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
11.07.2023
-
Ende:
12.07.2023
-
Anmeldeschluss:
01.07.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
LERNEN.cloud-Forum 2023: Wie begeistere ich meine Schüler:innen für MINT? Digital – Interaktiv – Kreativ
Mit einem speziellen Fokus auf den MINT-Bereich möchten wir mit Ihnen auf dem diesjährigen LERNEN.cloud-Forum vom 11.07.-12.07.2023 als Präsenzveranstaltung am Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam herausarbeiten, wie innovative Lehrkonzepte mit digitalen Medien für diese Fächer aussehen, damit nicht nur ein anregender Unterricht gewährleistet ist, sondern gleichzeitig auch Interaktivität, Kreativität und Diversität gefördert werden.
In den letzten Jahren ist der Einsatz digitaler Medien im Schulunterricht weitestgehend fester Bestandteil des Lehr- und Lernprozesses geworden. Damit geht eine Neugestaltung des Unterrichts einher, die gleichermaßen den veränderten Lerngewohnheiten der Schüler:innen Rechnung trägt. Der Fokus liegt dabei weniger auf der konzentrierten Lern-, sondern vor allem auf der Erprobungs- und Festigungsphase. Wie lassen sich unter diesen veränderten Rahmenbedingungen nun digitale Medien im Unterricht sinnvoll einsetzen? Wie erfolgt die zielgerichtete Verbindung von digitaler und analoger Lernumgebung? Wie sehen darauf aufbauend innovative Unterrichtskonzepte mit digitalen Medien aus, die gleichzeitig Kreativität und Diversität fördern
Kooperations-
partner
Ort
Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH; Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3, 14482 Potsdam
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Informatik, Mathematik, Technik, IT-Berufe, Chemie, Schulentwicklung
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernmittel- und Medienberatung, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Unterrichtsgestaltung mit Medien
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
01.07.2023
Veranstaltung
Nummer
00LC1
Moderation
Voraussetzungen
Keine
Zielgruppe
(MINT-)Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen; Schulleiter:innen aller Schulformen; Landesinstitute zur Lehrkräftefortbildungen, Bildungswissenschaftler:innen
Hinweise
Die Veranstaltung findet im D-Space im HPI-Hauptgebäude statt. Neben Fachvorträgen und dem Aufzeigen von Best Practice-Beispielen werden Workshops zur Konzeption von Unterrichtseinheiten durchgeführt. Die Teilnahme am Forum ist kostenlos. Verpflegung vor Ort wird gestellt. Eine Barrierefreiheit liegt vor
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
LERNEN.cloud-Forum 2023: Wie begeistere ich meine Schüler:innen für MINT? Digital – Interaktiv – Kreativ
-
Veranstalter:
Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3002CEC8BEB5C3F0E59BD9DC7A0C5A56?aid=20004228&sid=00LC1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Re:edu GmbH & Co.KG
Re:edu ist ein junges Start-Up (Spin-Off des Instituts für Geoinformatik der WWU Münster), das Löungen für Bildung, Forschung, Nachhaltigkeit und Beteiligung - digital und offen - für alle Menschen anbietet. Mit Projekten aus den Themenfeldern Citizen Science und Computational Thinking, wollen wir bei den Lernenden die Begeisterung im MINT-Bereich wecken und sie auf die Anforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereiten.
Veranstalter
Name
Re:edu GmbH & Co.KG
Anschrift
48143 Münster, Von Steuben Straße 21
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Verena Witte
Telefon
Mobiltelefon
015734709224
Fax
-
Veranstaltungsort:
Institut für Geoinformatik, Heisenbergstr. 2, Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
18.08.2023 14:30 Uhr
-
Ende:
18.08.2023 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
11.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Physical Computing im MINT-Unterricht senseBox Grundlagenworkshop
Die Re:edu GmbH & Co. KG ist ein StartUp aus Münster, das Lösungen für Bildung, Forschung, Nachhaltigkeit und Beteiligung - digital und offen - für alle Menschen anbietet. Unter anderem ist es Entwickler und Hersteller der Open-Source-Wetterstation senseBox (https://sensebox.de/). Das an der Universität Münster entstandene Produkt gibt es als senseBox:home - eine stationäre DIY-Wetterstation, und als senseBox:edu - ein Hardware-Set, das in Universitäten und Schulen eingesetzt wird. Dabei steht vor allem das eigenständige Bauen einer Wetterstation, die Umsetzung vieler weiterer Projekte aus dem MINT-Bereich sowie die Programmierung über die grafische Programmieroberfläche 'Blockly für senseBox' im Vordergrund. Beide Sets bestehen aus einem Mikrocontroller, verschiedenen Sensoren (z.B. Temperatur, Luftdruck, Luftqualität etc.) und einem Gateway (z.B. WiFi, LoRaWan etc.). Letzteres dient dem Teilen der erhobenen Messwerte auf der openSenseMap, einer offenen Umweltdatenplattform für jedermann. Im Workshop werden die Teilnehmenden auf den Einsatz der senseBox im MINT-Unterricht vorbereitet, indem nach einem theoretischen Input zur Vorstellung des senseBox-Ökosystems das eigenständige projektbasierte Arbeiten mit der Hardware und Software fokussiert wird.
Ort
Institut für Geoinformatik, Heisenbergstr. 2, Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Mathematik, Biologie, Physik, Informatik, Arbeitslehre / Technik
Termin
Beginn
18.08.2023 14:30 Uhr
Ende
18.08.2023 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
11.08.2023
Veranstaltung
Nummer
K_2
Moderation
Verena Witte
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer/-innen in der Sek I /Sek II
Hinweise
Der Workshop richtet sich an alle Lehrkräfte im MINT-Bereich. Es sind keine Vorkenntnisse in der Programmierung/ Informatik notwendig.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Physical Computing im MINT-Unterricht senseBox Grundlagenworkshop
-
Veranstalter:
Re:edu GmbH & Co.KG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3002CEC8BEB5C3F0E59BD9DC7A0C5A56?aid=20004070&sid=K_2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. (DPG) ist die älteste (seit 1845) und die größte (über 61.000 Mitgliedern) physikalische Fachgesellschaft weltweit. Sie versteht sich als Forum und Sprachrohr der Physik und verfolgt als gemeinnütziger Verein keine wirtschaftlichen Interessen. DPG bietet eine fachliche Weiterbildung an.
Veranstalter
Name
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
Anschrift
53604 Bad Honnef, Hauptstr. 5
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Victor Gomer
Telefon
02224 90 10 113
Mobiltelefon
Fax
02224 90 10 130
-
Veranstaltungsort:
Physikzentrum Bad Honnef
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Physik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.10.2023 12:30 Uhr
-
Ende:
13.10.2023 14:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Naturphänomene
DPG-Lehrerfortbildung: Naturphänomene
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Michael Vollmer (TH Brandenburg)
im Physikzentrum Bad Honnef
9. bis 13. Oktober 2023
Naturphänomene haben Menschen seit Urzeiten durch ästhetische Anblicke fasziniert sowie Fragen zu deren Ursachen aufgeworfen. Dies gilt auch heute noch und viele Schülerinnen und Schüler können durch Beobachten und Verständnis für die Natur und deren vielfältige Phänomene spielerisch an die Physik und generell die Naturwissenschaften herangeführt werden.
Die fachliche Fortbildung wird exemplarisch einzelne Naturphänomene behandeln, zum einen von den physikalischen Grundlagen her, zum anderen auch für den direkten Einsatz im Unterricht. Themen reichen von der atmosphärischen Optik über akustische Phänomene und das Erdmagnetfeld sowie der Bionik bis hin zu Naturgefahren und vielem mehr.
Ablauf: Der Kurs beginnt am Montag mit einem gemeinsamen Mittagessen um 12:30 Uhr, und endet nach einem Mittagessen 12:30 - ca. 14:00 Uhr am Freitag.
Die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung hat ein Förderprogramm ins Leben gerufen, um aktiven Lehrkräften und Lehramtsanwärtern die Teilnahme an den Fortbildungen zu erleichtern. Die folgenden Teilnehmergruppen können finanziell bezuschusst werden:
- Referendare und Lehramtsstudierende: Komplette Erstattung der Kosten für Übernachtung und Verpflegung!
- Lehrkräfte im aktiven Schuldienst und DPG Mitglieder: Zuschuss bis 60% der Kosten.
- Lehrkräfte im aktiven Schuldienst, keine DPG Mitglieder: Zuschuss bis 25% der Kosten.
DPG Kurse sind auch für Nichtmitglieder offen. Infos zur DPG-Mitgliedschaft: https://www.dpg-physik.de/ueber-uns/mitgliedschaft/
Kooperations-
partner
Ort
Physikzentrum Bad Honnef
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Physik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Physik
Termin
Beginn
09.10.2023 12:30 Uhr
Ende
13.10.2023 14:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
423
Moderation
Michael Vollmer (TH Brandenburg)
Voraussetzungen
Zielgruppe
(Physik-)lehrkräfte aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
480,00 €
Preishinweise
Die Teilnahme an der Lehrerfortbildung ist kostenlos, eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Die Kosten von Übernachtung und Verpflegung (4 Übernachtungen im Einzelzimmer und Vollpension für die ganze Dauer der Fortbildung) von 480,- EUR müssen von den Teilnehmenden selbst getragen werden. Über das Förderprogramm der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung können nennenswerte Teile der Kosten rückerstattet werden: https://www.dpg-physik.de/ueber-uns/physikzentrum-bad-honnef/dpg-lehrerfortbildungen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Naturphänomene
-
Veranstalter:
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3002CEC8BEB5C3F0E59BD9DC7A0C5A56?aid=20002258&sid=423
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Didaktik der Physik der Universität Münster
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Didaktik der Physik der Universität Münster
Das Institut für Didaktik der Physik bietet verschiedene Lehrerfortbildungen zu den Themenschwerpunkten Quantenphysik, moderne Technologien (3D-Druck, Mikrocontroller) sowie kreative Workshops rund um die Themen Theater & Kommunikation, Visualisieren, kreative Methoden und digitale Medien.
Veranstalter
Name
Institut für Didaktik der Physik der Universität Münster
Anschrift
48149 Münster, Wilhelm-Klemm-Str. 10
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Alexander Pusch
Telefon
+49 251 8339386
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Orléans-Ring 12 (Seminarraumzentrum), Universität Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.10.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
14.10.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
01.10.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Creative Days-Workshop
Es ist wieder so weit! Die nächste Creative Days-Fortbildung findet am 13. & 14.10.2023 an der Universität Münster statt.
Sie haben Lust, sich endlich mal wieder kreativ aufzuladen und inspirieren zu lassen?
Sie wollen mehr Pep auf der Tafel, hübschere Arbeitsblätter, einen bühnenreifen Stand vor der Klasse und digitale Skills?
In unserer 2-tägigen Fortbildung bringen wir Ihnen kreative Methoden näher, um (Physik-)Unterricht ideenreich zu gestalten. Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Bausteine aus den Modulen "Körpersprache", "Theater & Stimme", "Sketchnotes", "Kreative Präsentationsmethoden" und "Digitale Medien“ auszuwählen. Abgerundet wird unser Angebot durch eine authentische Arbeitsatmosphäre, umfangreiche Materialien und fachkundige Dozent:innen. Es bleiben also keine Wünsche offen.
Anmeldung bis zum 30.09.2023 unter creative.days@uni-muenster.de
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig!
Preise für Lehrkräfte 80,00 Euro / für Referendare 50,00 Euro / für Studierende 40,00 Euro
Kooperations-
partner
Ort
Orléans-Ring 12 (Seminarraumzentrum), Universität Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernen mit Medien, Lehrer/innen
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Physik, Medienbildung, Coaching, Supervision
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
01.10.2023
Veranstaltung
Nummer
2023-1
Moderation
Prof. Dr. Susanne Heinicke
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte & Refrendare
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
80,00 €
Preishinweise
Preise für Lehrkräfte 80,00 Euro / für Referendare 50,00 Euro / für Studierende 40,00 Euro
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Creative Days-Workshop
-
Veranstalter:
Institut für Didaktik der Physik der Universität Münster
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3002CEC8BEB5C3F0E59BD9DC7A0C5A56?aid=20004157&sid=2023-1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. (DPG) ist die älteste (seit 1845) und die größte (über 61.000 Mitgliedern) physikalische Fachgesellschaft weltweit. Sie versteht sich als Forum und Sprachrohr der Physik und verfolgt als gemeinnütziger Verein keine wirtschaftlichen Interessen. DPG bietet eine fachliche Weiterbildung an.
Veranstalter
Name
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
Anschrift
53604 Bad Honnef, Hauptstr. 5
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Victor Gomer
Telefon
02224 90 10 113
Mobiltelefon
Fax
02224 90 10 130
-
Veranstaltungsort:
Physikzentrum Bad Honnef
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Physik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.11.2023 18:30 Uhr
-
Ende:
29.11.2023 14:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Low-cost Schülerexperimente zur Quantentechnologie
DPG-Lehrerfortbildung: Low-cost Schülerexperimente zur Quantentechnologie
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Markus Gregor (FH Münster), Prof. Dr. Stefan Heusler (Universität Münster), Dr. Alexander Pusch (Universität Münster)
im Physikzentrum Bad Honnef
26. bis 29. November 2023
Der Physikunterricht in der Sekundarstufe II ist durch Schlüsselexperimente geprägt. Aufgrund der komplexeren und meist auch teureren experimentellen Aufbauten können - anders als in der Sekundarstufe I - oftmals allerdings nur Demonstrationsexperimente bzw. Animationen, Simulationen und Videos anstelle von Schülerexperimenten eingesetzt werden. Für die Lernenden geht so aber ein Teil der Erfahrungen verloren, die in einem selbst durchgeführten Experiment gesammelt werden können. Das Zuschauen beschränkt die Erfahrungen auf optische und akustische Eindrücke aus der Zuschauerperspektive. Haptische Rückmeldung und Eindrücke über das nötige Feingefühl während experimenteller Handlungen, etwa bei der Justage (moderner) Wellen- und Quantenoptischer Experimente, werden so kaum vermittelt.
Zentrales Element der Fortbildung sind ausgedehnte Workshopphasen, in denen neue Low-Cost-Schülerexperimente (auf Basis von 3D-Druck und Microcontrollern) zur Wellen- und Quantenoptik in Theorie und Praxis vorgestellt werden. Die Experimente reichen von Interferometrie, über Modellexperimente zur Quantenkryptografie, bis hin zu spinabhängigen optischen Anregungen von Farbzentren im Diamanten. Flankierende Vorträge zeigen die aktuelle Bedeutung und Anwendungen der Experimente, insbesondere im Kontext von Quantencomputing, Quantenkommunikation und Quantensensorik. Alle in dieser Fortbildung gezeigten Experimente sind für den direkten Einsatz im Schulunterricht konzipiert worden.
Ablauf: Der Kurs beginnt am Sonntag mit einem gemeinsamen Abendessen um 18:30 Uhr, und endet nach einem Mittagessen 12:30 - ca. 14:00 Uhr am Mittwoch.
Die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung hat ein Förderprogramm ins Leben gerufen, um aktiven Lehrkräften und Lehramtsanwärtern die Teilnahme an den Fortbildungen zu erleichtern. Die folgenden Teilnehmergruppen können finanziell bezuschusst werden:
- Referendare und Lehramtsstudierende: Komplette Erstattung der Kosten für Übernachtung und Verpflegung!
- Lehrkräfte im aktiven Schuldienst und DPG Mitglieder: Zuschuss bis 60% der Kosten.
- Lehrkräfte im aktiven Schuldienst, keine DPG Mitglieder: Zuschuss bis 25% der Kosten.
DPG Kurse sind auch für Nichtmitglieder offen. Infos zur DPG-Mitgliedschaft: https://www.dpg-physik.de/ueber-uns/mitgliedschaft/
Kooperations-
partner
Ort
Physikzentrum Bad Honnef
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Physik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Physik
Termin
Beginn
26.11.2023 18:30 Uhr
Ende
29.11.2023 14:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
523
Moderation
Markus Gregor, Stefan Heusler, Alexander Pusch (Münster)
Voraussetzungen
Zielgruppe
(Physik-)lehrkräfte aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
360,00 €
Preishinweise
Die Teilnahme an der Lehrerfortbildung ist kostenlos, eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Die Kosten von Übernachtung und Verpflegung (3 Übernachtungen im Einzelzimmer und Vollpension für die ganze Dauer der Fortbildung) von 360,- EUR müssen von den Teilnehmenden selbst getragen werden. Über das Förderprogramm der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung können nennenswerte Teile der Kosten rückerstattet werden: https://www.dpg-physik.de/ueber-uns/physikzentrum-bad-honnef/dpg-lehrerfortbildungen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Low-cost Schülerexperimente zur Quantentechnologie
-
Veranstalter:
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3002CEC8BEB5C3F0E59BD9DC7A0C5A56?aid=20002258&sid=523
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Didaktik der Physik der Universität Münster
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Didaktik der Physik der Universität Münster
Das Institut für Didaktik der Physik bietet verschiedene Lehrerfortbildungen zu den Themenschwerpunkten Quantenphysik, moderne Technologien (3D-Druck, Mikrocontroller) sowie kreative Workshops rund um die Themen Theater & Kommunikation, Visualisieren, kreative Methoden und digitale Medien.
Veranstalter
Name
Institut für Didaktik der Physik der Universität Münster
Anschrift
48149 Münster, Wilhelm-Klemm-Str. 10
Kooperationspartner
Wilhelm und Else Heraeus Stiftung
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Alexander Pusch
Telefon
+49 251 8339386
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Wilhelm und Else Heraeus Stiftung
-
Veranstaltungsort:
Bad Honnef
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Physik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.11.2023 18:00 Uhr
-
Ende:
29.11.2023 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
31.10.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Low-cost Schülerexperimente zur Quantentechnologie
Vom 26.11. bis zum 29.11.23 findet in Bad Honnef eine DPG-Lehrerfortbildung zum Thema „Low-Cost-Schülerexperimente zur Quantentechnologie“ statt. Zentrales Element der Fortbildung sind ausgedehnte Workshopphasen, in denen neue Low-Cost-Schülerexperimente (auf Basis von 3D-Druck und Microcontrollern) zur Wellen- und Quantenoptik in Theorie und Praxis vorgestellt werden. Die Experimente reichen von Interferometrie, über Modellexperimente zur Quantenkryptografie, bis hin zu spinabhängigen optischen Anregungen von Farbzentren im Diamanten. Flankierende Vorträge zeigen die aktuelle Bedeutung und Anwendungen der Experimente, insbesondere im Kontext von Quantencomputing, Quantenkommunikation und Quantensensorik. Alle in dieser Fortbildung gezeigten Experimente sind für den direkten Einsatz im Schulunterricht konzipiert worden und können kostengünstig mit Hilfe von 3D-Druck hergestellt werden. Es gibt außerdem Bezugsquellen über Schülerfirmen.
Im Anschluss an die Fortbildung findet am Donnerstag den 30.11.23 ein zusätzlicher ganztägiger Workshop statt, an dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeweils ein eigenes Experimentierset zum Michelson-Interferometer herstellen. Das Set mit 3D-gedruckten Teilen und Low-Cost-Komponenten eignet sich als Basis für die in den Workshops vorgestellten Experimente. Das Experimentierset darf behalten werden und kann direkt im eigenen Schulunterricht eingesetzt werden.
Das genaue Programm und die Anmeldemodaltitäten finden Sie unter:
https://www.dpg-physik.de/veranstaltungen/2023/low_cost_schuelerexperimente_zur_quantentechnologie
Bei inhaltlichen Fragen zur Fortbildung kontaktieren Sie bitte alexander.pusch@uni-muenster.de
Kooperations-
partner
Wilhelm und Else Heraeus Stiftung
Ort
Bad Honnef
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Physik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Physik
Termin
Beginn
26.11.2023 18:00 Uhr
Ende
29.11.2023 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
31.10.2023
Veranstaltung
Nummer
2023-2
Moderation
Prof. Dr. Stefan Heusler
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer
Hinweise
Die Fortbildung findet in Bad Honnef in den Räumen des Physikzentrums der DPG statt. Dort sind ebenfalls Übernachtungsmöglichkeiten. https://www.dpg-physik.de/ueber-uns/physikzentrum-bad-honnef
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Preise sind für Lehrkräfte, Referendare und Studierende unterschiedlich
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Low-cost Schülerexperimente zur Quantentechnologie
-
Veranstalter:
Institut für Didaktik der Physik der Universität Münster
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3002CEC8BEB5C3F0E59BD9DC7A0C5A56?aid=20004157&sid=2023-2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
"Künstliche Intelligenz in der digitalen Bildverarbeitung" Labor trifft Lehrer*in-digital!
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Labor trifft Lehrer – digital! ermöglicht es Lehrkräften, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) einzutauchen. Das Programm umfasst Themen wie Stammzellen, CRISPR, Organoide oder Immunantworten auf Krebs. MDC-Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschung und beantworten anschließend Fragen. In den Fortbildungen erwerben Lehrkräfte neues Fachwissen und frischen ihre Kenntnisse auf. Sie erhalten neue Anregungen für den Unterricht, knüpfen Kontakte und sind bestens über die derzeitige Forschung informiert. Zudem erhalten sie Einblicke in den Forschungsbetrieb und seine Berufsbilder, die sie mit in die Schule nehmen können.
Die Veranstaltung findet zweimal monatlich am Mittwochnachmittag statt.
Die Kurse sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Fortbildungen anerkannt.
Veranstalter
Name
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Anschrift
13125 Berlin, Robert-Rössle-Straße 10
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marie Burns
Telefon
030 94062512
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
-
Schulform/en:
Gymnasium, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
21.02.2024 16:00 Uhr
-
Ende:
21.02.2024 17:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"Künstliche Intelligenz in der digitalen Bildverarbeitung" Labor trifft Lehrer*in-digital!
Die Entwicklung künstlicher Intelligenz hat in vielen Bereichen rasant zugenommen.
Besonders in der digitalen Bildverarbeitung werden Methoden maschinellen Lernens erfolgreich eingesetzt, um gezielt Objekte zu erkennen, zu lokalisieren oder sogar realistisch anmutende Bilder zu erschaffen. Röntgen- oder Mikroskopieaufnahmen aus Medizin und Biologie können zum Beispiel automatisiert auf bestimmte Merkmale wie Tumorzellen untersucht werden.
In diesem Kurs erklären wir, wie ein Computer lernt, gewisse Objekte auf digitalen Bildern zu erkennen, was Neuronale Netze sind und gehen genauer auf die Mathematik hinter den gängigen Algorithmen ein. Abschließend stellen wir Anwendungen aus der aktuellen Forschung in der Molekularbiologie vor.
Labor trifft Lehrer*in ermöglicht es Lehrkräften, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) einzutauchen. Das Programm existiert seit 2011 und findet seit 2020 digital statt. Es umfasst Themen wie Stammzellen, die "Genschere" CRISPR/Cas, Künstliche Intelligenz in der Medizin oder Immunantworten auf Krebs und verbindet Kerninhalte der Lehrpläne mit dem neuesten Stand der Forschung. MDC-Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschung und beantworten anschließend Fragen. In den Fortbildungen erwerben Lehrkräfte neues Fachwissen und frischen ihre Kenntnisse auf. Sie erhalten neue Anregungen für den Unterricht, knüpfen Kontakte und sind bestens über die derzeitige Forschung informiert. Zudem erhalten sie Einblicke in den Forschungsbetrieb und seine Berufsbilder, die sie mit in die Schule nehmen können.
Die Veranstaltung findet in der Regel zweimal monatlich am Mittwochnachmittag von 16-17:30 Uhr statt und ist für Teilnehmende kostenlos. Nach Abschluss jedes Fortbildungstermins werden die Teilnehmenden per Umfrage um Feedback gebeten, um u.a. Verständlichkeit und didaktische Aufbereitung oder die inhaltliche Relevanz des Themas für den Schulunterricht zu bewerten. Die Rückmeldungen sind dabei ein unverzichtbares Element zur ständigen Evaluation der Inhalte und Methoden des Fortbildungsprogramms, damit diese sich an den Interessen und Bedürfnissen der Lehrkräfte ausrichtet.
Die Kurse sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Fortbildungen anerkannt.
Kooperations-
partner
Ort
"online via Zoom"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
Schulform/en
Gymnasium, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Biologie, Chemie, Physik, Informatik
Termin
Beginn
21.02.2024 16:00 Uhr
Ende
21.02.2024 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LtL-20240221
Moderation
Marie Burns, Dr. Christoph Karg
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen Sek I und Sek II mit Interesse an biomedizinischen Themen
Hinweise
Die Veranstaltung ist für Teilnehmende kostenfrei und findet online via "Zoom" statt.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist für Teilnehmende kostenlos.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"Künstliche Intelligenz in der digitalen Bildverarbeitung" Labor trifft Lehrer*in-digital!
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3002CEC8BEB5C3F0E59BD9DC7A0C5A56?aid=20004243&sid=LtL-20240221
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter