-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Projekthunde Deutschland
Ausbildungszentrum für tiergestützte Projekte und Konzepte
Schulen für Mensch und Hund
Hundegestützte Förderung und Bildungsmöglichkeiten.
Tiergestützte PädagogikTiergestütztes Sozialkompetenztraining.
Tiergestützte Bewegungsförderung.
Der Einsatz von Hunden in Lern und Bildungsprozesse.
Veranstalter
Name
Projekthunde Deutschland
Anschrift
40822 Mettmann, Egerländer Str. 10
Kooperationspartner
Projekthunde Deutschland
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Astrid Fredrich- Winzen
Telefon
021047909907
Mobiltelefon
01736400050
Fax
-
Kooperationspartner:
Projekthunde Deutschland
-
Veranstaltungsort:
Mettmann
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Emotionale und soziale Entwicklung, Englisch, Erdkunde, Mathematik, Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.04.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
16.04.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
04.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulhunde und Kindergarten- Hunde Qualifizierung als Ferienausbildung
Die gesamte Basis aus Theorie und Praxis in 7 Tagen!
Diese Ausbildung ist aufgeteilt in Theorie und Praxis
Täglich von:
10:00 Uhr bis 12:00 Uhr praktisches Training
13:00 Uhr bis 16:00 Uhr theoretischer Unterricht
17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Training in Schule/ auf Schulhöfen/ Kindergarten/ Sporthalle
(eine Umsetzung des Erlernten findet auch mit Kindergruppen statt)
Seminargetränke enthalten
Inhalt: Einführung in die tiergestützte Arbeit an Schulen
Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
Lern,- und Förderbedarf erkennen/ Einbindung des Hundes
Beispiele für Stundenbilder incl. Arbeitsbuch
Rechte/ Pflichten/ Tierschutz
Lernverhalten von Hunden
Ausdrucksverhalten von Hunden
Hygienebestimmungen und Maßnahmen
Gefahrenanalysen und Unfallverhütungsvorschriften
Vorbereitung von Unterrichten mit Hund
Einbringung des Hundes in die Einrichtung
Materialien zum Einsatz
Die praktische Ausbildung des Hundes endet nicht nach diesem Block, sondern wird bis zur Prüfungsreife des Teams individuell an den jeweiligen Wohnorten des Teams begleitet. Es entstehen keine Mehrkosten.
Block 3: Heimarbeit (6 UE, bei freier Zeiteinteilung)
Block 4: Umsetzung eigener Stundenbilder in Begleitung (mind. 3 UE)
mit anschließender Prüfung in Theorie und Praxis
Weitere Bestandteile sind: Erste Hilfe und erste Hilfe am Hund, sowie die Möglichkeit eine Übungsleiter C- Lizenz zu erwerben. Diese Kurse sind separat zu buchen und werden durch die Projekthunde Deutschland bezuschusst.
Sollten Sie eine Unterkunft suchen, sind wir Ihnen gerne behilflich. Sprechen Sie uns einfach an.
Kooperations-
partner
Projekthunde Deutschland
Ort
Mettmann
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Emotionale und soziale Entwicklung, Englisch, Erdkunde, Mathematik, Sport
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern, Steuerung des Lehr-/Lernprozesses
Termin
Beginn
10.04.2023 10:00 Uhr
Ende
16.04.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
04.03.2023
Veranstaltung
Nummer
23006
Moderation
Astrid Fredrich- Winzen
Voraussetzungen
Abgeschlossenes Studium als Lehrer/ Erzieher/ Sozialpädagoge/ Sonderpädagoge
Zielgruppe
Lehrer/ Erzieher/ Sozialpädagogen
Hinweise
Im theoretischen Unterricht sind für jeden Hund eine Ruhezone/ Rückzugsort vorhanden. Die praktische Ausbildung erfolgt in Kleingruppen, die Umsetzung in Einzelbegleitung. Hundespezifische Ausbildung durch Begleitung und Erfassung in QM- System zur Nachweisbarkeit der Qualität und Ausführung.
Preis
Gesamtpreis
1295,00 €
Preishinweise
zuzüglich später anfallender Prüfungsgebühr von 150 € incl. Reise und Verwaltungskosten.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulhunde und Kindergarten- Hunde Qualifizierung als Ferienausbildung
-
Veranstalter:
Projekthunde Deutschland
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BE24BE7D2DDA2F6086892BFB58E67519?aid=20003539&sid=23006
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Netzwerk Teilchenwelt
Im Netzwerk Teilchenwelt haben sich 30 Forschungsinstituten in Deutschland und das CERN in Genf zusammengeschlossen, um Jugendliche und Lehrkräfte für Teilchen- und Astroteilchenphysik zu begeistern. In Kooperation mit der Dr. Hans Riegel-Stiftung führen wir Lehrerfortbildungen zur Teilchenphysik durch. Die Veranstaltungen basieren auf im Netzwerk Teilchenwelt entwickelten Unterrichtsmaterialien.
Veranstalter
Name
Netzwerk Teilchenwelt
Anschrift
01069 Dresden, Zellescher Weg 19
Kooperationspartner
Dr. Hans Riegel Stiftung
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Uta Bilow
Telefon
0351 463 32956
Mobiltelefon
Fax
0351 463 33114
-
Kooperationspartner:
Dr. Hans Riegel Stiftung
-
Veranstaltungsort:
Bad Honnef
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Physik
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Weiterbildungskolleg
-
Beginn:
13.04.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
14.04.2023 16:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Forschung trifft Schule: Fortbildung zur Elementarteilchenphysik
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die Teilchenphysik im Unterricht behandeln wollen und wenige Vorkenntnisse haben oder ihr Wissen auffrischen möchten. Die Fortbildung leistet eine umfassende Einführung in das Theoriegebäude der Teilchenphysik und befähigt die Teilnehmenden, das Themenfeld im Unterricht zu behandeln. In der Veranstaltung wird das Standardmodell als Theorie von Ladungen und Wechselwirkungen eingeführt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Anknüpfungsmöglichkeiten an den Lehrplan und didaktischen Herausforderungen. Weiterer Bestandteil der Fortbildung sind die Forschungsmethoden in der Teilchenphysik (Beschleuniger und Detektoren) sowie Grundlagen der Astroteilchenphysik.
Inhalte der Fortbildung:
- Die vier fundamentalen Wechselwirkungen
- Das Standardmodell der Teilchenphysik als Theorie der Ladungen und Wechselwirkungen
- Ladungen als charakteristische Teilcheneigenschaften und Erhaltungsgrößen
- Das Ordnungsschema der Elementarteilchen (Multipletts)
- Gegenüberstellung von Botenteilchenmodell (Austauschteilchen) und Feldlinienmodell
- Teilchenphysikalische Forschungsmethoden (Beschleuniger und Detektoren)
- Grundlagen der Astroteilchenphysik
- Das Brout-Englert-Higgs-Feld und das Higgs-Teilchen
Kooperations-
partner
Dr. Hans Riegel Stiftung
Ort
Bad Honnef
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Physik
Schulform/en
Abendgymnasium, Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Weiterbildungskolleg
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Physik, Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern
Termin
Beginn
13.04.2023 10:00 Uhr
Ende
14.04.2023 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
FtS 2023-03
Moderation
Niklas Herff, Philipp Lindenau
Voraussetzungen
Zielgruppe
Physiklehrerinnen und -lehrer
Hinweise
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Netzwerk Teilchenwelt und der Dr. Hans Riegel-Stiftung.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Forschung trifft Schule: Fortbildung zur Elementarteilchenphysik
-
Veranstalter:
Netzwerk Teilchenwelt
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BE24BE7D2DDA2F6086892BFB58E67519?aid=20003546&sid=FtS+2023-03
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Beschulung von zugewanderten Kindern in der Primarstufe: Für Lehrkräfte, die neu im Bereich DaZ-unterrichten
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Gütersloh
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Gütersloh
Anschrift
33324 Gütersloh, Herzebrocker Str. 140
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+guetersloh/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Gütersloh Kompetenzteam Gütersloh
Telefon
05241/85 1431
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Herford, Kreis Höxter, Kreis Lippe, Kreis Paderborn, Stadt Bielefeld
-
Veranstaltungsort:
online per Zoom
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.04.2023
-
Ende:
08.05.2023
-
Anmeldeschluss:
13.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Beschulung von zugewanderten Kindern in der Primarstufe: Für Lehrkräfte, die neu im Bereich DaZ-unterrichten
In unserer Veranstaltungsreihe beschäftigen wir uns in drei aufeinander aufbauenden Modulen mit folgenden Themen:
Modul 1: Hier befassen wir uns mit den Schwerpunkten „Organisation und Willkommenskultur“, zusätzlich gibt es Informationen zum Umgang mit traumatisierten Schülerinnen und Schülern.
Modul 2: Hier werden methodische Grundpfeiler rund um das Basiswissen DaZ vermittelt.
Modul 3: behandelt „praxisbezogene Lerninhalte“. In Praxisphasen erhalten Sie die Gelegenheit zur individuellen Umsetzung und Planung an Ihrer Schule und für Ihren Unterricht.
auch buchbar in
Kreis Herford, Kreis Höxter, Kreis Lippe, Kreis Paderborn, Stadt Bielefeld
Kooperations-
partner
Ort
online per Zoom
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
13.04.2023
Veranstaltung
Nummer
317774
Moderation
Kompetenzteam Kreis Gütersloh Kompetenzteam Gütersloh
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Primrstufe, die neu im Bereich DAZ unterrichten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Beschulung von zugewanderten Kindern in der Primarstufe: Für Lehrkräfte, die neu im Bereich DaZ-unterrichten
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Gütersloh
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BE24BE7D2DDA2F6086892BFB58E67519?aid=10000014&sid=317774
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Anschrift
45657 Recklinghausen, Kurt-Schumacher-Allee 1
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+recklinghausen/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Matthias Bachmann
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Paderborn
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Informatik
-
Schulform/en:
Gymnasium
-
Beginn:
17.04.2023
-
Ende:
17.04.2023
-
Anmeldeschluss:
31.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung Informatikfachleitungen Sek II NRW (Neue KLP und KI im IU)
Planungstreffen bezüglich diverser Themen die Ausbildung von Informatikreferendarinnnen und -referendaren betreffend.
ua.:
*Neue KLP im Fach Informatik
*KI im Fach Informatik
Ort
Paderborn
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Informatik
Schulform/en
Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern, Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
31.03.2023
Veranstaltung
Nummer
317171
Moderation
Matthias Bachmann
Voraussetzungen
Zielgruppe
Fachleiterinnen und Fachleiter für das Fach Informatik in der Oberstufe
Hinweise
S8 & S9
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung Informatikfachleitungen Sek II NRW (Neue KLP und KI im IU)
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BE24BE7D2DDA2F6086892BFB58E67519?aid=10000052&sid=317171
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
P: Singen macht Spaß! Ideen für das Singen und die Stimmbildung in der Primarstufe
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Lippe
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Lippe
Anschrift
32756 Detmold, Felix-Fechenbach-Str. 5
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Lippe Schulamt des Kreises Lippe
Telefon
05231/62-4750
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Dörentrup
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Musik
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
18.04.2023
-
Ende:
18.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
P: Singen macht Spaß! Ideen für das Singen und die Stimmbildung in der Primarstufe
Lange Zeit konnten Kinder im Kindergarten und der Grundschule coronabedingt nur sehr eingeschränkt singen.
In dieser Fortbildung geht es um kindgerechtes Singen, Stimmbildung und die Vermittlung von Liedern. Wir werden neben alten und neuen Liedern passend zur Jahreszeit auch Rhythmicals, Liedbegleitungen und Kanons ganz praxisnah kennenlernen und ausprobieren.
Ort
Dörentrup
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Musik
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
317483
Moderation
Kompetenzteam Kreis Lippe Schulamt des Kreises Lippe
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen der Primarstufe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
P: Singen macht Spaß! Ideen für das Singen und die Stimmbildung in der Primarstufe
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Lippe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BE24BE7D2DDA2F6086892BFB58E67519?aid=10000017&sid=317483
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Steinfurt
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Steinfurt
Anschrift
48565 Steinfurt, Tecklenburger Str. 10
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+steinfurt/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Steinfurt Schulamt für den Kreis Steinfurt
Telefon
02551/69-1540
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
-
Veranstaltungsort:
Steinfurt
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Englisch
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
19.04.2023
-
Ende:
10.05.2023
-
Anmeldeschluss:
29.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Auftaktveranstaltung: Der neue Lehrplan Englisch in der Primarstufe
In dieser Veranstaltung wird der neue Lehrplan Englisch vorgestellt. Dabei wird besonders auf die Veränderungen im Vergleich zum alten Lehrplan Bezug genommen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung zur weiteren Arbeit.
Im weiteren Verlauf des Schuljahres werden weitere Fortbildungsangebote geschaffen, die das Ziel verfolgen, die Fachkonferenzen bei der Erstellung des schulinternen Arbeitsplans zu unterstützen.
auch buchbar in
Kooperations-
partner
Ort
Steinfurt
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Englisch
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
29.03.2023
Veranstaltung
Nummer
317294
Moderation
Kompetenzteam Kreis Steinfurt Schulamt für den Kreis Steinfurt
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Primarstufe: Möglichst 2 TN pro Schule, um eine bessere Verankerung im System zu ermöglichen.
Hinweise
C170 (am 17.05.2023: Online)
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Auftaktveranstaltung: Der neue Lehrplan Englisch in der Primarstufe
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Steinfurt
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BE24BE7D2DDA2F6086892BFB58E67519?aid=10000053&sid=317294
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Schreiben in der Sekundarstufe II – Einübung der schriftlichen analytischen Auseinandersetzung mit einem englischsprachigen Ausgangstext
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Köln
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Köln
Anschrift
50679 Köln, Willy-Brandt-Platz 09 H 85
Kooperationspartner
KT Bonn
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Köln Schulamt für die Stadt Köln
Telefon
0221/221 -29192 -29287
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Heinsberg, Rhein-Erft-Kreis, Rheinisch-Berg. Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Bonn, Stadt Leverkusen
-
Kooperationspartner:
KT Bonn
-
Veranstaltungsort:
digital
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Englisch
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
19.04.2023
-
Ende:
23.08.2023
-
Anmeldeschluss:
14.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schreiben in der Sekundarstufe II – Einübung der schriftlichen analytischen Auseinandersetzung mit einem englischsprachigen Ausgangstext
Die Teilaufgabe „analysis“ stellt in ihrem akademischen Anspruch für die Schülerinnen und Schüler oft eine besondere Herausforderung dar.
Die beiden Fortbildungsmodule beleuchten, welche Fertigkeiten des pre-, while- und post-writing und damit verknüpft der Text- und Medienkompetenz wie auch der Sprachlernkompetenz besonderer Aufmerksamkeit bedürfen. Sie zeigen Möglichkeiten auf, diese produkt- wie auch prozessorientiert mit Hilfe vielfältiger Übungsmaterialien zu trainieren.
auch buchbar in
Kreis Heinsberg, Rhein-Erft-Kreis, Rheinisch-Berg. Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Bonn, Stadt Leverkusen
Kooperations-
partner
KT Bonn
Ort
digital
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Englisch
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
14.04.2023
Veranstaltung
Nummer
316250
Moderation
Kompetenzteam Stadt Köln Schulamt für die Stadt Köln
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Bitte schalten Sie die Kamera und das Mikrofon ein, Der Link zur Teilnahme geht Ihnen unmittelbar vor der Veranstaltung zu
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schreiben in der Sekundarstufe II – Einübung der schriftlichen analytischen Auseinandersetzung mit einem englischsprachigen Ausgangstext
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BE24BE7D2DDA2F6086892BFB58E67519?aid=10000037&sid=316250
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
L’apprentissage par tâche! – (Digitale) Lernaufgaben für einen kompetenzorientierten und kollaborativen Französischunterricht in der SI
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Dortmund
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Dortmund
Anschrift
44137 Dortmund, Königswall 25-27
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/stadt+dortmund/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Dortmund Schulamt für die Stadt Dortmund
Telefon
0231/50 25 614
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Olpe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
-
Beginn:
19.04.2023
-
Ende:
19.04.2023
-
Anmeldeschluss:
12.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
L’apprentissage par tâche! – (Digitale) Lernaufgaben für einen kompetenzorientierten und kollaborativen Französischunterricht in der SI
Lernaufgaben haben im kompetenzorientierten Französischunterricht der Sek. I einen festen Platz gefunden. Sie bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, erworbene Kompetenzen situativ anzuwenden.
Die Fortbildung soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Handlungssicherheit geben, Lernaufgaben in den verschiedenen Phasen eines Unterrichtsvorhabens einzusetzen sowie diese kollaborativ und unter Verwendung digitaler Medien durchzuführen.
auch buchbar in
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Olpe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
Kooperations-
partner
Ort
Dortmund
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern, Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
12.04.2023
Veranstaltung
Nummer
316099
Moderation
Kompetenzteam Stadt Dortmund Schulamt für die Stadt Dortmund
Voraussetzungen
Zielgruppe
Allgemeine Schulformen der Sek. I (mit GY)
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
L’apprentissage par tâche! – (Digitale) Lernaufgaben für einen kompetenzorientierten und kollaborativen Französischunterricht in der SI
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BE24BE7D2DDA2F6086892BFB58E67519?aid=10000002&sid=316099
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Anschrift
45657 Recklinghausen, Kurt-Schumacher-Allee 1
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+recklinghausen/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen Schulamt für den Kreis Recklinghausen
Telefon
02361/53-3306
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Kreis Steinfurt, Kreis Warendorf, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Münster
-
Veranstaltungsort:
Online
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Englisch
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule, Primusschule
-
Beginn:
19.04.2023
-
Ende:
19.04.2023
-
Anmeldeschluss:
12.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die ZP 10 in Englisch - Bezugskultur Neuseeland
Diese Fortbildung ist einer von zwei Teilen zur ZP 10 und kann - muss aber nicht - in Verbindung mit dem zweiten Angebot besucht werden.
Dieser zweite Fortbildungsteil stellt die für die ab dem Jahr 2024 verpflichtend wiederkehrende Zentrale Abschlussprüfung in Englisch vorgegebene Bezugskultur Neuseeland vor. Der Schwerpunk liegt dabei auf der Vorstellung möglicher thematischer Schwerpunkte, welche in die Bezugskultur einführen und gleichzeitig gelungene Möglichkeiten für die Einübung der Prüfungsformate am Beispiel der Kompetenzen Lesen, Schreiben, Hören und Wortschatz bieten.
auch buchbar in
Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Kreis Steinfurt, Kreis Warendorf, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Münster
Kooperations-
partner
Ort
Online
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Englisch
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule, Primusschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
12.04.2023
Veranstaltung
Nummer
315831
Moderation
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen Schulamt für den Kreis Recklinghausen
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte Englisch Sek I (besonders geeignet für Gymnasiallehrkräfte, da die ZP10 an dieser Schulform neu eingeführt wird), Förderschulen, Klinikschulen - Möglichst 2 Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Schule, um eine Verankerung im Syste
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die ZP 10 in Englisch - Bezugskultur Neuseeland
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BE24BE7D2DDA2F6086892BFB58E67519?aid=10000052&sid=315831
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Das Fach Wirtschaft-Politik kompetenz- und schülerorientiert unterrichten - Teil 2. Auseinandersetzung mit Möglichkeiten der unterrichtlichen und didaktischen Aufbereitung des Inhaltsfeldes VIII „Handeln als Verbraucherinnen und Verbraucher
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Borken
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Borken
Anschrift
46325 Borken, Burloer Straße 93
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Borken Schulamt für den Kreis Borken
Telefon
02861/681 4339 oder 4342
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Gronau
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Wirtschaft-Politik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
19.04.2023
-
Ende:
19.04.2023
-
Anmeldeschluss:
17.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Das Fach Wirtschaft-Politik kompetenz- und schülerorientiert unterrichten - Teil 2. Auseinandersetzung mit Möglichkeiten der unterrichtlichen und didaktischen Aufbereitung des Inhaltsfeldes VIII „Handeln als Verbraucherinnen und Verbraucher
Aufbauend auf der Fortbildung „Das Fach Wirtschaft-Politik kompetenz- und schülerorientiert unterrichten Teil 1“ möchte ich Sie in diesem Fortbildungsangebot bei Ihrer weiteren Arbeit an Ihren schulinternen Curricula unterstützen.
Darüber hinaus möchte ich Ihnen die Möglichkeit geben an der Erstellung eines kompetenzorientierten Unterrichtsvorhabens aus dem Inhaltsfeld VIII „Handeln als Verbraucherinnen und Verbraucher“ zu arbeiten.
Eine Vorbereitung und aktive Teilnahme werden vorausgesetzt
Ort
Gronau
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Wirtschaft-Politik
Schulform/en
Gesamtschule, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
17.04.2023
Veranstaltung
Nummer
316970
Moderation
Kompetenzteam Kreis Borken Schulamt für den Kreis Borken
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Sekundarstufe I an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (Möglichst 2 TN pro Schule, um eine bessere Verankerung im System zu ermöglichen.)
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Das Fach Wirtschaft-Politik kompetenz- und schülerorientiert unterrichten - Teil 2. Auseinandersetzung mit Möglichkeiten der unterrichtlichen und didaktischen Aufbereitung des Inhaltsfeldes VIII „Handeln als Verbraucherinnen und Verbraucher
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Borken
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BE24BE7D2DDA2F6086892BFB58E67519?aid=10000050&sid=316970
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter