-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung (vormals seit 2003 Competence Center Begabtenförderung-CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf) und für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung in Düsseldorf und Umgebung erste Anlaufstelle:
• Diagnostik, Beratung und Entwicklung von Förderprogrammen und -methoden
• Förderprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik, Literatur, Sprache & Ethik und Lerncoaching
• Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen, u.a. zum Talentscout:Talente erkennen und fördern
• Jahresförderprogramme für Hochbegabte und UnderachieverVeranstalter
Name
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Anschrift
40472 Düsseldorf, Oberrather Str. 37
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Soz. Wiss. Sabine Warnecke
Telefon
0211.89-24030
Mobiltelefon
Fax
0211.89-34030
-
Veranstaltungsort:
Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
01.09.2023
-
Ende:
01.09.2023
-
Anmeldeschluss:
24.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Dalton-Pädagogik
Die Umsetzung der Dalton-Pädagogik zielt vor allem auf die intensive Stärkung der Selbstständigkeit als Grundlage für die Studierfähigkeit und auf den Erwerb von Methoden und Fähigkeiten, die die SchülerInnen zur Selbstwirksamkeit befähigen. Das Dalton-Gymnasium Alsdorf verfolgt die vier Prinzipien des Dalton-Plans nach Helen Parkhurst als Grundsätze unseres pädagogischen Handelns.
Diese sind:
- Freiheit in Gebundenheit,
- Verantwortung,
- Selbstständigkeit und
- Zusammenarbeit.
Nach dem Dalton-Prinzip sollen die SchülerInnen in einem hohen Maße selbstständig Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben und Erfahrungen machen. Freiheit ist notwendig, um eigene Entscheidungen treffen und eigene Wege finden zu können. Freiheit bedeutet jedoch nicht Beliebigkeit. Mit den anvertrauten und zugetrauten Freiheiten umzugehen, lernen die SchülerInnen Schritt für Schritt. Gleichzeitig schafft diese Schülerfreiheit auch ganz neue Entlastungen und Herausforderungen für die Lehrkräfte.
Diese Fortbildung beantwortet u. a. folgende Fragen:
- Was macht Dalton-Pädagogik aus?
- Wie entlastet Dalton bei krankheitsbedingten Ausfällen?
- Wie kontrolliert man Lernerfolge bei Dalton?
- Wie kann Dalton den Teamgeist im Kollegium langfristig stärken?
Kooperations-
partner
Ort
Düsseldorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Qualitätsanalyse
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
24.08.2023
Veranstaltung
Nummer
FB08-2023
Moderation
Sebastian Gagelmann (Gymnasiallehrer)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte weiterführender Schulen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
50,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Dalton-Pädagogik
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BCD0AE5F632DA0AEE032B006B180F5D1?aid=20003850&sid=FB08-2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
Denkt Ihr Kollegium laut über eine Anpassung des Schulprofils nach? Wie ist effizienter und wirksamer auf neue Erfordernisse der Zeit zu antworten? Wo stellen Sie sich auf im Spannungsfeld zwischen Differenzierung für individuelle Förderung und Inklusion nach europäischem Ansatz? Wie lassen sich Widerstände überwinden, wenn Sie Ihre Schule zum Stadtteil öffnen? Auf welche Weise gelingt der Einstieg in den Ganztag oder in die Umstellung G8/ G9? Was sind zeitgemäße Antworten auf eine sich verändernde Schülerschaft? Bietet neue Bildungspolitik Chancen für die eigene Schulentwicklung? Oder befürchten Sie neue Belastungen im Schulalltag?
Ein unverwechselbares Schulprofil bewusst entwickeln
In der Profilwerkstatt arbeite ein ganzes Schulkollegium gleichzeitig miteinander. Sie gehen in den Dialog über Erfahrungen aus der Vergangenheit, sehen Tatsachen der Gegenwart ins Auge und entwickeln Ideen für die Zukunft. Das Moderationsteam führt Sie gezielt durch Ihren Pädagogischen Tag mit fünf aufeinander aufbauenden Phasen:
1. Ressourcen: „Vor dem Check“
Ein Kollegiums-Team bereitet sich vor, seine besondere Aufgabe auf der Profilwerkstatt wahrzunehmen – Aufrütteln und Unterstützung geben
2. Analyse: „Sand im Getriebe“
Das Kollegium analysiert das Schulprofil zwischen Erhalt des Bewährten und Neuorientierung – Potenziale für Veränderungen erkennen
3. Kultur: „Schmieröl“
Für seine Kultur des Lehren und Lernens entwickelt das Kollegium Leitsätze und Visionen – Wertschätzendes Aushandeln, stärkende Einigung in der Schulentwicklung
4. Pläne: „Durchblick“
Das Kollegium klärt gemeinsam Ziele und Interessen, stellt Kooperation auf eine neue Basis – Pläne entwickeln, was verändert werden soll.
5. Verbindlichkeit: „Alle Räder greifen ineinander“
Für die weitere Arbeit am Schulprofil legt das Kollegium Erfolgskriterien für erfolgreiche Umsetzung fest – Verbindliche Vereinbarungen treffen
Das Profil Ihrer Schule besteht aus einem stimmigen Bild nach innen, aus der öffentlichen Wahrnehmung der Schule und aus der Qualität des pädagogischen Handelns. Unser Moderations-Team begleitet Sie auf dem Weg zu einer Schule mit unverwechselbarem Profil.
Den Gewinn spüren alle Beteiligten, weil sie
- sich einbringen können mit Kritiken, Ideen,Vorschlägen und eigenem Engagement,
- effizient zusammenarbeiten und eine klare Aufgabenverteilung entlastet und entstresst,
- neue Freiräume für bewusste Wahrnehmung und pädagogische Arbeit gewinnen.
Wir freuen uns auf einen Kontakt zu Ihnen!
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation, Schulentwicklung
Rubrik/en
Ganztag, Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Gemeinsamer Unterricht, Schulsozialarbeit
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-008 Profil
Moderation
Petra Eickhoff und Stephan G. Geffers
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitungen, schulinterne Gremien (Steuergruppe, AG Schulentwicklung, etc.), engagierte Kolleginnen und Kollegen als Motor der Veränderung – und die Schulgemeinschaft
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Kostenfreies Erstgespräch mit Schulleitung und Vertretern aus Gremien Honorare richten sich nach Größe des Kollegiums und Beratungsbedarf + Kosten für Moderationsmaterial
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BCD0AE5F632DA0AEE032B006B180F5D1?aid=20002224&sid=20-008+Profil
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Schule als Organisation entwickeln - demokratische und partizipative Schulentwicklung fördern
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Veranstaltungsort:
nach Vereinbarung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schule als Organisation entwickeln - demokratische und partizipative Schulentwicklung fördern
Schulleitungen, Lehrerräte und Steuergruppen haben komplexe Entwicklungsaufgaben zu lösen. Sie wollen Belastungen und Druck positive Impulse entgegensetzen. Fachkonferenzen, Elternpflegschaften, Träger der Offenen Ganztagsschule und weitere Akteure nehmen Einfluss auf Gestaltung von Schule.
Ein längerfristiger Schulentwicklungs-Prozess braucht die ganze Schule.
Beweggründe, diesen Prozess zu beginnen oder einen ins Stocken geratenen Umsetzungsprozess zu beleben, können vielfältig sein:
- Sie wollen die Umgangsformen und die Kommunikationskultur an Ihrer Schule nachhaltig positiv gestalten.
- Sie stellen sich der Herausforderung, eine inklusive Schule zu werden
- Durch schulpolitische Entscheidungen werden Schulen zusammengelegt; Sie sind betroffen von der Fusion
- Die Schülerschaft hat sich verändert; sie wollen mit neuen Lehr- und Lernkonzepten die Schule umgestalten
- Die personelle Struktur hat sich grundlegend verändert. Nach Jahren von Einstellungsstopps rücken viele neue LehrerInnen nach, die den Gestaltungsraum Schule anders zu nutzen wollen
Unser Team begleitet Sie auf dem Weg der Schulprogrammentwicklung und Umsetzung. Mit dem Vertrauen und der Erfahrung, dass die Ressourcen eines jeden Veränderungsprozesses in der Schule und einem unterstützenden Umfeld liegen, stärken Sie selbst ihre Schule als Organisation. Sie stiften Sinn und Identität und gewinnen reflektierend neue Einsichten für Ihr Handeln. Den Gewinn spüren alle Beteiligten, weil sie sich einbringen können mit ihren Kritiken, Ideen und Vorschlägen. Weil alle effizienter zusammenarbeiten und Aufgabenklarheit zu Entlastung und Entstressung führen. Weil die Beteiligten Freiraum für bewusste Wahrnehmung und pädagogische Arbeit gewinnen.
Auf welche Erfahrungen können Sie zurückgreifen?
- Beratung und Begleitung von Veränderungsprozessen in Schulen, Organisationen und Kommunen
- Breites methodisches Spektrum: Zukunftswerkstatt, Open Space Konferenz, Zukunftskonferenz, World Café u.a.
- Systemische Arbeitsweise und Anti-Bias-Ansatz (Vorurteilsbewusstes Handeln fördern)
Wir freuen uns auf die Veränderungspotenziale an Ihrer Schule! Wir wollen Sie ermutigen auch mit einer kleinen Gruppe zu beginnen, Schule von innen heraus zu verändern.
Ort
nach Vereinbarung
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-004 Schulentwicklung, Beratung
Moderation
Team Zukunftswerkstatt Köln, Petra Eickhoff und Stephan G. Geffers
Voraussetzungen
Erstgespräch zum gegenseitigen Kennenlernen und Klärung des Veränderungsbedarfs an Ihrer Schule
Zielgruppe
Angesprochen sindSchulleitungen und schulinterne Gremien (z.B. Steuergruppe) als Motor der Veränderung und die Schulgemeinscha
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preis ist Abhängig von Anzahl der beteiligten Personen / Schulgöße und Dauer des Prozesses. Unsere Angebote enthalten ein kostefreies Erstgespräch und sind modular aufgebaut. Sie zielen auf Stärkung der Leitung und Stärkung der Veränderungsbereitschaft im Kollegium
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schule als Organisation entwickeln - demokratische und partizipative Schulentwicklung fördern
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BCD0AE5F632DA0AEE032B006B180F5D1?aid=20002224&sid=20-004+Schulentwicklung%2c+Beratung
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Schule als Organisation entwickeln - demokratische und partizipative Schulentwicklung fördern
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Forum Eltern und Schule Dortmund
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Kooperationspartner:
Forum Eltern und Schule Dortmund
-
Veranstaltungsort:
nach Vereinbarung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schule als Organisation entwickeln - demokratische und partizipative Schulentwicklung fördern
Schulleitungen, Lehrerräte und Steuergruppen haben komplexe Entwicklungsaufgaben zu lösen. Sie wollen Belastungen und Druck positive Impulse entgegensetzen. Fachkonferenzen, Elternpflegschaften, Träger der Offenen Ganztagsschule und weitere Akteure nehmen Einfluss auf Gestaltung von Schule.
Ein längerfristiger Schulentwicklungs-Prozess braucht die ganze Schule.
Beweggründe, diesen Prozess zu beginnen oder einen ins Stocken geratenen Umsetzungsprozess zu beleben, können vielfältig sein:
- Sie wollen die Umgangsformen und die Kommunikationskultur an Ihrer Schule nachhaltig positiv gestalten.
- Sie stellen sich der Herausforderung, eine inklusive Schule zu werden
- Durch schulpolitische Entscheidungen werden Schulen zusammengelegt; Sie sind betroffen von der Fusion
- Die Schülerschaft hat sich verändert; sie wollen mit neuen Lehr- und Lernkonzepten die Schule umgestalten
- Die personelle Struktur hat sich grundlegend verändert. Nach Jahren von Einstellungsstopps rücken viele neue LehrerInnen nach, die den Gestaltungsraum Schule anders zu nutzen wollen
Unser Team begleitet Sie auf dem Weg der Schulprogrammentwicklung und Umsetzung. Mit dem Vertrauen und der Erfahrung, dass die Ressourcen eines jeden Veränderungsprozesses in der Schule und einem unterstützenden Umfeld liegen, stärken Sie selbst ihre Schule als Organisation. Sie stiften Sinn und Identität und gewinnen reflektierend neue Einsichten für Ihr Handeln. Den Gewinn spüren alle Beteiligten, weil sie sich einbringen können mit ihren Kritiken, Ideen und Vorschlägen. Weil alle effizienter zusammenarbeiten und Aufgabenklarheit zu Entlastung und Entstressung führen. Weil die Beteiligten Freiraum für bewusste Wahrnehmung und pädagogische Arbeit gewinnen.
Auf welche Erfahrungen können Sie zurückgreifen?
- Beratung und Begleitung von Veränderungsprozessen in Schulen, Organisationen und Kommunen
- Breites methodisches Spektrum: Zukunftswerkstatt, Open Space Konferenz, Zukunftskonferenz, World Café u.a.
- Systemische Arbeitsweise und Anti-Bias-Ansatz (Vorurteilsbewusstes Handeln fördern)
Wir freuen uns auf die Veränderungspotenziale an Ihrer Schule! Wir wollen Sie ermutigen auch mit einer kleinen Gruppe zu beginnen, Schule von innen heraus zu verändern.
Ort
nach Vereinbarung
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-011 Organisationsentwicklung
Moderation
Petra Eickhoff und Stephan G. Geffers
Voraussetzungen
Erstgespräch zum gegenseitigen Kennenlernen und Klärung des Veränderungsbedarfs an Ihrer Schule
Zielgruppe
Angesprochen sindSchulleitungen und schulinterne Gremien (z.B. Steuergruppe) als Motor der Veränderung und die Schulgemeinscha
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preis ist Abhängig von Anzahl der beteiligten Personen / Schulgöße und Dauer des Prozesses. Unsere Angebote enthalten ein kostefreies Erstgespräch und sind modular aufgebaut. Sie zielen auf Stärkung der Leitung und Stärkung der Veränderungsbereitschaft im Kollegium
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schule als Organisation entwickeln - demokratische und partizipative Schulentwicklung fördern
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BCD0AE5F632DA0AEE032B006B180F5D1?aid=20002224&sid=20-011+Organisationsentwicklung
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Forum Eltern und Schule Dortmund
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Kooperationspartner:
Forum Eltern und Schule Dortmund
-
Veranstaltungsort:
nach Vereinbarung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Schuleiterinnen und -leiter, Hausmeister, Sekretariat und Küchenpersonal - alle leisten ihren Beitrag zu einer Schule der Zukunft. Das "ganze System" in Kommunikation zu bringen, wertschätzend das kritische Potenzial zu nutzen, Ideen zu fördern und in tragfähige Handlungskonzepte zu überführen - das sind zentrale Anliegen dieser Fortbildung. Im ZukunftsCafé kommen alle zu Wort. Für Sie deckt unser Team die Tische und würzt die moderierten Tischrunden mit einem Kanon bewegender Fragen. Das Thema des ZukunftsCafés sollte das sein, was die Schulgemeinschaft am meisten bewegt. Gerade kontroverse Themen, die im Schulalltag wenig Raum haben, bearbeitet zu werden, finden einen wohlwollenden und anregenden Rahmen.
Beispiele aus unserer Arbeit
- Der Spagat zwischen Fördern und Fordern
- Kooperation und Zusammenarbeit im Schulkollegium
- Inklusion: Was sie von uns fordert – was wir bereit sind zu geben.
Welches Thema wollen Sie auf Ihrer nächsten Fortbildung kreativ und kurzweilig bearbeiten? Wer sollte unbedingt dabei sein?
Ort
nach Vereinbarung
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation, Schulorganisation, Schulentwicklung
Rubrik/en
Bildungspartnerschaften, Weitere Kooperationen, Ganztag, Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Gemeinsamer Unterricht, Schulsozialarbeit
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-010 ZukunftsCafé
Moderation
Petra Eickhoff und Stephan G. Geffers
Voraussetzungen
Kostenfreies Erstgespräch an Ihrer Schule mit Schulleitung, Steuer- oder Schulentwicklungsgruppe
Zielgruppe
Schulkollegium, das "ganze System" oder ein Querschnitt
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preis nach Vereinbarung - abhängig von Anzahl der Teilnehmenden Wenn Sie es wünschen, erstellen wir eine Dokumentation der Ergebnisse und geben Empfehlungen zur Weiterarbeit.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BCD0AE5F632DA0AEE032B006B180F5D1?aid=20002224&sid=20-010+ZukunftsCaf%c3%a9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
anders.beraten GmbH
ZUKUNFTSARBEIT SCHULE
Die Arbeit an unserem zukünftigen Miteinander findet immer gemeinsam statt. Für junge Menschen am Beginn ihres Arbeitslebens besteht sie in Schule, Ausbildung oder Studium. Dort werden die persönlichen Stärken,
Interessen und Ziele gefunden und entwickelt, die sie ein Leben lang begleiten werden.Weil Zukunft immer gemeinsam gestaltet wird, arbeiten wir mit
- Schülern
- Studierenden
- Lehrenden
Kompetenzen ergänzen
Im Rahmen unserer Kooperation mit über 60 weiterführenden Schulen in NRW und 3 Hoschschulen unterstützen wir sowohl Schüler/innen, Studierende als auch Lehrer/innen, eigene Kompetenzfelder realistisch einzuschätzen und in Eigenregie zu fördern.
Brücken bilden
anders.beraten arbeitet eng mit der Wirtschaft und dem Bildungswesen zusammen. Es
ist unser Anliegen, Schule, Universität und Wirtschaft stärker miteinander zu vernetzen,
um Schüler/innen und Studierende frühzeitig auf die realen Anforderungen vorzubereiten, die
Ausbildung und Beruf mit sich hringt.Vertrauen aufbauen
Wir setzen großes Vertrauen in unsere Mitmenschen. Zugleich halten wir unsere Teilnehmer/innen dazu an, ein ebenso großes Vertrauen für die eigene Person und die eigenen Ressourcen zu entwicklen.Unsere Themen
Wir arbeiten mit Themen aus den Bereichen Methodentraining, Berufsorientierung und
Projektmanagement. Ein besonderes Anliegen ist uns die Resilienzarbeit mit Fachteams und Leitungsteams.
Unser interdisziplinäres Team legt sehr großen Wertdarauf, Inhalte mit den Teilnehmenden gemeinschaftlich und praxisnah zu bearbeiten. Dabei betrachten wir die Vielfalt der Teilnehmenden als gewinnbringenden Beitrag zum Workshop und ermöglichen so
eine hohe Transfersicherheit.Wir freuen uns auf den diorekten Kontakt und die individuelle Begleitung Ihres Lehrerkollegiums oder Ihres Leitungsteams.
Herzlichst Andree BrüningVeranstalter
Name
anders.beraten GmbH
Anschrift
52064 Aachen, Jakobstraße 18
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Joann Ramaekers
Telefon
+49 241 - 95719903
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fundraising & Sponsoring
Für Schulen und Universitäten im angloamerikanischen Raum gehört es seit jeher zur Tradition, Geld- und Sachspenden zur Aufrechterhaltung der Arbeit, zur Verbesserung des Angebotes oder zur Etablierung neuer Aktivitäten einzuwerben.
Auch in Deutschland ist der Bedarf nach der professionalisierten Form der Spendenakquise, dem Fundraising, in den letzten 10 Jahren deutlich gestiegen. Spardruck, Kürzungen, leere Töpfe - diesen Schlagworten fallen viele sinnvolle und nützliche Projekte zum Opfer. Fundraising ist die gezielt, geplante und organisierte Form der Finanz- und Fachmittelbeschaffung für Non Profit Organisationen und somit auch für Schule. Das Seminar macht die Teilnehmer mit den grundlegenden Möglichkeiten und Techniken des professionellen Fundraising vertraut und damit anwendbar. Von einer aktuellen Marktübersicht ausgehend
werden die einzelnen Techniken erarbeitet und auf die Bedürfnisse der Teilnehmer angepasst. Das zweitägige Seminar ist aufgeteilt in eine grundlegende Einführung und Theorievermittlung in den Themenbereich, um anschließend für jede einzelne Schule – unter Berücksichtigung der sehr verschiedenen Ausgangssituationen - ein strukturiertes, tragfähiges und erfolgreiches Fundraising-Konzept zu erarbeiten.
Inhalt
- Definition von Fundraising
- Einführung in das Fundraising
- Überblick über Fundraising-Aktivitäten in Deutschland
- Der Fundraising-Mix
Ethische Gesichtspunkte im Fundraising
- Integration des Fundraising in die Organisationsstruktur
- die Spenderbedürfnisse
- Spendertypologien
- Gründe warum gespendet wird und warum nicht
- Erarbeiten eines Spenderprofiles für die eigene Schule
- 'Goldene Regeln' für das Schreiben von Spendenbriefen
Abgrenzung Fundraising und Sponsoring
- Sponsoring-Projektskizze
- Was kann eineSchule als Gegenleistung anbieten
- Was bei Tombolas und Lotterien zu beachten ist
- Gestaltung und Platzierung von Füll-Anzeigen
- Erarbeitung eines praxistauglichen Fundraising-Konzeptes für die eigene Schule
Arbeitsform
Das Programm wird nach Absprache thematisch und zeitlich angepasst werden.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation, Schulentwicklung
Rubrik/en
Weitere Kooperationen, Selbständige Schule
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
ab-02
Moderation
Team anders.beraten
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitungen
Hinweise
2-tägig, jeweils von 9.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr
Preis
Gesamtpreis
249,00 €
Preishinweise
Preis je Teilnehmenden
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fundraising & Sponsoring
-
Veranstalter:
anders.beraten GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BCD0AE5F632DA0AEE032B006B180F5D1?aid=20002268&sid=ab-02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Gewaltprävention - Konzeptentwicklung und Beratung von Schulen zur Installation eines gesamtschulischen Gewaltpräventionskonzeptes auf der Basis der Konfrontativen Pädagogik
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Dimitria Bouzikou
Dimitria Bouzikou Jahrgang 1967
Diplom- Spotrwissenschaftlerin, Deutsche Sporthochschule KölnSupervisorin/Coach - psychodynamisch orientierte Ausbildung im ASv Düsseldorf, zertifiziertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Supervision DGSv
Zertifizierte Anwenderin des Provokativen Stils im Deutschen Institut für Provokative Therapie D.I.P in München, Noni Höfner und Frank Farrelly
Gewaltpräventionstrainerin
Konfrontationspädagogin, zertifizierte Trainerin für Coolness-Training / Anti-Aggressivitäts-Training, für Deeskalation von Gewalt und Rassismus / Gewalt Akademie Villigst, für Selbstbehauptung und Selbstverteidigung / LandesSportbund NRW, Abenteuer- und Erlebnissportpädagogin / Landessportbund NRW, Karatemeisterin 2. Dan.
Seminarleitung und Trainings zu den Themen Konfliktmanagement, Kommunikation, Zeitmanagement. Team- und Führungskräftetrainings.
Vielfältige Erfahrungen als Pädagogin mit erziehungsschwierigen, benachteiligten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Lehrerfahrungen im Schuldienst.Veranstalter
Name
Dimitria Bouzikou
Anschrift
50733 Köln, Eichstraße 26
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dimitria Bouzikou
Telefon
0221767756
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gewaltprävention - Konzeptentwicklung und Beratung von Schulen zur Installation eines gesamtschulischen Gewaltpräventionskonzeptes auf der Basis der Konfrontativen Pädagogik
In den letzten Jahren kristallisiert sich ein erhöhter Bedarf an wirksamen und praxisnahen Gewaltpräventionskonzepten heraus, die organisatorische, methodisch-didaktische und pädagogische Fragen berücksichtigen.
Diesem Wunsch kommen wir mit unserem Beratungs- und Konzeptentwicklungsangebot nach. Gemeinsam mit den Institutionen entwickeln wir Modelle, die auf Bedürfnisorientierung und Umsetzbarkeit angelegt sind.
Ziele sind die
• Entwicklung allgemeingültiger Gewaltdefinitionen
• Entwicklung und Umsetzung individueller Gewaltpräventionskonzepte
• Einführung des konfrontativen und provokativen Stils in die Einrichtung
• Optimierung vorhandener Gewaltpräventionsmaßnahmen
• Überarbeitung von Schul- und Institutionsordnungen
• Erstellung eines Regel- und Konsequenzen Katalogs
• Prozessbegleitung, Beratung und Moderation
• Fallbesprechung
Vorab führen wir ein kostenfreies Erstgespräch und erstellen eine Bedarfsanalyse.
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Selbständige Schule
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
04/2014
Moderation
Dimitria Bouzikou und Co-Trainer/in
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer
Hinweise
Es besteht die Möglichkeit, die Methode der Konfrontativen Pädagogik in einer Fortbildung für das Kollegium kennenzulernen. Referenzen auf Anfrage
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Auf Anfrage
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gewaltprävention - Konzeptentwicklung und Beratung von Schulen zur Installation eines gesamtschulischen Gewaltpräventionskonzeptes auf der Basis der Konfrontativen Pädagogik
-
Veranstalter:
Dimitria Bouzikou
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BCD0AE5F632DA0AEE032B006B180F5D1?aid=20002452&sid=04%2f2014
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
SOCIUS Organisationsberatung Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SOCIUS Organisationsberatung Köln
SOCIUS Organisationsberatung Köln
Wir von SOCIUS Köln kommen aus unterschiedlichen beruflichen Zusammenhängen: Betriebswirtschaft, Informatik, Pädagogik, Kommunalpolitik, Projektmanagement, Raum- und Stadtplanung, Theologie. Zusammengeführt haben uns gemeinsame Projekterfahrungen und die Lust, die Zusammenarbeit zu mehren.
Deshalb investieren wir in den Aufbau von Vertrauen. Veränderungsvorhaben entfalten ihre Wirkung durch enge Zusammenarbeit mit Schulleitung, Lehrerrat und anderen Gremien der Schulgemeinschaft und durch Aneigung von Prozessergebnissen durch sie selbst. Wir fühlen uns zuständig für passgenaue Dialogräume und flexible Beratungskonzepte, die Sie und Ihre Schule voranbringen. Hilfreich nutzen wir zukunftsorientierte Methodenwerkzeuge, um sichtbar und erfahrbar zu machen, was ist - den Tatsachen ins Auge zu sehen und dennoch keine Angst vor der Zukunft zu haben.
"Jede Jeck ist anders." Im Kern trifft dies unsere Haltung: Jeder Mensch in einer Schulgemeinschaft hat einmalige Potenziale, die es zu entdecken und zu fördern gilt. Und jeder Mensch hat ein Recht, mit seinen Interessen wahrgenommen und gehört zu werden. Mit unseren Beratungs- und Moderationsangeboten wollen wir Lehrer/innen, Eltern und Schüler/innen ermutigen, initiativ zu werden und Verantwortung für das Gemeinsame zu übernehmen. Intensive Lernprozesse wollen wir initiieren, damit sich Schulen kraftvoll - von innen heraus - partizipativ und kreativ entwickeln können.Unsere Erfahrungen geben wir gerne weiter: aus Beratung-, Beteiligungs- und Mediationsprozessen mit Schulverwaltungen und Schulen, Sozialorganisationen, Kommunen, Kliniken, Stadtteilen, Bildungwerken, Vereinen... Dafür nutzen wir unsere Ausbildungen und Kompetenzen in Großgruppenmoderation (z.B. Strategiekonferenzen, Zukunftswerkstätten, ZukunftsCafés), Gewaltfreie Kommunikation, Anti Bias, Mediation, Systemische Beratung / Systemisches Coaching, Supervison.
Was wir selbst anwenden, teilen wir mit anderen; wir bieten zahlreiche Fortbildungen an und vernetzen unsere Erfahrungen immer wieder mit denjenigen anderer. Gemeinsam mit den Beteiligten suchen wir nach Entwicklungschancen und konstruktiven Lösungsmöglichkeiten von Konflikten.
Gerne kommen wir zu einem Gespräch an Ihre Schule. Sie können auf diese Weise bereits beim ersten Treffen einen konstruktiven Einblick in die Arbeitsweise von SOCIUS Organisationsberatung bekommen. Da wir selbst unsere Wurzeln in verschiedenen Regionen haben, kommen wir gern bis in die letzten Winkel des Rheinlandes, Westfalens und des Lipper Landes.
Petra Eickhoff, Geschäftsführerin
Veranstalter
Name
SOCIUS Organisationsberatung Köln
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 22
Kooperationspartner
fesch forum eltern und schule Dortmund
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-47 40 15 15
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
0221-9130286
-
Kooperationspartner:
fesch forum eltern und schule Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vom Wollen zum Handeln - Unsere Schule partizipativ weiter entwickeln
Verstärkt nehmen wir positiv wahr, dass immer mehr Schulkollegien sich auf den Weg machen, ihre Schule gemeinsam und partizipativ zu entwickeln. Neben dem Schulkollegium gehören für uns die Eltern und Schüler_innen dazu.
Die Beweggründe sind vielfältig:
- Bedarf nach Austausch und Begegnung durch Zusammenlegung von Schulen
- Der hohen Belastungssituation mit entlastender Zusammenarbeit entgegenwirken
- Sein unverwechselbares Schulprofil weiter entwickeln: Identität - Außenwirkung - Qualität
SOCIUS Organisationsberatung bietet Ihnen "maßgeschneiderte" schulinterne Fortbildungen an, deren Themenpalette wir bereits vor der Fortbildung mit Ihnen gemeinsam entwickeln. So werden Klarheit und Transparenz schon im Vorfeld gestärkt und der Umgang mit den gemeinsamen Ergebnissen in Verantwortung vorausgedacht.
Ziele können sein:
- Evaluierung der Schulentwicklung der letzen 2 bis 3 Jahre
- Kooperation und Zusammenarbeit im Kollegium / in der Schulgemeinschaft stärken
- Gemeinsames Verständnis zu einer als problematisch empfundenen Situation
- Potenziale sichtbar machen und Wertschätzungskultur weiter entwickeln
- Wegweiser und Handlungsrichtungen für die weitere Schulentwicklung bestimmen.
Themen, für die sich gemeinsamer Handlungsbedarf herausgeschält haben könnten...
- Kultur des Lehrens und Lernens weiter entwickeln
- Den Ganztag besser integrieren und organisieren
- Vertrauen und Regeln im Schulalltag gemeinsam schaffen
- Inklusion als Bildungskonzept annehmen
- Öffnung in den Stadtteil - Kooperationen und Zusammenarbeit eine gemeinsame Richtung geben, Projektangebote gezielt einsetzen
Unsere Moderation unterstützt Sie, Ihre Themen vermittelnd, kreativ und zielgerichtet zu bearbeiten. Wir nehmen uns Zeit für ein Auftragsklärungsgespräch und vereinbaren alle notwendigen Schritte für eine erfolgreiche Fortbildung.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Kooperations-
partner
fesch forum eltern und schule Dortmund
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2014-01 Schulentwicklungs-Werkstatt
Moderation
Petra Eickhoff (Socius Organisationsberatung Köln), Stephan G. Geffers (SOCIUS Organisationsberatung Köln)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitungen, Mitglieder von Steuergruppen, Teamsprecher und interessierte LehrerInnen aller Schulformen und –stufen, Querdenker_innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Honorare werden auf Stundenbasis berechnet und richten Sich nach dem Umfang der von Ihnen gewünschten Leistungen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vom Wollen zum Handeln - Unsere Schule partizipativ weiter entwickeln
-
Veranstalter:
SOCIUS Organisationsberatung Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BCD0AE5F632DA0AEE032B006B180F5D1?aid=20003075&sid=2014-01+Schulentwicklungs-Werkstatt
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ZIEL.WERK
Seminare für Schulen, Schulleitungen & Lehrer
Unser Bildungssystem befindet sich in einem stetigen Wandel. Die heutigen Anforderungen an Schulen stellen große Herausforderungen im fachlich-didaktischen, psychologisch-pädagogischem Bereich sowie vor allem in den steigenden Qualitätsansprüchen des Schulmanagements dar.
Der demographische Wandel führt zu sinkenden Schülerzahlen, der nicht zuletzt einen „Wettbewerbsdruck“ herbeiführt. Dies erfordert nicht nur ein effizientes Qualitätsmanagement an Schulen, sondern allem voran eine gute Abgrenzung, die sich in einem ressourcenorientierten Leitbild und einer effizienten Schulentwicklungsplanung ausdrückt.
Gestützt wird diese Neuorientierung wandlungswilliger Schulen durch gezielte Schulung im Bereich der Managementtools, Begleitung, Beratung und Betreuung im Sinne des Projektmanagements und in der Unterstützung des Teams, der Lehrerschaft, die diese Veränderungen zu bewirken vermag.
An dieser Stelle setzt mein Seminar- und Beratungskonzept an. Nur wem es gelingt Qualitätsmanagement an Schulen als dynamischen Prozess anzusehen und versteht, Veränderungen im Sinne einer Neuorientierung zugunsten der Steigerung ressourcenorientierter Bildungsqualität anzuerkennen, der wird sich in einem System wiederfinden, dass durch hervorstechende Qualität in der Ausrichtung auf einen bildungsspezifischen Schwerpunkt, Schülerzahlen optimieren wird.
Dieses Konzept setzt sich aus vier Säulen zusammen:
-> Seminare zum Thema Schulmanagement
-> Projektmanagement bzw. Beratung und Begleitung in Projekten rund um das Erstellen von Leitbild & innerer Schulentwicklungsplanung
-> Coaching der Schulleitung, Fachschaften & Lehrern
-> (begleitende) Supervision(en)
Gerne stehe ich Ihnen darüber hinaus auch bei der Erstellung eines Fortbildungsplans beratend zur Seite.
Es gehört zu meiner Handschrift, mir vorab ein Bild von der Ausgangslage der potenziell Auftrag gebenden Schule zu machen. Hier hat die Motivation zur Veränderung für mich eine besondere Relevanz, da Veränderungsprozesse nur mit der Motivation eines Teams getragen werden können. Erfolg ist immer die Summe aller Beteiligten.
Ich freue mich auf eine gute und durch Motivation getragene erfolgreiche Zusammenarbeit.
Veranstalter
Name
ZIEL.WERK
Anschrift
47799 Krefeld, Bismarckstraße 49
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Sylvie Jantze
Telefon
02832/978244-0
Mobiltelefon
015774437581
Fax
02832/978244-4
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Motivation im Kollegium fördern
„Motivierte Lehrer/-innen erreichen mehr!“ Diesem Satz ist sicher zuzustimmen, wenngleich das möglicherweise auch an dessen Inhaltsleere liegt. Aber wie kommt es denn, dass einige Mitarbeitende offenbar „motivierter“ sind als Andere? Und: Kann man als Führungskraft darauf einwirken? Die Lösung liegt sicher nicht in erster Linie in der Anwendung von Allheil-Instrumenten wie zum Beispiel der leistungsorientierten Bezahlung – ganz im Gegenteil können solche Instrumente erheblich zur Demotivation beitragen. Ein Weg liegt eher darin, dass Führung tatsächlich wahrgenommen wird, und zwar durch Anteilnahme, offener und klarer Kommunikation und der Weitergabe von Feedback. Auf dieser Basis können dann formelle Instrumente wie Mitarbeitergespräche, Zielvereinbarungen und gegebenenfalls die leistungsorientierte Bezahlung dann positive Wirkung entfachen.
Die Veranstaltung dient dazu, Führungskräften Wege aufzuzeigen, durch die Ausfüllung Ihrer Führungsrolle Demotivationstendenzen entgegen zu wirken. Die Inhalte und Methoden sind hierbei an typischen Problemlagen orientiert und umsetzungsbezogen. Diese Wege werden nicht aus den formellen Instrumenten als vielmehr der individuellen Kommunikationspraxis erschlossen.
Inhalte
-
Motivationsfaktoren und –bremsen in Persönlichkeit, Arbeitsumfeld und Führungsstil
-
Typische Motivationsprobleme im Arbeitsalltag
-
Welche Kommunikationsweisen verhindern Motivation? Welche können diese fördern?
-
Die Kunst des Feedbacks
-
Handreichungen zur motivationsfördernden Führung
-
Beispiele und Fallübunge
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
M-03
Moderation
Sylvie Jantze
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitungen
Hinweise
Diese Veranstaltung kann auch als ScheLF gebucht werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Das Seminar ist nach §4 UStG von der Umsatzsteuer befreit. Die Kosten im Rahmen einer ScheLF-Veranstaltung belaufen sich auf 125,00 pro Teilnehmer. Die ScheLF Veranstaltung würde dann im ZIEL.WERK in Krefeld stattfinden.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Der Gesamtpreis des Seminars richtet sich nach Stundenzahl und Rahmen der Veranstaltung. Das Seminar ist nach §4 UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Motivation im Kollegium fördern
-
Veranstalter:
ZIEL.WERK
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BCD0AE5F632DA0AEE032B006B180F5D1?aid=20003113&sid=M-03
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ZIEL.WERK
Seminare für Schulen, Schulleitungen & Lehrer
Unser Bildungssystem befindet sich in einem stetigen Wandel. Die heutigen Anforderungen an Schulen stellen große Herausforderungen im fachlich-didaktischen, psychologisch-pädagogischem Bereich sowie vor allem in den steigenden Qualitätsansprüchen des Schulmanagements dar.
Der demographische Wandel führt zu sinkenden Schülerzahlen, der nicht zuletzt einen „Wettbewerbsdruck“ herbeiführt. Dies erfordert nicht nur ein effizientes Qualitätsmanagement an Schulen, sondern allem voran eine gute Abgrenzung, die sich in einem ressourcenorientierten Leitbild und einer effizienten Schulentwicklungsplanung ausdrückt.
Gestützt wird diese Neuorientierung wandlungswilliger Schulen durch gezielte Schulung im Bereich der Managementtools, Begleitung, Beratung und Betreuung im Sinne des Projektmanagements und in der Unterstützung des Teams, der Lehrerschaft, die diese Veränderungen zu bewirken vermag.
An dieser Stelle setzt mein Seminar- und Beratungskonzept an. Nur wem es gelingt Qualitätsmanagement an Schulen als dynamischen Prozess anzusehen und versteht, Veränderungen im Sinne einer Neuorientierung zugunsten der Steigerung ressourcenorientierter Bildungsqualität anzuerkennen, der wird sich in einem System wiederfinden, dass durch hervorstechende Qualität in der Ausrichtung auf einen bildungsspezifischen Schwerpunkt, Schülerzahlen optimieren wird.
Dieses Konzept setzt sich aus vier Säulen zusammen:
-> Seminare zum Thema Schulmanagement
-> Projektmanagement bzw. Beratung und Begleitung in Projekten rund um das Erstellen von Leitbild & innerer Schulentwicklungsplanung
-> Coaching der Schulleitung, Fachschaften & Lehrern
-> (begleitende) Supervision(en)
Gerne stehe ich Ihnen darüber hinaus auch bei der Erstellung eines Fortbildungsplans beratend zur Seite.
Es gehört zu meiner Handschrift, mir vorab ein Bild von der Ausgangslage der potenziell Auftrag gebenden Schule zu machen. Hier hat die Motivation zur Veränderung für mich eine besondere Relevanz, da Veränderungsprozesse nur mit der Motivation eines Teams getragen werden können. Erfolg ist immer die Summe aller Beteiligten.
Ich freue mich auf eine gute und durch Motivation getragene erfolgreiche Zusammenarbeit.
Veranstalter
Name
ZIEL.WERK
Anschrift
47799 Krefeld, Bismarckstraße 49
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Sylvie Jantze
Telefon
02832/978244-0
Mobiltelefon
015774437581
Fax
02832/978244-4
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Das Kollegium als Team
Wie in vielen Organisationen gewinnt die Teamarbeit immer mehr an Bedeutung. So auch innerhalb der Schule. Dabei wird die Bedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen oft unterschätzt. Die Art und Weise, wie die einzelnen Teammitglieder untereinander in Beziehung stehen, prägt die inhaltliche Zusammenarbeit. Es gilt eine tragfähige Beziehung untereinander zu schaffen, damit das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit ziel- und lösungsorientiert zum Erfolg führt.
Teamarbeit bedeutet u.a. gemeinsames Wachstum, gemeinsames Lernen, in Resonanz treten, die Bereitschaft, sich auf jeden einzelnen einzulassen, sowie einen respektvollen und konstruktiven Umgang pflegen.
Erfolgreiche Teamarbeit in der Schule fördert das Miteinander, schafft eine gute Arbeitsatmosphäre und unterstützt den Bildungsauftrag der Schule. Letztlich führt es aber zu einem guten Schulklima.
Inhalte
-
Abenteuer Team – vom ICH zum WIR
-
Teamentwicklung - Beziehungsentwicklung
-
Phasen der Teamarbeit
-
Kommunikation im Team
-
Lösungsfokussiertes Denken und Handeln
-
Ziele definieren und erfolgreich realisieren
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
M-02
Moderation
Sylvie Jantze
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitungen
Hinweise
Diese Veranstaltung kann auch als ScheLF gebucht werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Das Seminar ist nach §4 UStG von der Umsatzsteuer befreit. Die Kosten im Rahmen einer ScheLF-Veranstaltung belaufen sich auf 125,00 pro Teilnehmer. Die ScheLF Veranstaltung würde dann im ZIEL.WERK in Krefeld stattfinden.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Der Gesamtpreis der Veranstaltung richtet sich nach Stundenzahl und Rahmen der Veranstaltung. Das Seminar ist nach §4 UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Das Kollegium als Team
-
Veranstalter:
ZIEL.WERK
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BCD0AE5F632DA0AEE032B006B180F5D1?aid=20003113&sid=M-02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter