Berufsorientierung im MINT-Unterricht – Ideenwerkstatt für Science on Stage-Lehrkräfte und Jugend forscht Projektbetreuende
Veranstaltung ist ausgebucht-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Jugend forscht e. V.
<!-- /* Font Definitions */ @font-face {font-family:Arial; panose-1:2 11 6 4 2 2 2 2 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:auto; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536859905 -1073711037 9 0 511 0;} @font-face {font-family:Arial; panose-1:2 11 6 4 2 2 2 2 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:auto; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536859905 -1073711037 9 0 511 0;} @font-face {font-family:Cambria; panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:auto; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536870145 1073743103 0 0 415 0;} /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-unhide:no; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; margin:0cm; margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.5pt; mso-bidi-font-size:12.0pt; font-family:Arial; mso-fareast-font-family:Cambria; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} .MsoChpDefault {mso-style-type:export-only; mso-default-props:yes; font-family:Cambria; mso-ascii-font-family:Cambria; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:Cambria; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Cambria; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} @page WordSection1 {size:612.0pt 792.0pt; margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt; mso-header-margin:36.0pt; mso-footer-margin:36.0pt; mso-paper-source:0;} div.WordSection1 {page:WordSection1;} -->
<!-- /* Font Definitions */ @font-face {font-family:Arial; panose-1:2 11 6 4 2 2 2 2 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:auto; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536859905 -1073711037 9 0 511 0;} @font-face {font-family:"Cambria Math"; panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:auto; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536870145 1107305727 0 0 415 0;} @font-face {font-family:Cambria; panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:auto; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536870145 1073743103 0 0 415 0;} /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-unhide:no; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; margin:0cm; margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.5pt; mso-bidi-font-size:12.0pt; font-family:Arial; mso-fareast-font-family:Cambria; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} .MsoChpDefault {mso-style-type:export-only; mso-default-props:yes; font-family:Cambria; mso-ascii-font-family:Cambria; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:Cambria; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Cambria; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} @page WordSection1 {size:612.0pt 792.0pt; margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt; mso-header-margin:36.0pt; mso-footer-margin:36.0pt; mso-paper-source:0;} div.WordSection1 {page:WordSection1;} -->Jugend forscht ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb. Ziel der gemeinsamen Initiative von Bundesregierung, stern, Wirtschaft, Wissenschaft und Schulen ist es, Jugendliche langfristig für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu begeistern, besondere Talente zu fördern und über den Wettbewerb hinaus die berufliche Orientierung zu unterstützen. Teilnehmen können junge Menschen bis zum Alter von 21 Jahren. Jüngere Schülerinnen und Schüler, die mitmachen wollen, müssen im Anmeldejahr mindestens die 4. Klasse besuchen. Die Wettbewerbsteilnehmer suchen sich selbst eine interessante Fragestellung, die sie mit naturwissenschaftlichen, technischen oder mathematischen Methoden bearbeiten. Den Gewinnern winken hochwertige Geld- und Sachpreise sowie Praktika, Studienaufenthalte und die Teilnahme an internationalen Wettbewerben.
Veranstalter
Name
Stiftung Jugend forscht e. V.
Anschrift
20459 Hamburg, Baumwall 3
Kooperationspartner
Science on Stage Deutschland e. V.
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
Science on Stage Deutschland e. V.
-
Veranstaltungsort:
Ulm
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik, Technik, Chemie
-
Schulform/en:
Berufsschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule
-
Beginn:
08.11.2024 15:00 Uhr
-
Ende:
09.11.2024 13:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
03.06.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Berufsorientierung im MINT-Unterricht – Ideenwerkstatt für Science on Stage-Lehrkräfte und Jugend forscht Projektbetreuende
Unter dem Titel „Berufsorientierung im MINT-Unterricht – Ideenwerkstatt für Science on Stage-Lehrkräfte und Jugend forscht Projektbetreuende“ veranstaltet die Stiftung Jugend forscht e. V. mit dem Kooperationspartner Science on Stage Deutschland e. V. vom 8. bis 9. November 2024 ein bundesweites Qualifizierungsangebot in Ulm.
Lehrkräfte spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, das Interesse für MINT-Berufe bei
Kindern und Jugendlichen zu wecken. Es gibt einen großen Bedarf an Berufsorientierung im
MINT-Unterricht, die Umsetzung sieht jedoch von Schule zu Schule unterschiedlich aus. Oft fin-
det die Berufsorientierung ohne Bezug zu Schulfächern und nur punktuell statt. Dabei bieten sich
gerade MINT-Themen an, um Schüler*innen Berufsfelder zu zeigen, in denen es gute Chancen
am Arbeitsmarkt gibt und sie mit MINT-Wissen etwas positiv bewegen können.
Bei unserer Ideenwerkstatt steigen Sie in das Thema Berufsorientierung ein und erarbeiten prak-
tische Vorschläge für Ihren eigenen Unterricht. Ziel ist es, dass Sie am Ende der Veranstaltung Ideen und Methoden an der Hand haben, wie Sie Berufsorientierung in Ihren Unterricht integrieren, Ihren Schüler*innen die Vielfalt der MINT-Berufe zeigen und ihre Schüler*innen beim Entdecken ihrer persönlichen Stärken und Berufswünsche unterstützen können.
Kooperations-
partner
Science on Stage Deutschland e. V.
Ort
Ulm
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik, Technik, Chemie
Schulform/en
Berufsschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik
Termin
Beginn
08.11.2024 15:00 Uhr
Ende
09.11.2024 13:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
03.06.2024
Veranstaltung
Nummer
03/24 - Jugend forscht
Moderation
Johanna Sorsakivi, Science on Stage Deutschland e. V. und Vera Kipke, Stiftung Jugend forscht e. V.
Voraussetzungen
Aktive Lehrkraft im Netzwerk von Science on Stage oder Jugend forscht.
Zielgruppe
MINT-Lehrkräfte aus dem Science on Stage und Jugend forscht Netzwerk
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Berufsorientierung im MINT-Unterricht – Ideenwerkstatt für Science on Stage-Lehrkräfte und Jugend forscht Projektbetreuende
-
Veranstalter:
Stiftung Jugend forscht e. V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4661477E4FB788220BC404BB39257882?aid=20003560&sid=03%2f24+-+Jugend+forscht
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. (DPG) ist die älteste (seit 1845) und die größte (über 61.000 Mitgliedern) physikalische Fachgesellschaft weltweit. Sie versteht sich als Forum und Sprachrohr der Physik und verfolgt als gemeinnütziger Verein keine wirtschaftlichen Interessen. DPG bietet eine fachliche Weiterbildung an.
Veranstalter
Name
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
Anschrift
53604 Bad Honnef, Hauptstr. 5
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Victor Gomer
Telefon
02224 90 10 113
Mobiltelefon
Fax
02224 90 10 130
-
Veranstaltungsort:
Physikzentrum Bad Honnef
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Physik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.11.2024 18:30 Uhr
-
Ende:
20.11.2024 14:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lehren und Lernen mit und über KI in Physik
DPG-Lehrerfortbildung
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Jochen Kuhn und Dr. Stefan Küchemann (LMU München)
im Physikzentrum Bad Honnef
17. bis 20. November 2024
Ablauf: Der Kurs beginnt am Sonntag mit einem gemeinsamen Abendessen um 18:30 Uhr, und endet nach einem Mittagessen 12:30 - ca. 14:00 Uhr am Mittwoch.
Information zur DPG-Mitgliedschaft finden Sie unter https://www.dpg-physik.de/ueber-uns/mitgliedschaft/ . DPG Kurse sind auch für Nichtmitglieder offen
Kooperations-
partner
Ort
Physikzentrum Bad Honnef
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Physik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Physik
Termin
Beginn
17.11.2024 18:30 Uhr
Ende
20.11.2024 14:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
524
Moderation
Die wissenschaftliche Leitung
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Die Veranstaltung findet im Physikzentrum Bad Honnef statt.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Teilnahme an der Lehrerfortbildung ist kostenlos, eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Die Kosten von Übernachtung und Verpflegung (3 Übernachtungen im Einzelzimmer und Vollpension für die ganze Dauer der Fortbildung) von 360,- EUR müssen von den Teilnehmenden selbst getragen werden. Die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung unterstützt die Teilnehmenden: Referendar:in/Lehramtsstudent:in: komplette Rückerstattung der Kosten; Lehrkraft im aktiven Schuldienst und DPG-Mitglied: Förderung in Höhe von 215 €; Lehrkraft im aktiven Schuldienst aber KEIN DPG-Mitglied: Förderung in Höhe von 90 €
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lehren und Lernen mit und über KI in Physik
-
Veranstalter:
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4661477E4FB788220BC404BB39257882?aid=20002258&sid=524
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
Im JuLab finden Lernende und Lehrende den Zugang zur fasizinierenden Welt der Jülicher Forschung zu Fragen und Herausforderungen unserer Zeit aus den Bereich Energie und Klima, nachhaltige Bioökonomie und biologische sowie technische Informationsverarbeitung.
Umfangreich ausgestattete Labore, moderne didaktische Prinzipien, interdisziplinäre Themen, ein engagiertes Team sowie der direkte Austausch mit Expertinnen und Experten der Jülicher Forschung prägen diesen außerschulischen Lernort.
MINT- und BNE-Kompetenzen sind die Voraussetzung für eine Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen. Deshalb orientiert wir uns in unserem Tun an den 17 SDGs, den Nachhaltigskeitszielen der globalen UN-Agenda 2030.
In unseren Fortbildungen können Sie Ihre experimentellen Erfahrungen erweitern oder auffrischen. Das Experimentieren wird flankiert von schulrelevanter Theorie, so dass sich auch Gelegenheiten zu didaktischen Diskussionen ergeben.Außerdem haben wir zu einigen Themen JuLab-Experimentierkoffer entwickelt, für die Sie mit der Fortbildung die Berechtigung zur Ausleihe erwerben.
Das JuLab, bietet jährlich rund 3000 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 4 - 13 aller Regelschulen Experimentiertage im Klassen- bzw. Kursverbund sowie für besonderns Ingteressierte Forscherwochen in den Schulferien an. Die Themen geben einen Experimentierrahmen vor, sind aber passend zum Bildungsniveau der Schüler didaktisch reduziert.
Veranstalter
Name
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
Anschrift
52425 Jülich, Leo-Brandt-Str.
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marcel Gülpen
Telefon
02461 61-1428
Mobiltelefon
Fax
02461 61-6900
-
Veranstaltungsort:
Forschungszentrum Jülich Schülerlabor JuLab Wilhelm-Johnen-Straße
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Physik, Chemie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
19.11.2024
-
Ende:
20.11.2024
-
Anmeldeschluss:
12.11.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Radioaktivität und ionisierende Strahlung (zweitägige Fortbildung)
In dieser Fortbildung können Sie Ihre praktischen und didaktischen Kompetenzen rund um das Thema Radioaktivität und ionisierende Strahlung vertiefen und bekommen außerdem einen umfangreichen Einblick in die entsprechende nutzeninspierierte Forschung und den Strahlenschutz im Forschugnszentrum Jülich.
Inhalte der Fortbildung
Laborphasen: Ausprobieren und Diskutieren schulischer Experimentierstationen mit und ohne Strahlerstift
Nebelkammer: Experimente, Informationen zum Nachbau und schulischen Einsatzmöglichkeiten
Institutsführung: Informationen von Wissenschaftlern zur Strahlenschutzüberwachung im Forschungszentrum Jülich
Exkursion: Besichtigung eines ehemaligen Forschungsreaktors mit Informationen zum Rückbau durch die "Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nuklearanlagen" (JEN)
Unterrichtsmaterial: Modellexperiment "Würfel", Low-Budget-Eigenbau des Experiments zum Mitnehmen
Fachvortrag: "Decoding the human brain using radioactivity"
Gesprächsrunde: Modelle im Unterricht - Nutzen und Grenzen (am Beispiel des Würfelexperiments)
Kooperations-
partner
Ort
Forschungszentrum Jülich Schülerlabor JuLab Wilhelm-Johnen-Straße
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Physik, Chemie
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Chemie, Physik
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
12.11.2024
Veranstaltung
Nummer
F22_1
Moderation
Angela Ertz, Anne Fuchs-Döll
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer:innen, Referendar:innen sowie interessierte Studierende der Sek I und II Die Fortbildung wird in deutsch abgehalten. Es liegen Schülerexperimentier-Skripte auch in niederländisch und französisch bereit.
Hinweise
Teilnehmendenanzahl min. 6 Personen max. 24 Personen Eigene An- und Abreise
Preis
Gesamtpreis
70,00 €
Preishinweise
pro Person inklusive Mittagsverpflegung und Pausengetränke (Referendar:innen zahlen die Hälfte!)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Radioaktivität und ionisierende Strahlung (zweitägige Fortbildung)
-
Veranstalter:
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4661477E4FB788220BC404BB39257882?aid=20002760&sid=F22_1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Strukturbiologie im Wandel der Zeit – Wie wir Krankheiten noch besser verstehen (werden)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Labor trifft Lehrer – digital! ermöglicht es Lehrkräften, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) einzutauchen. Das Programm umfasst Themen wie Stammzellen, CRISPR, Organoide oder Immunantworten auf Krebs. MDC-Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschung und beantworten anschließend Fragen. In den Fortbildungen erwerben Lehrkräfte neues Fachwissen und frischen ihre Kenntnisse auf. Sie erhalten neue Anregungen für den Unterricht, knüpfen Kontakte und sind bestens über die derzeitige Forschung informiert. Zudem erhalten sie Einblicke in den Forschungsbetrieb und seine Berufsbilder, die sie mit in die Schule nehmen können.
Die Veranstaltung findet zweimal monatlich am Mittwochnachmittag statt.
Die Kurse sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Fortbildungen anerkannt.
Veranstalter
Name
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Anschrift
13125 Berlin, Robert-Rössle-Straße 10
Kooperationspartner
Max-Delbrück-Centrum
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marie Burns
Telefon
030 94062512
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Max-Delbrück-Centrum
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.11.2024 16:00 Uhr
-
Ende:
27.11.2024 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
27.11.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Strukturbiologie im Wandel der Zeit – Wie wir Krankheiten noch besser verstehen (werden)
Den dreidimensionalen Aufbau von Proteinen zu analysieren, ist eine essentielle Disziplin in der Molekularbiologie. Dabei bedienen wir uns mittlerweile eines großen Methodenspektrums, welches von Röntgenstrahlung über Mikroskopie bis hin zu künstlicher Intelligenz reicht.
In der Fortbildung zeigen wir Ihnen, wie die moderne Strukturbiologie auf Altbewährtes zurückgreift und gleichzeitig neuste Entwicklungen nutzt, um Proteinstrukturen zu bestimmen (Und dies findet längst nicht mehr nur im Reagenzglas statt…).
Nach einer kurzen Einführung und einem virtuellen Rundgang durch unsere Labore sehen Sie am Beispiel eines Motorproteins, das gegen das Grippevirus aktiv ist, warum die Struktur solch molekularer Maschinen eng an deren Funktion gekoppelt ist und was wir daraus für das Verständnis von Krankheiten lernen können.
Kooperations-
partner
Max-Delbrück-Centrum
Ort
„“
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Biologie, Chemie, Physik
Termin
Beginn
27.11.2024 16:00 Uhr
Ende
27.11.2024 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
27.11.2024
Veranstaltung
Nummer
LtL-20241127
Moderation
Tobias Bock-Bierbaum
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte Sek I und Sek II
Hinweise
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Zoom-Zugang: https://mdc-berlin.zoom-x.de/j/92236397307?pwd=Zy9KWFJvZitjN093S0VBRGJJbkQ1Zz09 Meeting ID: 922 3639 7307 Passcode: 415438
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Strukturbiologie im Wandel der Zeit – Wie wir Krankheiten noch besser verstehen (werden)
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4661477E4FB788220BC404BB39257882?aid=20004243&sid=LtL-20241127
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Medizinische Bildgebung an der Schnittstelle zwischen Physik, Biologie und Datenwissenschaften
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Labor trifft Lehrer – digital! ermöglicht es Lehrkräften, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) einzutauchen. Das Programm umfasst Themen wie Stammzellen, CRISPR, Organoide oder Immunantworten auf Krebs. MDC-Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschung und beantworten anschließend Fragen. In den Fortbildungen erwerben Lehrkräfte neues Fachwissen und frischen ihre Kenntnisse auf. Sie erhalten neue Anregungen für den Unterricht, knüpfen Kontakte und sind bestens über die derzeitige Forschung informiert. Zudem erhalten sie Einblicke in den Forschungsbetrieb und seine Berufsbilder, die sie mit in die Schule nehmen können.
Die Veranstaltung findet zweimal monatlich am Mittwochnachmittag statt.
Die Kurse sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Fortbildungen anerkannt.
Veranstalter
Name
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Anschrift
13125 Berlin, Robert-Rössle-Straße 10
Kooperationspartner
Max-Delbrück-Centrum
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marie Burns
Telefon
030 94062512
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Max-Delbrück-Centrum
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.12.2024 16:00 Uhr
-
Ende:
04.12.2024 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
04.12.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Medizinische Bildgebung an der Schnittstelle zwischen Physik, Biologie und Datenwissenschaften
Was ist ein Bild? Wie befördern die Naturwissenschaften methodische Entwicklungen in der medizinischen Bildgebung? Ist der Einsatz künstlicher Intelligenz in der Medizinischen Bildgebung eine Sprunginnovation? Welchen Beitrag kann die medizinische Bildgebung zur Digitalen Gesundheit leisten? Was können wir mittels Schnittbildgebung aus Bevölkerungsstudien lernen? Diese und andere Fragen werden im Vortrag addressiert. Nicht zuletzt gehört dazu auch die Frage nach der Rolle der medizinischen Schnittbildgebung in der klinischen Diagnostik. Zur Beantwortung dieser Fragen werden technische Grundlagen, Anwendungen und Fallbeispiele vermittelt. Wer darüber hinaus weitere brennende Fragen zu dieser Thematik addressiert sehen möchte kann diese im Vorfeld gern an labortrifftlehrerin@mdc-berlin.de senden.
Kooperations-
partner
Max-Delbrück-Centrum
Ort
„“
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Biologie, Chemie, Physik
Termin
Beginn
04.12.2024 16:00 Uhr
Ende
04.12.2024 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
04.12.2024
Veranstaltung
Nummer
LtL-20241204
Moderation
Thoralf Niendorf
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte Sek I und Sek II
Hinweise
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Zoom-Zugang: https://mdc-berlin.zoom-x.de/j/92236397307?pwd=Zy9KWFJvZitjN093S0VBRGJJbkQ1Zz09 Meeting ID: 922 3639 7307 Passcode: 415438
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Medizinische Bildgebung an der Schnittstelle zwischen Physik, Biologie und Datenwissenschaften
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4661477E4FB788220BC404BB39257882?aid=20004243&sid=LtL-20241204
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Netzwerk Teilchenwelt
Im Netzwerk Teilchenwelt haben sich 34 Forschungsinstituten in Deutschland und das CERN in Genf zusammengeschlossen, um Jugendliche und Lehrkräfte für Teilchen- und Astroteilchenphysik zu begeistern. In Kooperation mit der Dr. Hans Riegel-Stiftung führen wir Lehrerfortbildungen zur Teilchenphysik durch. Die Veranstaltungen basieren auf im Netzwerk Teilchenwelt entwickelten Unterrichtsmaterialien.
Veranstalter
Name
Netzwerk Teilchenwelt
Anschrift
01069 Dresden, Zellescher Weg 19
Kooperationspartner
Dr. Hans Riegel Stiftung
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Uta Bilow
Telefon
0351 463 32956
Mobiltelefon
Fax
0351 463 33114
-
Kooperationspartner:
Dr. Hans Riegel Stiftung
-
Veranstaltungsort:
Physikzentrum Bad Honnef
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Physik
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Weiterbildungskolleg
-
Beginn:
23.01.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
24.01.2025 16:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Forschung trifft Schule: Fortbildung zur Elementarteilchenphysik
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die Teilchenphysik im Unterricht behandeln wollen und wenige Vorkenntnisse haben oder ihr Wissen auffrischen möchten. Die Fortbildung leistet eine umfassende Einführung in das Theoriegebäude der Teilchenphysik und befähigt die Teilnehmenden, das Themenfeld im Unterricht zu behandeln. In der Veranstaltung wird das Standardmodell als Theorie von Ladungen und Wechselwirkungen eingeführt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Anknüpfungsmöglichkeiten an den Lehrplan und didaktischen Herausforderungen. Weiterer Bestandteil der Fortbildung sind die Forschungsmethoden in der Teilchenphysik (Beschleuniger und Detektoren) sowie Grundlagen der Astroteilchenphysik.
Inhalte der Fortbildung:
- Die vier fundamentalen Wechselwirkungen
- Das Standardmodell der Teilchenphysik als Theorie der Ladungen und Wechselwirkungen
- Ladungen als charakteristische Teilcheneigenschaften und Erhaltungsgrößen
- Das Ordnungsschema der Elementarteilchen (Multipletts)
- Gegenüberstellung von Botenteilchenmodell (Austauschteilchen) und Feldlinienmodell
- Teilchenphysikalische Forschungsmethoden (Beschleuniger und Detektoren)
- Grundlagen der Astroteilchenphysik
- Das Brout-Englert-Higgs-Feld und das Higgs-Teilchen
Kooperations-
partner
Dr. Hans Riegel Stiftung
Ort
Physikzentrum Bad Honnef
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Physik
Schulform/en
Abendgymnasium, Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Weiterbildungskolleg
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Physik, Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Forschung trifft Schule 2025-01 Bad Honnef
Moderation
Philipp Lindenau, Kristof Schmieden
Voraussetzungen
Zielgruppe
Physiklehrerinnen und -lehrer
Hinweise
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Netzwerk Teilchenwelt und der Dr. Hans Riegel-Stiftung. Die Anmelfung für diese Fortbildung erfolgt nur über die Webseite (s.''Anmeldung'').
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Forschung trifft Schule: Fortbildung zur Elementarteilchenphysik
-
Veranstalter:
Netzwerk Teilchenwelt
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4661477E4FB788220BC404BB39257882?aid=20003546&sid=Forschung+trifft+Schule+2025-01+Bad+Honnef
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Labor trifft Lehrer – digital! ermöglicht es Lehrkräften, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) einzutauchen. Das Programm umfasst Themen wie Stammzellen, CRISPR, Organoide oder Immunantworten auf Krebs. MDC-Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschung und beantworten anschließend Fragen. In den Fortbildungen erwerben Lehrkräfte neues Fachwissen und frischen ihre Kenntnisse auf. Sie erhalten neue Anregungen für den Unterricht, knüpfen Kontakte und sind bestens über die derzeitige Forschung informiert. Zudem erhalten sie Einblicke in den Forschungsbetrieb und seine Berufsbilder, die sie mit in die Schule nehmen können.
Die Veranstaltung findet zweimal monatlich am Mittwochnachmittag statt.
Die Kurse sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Fortbildungen anerkannt.
Veranstalter
Name
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Anschrift
13125 Berlin, Robert-Rössle-Straße 10
Kooperationspartner
Max-Delbrück-Centrum
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marie Burns
Telefon
030 94062512
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Max-Delbrück-Centrum
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.01.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
29.01.2025 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
29.01.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Animal models for mental health disorders
Mental health disorders are highly complex, with varied symptoms that can have profound effects on wellbeing. Current research is focused on understanding the biology underlying these disorders and why some individuals are more at risk of developing a mental disorder than others. In this course, we will give examples from our research on how animal models can be used to study how these complex human disorders affect the brain. We will show how new computational tools enable us to measure changes in an animal’s behavior relevant to mental health disorders, and how we can link these behavioral changes to neurobiological mechanisms by combining behavioral phenotyping with omics-technologies.
Kooperations-
partner
Max-Delbrück-Centrum
Ort
„“
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Biologie, Chemie, Physik
Termin
Beginn
29.01.2025 16:00 Uhr
Ende
29.01.2025 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
29.01.2025
Veranstaltung
Nummer
LtL-20250129
Moderation
Hanna Hörnberg
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte Sek I und Sek II
Hinweise
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Zoom-Zugang: https://mdc-berlin.zoom-x.de/j/92236397307?pwd=Zy9KWFJvZitjN093S0VBRGJJbkQ1Zz09 Meeting ID: 922 3639 7307 Passcode: 415438
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Animal models for mental health disorders
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4661477E4FB788220BC404BB39257882?aid=20004243&sid=LtL-20250129
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Von der befruchteten Eizelle zum komplexen Organismus – wie wir Embryonalentwicklung mit Hilfe von Genomik verstehen können
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Labor trifft Lehrer – digital! ermöglicht es Lehrkräften, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) einzutauchen. Das Programm umfasst Themen wie Stammzellen, CRISPR, Organoide oder Immunantworten auf Krebs. MDC-Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschung und beantworten anschließend Fragen. In den Fortbildungen erwerben Lehrkräfte neues Fachwissen und frischen ihre Kenntnisse auf. Sie erhalten neue Anregungen für den Unterricht, knüpfen Kontakte und sind bestens über die derzeitige Forschung informiert. Zudem erhalten sie Einblicke in den Forschungsbetrieb und seine Berufsbilder, die sie mit in die Schule nehmen können.
Die Veranstaltung findet zweimal monatlich am Mittwochnachmittag statt.
Die Kurse sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Fortbildungen anerkannt.
Veranstalter
Name
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Anschrift
13125 Berlin, Robert-Rössle-Straße 10
Kooperationspartner
Max-Delbrück-Centrum
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marie Burns
Telefon
030 94062512
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Max-Delbrück-Centrum
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
19.03.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
19.03.2025 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
19.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Von der befruchteten Eizelle zum komplexen Organismus – wie wir Embryonalentwicklung mit Hilfe von Genomik verstehen können
In der embryonalen Entwicklung bildet sich aus einer einzigen Zelle, der befruchteten Eizelle, innerhalb erstaunlich kurzer Zeit ein kompletter Organismus aus vielen verschiedenen Zelltypen (Muskelzellen, Hautzellen, Nervenzellen usw.). Die verschiedenen Zellen im Körper tragen im Wesentlichen alle die gleiche genomische Information. Die Unterschiede zwischen verschiedenen Zelltypen gehen auf die Genomregulation zurück, beruhen also darauf, welche Gene in einem bestimmten Zelltyp exprimiert sind. Die Mechanismen zu verstehen, die zum Entstehen der verschiedenen Zelltypen im Organismus führen, ist eine der zentralen Fragen der Entwicklungsbiologie. Neue Methoden in der Einzelzellgenomik ermöglichen es Forschern, die Genregulationsmechanismen zu entschlüsseln, die der Embryonalentwicklung zugrunde liegen.
Kooperations-
partner
Max-Delbrück-Centrum
Ort
„“
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Biologie, Chemie, Physik
Termin
Beginn
19.03.2025 16:00 Uhr
Ende
19.03.2025 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
19.03.2025
Veranstaltung
Nummer
LtL-20250319
Moderation
Jan-Philipp Junker, Uwe Ohler
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte Sek I und Sek II
Hinweise
Die Veranstaltung findet online über Zoom satt. Zoom-Zugang: https://mdc-berlin.zoom-x.de/j/92236397307?pwd=Zy9KWFJvZitjN093S0VBRGJJbkQ1Zz09 Meeting ID: 922 3639 7307 Passcode: 415438
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Von der befruchteten Eizelle zum komplexen Organismus – wie wir Embryonalentwicklung mit Hilfe von Genomik verstehen können
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4661477E4FB788220BC404BB39257882?aid=20004243&sid=LtL-20250319
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Krebsprävention durch Ernährung und körperliche Aktivität: Wie kommen wir zu wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen?
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Labor trifft Lehrer – digital! ermöglicht es Lehrkräften, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) einzutauchen. Das Programm umfasst Themen wie Stammzellen, CRISPR, Organoide oder Immunantworten auf Krebs. MDC-Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschung und beantworten anschließend Fragen. In den Fortbildungen erwerben Lehrkräfte neues Fachwissen und frischen ihre Kenntnisse auf. Sie erhalten neue Anregungen für den Unterricht, knüpfen Kontakte und sind bestens über die derzeitige Forschung informiert. Zudem erhalten sie Einblicke in den Forschungsbetrieb und seine Berufsbilder, die sie mit in die Schule nehmen können.
Die Veranstaltung findet zweimal monatlich am Mittwochnachmittag statt.
Die Kurse sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Fortbildungen anerkannt.
Veranstalter
Name
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Anschrift
13125 Berlin, Robert-Rössle-Straße 10
Kooperationspartner
Max-Delbrück-Centrum
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marie Burns
Telefon
030 94062512
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Max-Delbrück-Centrum
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.04.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
09.04.2025 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
09.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Krebsprävention durch Ernährung und körperliche Aktivität: Wie kommen wir zu wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen?
Krebs ist nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Die weltweit sehr unterschiedlichen Erkrankungsraten sowie Beobachtungen der Entwicklung von Erkrankungsraten bei Migranten über mehrere Generationen hinweg weisen darauf hin, dass Umwelteinflüsse, insbesondere Lebensstilfaktoren wie Ernährung und körperliche Aktivität, die Krebsentstehung beeinflussen. Das bedeutet, dass viele Krebserkrankungen durch bessere Ernährung und ausreichend körperliche Aktivität verhindert werden könnten. Mehrere Tausend epidemiologische Untersuchungen -von unterschiedlicher Qualität- wurden durchgeführt, um herauszufinden, ob bestimmte Ernährungsfaktoren und körperliche Aktivität mit dem Krebsrisiko assoziiert sind. Zur Sichtung und Bewertung der epidemiologischen Evidenz zu Ernährung und Krebsrisiko bedarf es organisierter Netzwerke von Experten. Neben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist der „World Cancer Research Fund“ (WCRF) eine anerkannte Instanz zur Evidenzbewertung hinsichtlich Ernährung, körperlicher Aktivität und Krebsprävention. Auch innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) werden Studienergebnisse zum Zusammenhang zwischen Ernährung und Krebsentstehung regelmäßig gesichtet und bewertet. In dieser Veranstaltung wird der Weg von epidemiologischen Einzelstudien zu fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen anhand des Beispiels „Zusammenhang von Milch und Krebsrisiko“ illustriert. Anschließend werden wissenschaftlich fundierte Empfehlungen zur Krebsprävention durch gesunde Ernährung und körperliche Aktivität vorgestellt und diskutiert. Abschließend wird anhand des Beispiels einer Citizen Science-Studie an Berliner Schulen dargestellt, wie Einflussfaktoren auf körperliche Aktivität und sitzendes Verhalten untersucht werden können.
Kooperations-
partner
Max-Delbrück-Centrum
Ort
„“
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Biologie, Chemie, Physik
Termin
Beginn
09.04.2025 16:00 Uhr
Ende
09.04.2025 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
09.04.2025
Veranstaltung
Nummer
LtL-20250409
Moderation
Katharina Nimptsch
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte Sek I und Sek II
Hinweise
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Zoom-Zugang: https://mdc-berlin.zoom-x.de/j/92236397307?pwd=Zy9KWFJvZitjN093S0VBRGJJbkQ1Zz09 Meeting ID: 922 3639 7307 Passcode: 415438
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Krebsprävention durch Ernährung und körperliche Aktivität: Wie kommen wir zu wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen?
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4661477E4FB788220BC404BB39257882?aid=20004243&sid=LtL-20250409
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Labor trifft Lehrer – digital! ermöglicht es Lehrkräften, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) einzutauchen. Das Programm umfasst Themen wie Stammzellen, CRISPR, Organoide oder Immunantworten auf Krebs. MDC-Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschung und beantworten anschließend Fragen. In den Fortbildungen erwerben Lehrkräfte neues Fachwissen und frischen ihre Kenntnisse auf. Sie erhalten neue Anregungen für den Unterricht, knüpfen Kontakte und sind bestens über die derzeitige Forschung informiert. Zudem erhalten sie Einblicke in den Forschungsbetrieb und seine Berufsbilder, die sie mit in die Schule nehmen können.
Die Veranstaltung findet zweimal monatlich am Mittwochnachmittag statt.
Die Kurse sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Fortbildungen anerkannt.
Veranstalter
Name
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Anschrift
13125 Berlin, Robert-Rössle-Straße 10
Kooperationspartner
Max-Delbrück-Centrum
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marie Burns
Telefon
030 94062512
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Max-Delbrück-Centrum
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.05.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
07.05.2025 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
07.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Retinale Bildgebung: Das Auge als Fenster zum Gehirn
Bei vielen Volkskrankheiten der Innere Medizin (z.B. Diabetes, Bluthochdruck) und der Neurologie (z.B. Multipler Sklerose) kommt es zu Veränderungen in der Netzhaut. Die Optischen Kohärenztomographie (OCT) ist ein nicht-invasives Bildgebungsverfahren mit dem typische Schädigungsmuster dieser Erkrankungen im Auge früh und günstig erkannt und dann im Verlauf beobachtet werden können. In diesem Kurs erklären wir verschiedene Anwendungsgebiete der OCT mit Fokus auf die Neurologie und wie neue OCT-Bildverarbeitungsmethoden die Netzhaut ein Fenster zum Gehirn machen.
Kooperations-
partner
Max-Delbrück-Centrum
Ort
„“
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Biologie, Chemie, Physik
Termin
Beginn
07.05.2025 16:00 Uhr
Ende
07.05.2025 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
07.05.2025
Veranstaltung
Nummer
LtL-20250507
Moderation
Frederike Oertel
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte Sek I und Sek II
Hinweise
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Zoom-Zugang: https://mdc-berlin.zoom-x.de/j/92236397307?pwd=Zy9KWFJvZitjN093S0VBRGJJbkQ1Zz09 Meeting ID: 922 3639 7307 Passcode: 415438
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Retinale Bildgebung: Das Auge als Fenster zum Gehirn
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4661477E4FB788220BC404BB39257882?aid=20004243&sid=LtL-20250507
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter