-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Friedrich Verlag
Die Friedrich Akademie steht für hochwertige und nachhaltige Fortbildung für Lehrer:innen, Referendar:innen und Schulleiter:innen. Sie will einen Beitrag leisten zur Verbesserung von Schule und Unterricht und Lehrkräfte mit neuen Impulsen anregen und entlasten. Dabei geht es sowohl um die Unterrichtsplanung und die Gestaltung von Unterrichtsmaterial als auch um pädagogische Aufgaben und Klassenführung. Auf Schulebene bieten wir Know-how zur Umsetzung von Konzepten und Entwicklungszielen im Einklang mit dem Referenzrahmen Schulqualität.
Teilnehmende profitieren von einem großen Netzwerk erfahrener und renommierter Fortbildner:innen. Die Themen umfassen alle wichtigen Aufgabenbereiche: Unterrichten, Erziehen, Beurteilen, aber auch Schul- und Unterrichtsentwicklung, Gesundheit und Selbstmanagement sowie Medienkompetenz. Die Angebote zeichnen sich durch eine hohe fachliche Qualität bei gleichzeitiger Praxisorientierung aus. Teilnehmende haben die Wahl zwischen Live-Onlineseminaren, webbasierten Onlinekursen oder Videoaufzeichnungen. Für Schulen organisieren wir interne Fortbildungen, abgestimmt auf ihren Bedarf.
Die Qualität unserer Angebote ist uns ein großes Anliegen. Daher evaluieren wir jede Veranstaltung mit den Teilnehmenden. Die Ergebnisse fließen kontinuierlich in unsere Planung ein. Zusätzlich haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Veranstaltung zu bewerten. Diese Bewertungen sind ein weiterer Baustein, um die Qualität unserer Fortbildungsformate transparent abzubilden. Wir verstehen uns als kompetenter Partner für Lehrkräfte, Schulen und Institute. Daher setzen wir alles daran, die Praxis und die Unterrichtsqualität zum Nutzen aller an Schule Beteiligten zu verbessern.
Veranstalter
Name
Friedrich Verlag
Anschrift
30159 Hannover, Luisenstraße 9
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
!
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Lateinisch
-
Schulform/en:
Gymnasium, Sekundarschule
-
Beginn:
13.06.2023
-
Ende:
16.06.2023
-
Anmeldeschluss:
13.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wortschatzarbeit im Lateinunterricht
Wortschatzarbeit war, ist und bleibt eine stete Herausforderung des Lateinunterrichts – und das, obwohl es an altbewährten wie auch neuen Ideen zur Vermittlung und zum Lernen des lateinischen Wortschatzes nicht mangelt.
Doch wie unterscheiden sich verschiedene Formen der Wortschatzvermittlung und des Wortschatzlernens und welchen Beitrag leisten sie nicht nur zu einem nachhaltigen Behalten, sondern auch zu einem Verstehen von Wortschatz? Was fordert die fachdidaktische Theorie und wie sieht deren Umsetzung in der Praxis aus?
Das Onlineseminar beleuchtet verschiedene Aspekte der Wortschatzarbeit in Theorie und Praxis. Neben einem Einblick in fachdidaktische und philologisch-linguistische Zugänge zur Wortschatzarbeit werden bereits vorhandene Unterrichtsmaterialien inklusive digitalen Möglichkeiten der Wortschatzarbeit (z.B. Apps, Software, digitale Übungen) im Hinblick auf ihr Potential und ihre Grenzen analysiert, Perspektiven der Weiterentwicklung aufgezeigt und Anregungen für die Unterrichtspraxis anhand ausgewählter Text- und Übungsbeispiele gegeben.
Ort
!
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Lateinisch
Schulform/en
Gymnasium, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fremdsprachlich-literarischer Lernbereich
Rubrik/en
Lateinisch
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
13.06.2023
Veranstaltung
Nummer
d30027
Moderation
Friedrich Akademie, Prof. Monika Vogel
Voraussetzungen
Zielgruppe
Latein-Lehrkräfte (auch im Vorbereitungsdienst), Sekundarstufe I + II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
49,95 €
Preishinweise
zus. Informationen
weiterführender
Link
https://www.friedrich-verlag.de/shop/wortschatzarbeit-im-lateinunterricht-d30027
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wortschatzarbeit im Lateinunterricht
-
Veranstalter:
Friedrich Verlag
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=40DD5354B9A9C71EA1748CEC11789AE1?aid=20004113&sid=d30027
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
THEATRO Raum für Mehrsprachentheater
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
THEATRO Raum für Mehrsprachentheater
Eva Hevicke ist staatlich anerkannte Theaterpädagogin und Romanistin B.A. Sie ist die Dozentin der beliebten Fortbildung "Theatermethoden im Fremdsprachenunterricht". Im Raum für Mehrsprachentheater, den Eva Hevicke leitet, liegt der Fokus auf mehrsprachiger Theaterarbeit im schulischen und außerschulischen Kontext sowie in der Erwachsenenbildung.
Veranstalter
Name
THEATRO Raum für Mehrsprachentheater
Anschrift
51109 Köln, Diesterwegstr. 23
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Eva Hevicke
Telefon
Mobiltelefon
01755216885
Fax
-
Veranstaltungsort:
Stolwerck Köln, Südstadt
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Altgriechisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Hebräisch, Italienisch, Japanisch, Neugriechisch, Niederländisch, Russisch, Spanisch, Sprache, Sprache und Literatur, Türkisch, Bilingualer Unterricht
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
14.10.2023
-
Ende:
15.10.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Theatermethoden im Fremdsprachenunterricht
Diese Fortbildung beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Spracherwerb gestaltet, wenn wir uns spezifischer theaterpädagogischer Methoden bedienen.
Theaterübungen motivieren die Lernenden, selbst Initiative im Spracherwerb zu ergreifen und grammatische Strukturen, Wortschatz und Konversation fern des Lehrbuchs zu üben. Die Integration von Theaterübungen in den Sprachunterricht kann auch diejenigen erreichen, die zunächst keinen Zugang zur entsprechenden Fremdsprache finden und fördert das Interesse und die Beziehung zu einer neuen Sprache.
In der Verbindung von körperlichem und verbalem Ausdruck kann Sprachgebrauch unmittelbar erlebt und erinnert werden. Gezielt nutzen wir den gestalterischen Umgang mit Theater für den Erwerb der Fremdsprache. Sprachförderung durch Theatermethoden stärkt in hohem Maße die Persönlichkeit und macht Mut sich in der fremden Sprache auszudrücken. Theaterübungen bieten aktive und motivierende Sprachanlässe, lösen Blockaden und knüpfen an den Stärken der Lernenden an.
Folgende Themenblöcke werden erarbeitet:
– Sensibilisierung und Vorbereitung auf das szenische Spiel im Unterricht / Grundübungen
– Sprachgefühl und Verbindung zur Sprache
– Wortschatztraining und Grammatik (Lernen in Bewegung)
– Hörverständnis
– Improvisation in einer Fremdsprache
– Umgang mit Text / szenische Arbeit
– Vom Text zur Szene & von der Szene zum Text
Alle Übungen werden im Workshop praktisch erarbeitet und ausgewertet. Sie richtet sich an Lehrende aller Sprachen.
Kooperations-
partner
Ort
Stolwerck Köln, Südstadt
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Altgriechisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Hebräisch, Italienisch, Japanisch, Neugriechisch, Niederländisch, Russisch, Spanisch, Sprache, Sprache und Literatur, Türkisch, Bilingualer Unterricht
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fremdsprachlich-literarischer Lernbereich
Rubrik/en
Muttersprachlicher Unterricht für Migranten, Bilingualer Unterricht, Chinesisch, Englisch, Französisch, Neu-Griechisch, Alt-Griechisch, Hebräisch, Italienisch, Japanisch, Lateinisch, Niederländisch, Russisch, Spanisch, Türkisch
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
TH23.3
Moderation
Eva Hevicke
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrende aller Fremdsprachen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
240,00 €
Preishinweise
Ermäßigt: 160,-€ (für Studierende, Referendare, Arbeitssuchende).
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Theatermethoden im Fremdsprachenunterricht
-
Veranstalter:
THEATRO Raum für Mehrsprachentheater
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=40DD5354B9A9C71EA1748CEC11789AE1?aid=20004244&sid=TH23.3
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bezirksregierung Detmold
Veranstalter
Name
Bezirksregierung Detmold
Anschrift
32756 Detmold, Leopoldstr. 15
Homepage
https://www.bezreg-detmold.nrw.de/wir-ueber-uns/organisationsstruktur/abteilung-4/dezernat-46
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Detmold, Leopoldstraße 15
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Lateinisch
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Ort
Detmold, Leopoldstraße 15
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Lateinisch
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fremdsprachlich-literarischer Lernbereich
Rubrik/en
Lateinisch
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
15.2/321
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Schuljahr 2015/16,
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Kontakt
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Z-Kurs Latein SI BRK
-
Veranstalter:
Bezirksregierung Detmold
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=40DD5354B9A9C71EA1748CEC11789AE1?aid=10000062&sid=15.2%2f321
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
„Was? Ist die Stunde denn schon vorbei?“ – Lern- und Merkstrategien für motiviertes Lernen und erfolgreichen Unterricht
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Herzlich Willkommen bei Calleo, dem Bildungsinstitut für professionelle Lehrerfortbildung.
Über 20.000 Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte und Referendare haben bereits unsere Fortbildungen besucht und ihren Unterrichtsalltag nachhaltig verbessert.
Das bedeutet, sie haben zum Beispiel ihre Wissensvermittlung im Unterricht optimiert, ihren eigenen Lehralltag gesünder und produktiver gestaltet sowie neueste digitale Lehrmethodenkennengelernt, um die Lernmotivation ihrer Schüler zu erhöhen.Calleo Fortbildungen sind wissenschaftlich fundiert und werden deutschlandweit im Auftrag von über 35 verschiedenen Universitäten, Hochschulen und mehreren Kultusministerien angeboten. Ob bei „pädagogischen Wochen“ zum digitalen Medieneinsatz oder Universitätsvorträgen zum Zeitmanagement für Referendare – wir verstehen uns als Vorreiter der deutschen Schulentwicklung und freuen uns über die Wertschätzung unserer staatlichen Kooperationspartner.
Darüber hinaus sind wir stolz, von der Bewertungsplattform ProvenExpert für unser qualifiziertes Teilnehmerfeedback zum dritten Mal in Folge als TOP Dienstleister 2021 in unserer Lehrerfortbildung ausgezeichnet worden zu sein.
Haben Sie herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Hat Ihnen unsere Kurzvorstellung gefallen? Dann lassen Sie uns gerne darüber sprechen, welche Aspekte Ihnen bei einer Fortbildung an Ihrer Schule wichtig sind.
Besuchen Sie uns gerne auf www.calleo-institut.de für weitere Informationen, wir freuen uns auf Ihren Besuch!Veranstalter
Name
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Anschrift
21337 Lüneburg, Elsterallee, 32
Kooperationspartner
Wir zählen über 20 Universitäten, Hochschulen, Kultusministerien und Lehrerfortbildungsstätten zu unseren Kooperationspartnern.
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stefan Burggraf von Frieling
Telefon
04131 2069899
Mobiltelefon
017663871554
Fax
-
Kooperationspartner:
Wir zählen über 20 Universitäten, Hochschulen, Kultusministerien und Lehrerfortbildungsstätten zu unseren Kooperationspartnern.
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
„Was? Ist die Stunde denn schon vorbei?“ – Lern- und Merkstrategien für motiviertes Lernen und erfolgreichen Unterricht
Sind lange Listen mit Fakten, Jahreszahlen, Vokabeln oder komplexen Themen für Ihre Schülerinnen und Schüler manchmal schwierig zu behalten? Fällt es Ihrer Lerngruppe oft schwer, sich zum selbstständigen Lernen zu motivieren und zielstrebig Wissen zu erarbeiten? Oder haben Sie manchmal das Gefühl, dass Prüfungsangst, Motivationsprobleme oder Zeitmangel Ihre Klasse am Lernerfolg hindert?
Gerade in der Sekundarstufe I und II sind ein Repertoire an hilfreichen Lernstrategien, mit denen sich komplexe Zusammenhänge erarbeiten und einprägen lassen, sowie die Fähigkeit, Schüler langfristig für den eigenen Unterricht zu motivieren wesentliche Voraussetzungen für schulischen Erfolg. In diesem interaktiven Workshop erfahren Sie deshalb, wie Sie - beruhend auf aktuellen Forschungsergebnissen und vielen praktischen Anwendungsbeispielen – Ihrer Klasse zeigen können, wie sie ihre Konzentrationsfähigkeit, ihr Erinnerungsvermögen und ihre Lernleistung mithilfe motivierender Merktechniken steigern kann. Dabei lernen Sie nicht nur Arbeitstechniken kennen, mit denen sich Schülerinnen und Schüler Lerninhalte so erschließen können, dass sie diese langfristig speichern und aus dem Gedächtnis abrufen können.
Sie erhalten auch die Gelegenheit, sich erfolgsbewährte und motivierende Lern- und Merkstrategien für eine effektivere Prüfungsvorbereitung anzueignen und diese vor allem praxisorientiert anhand fachspezifischer Beispiele in der Gruppe selbst auszuprobieren. Zusätzlich werden wir beliebte Themen wie den Mythos von Lerntypentests, den Gedankenpalast, erfolgreiches Zeitmanagement in der Schule, die besten Tipps vor und während der Klausur besprechen und einsetzen, um den Lernerfolg gezielt zu verbessern.
Inhalte (Auswahl)
• Reflexion eigener Bewertungsmuster, Faktoren des Lernerfolgs und Lernmythen
• Kommunikations- und Motivationstechniken für Lehrkräfte
• Primärstrategien zur Aneignung und effektiven Verarbeitung von Wissensinhalten
• Merktechniken für das Speichern und Abrufen von Definitionen, Vokabeln, Jahreszahlen, komplexen Konzepten, Formeln sowie praktische Anwendung im Hinblick auf Ihr Unterrichtsfach
• Tipps zum Zeitmanagement und zur Prüfungsvorbereitung
Hinweise
• Alle unsere Seminare sind interaktiv und praxisorientiert. Jeder Inhalt wird vorgestellt, gemeinsam ausprobiert und in fachspezifischen Gruppen didaktisch reflektiert, damit Sie Ihre neu erworbenen Kompetenzen später auch anwenden können.
• Wir stimmen wir jede unserer Fortbildungen passgenau auf die Bedürfnisse und Kenntnisse Ihres Kollegiums und die Voraussetzungen Ihrer Schule ab.
• Alle während der Fortbildung vorgestellten Programme und Anwendungen sind für den Unterrichtseinsatz kostenlos.
Kooperations-
partner
Wir zählen über 20 Universitäten, Hochschulen, Kultusministerien und Lehrerfortbildungsstätten zu unseren Kooperationspartnern.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Fremdsprachlich-literarischer Lernbereich, Lehrer/innen
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Leistungsbewertung, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Sprachförderung, Berufsvorbereitung, Englisch, Englisch in der Grundschule, Französisch, Italienisch, Lateinisch, Russisch, Spanisch, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Calleo_Lernpsychologie1
Moderation
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Voraussetzungen
Wir stimmen wir jede unserer Fortbildungen passgenau auf die Bedürfnisse und Kenntnisse Ihres Kollegiums und die Voraussetzungen Ihrer Schule ab.
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen und Unterrichtsfächer
Hinweise
Über 4.000 Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte und Referendare haben bereits unsere Fortbildungen besucht und ihren Unterrichtsalltag nachhaltig verbessert. Falls Sie interessiert, was andere Schulleiterinnen und Schulleiter über unsere Veranstaltung berichten, besuchen Sie gerne https://calleo-institut.de/Erfolgsgeschichten/ für über 100 Erfahrungsberichte.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Das Honorar wird individuell auf die Größe Ihres Kollegiums und die Dauer der Veranstaltung angepasst.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
„Was? Ist die Stunde denn schon vorbei?“ – Lern- und Merkstrategien für motiviertes Lernen und erfolgreichen Unterricht
-
Veranstalter:
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=40DD5354B9A9C71EA1748CEC11789AE1?aid=20003597&sid=Calleo_Lernpsychologie1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter