-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Goethe-Institut e.V.
Wir bieten zertifizierte Online-Fortbildungen für Deutschlehrende.
Veranstalter
Name
Goethe-Institut e.V.
Anschrift
80333 München, Oskar-von-Miller-Ring 18
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Lea Winkelmann
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Sekundarschule
-
Beginn:
17.04.2023
-
Ende:
17.04.2023
-
Anmeldeschluss:
03.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
DaF/DaZ für Lehrkräfte an Schulen
Der Kurs basiert auf der Fortbildungsreihe Deutsch Lehren Lernen® (DLL).
- Sie lernen Spracherwerbs- und Lerntheorien kennen und befassen sich mit den Faktoren, die das Lernen einer Fremdsprache beeinflussen.
- Sie lernen, wie die deutsche Sprache aufgebaut ist und was daran aus Sicht der Lernenden schwierig ist.
- Sie lernen, wie sprachliche Mittel mit einem Fokus auf ihre Funktionen und Formen im Unterricht vermittelt werden können.
- Sie lernen unterschiedliche Möglichkeiten der Binnendifferenzierung kennen, die verschiedene Lerntypen berücksichtigen und sowohl kooperatives als auch individuelles Lernen in der Schule fördern.
- Sie entwickeln ein grundlegendes Verständnis dafür, wie man Aufgaben, Übungen, Lernmaterialien und Medien sinnvoll und gezielt einsetzt und die Interaktion im Klassenzimmer fördert.
- Sie lernen Übungen und Aufgaben kennen, mit denen Sie das Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben sowie den Erwerb von Fachwortschatz und grammatischen Strukturen fördern können.
- berufsbegleitend: 12 Wochen Kurslaufzeit; Arbeitsaufwand ca. 80 Stunden
- interaktiv: Austausch mit anderen Lehrkräften
- praxisnah: umfassende Materialien auf der Lernplattform zum selbstständigen Lernen
Ort
Online
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Lehrer/innen
Rubrik/en
Sprachförderung, Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
03.04.2023
Veranstaltung
Nummer
DaF/ DaZ LK 4_23
Moderation
erfahrene Tutor*innen
Voraussetzungen
Abgeschlossenes Lehramts- oder Hochschulstudium und mehrjährige Unterrichtserfahrung in der Sekundarstufe.
Zielgruppe
Lehrkräfte in Sprachförderklassen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
650,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
DaF/DaZ für Lehrkräfte an Schulen
-
Veranstalter:
Goethe-Institut e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F2F8B0D62D437DEE4DCC56596CDD52A7?aid=20003935&sid=DaF%2f+DaZ+LK+4_23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter der zusammen mit Dozenten aus der Ruhr-Universität Bochum und der TU-Dortmund Lehrerfortbildungen anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Anschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr Yves Gensterblum
Telefon
0234-32 21845
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Englisch
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.04.2023
-
Ende:
05.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Language matters! Fremdsprachen sprachsensibel unterrichten
Welche Rolle spielen unterschiedliche Sprachbiografien von Schüler*innen im Englischunterricht? Welche Potenziale und Herausforderungen bieten verschiedene Herkunftssprachen und kulturelle Vielfalt im Fachunterricht Englisch? Wie kann Englisch als Fremdsprache sinnvoll und zielgerichtet vermittelt werden, wenn gleichzeig grundlegende Deutschkenntnisse erworben werden müssen? Wie kann – auch und gerade im Fremdsprachenunterricht Englisch – sprachsensibel unterrichtet werden?
Im Rahmen dieser Weiterbildung soll sich mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt werden. Im Fokus dabei stehen sowohl die aktive Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Konzepten zur bewussten Wahrnehmung und Sensibilität beim Englischlernen und -lehren als auch die Erarbeitung von unterrichtsrelevanten Aktivitäten und Materialien, die die Entwicklung mehrsprachiger Kompetenzen fördert und Neugier für das Lernen einer weiteren neuen Sprache schafft.
Fremdsprachen sprachsensibel unterrichtenAn zwei Terminen wird es darum gehen, Erfahrungen in Bezug auf eine heterogene bzw. mehrsprachige Schülerschaft im Englischunterricht auszutauschen, sprachsensible Unterrichtskonzepte sowie methodische Impulse kennenzulernen und diese schließlich passgenau an die Bedürfnisse der jeweiligen Lerngruppen zu adaptieren.
Das Zertifikat entspringt dem von der Stiftung Mercator geförderten UA Ruhr Projekt „Von der Sprachförderung zur Integration zugewanderter Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener: Berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot der Universitätsallianz Ruhr“. Lehrkräfte sollen dabei unterstützt werden, diese Schülerinnen und Schüler sprachsensibel zu unterrichten und ihnen Fremdsprachen besser zu vermitteln.
Kooperations-
partner
Ort
Bochum
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Englisch
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Fremdsprachlich-literarischer Lernbereich
Rubrik/en
Sprachförderung, Englisch
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_9
Moderation
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Hinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 Std
Preis
Gesamtpreis
145,00 €
Preishinweise
siehe Schulsiegel https://www.akademie.rub.de/schulsiegel-sprachsensibler-unterricht/
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Language matters! Fremdsprachen sprachsensibel unterrichten
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F2F8B0D62D437DEE4DCC56596CDD52A7?aid=20004031&sid=K_9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter der zusammen mit Dozenten aus der Ruhr-Universität Bochum und der TU-Dortmund Lehrerfortbildungen anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Anschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr Yves Gensterblum
Telefon
0234-32 21845
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.04.2023
-
Ende:
16.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Was sagt man dazu?! – Wortschatzvermittlung
Neben dem Lernen fachbezogener Inhalte stellt das Lernen von Wortschatz im Fachunterricht häufig eine große Herausforderung dar. Da kann schon der Anblick von umfangreichen und vorgefertigten Wortlisten am Ende eines Lehrwerks oder die Arbeit mit Glossareinträgen zu fachbezogenen Begriffen für viele Lernende abschreckend und demotivierend sein. Um solchen lernhinderlichen Effekten entgegenzuwirken, empfiehlt es sich gezielt kontextbezogene Methoden der Wortschatzvermittlung im Unterricht einzusetzen. Dabei werden Wörter und Fachbegriffe für das Lernen in reale Verwendungskontexte und -situationen eingebettet. Diese Ansätze verfolgen zudem das Ziel, dass die Lernenden unterschiedliche Lernstrategien für die Erschließung und das eigenständige Arbeiten mit dem Wortschatz entwickeln, um auf diese Weise die Bedeutung von Wörtern aus dem Kontext möglichst nachhaltig selbst erschließen, memorieren und abrufen zu können.
Methodenansätze für ein effektives lexikalisches Lernen gehen zusätzlich davon aus, dass Wortschatz schneller und nachhaltiger verarbeitet wird, wenn die Vermittlung und das Lernen den universellen Strukturen und Organisationsprozessen des mentalen Lexikons folgt. Darunter wird die Gesamtheit der gespeicherten Wörter sowie lexikalische Speicher-, Ordnungs- und Abrufprinzipien des Gehirns und ebenso Formen der Koordination von Wörtern zusammengefasst. Als besonders lernförderliche Verarbeitungsprinzipien für die Wortschatzvermittlung gelten daher das Anknüpfen an bekannte Informationen und bereits vorhandenes Wissen, die Aktivierung verschiedener Sinnes- und Lernkanäle sowie die Einbindung authentischer Handlungskontexte.
In der Veranstaltung gehen wir auf ausgewählte Verarbeitungsprinzipien des mentalen Lexikons und auf Methoden der Wortschatzvermittlung näher ein. Dabei setzen wir uns auch mit theoretischen Ansätzen zum ein- und mehrsprachigen Wortschatzerwerb auseinander und formulieren fächerübergreifende Handlungsempfehlungen für eine effektive(re) Wortschatzvermittlung im Unterricht.
Die Veranstaltung besteht aus zwei Online-Präsenzsitzungen, sowie einer mehrwöchigen Erarbeitungs- und Reflexionsphase, in der Sie eigene Ideen entwickeln, erproben und reflektieren können.
Kooperations-
partner
Ort
Bochum
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung
Rubrik/en
Sprachförderung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_29
Moderation
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Hinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 Std.
Preis
Gesamtpreis
145,00 €
Preishinweise
siehe Schulsiegel https://www.akademie.rub.de/schulsiegel-sprachsensibler-unterricht/
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Was sagt man dazu?! – Wortschatzvermittlung
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F2F8B0D62D437DEE4DCC56596CDD52A7?aid=20004031&sid=K_29
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter der zusammen mit Dozenten aus der Ruhr-Universität Bochum und der TU-Dortmund Lehrerfortbildungen anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Anschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr Yves Gensterblum
Telefon
0234-32 21845
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Erdkunde
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
24.04.2023
-
Ende:
12.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Stadt, Land, Fluss: Erdkunde sprachsensibel unterrichten
Sowohl im Erdkundeunterricht der Sekundarstufe I als auch im Geographieunterricht der Sekundarstufe II fungiert Sprache als Medium der Wissensvermittlung. Das zentrale Ziel des Erdkundeunterrichtes ist die Entwicklung des raumbezogenen systemischen Denkens, welches den Umgang mit Komplexität und aufgrund dessen gerade die Verbindung zwischen sprachlichem und fachlichem Lernen erfordert. Das Seminar „Erdkunde sprachsensibel unterrichten“ bereitet optimal darauf vor.
Wie, ohne die Sprache, sollen sonst beispielsweise auf der Basis von Modellen Erklärungen geliefert, problemlösungsorientierte Zugänge gefördert, Zusammenhänge zwischen Humangeographie und Physischer Geographie deutlich oder Bildung für Nachhaltige Entwicklung verstanden werden?
Wie kann eine sprachsensible Unterrichtsgestaltung im Erdkundeunterricht realisiert werden?In diesem Baustein des Wahlpflichtmodules „Erdkunde sprachsensibel unterrichten“ werden theoriegeleitet und praxisorientiert konkrete Handlungsimplikationen und Unterrichtsbeispiele von der Klasse 5 bis zur Sekundarstufe II vorgestellt und erarbeitet, die sich genau mit dieser Frage der Realisierung beschäftigen. Sie werden auf Basis ihrer eigenen Erfahrungen, Erwartungen und Wünsche an den Baustein auf konkrete Lernsituationen im Kontext der fachspezifischen Sprachförderung und im Umgang mit Schülerinnen und Schülern sensibilisiert und üben einen kritischen Blick auf die Lernförderlichkeit bereits vorhandener Lernmaterialien / Schulbücher.
- Warum ist Sprachbildung für den Geographieunterricht wichtig? Sollten Sprache und Begriffe als Barriere oder Chance angesehen werden?
- Welche Bedeutung haben Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben für den Geographieunterricht?
- Welche Bedeutung haben Schülervorstellungen und Metaphern für den Geographieunterricht? Sind Entwicklungsländer entwickelte Länder?
- Welche Bedeutung haben Fragen für den Geographieunterricht und wie kann das Leseverstehen gefördert werden?
- Wie leite ich beispielsweise Diagramm- oder Modellauswertungen an? Gibt es Werkzeuge / Methoden, denen ich mich als Lehrer und Lehrerin bedienen kann, um sprachsensibel zu unterrichten?
- Gibt es Qualitätsmerkmale für einen sprachsensiblen Geographieunterricht?
Ziel des Bausteines „Erdkunde sprachsensibel unterrichten“ ist es, durch eine theoriegeleitete Praxis und eine angemessene Methodenvielfalt (u.a. Fachvorträge, Selbstarbeitsphasen, Methoden des konstruktivistischen Ansatzes mit „Denken Lernen mit Geographie“, Werkzeugen, Schülervorstellungen) gemeinsam in der Gruppe eine aktive Gestaltung des sprachsensiblen Geographieunterrichtes zu erproben und resultierend die eigene Handlungs- und Wissenskompetenz zu erweitern.
Der Baustein besteht aus zwei Präsenzterminen, die jeweils vier Zeitstunden umfassen (exkl. Pausen), und einer Selbstarbeitsphase zwischen den beiden Präsenzterminen, in der Sie sich eigenständig mit der Thematik der Weiterbildung auseinandersetzen werden (ca. 20 Zeitstunden).
Kooperations-
partner
Ort
Bochum
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Erdkunde
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung
Rubrik/en
Sprachförderung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_5
Moderation
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Hinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 Std
Preis
Gesamtpreis
145,00 €
Preishinweise
siehe Schulsiegel https://www.akademie.rub.de/schulsiegel-sprachsensibler-unterricht/
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Stadt, Land, Fluss: Erdkunde sprachsensibel unterrichten
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F2F8B0D62D437DEE4DCC56596CDD52A7?aid=20004031&sid=K_5
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter der zusammen mit Dozenten aus der Ruhr-Universität Bochum und der TU-Dortmund Lehrerfortbildungen anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Anschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr Yves Gensterblum
Telefon
0234-32 21845
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.05.2023
-
Ende:
15.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Heute schon kreativ gewesen? Sprachförderung durch kreatives Schreiben
Die gezielte Förderung der Schreibkompetenz greift nicht ohne ein positives Selbstkonzept und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Im Seminar werden wir uns daher Methoden des kreativen Schreibens kennen lernen, die mehrsprachige Lernende individuell und ihren Voraussetzungen sowie Interessen entsprechend fördern. Eingangs werden wir uns mit Grundlagen der Schreibdidaktik beschäftigen. In praktischen Übungen und anhand authentischer Schülertexte erproben wir dann, inwiefern das kreative Schreiben eine besondere Möglichkeit darstellt, Vertrauen in die eigenen Ausdrucksmöglichkeiten zu gewinnen und Verantwortung für die eigenen Texte zu übernehmen. Als besonders schreibförderlich erweist sich das kollaborative Überarbeiten von Texten, weswegen wir uns mit Methoden wie der Schreibkonferenz und der Peer-to-Peer-Schreibbegleitung auseinandersetzen. Beispielhaft werden sodann zwei kreative Schreibprojekte vorgestellt, in denen Texte geschrieben und vorgelesen werden. Das Vorlesen bringt einen zusätzlichen sprachförderlichen Aspekt ein.
Erstens beschäftigen wir uns mit Poetry Slams. Dichterwettstreite, die in Cafés, Theatern und in Zeiten der Pandemie auch online ausgetragen werden, sind in Deutschland inzwischen fest etabliert. Entsprechend finden sich zahlreiche Veröffentlichungen zur Didaktisierung des Formats. Das Inszenierungsmuster eröffnet Möglichkeiten der Sprachförderung, die die Lernenden zum Schreiben motivieren, ihr Interesse an der schriftlichen Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen wecken und ihre Kompetenzen in der gesprochenen und geschriebenen Sprache stärken. Zweitens setzen wir uns mit Gedichtvertonungen, sogenannten Poetry Clips auseinander. Im Gegensatz zum Poetry Slam werden die Texte nicht live vorgetragen, sondern aufgezeichnet. Die Aufnahmen können durch Geräusche oder Musik ergänzt werden.
Wir gehen der Frage nach, inwiefern Poetry Slam und Poetry Clip Projekte alltags- und bildungssprachliche Kompetenzen fördern: Wie wirken sie sich auf die produktiven Fertigkeiten Sprechen und Schreiben, die rezeptiven Fertigkeiten Hörverstehen und Lesen, den Wortschatz und das Textartenwissen der Lernenden aus? Inwiefern verändern sich das Selbstbewusstsein der Lernenden und ihr Zugang zu kulturellen und literarischen Angeboten?
In der Distanzphase werden die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer eigene kreative Schreibprojekte entwickeln und durchführen, die aufgearbeitet und reflektiert werden sollen. Beratungen hierzu werden individuell gestaltet.
Die Ergebnisse werden in der 2. Präsenzphase vorgestellt. Im Anschluss werden als Ausblick weitere Projektideen präsentiert und diskutiert, z. B. assoziative Schreibspiele, das kollaborative Verfassen eines Romans oder das Verfilmen selbstverfasster Gedichte. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, kreative Schreibwerkstätten an Schulen einzurichten.
Kooperations-
partner
Ort
Bochum
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung
Rubrik/en
Sprachförderung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_18
Moderation
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Hinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 Std
Preis
Gesamtpreis
145,00 €
Preishinweise
siehe Schulsiegel https://www.akademie.rub.de/schulsiegel-sprachsensibler-unterricht/
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Heute schon kreativ gewesen? Sprachförderung durch kreatives Schreiben
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F2F8B0D62D437DEE4DCC56596CDD52A7?aid=20004031&sid=K_18
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter der zusammen mit Dozenten aus der Ruhr-Universität Bochum und der TU-Dortmund Lehrerfortbildungen anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Anschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr Yves Gensterblum
Telefon
0234-32 21845
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Musik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.08.2023
-
Ende:
21.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Too many MC’s, not enough mics – Sprachförderung durch Rap und Musik
Rap ist eine der beliebtesten und bekanntesten musikalischen Genres unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen, zudem weist die musikalische und lyrische Struktur typischer Rap-Songs eine Reihe von Eigenschaften auf, die für einen sprachbildenden Unterricht genutzt werden können.
Zentraler Gegenstand der praxisorientierten Veranstaltung ist der Einsatz von Rap im Unterricht aller Fächer zur Verzahnung von textsortenbasierter Sprachförderung und Sprachbildung mit Musik. Die vermittelten Ansätze basieren auf den Ergebnissen des Theorie-Praxis-Projektes „RapPro – Sprachförderung durch Rap“ des von der Stiftung Mercator geförderten Projektes „ProDaZ“, in dessen Rahmen viele Unterrichtsreihen mit Rap-Anteilen für unterschiedliche Fächer entwickelt wurden, die an unterschiedlichen Schulen aller Schulformen durchgeführt wurden.
In der Lehrveranstaltung werden zunächst die lyrischen und musikalischen Grundlagen der Rap-Musik vermittelt und – abhängig von den Wünschen der Teilnehmenden – um allgemeine musikalische Grundlagen ergänzt. Durch das Verfassen eigener Rap-Texte lernen die Teilnehmenden die Herausforderungen kennen, vor denen Schülerinnen und Schülern bei einer entsprechenden Aufgabe stehen. Um diesen zu begegnen, werden Strategien vermittelt und entwickelt, mit denen das Verfassen von Rap-Zeilen systematisch und im Schwierigkeitsgrad fließend anpassbar vermittelt werden kann.
Um eine Verbindung mit den curricularen Unterrichtsinhalten zu ermöglichen, werden verschiedene Ansätze diskutiert, wie das Genre Rap mit fachspezifischen und fächerübergreifenden Textsorten verbunden werden kann, wobei die Teilnehmenden aufbauend auf den vorgestellten Ansätzen aus RapPro eigene Strategien und Aufgabenstellungen entwickeln sollen. Diese werden von den Teilnehmenden während der Distanzphase idealerweise in ihren Klassen erprobt, wobei sie die Lernenden zum eigenständigen Verfassen von Songs anleiten, die Unterrichtsinhalte implizit vertiefen und / oder festigen. Am Ende dieser Phase steht idealerweise eine Songaufnahme mit den Schülern und Schülerinnen, wodurch einerseits ein Produkt als Ergebnis dieses Projektes entsteht, anderseits der Umgang mit Aufnahmetechnik und der gezielte Einsatz der eigenen Stimme geübt wird. Die notwendigen audiotechnischen Grundkenntnisse hierfür werden ebenfalls in der Lehrveranstaltung vermittelt – ergänzt um Best Practices aus der Theorie-Praxis-Projektarbeit mit einer Vielzahl an durchgeführten Songaufnahmen mit Schulklassen.
Kooperations-
partner
Ort
Bochum
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Musik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Sprachförderung, Musik
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_11
Moderation
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Hinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 Std
Preis
Gesamtpreis
145,00 €
Preishinweise
siehe Schulsiegel https://www.akademie.rub.de/schulsiegel-sprachsensibler-unterricht/
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Too many MC’s, not enough mics – Sprachförderung durch Rap und Musik
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F2F8B0D62D437DEE4DCC56596CDD52A7?aid=20004031&sid=K_11
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Anschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost Schneider
Telefon
0221 / 29291939
Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sprachsensibler Unterricht. Schulinterne Durchführung
Sprachsensibler Unterricht
Fehlende bildungssprachliche Kompetenzen sind ein Integrations- und Aufstiegshindernis. Wer im späteren Leben - nicht nur in beruflicher Hinsicht - die gewünschten Erfolge erzielen will, muss in unserer tertiärisierten Gesellschaft über verschiedenartige Ausdrucksregister verfügen, zu denen in jedem Fall auch das bildungssprachliche Formulieren in Wort und Schrift gehört.
Es geht dabei nicht darum, den SchülerInnen ihre vertraute Alltagssprache zu verleiden oder abzugewöhnen. Es soll aber sehr wohl das Bewusstsein dafür erzeugt werden, dass diese Alltagssprache in bestimmten Kontexten am Platze ist, in anderen jedoch nicht.
In dieser Veranstaltung werden zunächst die auf den verschiedenen Ebenen der Sprachbetrachtung festzustellenden Merkmale der Bildungssprache rekapituliert und die Situationen benannt, in denen eine bildungssprachliche Ausdrucksweise ihren Sinn und Wert hat. Last not least wird dann erörtert, in welchen Bereichen des alltäglichen Schullebens bildungssprachliches Sprechen gefordert und gefördert werden soll, wobei sämtliche Schulfächer zu berücksichtigen sind.
- Lautebene (dialektale und soziolektale Phänomene)
- Wortebene (Jugendsprache, Slang)
- Satzebene (Vollständigkeit, Wohlgeformtheit, Variationsbreite)
- Textebene (Strukturiertheit, Kohärenz)
- Bildungssprache und Migration, Bildungssprache und Milieu
- Ideal der durchgängigen Sprachbildung
- Bildungssprache als Medium und Gegenstand des Unterrichtes
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung
Rubrik/en
Sprachförderung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
SSU
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Hinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sprachsensibler Unterricht. Schulinterne Durchführung
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F2F8B0D62D437DEE4DCC56596CDD52A7?aid=20001916&sid=SSU
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Veranstalter
Name
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Anschrift
48143 Münster, Königsstraße 47
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Kristin Große-Bölting
Telefon
0251/83-21707
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Durch Musik zur Sprache
"Durch Musik zur Sprache" ist ein musiktherapeutisches Konzept zur ganzheitlichen Förderung von Kindern und deren Unterstützung beim Spracherwerb.
Im ersten Teil der Fortbildung wird der theoretische Bezugsrahmen und Unterbau (Safe-Place-Konzept, Umgang mit Sprachproblemen, Themenzentrierte Interaktion) geschaffen, auf dem überhaupt verstehbar ist, was das Konzept beinhaltet. Im zweiten Teil
steht dann die praktische Arbeit in Form des Ausprobierens von Spielen und Liedern im Vordergrund. Damit wird erlebbar, welche Methodik und welche (therapeutische) Grundhaltung die Arbeit mit dem Konzept ermöglichen.
Die Fortbildung kann auf den Zertifikatslehrgang "Durch Musik zur Sprache", der 2019 wieder startet, angerechnet werden.
Kooperations-
partner
Ort
Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Weitere Bereiche, Lehrer/innen
Rubrik/en
Sprachförderung, Förderung der Musikkultur, Qualifikationserweiterungen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LFB08
Moderation
Dozent: Oliver Schöndube, dipl. Musiktherapeut, Institut für Musikwissenschaft/WWU Münster
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
MusiktherapeutInnen u.a.
Hinweise
nicht barrierefrei keine Mittagsverpflegung Tagescatering (kalte und warme Getränke, Obst, Gebäck, Süßigkeiten) Mittagsverpflegung (Selbstversorgung) im nahen Umfeld möglich
Preis
Gesamtpreis
99,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Durch Musik zur Sprache
-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F2F8B0D62D437DEE4DCC56596CDD52A7?aid=20002342&sid=LFB08
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Wort & Klang Küche, Journalistenbüro und Kommunikationstraining
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Wort & Klang Küche, Journalistenbüro und Kommunikationstraining
Almut Schnerring
ist Sprechwissenschaftlerin und Germanistin, Sprecherzieherin (DGSS), Kommunikationstrainerin und HörfunkJournalistin.
Angebot von Kommunikationstrainings in Schulen mit unterschiedlichen Schwerpunkten für Lehrende:- Atmung und Stimme, Stimmhygiene...
- Sprechweise, Artikulationstraining und Standardlautung
- nonverbaler Ausdruck, Auftritt und Wirkung, Präsentation etc.
- Grundlagen der Kommunikation, Elterngespräche, Konfliktmanagement
- Reimereien und Experimente mit Stimme, Klang und Wort
- geschlechtersensible Pädagogik
(Einige der angebotenen Trainings werden mit einem zweiten Trainer, einer Trainerin in Co-Moderation durchgeführt.)Veranstalter
Name
Wort & Klang Küche, Journalistenbüro und Kommunikationstraining
Anschrift
53225 Bonn, Gensemer Straße 24
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Almut Schnerring
Telefon
0228-71012000
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Hören und Kommunikation, Sprache und Literatur, Medienberufe, Literatur und Theater
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
ARTIKULATION + BEATBOXING - Rhythmus, Beats und deutliche Aussprache
- Ein Workshop für alle, die Spaß an Rhythmus und Klangexperimenten haben und nebenbei etwas für ihre Aussprache tun wollen. Ihre individuelle Sprachfärbung sollen Sie gerne behalten, die deutsche Hochsprache ist kein Gesetz. Aber wenn Sie deutlicher sprechen, werden Sie besser verstanden und vermitteln Kompetenz und Sachlichkeit.
- Doch anstelle von sprecherzieherischen Übungen (wie die mit dem Korken im Mund), üben wir stattdessen mit pf-tz-krch und bu-tze-ka-tze, also mit Beatboxing. Wir experimentieren mit Klängen, Lauten und Silben, sprechen Sätze und Verse und lernen so unterschiedliche Artikulationsübungen kennen, mit denen sich die deutsche Standardlautung anschaulich und musikalisch vermitteln lässt.
- Am Ende wissen Sie zwischen richt-ik und richt-ich zu unterscheiden. Da die meisten in und mit Dialekten aufwachsen, ergeben sich hier Unsicherheiten. Lernen Sie Ihre eigene Aussprache und die hochdeutschen Regeln besser kennen, damit Sie Ihr Wissen weitergeben können, zum Beispiel an Schüler und Schülerinnen, die mit Akzent sprechen.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Hören und Kommunikation, Sprache und Literatur, Medienberufe, Literatur und Theater
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Förderschulen, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen
Rubrik/en
Sprachförderung, Hören und Kommunikation, Sprache, Selbstmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
002
Moderation
Almut Schnerring (Sprecherzieherin, DGSS, Hörfunkjournalistin und Kommunikationstrainerin)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrende aller Fachbereiche und Schulformen, Menschen in Sprechberufen.
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Bitte sprechen Sie mich an, wenn das Seminar inhaltlich interessant ist für Sie, damit wir uns über den zeitlichen Rahmen, Kosten und Schwerpunkte austauschen können.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
ARTIKULATION + BEATBOXING - Rhythmus, Beats und deutliche Aussprache
-
Veranstalter:
Wort & Klang Küche, Journalistenbüro und Kommunikationstraining
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F2F8B0D62D437DEE4DCC56596CDD52A7?aid=20003014&sid=002
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Angelika Jung
Ich habe an der Florida International University in Miami Kunstgeschichte studiert und später für sechs Jahre im Museum "The Wolfsonian-Florida International University" Curriculum Material im Bereich des visuellen Denkens entwickelt. Im Zuge eines Auftrages für das Department of Education in Washington DC durfte ich "Visual Thinking Strategies" (VTS) kennenlernen, eine wissenschaftlich fundierte Lehrmethode, die mittels Bildbetrachtung die gezielte Entwicklung kognitiver Fähigkeiten fördert. Die Effizienz dieser Methode hat mich veranlasst VTS im deutschprachigen Raum einzuführen. Derzeit unterrichte ich "Visuelles Denken in der Schule" an der Universität Innsbruck, School of Education.
Evaluierungen aus Schulprojekten in Köln und Düsseldorf bestätigen die erfolgreiche Wirksamkeit von VTS. Beste Ergebnisse wurden in den Bereichen Sprachkompetenz (Verbesserung des Vokabulars, Erlernen von Gesprächsregeln), und Sozialkompetenz (Austausch mit Gleichgesinnten) erzielt. In gleichen Maßen fördert die Methode das logische, spekulative Denken und fordert auf sich eigenständig eine Meinung zu bilden und diese in einer angemessen Art zu vertreten. Da die Methode an keine Voraussetzung gebunden ist, eignet sie sich hervorragend für alle Bereich der Inklusion.Veranstalter
Name
Angelika Jung
Anschrift
50678 Köln, An St. Magdalenen 14
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Angelika Jung
Telefon
Mobiltelefon
0172 2935170
Fax
-
Veranstaltungsort:
Köln / Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Visuelles Denken in der Schule - Visual Thinking Strategies
Seinen Augen trauen - die Entdeckung visueller Wahrnehmung und die Förderung eigenständigen Denkens.
Jedes Kind, jeder Jugendliche, und natürlich jeder Erwachsene hat das Recht „sein Bild“ zu sehen. Das „richtige“ gibt es nicht. Aus dem Gespräch der unterschiedlichen Wahrnehmung ergeben sich neue Ideen - eigene sowie gemeinsame. So entsteht eine vielfältige Welt mit einem starken Denken und einer ausdrucksvollen Sprache.
TeilnehmerInnen dieses Workshops erhalten eine praktische und theoretische Einführung in „Visual Thinking Strategies“, einer Lern- und Lehrmethode, die primär Bildmaterial benützt um die Wahrnehmung der Schüler/innen zu schulen sowie das kreative, vernetzte Denken und die Sprachkompetenz zu fördern. Dabei gibt es kein richtig oder falsch. Soziale Kompetenz, Selbstvertrauen sowie die Fähigkeit gemeinsam etwas entwickeln zu können sind ebenfalls Ziel dieses Kurses. Da die Technik vom Visuellen ausgeht, eignet sie sich besonders für heterogene Lernumgebungen (Interkulturalität, Integration, Inklusion). Sie kann fächerübergreifend angewandt werden.
Mittels einer spezifischen Moderationstechnik werden die KursteilnehmerInnen befähigt, offene Diskussionen zu moderieren, bei der die SchülerInnen im Mittelpunkt stehen. Geübt wird insbesondere das Zuhören und gezielte Paraphrasieren des Gehörten sowie das Verlinken verschiedener Meinungen.
Am Ende der Lehrveranstaltung haben die TeilnehmerInnen gute Grundkenntnisse der Methode und sind in der Lage einfache Moderationen eigenständig durchzuführen.
Das VTS Fortbildung wird auch als 2-jähriges Schulprogramm - 30 Stunden pro Jahr - (für alle Lehrer) angeboten. Das Programm besteht aus Workshops, profesionellen Tainingseinheiten, und Einzelcoachings im Unterricht mit Feedbackgespräch. Pro Jahr werden 10 Stunden mit einem zwei- bis dreiwöchigen Abstand unterrichtet. Die schulspezifische Weiterentwicklung und Anwendung von VTS als Basis für fächerübergreifende Projekte kann in einem dritten Jahr erarbeitet werden - siehe: www.visbild.com
Ort
Köln / Düsseldorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Künstlerischer Lernbereich, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Sprachförderung, Kunst in der Grundschule, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
VTS 1
Moderation
Angelika Jung
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Schulleiter/innen, Lehrer/innen, Museumspädagogen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
275,00 €
Preishinweise
Der Preis versteht sich pro Person, Mindestteilnehmer 10 Personen, maximale Teilnehmerzahl 15 Personen. Auf Anfrage kann ein spezieller Gruppentarif vereinbart werden.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Visuelles Denken in der Schule - Visual Thinking Strategies
-
Veranstalter:
Angelika Jung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F2F8B0D62D437DEE4DCC56596CDD52A7?aid=20003089&sid=VTS+1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter