-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Veranstalter
Name
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Anschrift
48143 Münster, Königsstraße 47
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Kristin Große-Bölting
Telefon
0251/83-21707
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.03.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
29.03.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
15.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulstress und Gesundheit
Der heutige Schulalltag mit seinen über die Jahre enorm gestiegenen und komplexen Anforderungen an Lehrer prädisponiert besonders für krankheitswertige Stressfolgen.
Der richtige Umgang mit Stress lässt sich erlernen! Das Seminar vermittelt Wissen zum Thema Stress sowie praxisorientierte Strategien für ein sinnvolles Stressmanagement.
Inhalte:
Die Teilnehmenden erhalten ein verständliches, wissenschaftlich fundiertes Stressmodell sowie Einblicke in körperliche Stressreaktionen und deren Auswirkung auf die Gesundheit mit spezieller Berücksichtigung des Burn-out-Syndroms.
Es soll auf konkrete Belastungserfahrungen der Teilnehmenden eingegangen werden. Für ein effektives Stressmanagement ist es wichtig, dass Sie wissen welches die entscheidenden Stressfaktoren in Ihrem Arbeitsalltag sind. Bringen Sie daher konkrete Fragen und Stresssituationen aus Ihrem Schulalltag mit. Außerdem vermittelt das Seminar konkrete Strategien zur Verbesserung der instrumentellen, der mentalen und der regenerativen Stresskompetenz. Ergänzend werden körperliche und mentale Entspannungstechniken vorgestellt und in praktischen Übungen trainiert.
Methoden:
Auf eine interaktive Arbeitsweise mit Wechsel zwischen Vortrag, Arbeitsgruppen, Diskussion und praktischen Übungen unter dem Einsatz visueller Medien und Handouts wird Wert gelegt.
Kooperations-
partner
Ort
Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
Beginn
29.03.2023 09:00 Uhr
Ende
29.03.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
15.03.2023
Veranstaltung
Nummer
LFB2301
Moderation
Dr. Anike Hertel-Waszak
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer/innen, Schulleitungen
Hinweise
nicht barrierefrei keine Mittagsverpflegung Tagescatering (kalte und warme Getränke, Obst, Gebäck, Süßigkeiten) Mittagsverpflegung (Selbstversorgung) im nahen Umfeld möglich
Preis
Gesamtpreis
99,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulstress und Gesundheit
-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4083245C68CFAB48571897998760BAD3?aid=20002342&sid=LFB2301
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Lerncoaching compact 2023
Veranstaltung ist ausgebucht-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung (vormals seit 2003 Competence Center Begabtenförderung-CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf) und für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung in Düsseldorf und Umgebung erste Anlaufstelle:
• Diagnostik, Beratung und Entwicklung von Förderprogrammen und -methoden
• Förderprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik, Literatur, Sprache & Ethik und Lerncoaching
• Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen, u.a. zum Talentscout:Talente erkennen und fördern
• Jahresförderprogramme für Hochbegabte und UnderachieverVeranstalter
Name
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Anschrift
40472 Düsseldorf, Oberrather Str. 37
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Soz. Wiss. Sabine Warnecke
Telefon
0211.89-24030
Mobiltelefon
Fax
0211.89-34030
-
Veranstaltungsort:
Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.03.2023
-
Ende:
25.05.2023
-
Anmeldeschluss:
31.12.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lerncoaching compact 2023
Lerncoaching in der Begabungsförderung
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen sowie an OberstufenschülerInnen (Schülercoach / Peermentor) und bildet compact in den begabungsrelevanten Themen der Lernbegleitung aus.
Lerncoaching erweitert das Spektrum von Lernbegleitung. Der Schwerpunkt liegt auf der Kommunikation zwischen dem Coach und dem Lernenden.
Mittels einer professionellen Gesprächsführung wird ein situativ angemessener Kontakt zum Schüler / zur Schülerin hergestellt. Der Lerncoach geht auf das subjektive Erleben des Lernenden ein und ermittelt im Dialog mit ihm dessen Anliegen. In diesem Zuge werden Lernstrategien entwickelt, Lernblockaden gelöst und die Motivation gestärkt. Lerncoaching bedeutet Beziehungsarbeit mit gleichzeitigem Fokus auf die individuellen Lernstrategien.
Lerncoaching fokussiert konsequent auf die Ressourcen und die Lösungspotenziale des Individuums, um die Optimierung von Lernprozessen voranzubringen. Daher eignet es sich insbesondere zur Begleitung von (Hoch-)Begabten. Mittels Vorgehen aus dem Coaching können motivational-emotionale Tieflagen schrittweise konstruktiv verändert werden. Dies gilt ebenso für Phänomene wie Prüfungsangst oder Perfektionismus. Eigenheiten der Lernbiografie werden gewürdigt, verborgene Ressourcen lassen sich entdecken.
In der konkreten Lerncoaching-Arbeit werden Modelle und Methoden aus der systemischen und lösungsorientierten Beratung mit Aspekten der Lern- und Motivationspsychologie kombiniert. Im Zentrum steht die Interaktion zwischen dem Lernenden und dem Lerncoach. Bausteine aus der pädagogisch-psychologischen Gesprächsführung liefern eine entsprechende Kommunikationsbasis.
Kooperations-
partner
Ort
Düsseldorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Steuerung des Lehr-/Lernprozesses
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
31.12.2022
Veranstaltung
Nummer
FB232
Moderation
Torsten Nicolaisen, Christine Neumann
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte weiterführender Schulen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
395,00 €
Preishinweise
Die Kosten für die gesamte Fortbildung belaufen sich auf 395,00 € p.P. Für Lehrkräfte, die in Düsseldorf unterrichten, übernimmt das Haus der Talente einen Betrag von 345,00 €. Es bleibt demnach ein Betrag von 50,00 € als Grundgebühr zu entrichten. SchülerInnen der Oberstufe richten als Bewerbung ein Motivationsschreiben und einen Lebenslauf an das Haus der Talente. Für sie ist die Fortbildung kostenlos.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lerncoaching compact 2023
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4083245C68CFAB48571897998760BAD3?aid=20003850&sid=FB232
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Corporate Behaviour - Ein schulkonzeptionelles Teilinstrument im Umgang mit herausforderndem Verhalten
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Veranstalter
Name
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Anschrift
44147 Dortmund, Huckarder Str. 12
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Kath. Akademie „Die Wolfsburg“, Mülheim/Ruhr
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.03.2023 09:30 Uhr
-
Ende:
30.03.2023 16:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Corporate Behaviour - Ein schulkonzeptionelles Teilinstrument im Umgang mit herausforderndem Verhalten
Corporate Behaviour (CB) ist ein Teilbereich aus dem Public Relation Management für Schulen und kann durch seine vernetzte Konzeption als Teil des Schulkonzeptes präventiv wirken.
Das Erstellen von CB-Richtlinien ist eine strategische Innenausrichtung der Schule im Hinblick auf Schulentwicklung, Qualitätsmanagement und Mitarbeitendenmotivation. Darüber hinaus bietet ein CB-Konzept Handlungsorientierung im Umgang mit herausforderndem Verhalten von Kindern und Jugendlichen.
Kooperations-
partner
Ort
Kath. Akademie „Die Wolfsburg“, Mülheim/Ruhr
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
30.03.2023 09:30 Uhr
Ende
30.03.2023 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23-31-023
Moderation
Gérard Terfloth
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
198,00 €
Preishinweise
mit Verpflegung (Mittagessen, Kaffee & Kuchen)
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Corporate Behaviour - Ein schulkonzeptionelles Teilinstrument im Umgang mit herausforderndem Verhalten
-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4083245C68CFAB48571897998760BAD3?aid=20001794&sid=23-31-023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Anna Katharina Kirchner
Mein Name ist Anna Katharina Kirchner, ich bin studierte Pädagogin (M.A.), Wissenschaftlerin, psychologische Beraterin (i.A.) und Partner:innenberaterin (i.A.). Außerdem habe ich Aus- und Weiterbildungen in den Bereichen Biografiearbeit, systemisches Coaching und Traumapädagogik absolviert.
Meine wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkte sind Erziehungs-, Bildungs- und Sozialisationstheorien, Gender Studies, Leib und Körper, Machtverhältnisse, sowie Diskriminierung aufgrund unterschiedlicher Strukturkategorien (u.a. Geschlecht, race, Klasse, Körper).
Meine Angebote richten sich sowohl an Fachkräfte. Dabei eröffnen Ihnen die Coachings und psychosozialen Beratungen einen individuellen Raum, um Ihre persönlichen Anliegen zu bearbeiten, Lösungen oder Ressourcen auszumachen und Kompetenzen auszubilden. Die Workshops und Weiterbildungen bieten Ihnen hingegen die Möglichkeit innerhalb eines thematischen Rahmen Ihre Kompetenzen weiter zu entwickeln. Dazu verknüpfte ich mein Wissen aus meiner wissenschaftlichen Arbeit mit meinen praktischen und methodischen Erfahrungen und richte das jeweilige Angebot an Ihren Bedürfnissen und Wünschen aus.
Veranstalter
Name
Anna Katharina Kirchner
Anschrift
55116 Mainz, Parcusstraße 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.04.2023
-
Ende:
06.04.2023
-
Anmeldeschluss:
04.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die eigene Genderkompetenz reflektieren und entwickeln
Reflektiert mit den eigenen Annahmen über Geschlecht umzugehen, ist ein zentraler Teil aller Fachkräfte, die mit Menschen Arbeiten und Geschlecht in irgendeiner Weise thematisieren. Dazu braucht es Genderkompetenz. Diese Weiterbildung vermittelt einerseits aktuelle Erkenntnisse aus der Geschlechterforschung und lässt sie andererseits eine Genderkompetenz ausbilden.
Lernziele:
- eigene Annahmen über Geschlecht reflektieren können
- eigenes Geschlechterwissen kennen
- Verschiedene Konzepte von Geschlecht kennen und anwenden können
- Wissen über geschlechtliche Vielfalt kennen und anwenden können
- Ungleichheitsbedingungen aufgrund von Geschlecht kennen
- Auswirkungen von Diskriminierungen und Menschenrechte im Zusammenhang mit Geschlecht kennen
- Bedeutung von Geschlecht im (Berufs)Alltag reflektieren
Ort
"Zoom"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Gleichstellung, reflexive Koedukation, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Krisen- und Konfliktmanagement, Gemeinsamer Unterricht, Schulsozialarbeit, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Gemeinsames Lernen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
04.04.2023
Veranstaltung
Nummer
K_6
Moderation
Anna Katharina Kirchner
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrkräfte, Pädagog:innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
65,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die eigene Genderkompetenz reflektieren und entwickeln
-
Veranstalter:
Anna Katharina Kirchner
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4083245C68CFAB48571897998760BAD3?aid=20004175&sid=K_6
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Goethe-Institut e.V.
Wir bieten zertifizierte Online-Fortbildungen für Deutschlehrende.
Veranstalter
Name
Goethe-Institut e.V.
Anschrift
80333 München, Oskar-von-Miller-Ring 18
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Lea Winkelmann
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Sekundarschule
-
Beginn:
17.04.2023
-
Ende:
17.04.2023
-
Anmeldeschluss:
03.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
DaF/DaZ für Lehrkräfte an Schulen
Der Kurs basiert auf der Fortbildungsreihe Deutsch Lehren Lernen® (DLL).
- Sie lernen Spracherwerbs- und Lerntheorien kennen und befassen sich mit den Faktoren, die das Lernen einer Fremdsprache beeinflussen.
- Sie lernen, wie die deutsche Sprache aufgebaut ist und was daran aus Sicht der Lernenden schwierig ist.
- Sie lernen, wie sprachliche Mittel mit einem Fokus auf ihre Funktionen und Formen im Unterricht vermittelt werden können.
- Sie lernen unterschiedliche Möglichkeiten der Binnendifferenzierung kennen, die verschiedene Lerntypen berücksichtigen und sowohl kooperatives als auch individuelles Lernen in der Schule fördern.
- Sie entwickeln ein grundlegendes Verständnis dafür, wie man Aufgaben, Übungen, Lernmaterialien und Medien sinnvoll und gezielt einsetzt und die Interaktion im Klassenzimmer fördert.
- Sie lernen Übungen und Aufgaben kennen, mit denen Sie das Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben sowie den Erwerb von Fachwortschatz und grammatischen Strukturen fördern können.
- berufsbegleitend: 12 Wochen Kurslaufzeit; Arbeitsaufwand ca. 80 Stunden
- interaktiv: Austausch mit anderen Lehrkräften
- praxisnah: umfassende Materialien auf der Lernplattform zum selbstständigen Lernen
Ort
Online
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Lehrer/innen
Rubrik/en
Sprachförderung, Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
03.04.2023
Veranstaltung
Nummer
DaF/ DaZ LK 4_23
Moderation
erfahrene Tutor*innen
Voraussetzungen
Abgeschlossenes Lehramts- oder Hochschulstudium und mehrjährige Unterrichtserfahrung in der Sekundarstufe.
Zielgruppe
Lehrkräfte in Sprachförderklassen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
650,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
DaF/DaZ für Lehrkräfte an Schulen
-
Veranstalter:
Goethe-Institut e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4083245C68CFAB48571897998760BAD3?aid=20003935&sid=DaF%2f+DaZ+LK+4_23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kathrin Brunzema
Kathrin Brunzema, geboren 1972
Musikpädagogin und Lehrerin
Dozentin am Zentrum für Lehrerausbildung der Universität zu KölnFreie Künstlerin (Film, Objekt, Performance)
MBSR-Trainerin
Berufserfahrungen und Ausbildungen
- 1. und 2. Staatsexamen Sek I
- Schulaufbau- und entwicklungsarbeit Internationale Friedensschule Köln
- Langjährige Tätigkeit in der Lehrerfortbildung (Kompetenzteam und Nachqualifikation)
- Seit 2003 eigene Yogapraxis
- Leitung von Yoga-Kursen für Kinder und Erwachsene
- Ausbildung „Yoga für Kinder“
- Teacher Training Ashtanga Yoga
- MBSR-Trainer-Ausbildung (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) nach Prof. Jon Kabat-Zinn bei Dr. Linda Lehrhaupt (Institut für Achtsamkeit, Bedburg)
- Zertifiziert als Kursleiterin MBSR durch die Zentrale Prüfstelle Prävention
Veranstalter
Name
Kathrin Brunzema
Anschrift
50679 Köln, Helenenwallstr. 5a
Kooperationspartner
GEW
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kathrin Brunzema
Telefon
0221-95933963
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
GEW
-
Veranstaltungsort:
Digital
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
18.04.2023 18:30 Uhr
-
Ende:
06.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
8-Wochen-Training MBSR Online: Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Das klassische 8-Wochen-Training MBSR nach Jon-Kabat-Zinn Online über Zoom
Viele Lehrer/Innen fühlen sich heute gestresst, ausgebrannt, gereizt, müde, leiden an Symptomen wie Kopfschmerzen oder Schlafstörungen, haben Ängste oder fühlen sich abgeschnitten von ihrer eigenen Lebensvitalität. Der Beruf des Lehrer stellt hohe Anforderungen an die ganze Person und die eigene Belastbarkeit.
In geführten Übungen zur Wahrnehmung von Gedanken, Sinnes- und Körperempfindungen wird im MBSR-Kurs Achtsamkeit trainiert. Die eigene Selbstwahrnehmung wird zunehmend verfeinert und ein Bewusstsein über Zusammenhänge zwischen Denken, Fühlen und eigenen Handlungsmustern bei Stress wird aufgebaut. Eine regelmäßige Praxis von Achtsamkeit zuhause wird angebahnt. Diese kann nachhaltig einen veränderten Umgang mit Belastungen bewirken.
Während der Übungen können sich die TN ganz vom Bildschirm wegbewegen.
Der 8-Wochenkurs ist für Teilnehmer*Innen aller Berufsgruppen offen!
Ort
Digital
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2305
Moderation
Kathrin Brunzema
Voraussetzungen
tägliche Übezeit von 30-45 Minuten einzuplanen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und Fächer
Hinweise
Auf Wunsch kostenloses und unverbindliches telefonisches Vorgespräch
Preis
Gesamtpreis
380,00 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
8-Wochen-Training MBSR Online: Stressbewältigung durch Achtsamkeit
-
Veranstalter:
Kathrin Brunzema
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4083245C68CFAB48571897998760BAD3?aid=20003202&sid=2305
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) e. V.; NETZWERK Q 4.0 in NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) e. V.; NETZWERK Q 4.0 in NRW
Das Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V. (BWNRW) ist Teil eines starken bundesweiten Netzwerkes, um den Digitalisierungsprozess in der Ausbildung zu unterstützen. Das BWNRW vertraut auf Ihren Input und Ihre Expertise. Als Lehrkraft einer Berufsschule oder Berufskollegs, Ausbilderinnen und Ausbilder und Bildungsverantwortliche kennen Sie die Qualifizierungsbedarfe und Herausforderungen in Ihrer Branche am besten. Ihre Kompetenz und Mitarbeit sind gefragt. Ihre Bedarfe und Herausforderungen stehen im Fokus, um die digitale Ausbildung auch in den Berufsschulen und Berufskollegs aktiv mitzugestalten. Austauschrunden, Workshops und Informationsveranstaltungen bieten eine Plattform für Sie, um mitzuwirken. Melden Sie sich gerne bei der Koordinierungsstelle, um Teil dieses bundesweiten Netzwerkes zu werden. Im Fokus stehen in NRW die folgenden Branchen: Metall und Elektro, Chemie, Garten- und Landschaftsbau und Textil. Aber auch Lehrkräfte und Ausbildende anderer Branchen sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie!
Veranstalter
Name
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) e. V.; NETZWERK Q 4.0 in NRW
Anschrift
40474 Düsseldorf, Uerdinger Str. 58 - 62
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Wasilios Rodoniklis
Telefon
0211/4573-264
Mobiltelefon
0173/4509454
Fax
0211/4573-144
-
Veranstaltungsort:
"https://lernplattform.netzwerkq40.de/"
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
Gewerbliche Berufsfelder
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule
-
Beginn:
19.04.2023 12:00 Uhr
-
Ende:
14.06.2023 13:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
11.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lernbegleitung in der Ausbildung im digitalen Wandel
Auszubildende in einer sich verändernden Arbeitswelt optimal unterstützen
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt – und damit auch die Ausbildung. Mit unserem Q 4.0 Training helfen wir Ihnen deshalb dabei, Ihre eigene Rolle als Ausbilderin oder Ausbilder in Zeiten des digitalen Wandels neu zu entdecken und zu definieren, um Ihre Auszubildenden optimal zu unterstützen.
Das Training findet im Blended-Learning-Format statt und unterteilt sich in Gruppen- und Selbstlernphasen. Während des gesamten Trainings werden Sie von einem Trainer oder einer Trainerin begleitet.
Das bietet Ihnen das Training:
-
Sie erfahren, welches Handwerkszeug und Mindset Sie in der digitalen Lern- und Arbeitswelt benötigen, um Ihre Auszubildenden optimal zu unterstützen und beim selbstständigen Lernen zu begleiten.
-
Im regelmäßigen Austausch mit den anderen Teilnehmenden durchdringen Sie die bedeutsame Rolle der Lernbegleitung und erhalten das notwendige Know-how, um Lernprozesse gemeinsam mit Ihren Auszubildenden zu planen, zu strukturieren und handlungsorientiert zu gestalten.
-
Im branchenübergreifenden Netzwerken mit anderen Ausbilderinnen und Ausbildern können Sie den Herausforderungen der Digitalisierung begegnen und Chancen für Ihren Ausbildungsalltag gemeinsam identifizieren und reflektieren.
Veranstalter
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) e. V.; NETZWERK Q 4.0 in NRW
Kooperations-
partner
Ort
"https://lernplattform.netzwerkq40.de/"
Typ
Blended Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Gewerbliche Berufsfelder
Schulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
11.04.2023
Veranstaltung
Nummer
11
Moderation
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V. / NETZWERK Q 4.0 in NRW
Voraussetzungen
Lehrkräfte Berufsschulen, Berufskollegs und Berufsfachschulen
Zielgruppe
Lehrkräfte Berufsschulen, Berufskollegs und Berufsfachschulen
Hinweise
Dauer 32 TE/ ca. 24h Trainingseinheiten (TE) á 45 Minuten Selbstlernphase: Dauer 10 TE/ ca. 7,5h Gruppenlernphase: Dauer 22 TE/ ca. 16,5h BERATUNG & KONTAKT Dr. Wasilios Rodoniklis rodoniklis@bwnrw.de T 0211 - 4573-264 Mobil: 0173 - 4509454
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
aufgrund Projektförderung durch BMBF kostenlos
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lernbegleitung in der Ausbildung im digitalen Wandel
-
Veranstalter:
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) e. V.; NETZWERK Q 4.0 in NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4083245C68CFAB48571897998760BAD3?aid=20004186&sid=11
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online Fortbildungsreihe Freude am Singen in Kita, erster und zweiter Klasse. 6 Nachmittage.
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Herwig, Nina
Diplomsportlehrerin mit den Schwerpunkten Elementarer Tanz, Bewegungstheater und Spiel-Musik-Tanz. Abgeschlossenes Musikstudium mit den Fächern Klavier, Gesang und Percussion. Erwerb des Chorleiterscheins. Erstes und zweites Staatsexamen in Sport und Musik. Ausbildung in afrikanischem Tanz und Trommeln bei Nago Koite, Emmanuel Gomado und Massamba Diouf. Orientalischer Tanz bei Gamal Seif und Sheherazade. Studienreisen für Tanz und Trommeln nach Cuba und an die Elfenbeinküste. Seit über 20 Jahren internationale Auftritts- und Lehrerfahrung. Unterrichtet Kinder und Jugendliche seit 1984. seit 1985 in der Erwachsenenbildung seit 1988 Leiterin von Fortbildungen 1995-2001 Lehrerin für Sport und Musik an Schulen seit 2002 frei schaffend für verschiedene Träger und in Eigenorganisation: Lehrerfortbildungen, Schülerprojekte, Fortbildungen für Erzieherinnen und Pädagogen. In Musik und Tanz: Stomp, afrikanischer Tanz, Trommeln, Rhythmus-Schulung, kreativer Tanz, Lieder der Welt und Sprachförderung. Auftritte, Seminare für Multiplikatoren, Projektwochen und -tage in Schulen und Jugendherbergen, Musik- und Tanzaktionen für Kinder und Erwachsene. Lehrauftrag für Rhythmik an der FH Düsseldorf und im TPZ Köln. Planung, Organisation und Durchführung der kulturpädagogischen Sommeraktionswoche Neuss.
Veranstalter
Name
Herwig, Nina
Anschrift
50937 Köln, Palanterstr. 12d
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Musik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.04.2023 17:00 Uhr
-
Ende:
25.05.2023 19:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online Fortbildungsreihe Freude am Singen in Kita, erster und zweiter Klasse. 6 Nachmittage.
Singen Sie gerne? Glauben Sie, dass Sie nicht singen können? Diese Fortbildung richtet sich an Menschen, die schon immer gerne gesungen haben und an solche, die sich nicht so recht trauen zu singen. Hier lernen Sie bei jedem Termin direkt umsetzbare Lieder. Sie können Stimme und Gesang für sich neu entdecken und lustige und ungewöhnliche Übungen für die Stimm- und Sprachentwicklung der Kinder kennenlernen. Jeder Mensch kann singen!
Einige der von der Referentin komponierten Backingtracks werden den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.
Inhalte:
- Singen macht glücklich - fröhliche Bewegungslieder aus aller Welt
- Singen als Kraftquelle - Einfache Lieder mit deutschen Texten, die gut tun
- Flüstern, plappern, brummen, summen - Stimmspiele
- Die kürzeste Oper der Welt - Stimmbildung nicht nur theatralisch
- Lieder umtexten, eigene Melodien finden
Bitte bequeme Kleidung anziehen, Hemmungen und Frosch im Hals gerne mitbringen
Termine: 20.4./27.4./4.5./11.5./Mittwoch 17.5./ 25.5.
Donnerstags 17:00 - 18:30 Uhr, 240.-, Anmeldung: ninaherwig@gmx.de
Ort
"Online"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Musik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen
Rubrik/en
Musik, Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23-20AprilSingenReihe
Moderation
Nina Herwig
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer Lehrerinnen Grundschule Erzieherinnen KiTa
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
240,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online Fortbildungsreihe Freude am Singen in Kita, erster und zweiter Klasse. 6 Nachmittage.
-
Veranstalter:
Herwig, Nina
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4083245C68CFAB48571897998760BAD3?aid=20002375&sid=23-20AprilSingenReihe
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Wenn nichts mehr hilft: Coolness-Training - Umgang mit verhaltensoriginellen Schüler*innen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Veranstalter
Name
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Anschrift
44147 Dortmund, Huckarder Str. 12
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Kath. Akademie „Die Wolfsburg“, Mülheim/Ruhr
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.04.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
20.04.2023 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wenn nichts mehr hilft: Coolness-Training - Umgang mit verhaltensoriginellen Schüler*innen
Die Themen Gewalt und das Nichteinhalten von Regeln sorgen in den Schulen immer wieder für Verzweiflung und Sorge seitens aller Beteiligten, weil Jugendliche manchmal nicht mehr erreicht werden können.
Die Fortbildung vermittelt eine Einführung in die „konfrontative Pädagogik“ und das Coolnesstraining. Sie bietet die Erprobung von Methoden, Impulsen und praktischen Übungen daraus für die eigene Arbeit.
Aufgefallene Schüler*innen sollen beim Coolnesstraining die eigenen Verhaltensweisen reflektieren und neue Verhaltensmuster entwickeln.
Kooperations-
partner
Ort
Kath. Akademie „Die Wolfsburg“, Mülheim/Ruhr
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
20.04.2023 10:00 Uhr
Ende
20.04.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23-31-024
Moderation
Kristina Willms
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
198,00 €
Preishinweise
inkl. Verpflegung (Mittagessen, Kaffee & Kuchen)
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wenn nichts mehr hilft: Coolness-Training - Umgang mit verhaltensoriginellen Schüler*innen
-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4083245C68CFAB48571897998760BAD3?aid=20001794&sid=23-31-024
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung (vormals seit 2003 Competence Center Begabtenförderung-CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf) und für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung in Düsseldorf und Umgebung erste Anlaufstelle:
• Diagnostik, Beratung und Entwicklung von Förderprogrammen und -methoden
• Förderprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik, Literatur, Sprache & Ethik und Lerncoaching
• Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen, u.a. zum Talentscout:Talente erkennen und fördern
• Jahresförderprogramme für Hochbegabte und UnderachieverVeranstalter
Name
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Anschrift
40472 Düsseldorf, Oberrather Str. 37
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Soz. Wiss. Sabine Warnecke
Telefon
0211.89-24030
Mobiltelefon
Fax
0211.89-34030
-
Veranstaltungsort:
Stiftung Haus der Talente
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.04.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
20.04.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
31.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Stimme und Gestaltungskraft - Leadership in der Schule
Eine starke Stimme hat Kraft, sie ist vital, kann laut und leise sein, fühlt sich gesund an und funktioniert zuverlässig. Eine starke Stimme kann noch mehr:
Sie kann für eine gute Atmosphäre sorgen, Aufmerksamkeit erzeugen und nachhaltiges Lernen unterstützen. Der praktische Einsatz im Schulalltag steht im Mittelpunkt dieses Workshops.
In praktischen Übungen lernen Sie kennen:
- wie Sie ohne schädlichen Druck Ihre Stimme einsetzen können.
- wie deutliches Sprechen lautes Sprechen kompensiert und wie der Körper Ihrer Stimme dazu die nötige Unterstützung gibt.
- wie Mimik und Gestik Ihre Kommunikation fokussiert und für mehr oder intensiveren Schüler-Lehrer-Kontakt sorgen.
- wie Sie mit einem alltagstauglichen Reset-Programm auch „schwierige“ Lerngruppen mit weniger Anstrengung unterrichten können.
- wie es gelingt, dass die Schülerinnen und Schüler den Lernstoff leichter und dauerhafter aufnehmen.
Kooperations-
partner
Ort
Stiftung Haus der Talente
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
31.03.2023
Veranstaltung
Nummer
FB233-1
Moderation
Reinhard Pede
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte in Führungsposition
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
240,00 €
Preishinweise
bei Anmeldung zu allen 4 Modulen Leadership in der Schule bezahlen Sie nur 600 Euro
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Stimme und Gestaltungskraft - Leadership in der Schule
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4083245C68CFAB48571897998760BAD3?aid=20003850&sid=FB233-1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter