-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Hudasch, Jana
Jana Hudasch, geb. 1977
Studienrätin, MBSR- und Achtsamkeitstrainerin
Berufserfahrungen und Ausbildungen:
1. und 2. Staatsexamen für Lehrämter Sek I und II
- Referendariat Gymnasium Adolfinum Moers
- anschließende Lehrtätigkeit an der Gesamtschule Duisburg Süd
- zertifizierte Trainerin für AISCHU (Achtsamkeit in Schule - Vera Kaltwasser),
- zertifizierte Trainerin für Happy Panda (Achtsamkeitstraining für Kinder von 4-10 Jahren - nach Cecile Kayla),
- Mitentwicklung und Unterrichten des AKiJu-Curriculum des AKiJu-Verbandes,
- zertifizierte Trainerin für achtsamkeitsbasierte Lehrer*innenbildung (zertifiziert durch das AVE-Institut und Universität Wien)
- zertifizierte MBSR-Trainerin (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) nach Jon Kabat-Zinn beim Achtsamkeitszentrum Berlin durch Günter Hudasch
Veranstalter
Name
Hudasch, Jana
Anschrift
47443 Moers, Oppelner Str. 5
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jana Hudasch
Telefon
Mobiltelefon
017623255311
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.03.2023 18:00 Uhr
-
Ende:
21.03.2023 19:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Orientierungsveranstaltung zum MBSR-8-Wochen-Kurs
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung verpflichtet Sie nicht zur Kursteilnahme, gibt Ihnen aber einen Einblick in das, was Sie im Kurs erwartet und die Möglichkeit, mich kennenzulernen. Schreiben Sie mir zur Anmeldung zur Orientierungsveranstaltung einfach ein Mail oder rufen Sie mich an, dann schicke ich Ihnen einen Link zur Teilnahme zu.
Die Anmeldung wird erst nach einem persönlichen Vorgespräch mit beidseitigem Einverständnis bindend.
Ort
"Zoom"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche, Berufliche Bildung allgemein
Rubrik/en
Gesundheitserziehung
Termin
Beginn
21.03.2023 18:00 Uhr
Ende
21.03.2023 19:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2023_6
Moderation
Jana Hudasch
Voraussetzungen
Zielgruppe
Erwachsene ab 18 Jahren
Hinweise
Schreiben Sie mir eine Mail oder rufen Sie mich an und ich sende Ihnen einen Link zu der Veranstaltung zu.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Orientierungsveranstaltung zum MBSR-8-Wochen-Kurs
-
Veranstalter:
Hudasch, Jana
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5302139439D1D318A42F823EEA8A3796?aid=20004194&sid=2023_6
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Ausbildung zum Systemischen Coach, zur systemischen Beraterin/ zum systemischen Berater
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernlust Akademie
Nach meinem Lehramtsstudium habe ich 9 Jahre als Lehrkraft gearbeitet. Nach umfangreichen Qualifizierungen im Bereich der Führungskräftefortbildung habe ich anschließend 8 Jahre eine Grund-, Haupt- und Realschule, später Grund- und Mittelstufe, geleitet einige Jahre als Dezernatsleiter im Bereich der Führungskräfteentwicklung der Hessischen Lehrkräfteakademie gearbeitet und leite derzeit eine IGS.
Begleitend habe ich Ausbildungen in folgenden Bereichen erfolgreich absolviert: Heilpraktiker für Psychotherapie, Mastertrainer für Stressmanagement und Stressreduzierung, Systemischer Coach IHK und ECA, Mentaltrainer mit dem Schwerpunkt Hypnose, Wingwave®-Coach, Wingwave®-Sportcoach, Online-Coach und Srum-Practitioner.Veranstalter
Name
Lernlust Akademie
Anschrift
65558 Heistenbach, An der Poststr. 15
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Karsten Keller
Telefon
Mobiltelefon
0175-2019879
Fax
-
Veranstaltungsort:
Heistenbach
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
25.03.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
26.05.2024 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
17.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ausbildung zum Systemischen Coach, zur systemischen Beraterin/ zum systemischen Berater
Als Systemischer Coach unterstützt du Menschen, Teams und Systeme bei der Veränderungsarbeit in beruflichen und privaten Kontexten. Es ist eine ziel- und lösungsorientierte Methode, um Menschen, Teams und Systeme bei einem selbstbestimmten Anliegen zu begleiten.
Dabei stehen das Lösen von Problemen und die Zielerreichung im jeweiligen sozialen System im Vordergrund. Zum Gelingen tragen die Entfaltung vorhandener sowie die Entwicklung neuer Potenziale einer Person bzw. einer Gruppe und die Entwicklung von Perspektiven, Leitbildern und Strategien sowie deren Integration ins persönliche Handeln bei.
Die persönlichen Entwicklungsbedarfe werden in diesem Prozess bearbeitet.
Dies führt zu einer Stärkung der Kompetenzen und Ressourcen im System und in den weiteren individuellen Kontexten des Arbeits-, Beziehungs- und Familiensystems durch Schaffung und Weiterentwicklung von Handlungsalternativen.
Das Ziel ist immer eine nachhaltige Veränderung und Weiterentwicklung von Menschen und Organisationen aus eigener Kraft zur Wiederherstellung der Selbstorganisationsfähigkeit des Menschen und seines Systems. Aus eigener Kraft bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Mensch bzw. das System durch gezielte Methoden, lösungsfokussierte Fragen und durch Perspektivwechsel selbst von seinem IST zu seinem ZIEL findet.
Coaching-Tools, mit denen mittels Einzel- und Teamcoaching private, berufliche und systemorientierte Ziele und Werte entwickelt und erreicht werden, sowie deren praktische Anwendung werden erlernt und erprobt.
Dabei wird der Blick auf das System geschult und die Fähigkeit entwickelt, dessen komplexe Strukturen zu erkennen und zu verändern.
Die Teilnehmenden werden durch die Ausbildung in die Lage versetzt, selbstständig qualifizierte und nachhaltige Coachings und Beratungen durchzuführen.
Gleichzeitig profitieren die Lernenden in den praktischen Settings der Ausbildung davon, dass sie selber als "Gecoachte" lernen, sich und andere Menschen sowie ihr eigenes System besser wahrzunehmen und zu verstehen, indem sie systemisch denken, Ursachen identifizieren, Verhaltensmuster erkennen und ändern sowie lösungsorientiert kommunizieren.
Die Ausbildung findet in hybrider Form statt. Themenbezogen finden vier der zehn Module in Präsenzform statt, die weiteren sechs Module werden online durchgeführt.
Das fachliche Wissen sowie die zur Verfügung gestellten Tools und Interventionen werden in Kleingruppen praktisch erprobt und trainiert sowie deren Wirkung reflektiert.
Zusätzlich werden selbstorganisierte Supervisionsgruppen und eigenständige Coachings durchgeführt und dokumentiert.
Ort
Heistenbach
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche, Kooperation, Schulentwicklung, Lehrer/innen
Rubrik/en
Gesundheitserziehung, Weitere Kooperationen, Eigenverantwortliche Schule, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
Beginn
25.03.2023 10:00 Uhr
Ende
26.05.2024 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
17.03.2023
Veranstaltung
Nummer
SC2023-1
Moderation
Karsten Keller
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Coaches, Pädagogisches Personal
Hinweise
Modultermine: 25.03./26.03.2023 06.05./07.05.2023 (online) 17.06./18.06.2023 (online) 15.07./16.07.2023 16.09./17.09.2023 (online) 04.11./05.11.2023 (online) 13.01./14.01.2024 24.02./25.02.2024 (online) 20.04./21.04.2024 (online) 25.05./26.05.2024 Alternativ kann die Teilnahme an den Präsenzterminen ebenso durch eine Online-Zuschaltung erfolgen und damit die Ausbildung im reinen Online-Format absolviert werden.
Preis
Gesamtpreis
3950,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ausbildung zum Systemischen Coach, zur systemischen Beraterin/ zum systemischen Berater
-
Veranstalter:
Lernlust Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5302139439D1D318A42F823EEA8A3796?aid=20003796&sid=SC2023-1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Hudasch, Jana
Jana Hudasch, geb. 1977
Studienrätin, MBSR- und Achtsamkeitstrainerin
Berufserfahrungen und Ausbildungen:
1. und 2. Staatsexamen für Lehrämter Sek I und II
- Referendariat Gymnasium Adolfinum Moers
- anschließende Lehrtätigkeit an der Gesamtschule Duisburg Süd
- zertifizierte Trainerin für AISCHU (Achtsamkeit in Schule - Vera Kaltwasser),
- zertifizierte Trainerin für Happy Panda (Achtsamkeitstraining für Kinder von 4-10 Jahren - nach Cecile Kayla),
- Mitentwicklung und Unterrichten des AKiJu-Curriculum des AKiJu-Verbandes,
- zertifizierte Trainerin für achtsamkeitsbasierte Lehrer*innenbildung (zertifiziert durch das AVE-Institut und Universität Wien)
- zertifizierte MBSR-Trainerin (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) nach Jon Kabat-Zinn beim Achtsamkeitszentrum Berlin durch Günter Hudasch
Veranstalter
Name
Hudasch, Jana
Anschrift
47443 Moers, Oppelner Str. 5
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jana Hudasch
Telefon
Mobiltelefon
017623255311
Fax
-
Veranstaltungsort:
Moers
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
18.04.2023
-
Ende:
13.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
MBSR-8-Wochen-Kurs - Stressbewältigung durch Achtsamkeit
MBSR (Mindfulness-Based-Stress-Reduction) wurde von Anfang an wissenschaftlich evaluiert und begleitet. Das macht es zu einem der am besten erforschten Trainingsprogramme zur Stressbewältigung durch Achtsamkeit.
Neben unterschiedlichen Meditationsformen wie Bodyscan, Atemmeditation, Gehmeditation, Sitzmeditation und Körperarbeit, zum Training und zur Vertiefung der Achtsamkeit, werden theoretische Hintergründe und die Auswirkungen und Zusammenhänge von Achtsamkeit und Stress im Alltag besprochen. Einen Teil der Zeit nimmt auch der Austausch der Erfahrungen aus den Übungen und der Gedanken ein.
Ein MBSR Kurs ist hilfreich
wenn Sie beruflich stark gefordert sind und für sich sorgen wollen,
wenn Sie Ihr Selbstmanagement verbessern oder auch mit Ihrer Zeit besser umgehen wollen,
wenn Sie mit Stress beruflicher und privater Art besser umgehen wollen oder
wenn Sie einfach bewusster und achtsamer leben möchten.
Ort
Moers
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche, Berufliche Bildung allgemein
Rubrik/en
Gesundheitserziehung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2023_5
Moderation
Jana Hudasch
Voraussetzungen
Eine tägliche Übezeit von 30-45 Minuten sollte eingeplant werden
Zielgruppe
Erwachsene ab 18 Jahren
Hinweise
- 8 Kursabende (17.30-20 Uhr) - Achtsamkeitstag am 11.03.23 (14-19 Uhr) - Einzelvorgespräche via Zoom - Bei Fragen können wir gerne unverbindlich telefonieren.
Preis
Gesamtpreis
350,00 €
Preishinweise
Im Preis enthalten: - Teilnahmegebühr - Handbuch - Audioaufnahmen - Vorgespräch via Zoom
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
MBSR-8-Wochen-Kurs - Stressbewältigung durch Achtsamkeit
-
Veranstalter:
Hudasch, Jana
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5302139439D1D318A42F823EEA8A3796?aid=20004194&sid=2023_5
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernlust Akademie
Nach meinem Lehramtsstudium habe ich 9 Jahre als Lehrkraft gearbeitet. Nach umfangreichen Qualifizierungen im Bereich der Führungskräftefortbildung habe ich anschließend 8 Jahre eine Grund-, Haupt- und Realschule, später Grund- und Mittelstufe, geleitet einige Jahre als Dezernatsleiter im Bereich der Führungskräfteentwicklung der Hessischen Lehrkräfteakademie gearbeitet und leite derzeit eine IGS.
Begleitend habe ich Ausbildungen in folgenden Bereichen erfolgreich absolviert: Heilpraktiker für Psychotherapie, Mastertrainer für Stressmanagement und Stressreduzierung, Systemischer Coach IHK und ECA, Mentaltrainer mit dem Schwerpunkt Hypnose, Wingwave®-Coach, Wingwave®-Sportcoach, Online-Coach und Srum-Practitioner.Veranstalter
Name
Lernlust Akademie
Anschrift
65558 Heistenbach, An der Poststr. 15
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Karsten Keller
Telefon
Mobiltelefon
0175-2019879
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Heistenbach"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.04.2023
-
Ende:
24.06.2023
-
Anmeldeschluss:
20.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ausbildung zum/zur Resilienztrainer*in
Stress entsteht im Kopf - Gelassenheit auch. 80% unserer Entscheidungsfindungen werden unbewusst gesteuert. Dies geschieht durch automatisierte Programme und Muster auf Basis all unserer Erlebnisse, Gedanken, Haltungen und Einstellungen. Diese Programme sind teilweise für emotionalen und psychischen Stress verantwortlich. Als ausgebildete(r) Resilienztrainer*in sind Sie durch effektives Selbstcoaching in der Lage Ihr eigenes Stressmanagement zu regulieren und mit innerer Gelassenheit souverän und selbstsicher aufzutreten. Zudem sind Sie im Gesamtkonzept der gesundheitsfördernden Schule für Ihr Kollegium sowie Ihre Schüler*innen ein(e) wichte(r) Multiplikator*in.
Mit den Inhalten und Übungen der Ausbildung wird es Ihnen als Trainer*in gelingen, eigene Coachings wirksam durchzuführen und Workshops / Veranstaltungen für Gruppen anbieten zu können.
Die wirksamen und nachhaltigen Methoden der Ausbildung basieren auf Elementen des kognitiven Stressmanagements, anerkannter Entspannungstechniken und dem Mentaltraining. Diese ermöglichen Ihnen selbst und den Menschen, mit denen Sie arbeiten, sich abzugrenzen und einen hilfreichen Perspektivwechsel vorzunehmen. Dadurch gelingt es, das eigenen Denken positiv umzustrukturieren, das individuelle Stresslevel deutlich zu senken, Energie und Kraft zu schöpfen, um damit den Fokus auf das Positive im Leben zu lenken sowie gelassen und sicher Gespräche lösungs- und ressourcenorientiert zu führen.
Die Inhalte der Ausbildung umfassen die Neurobiologie von Stress, individuelle Antreiber identifizieren, annehmen und verändern, persönliche Einstellungen und Bewertungen konstruktiv verändern (Dissoziation, Glaubenssätze, inneres Team), ziel- und lösungsorientierte Gesprächsführung, regenerative Stresskompetenz, und hypnosystemische Interventionen. Sie erhalten eine Buffet an Werkzeugen, welches Sie zielgerichtet im privaten und beruflichen Alltag in Einzel- oder Gruppensettings einsetzen können. Die Ausbildung lebt von einer engen Verknüpfung von Theorie und Praxis. Im Mittelpunkt stehen dabei konkrete Interventionen und Tools aus den Bereichen NLP, Systemisches Coaching und Hypnotherapie.
Ort
"Heistenbach"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche, Lehrer/innen
Rubrik/en
Gesundheitserziehung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
20.04.2023
Veranstaltung
Nummer
RT 04-23
Moderation
Karsten Keller
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Trainer, Trainerinnen, Coaches, Schulleitungen
Hinweise
Es findet ein Wechsel aus Erprobungs- und Reflexionsphasen mit bedarfsorientiertem Input und Phasen des praktischen Übens mit kriteriengeleitetem Feedback statt. Im Vordergrund steht damit das erfahrungsbezogen Lernen. Die Ausbildung umfasst 26 Stunden (Module, Supervision und Online-Sprechstunde)
Preis
Gesamtpreis
850,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ausbildung zum/zur Resilienztrainer*in
-
Veranstalter:
Lernlust Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5302139439D1D318A42F823EEA8A3796?aid=20003796&sid=RT+04-23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Leipziger Messe GmbH; Leipziger Buchmesse
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Leipziger Messe GmbH; Leipziger Buchmesse
Fokus Bildung: Das pädagogische Programm der Leipziger Buchmesse für Lehrer:innen ud Erzieher:innen. Im Mittelpunkt des zweitgrößten Ausstellungsbereiches stehen Leseförderung und Medienbildung. Zu den Highlights 2023 gehören u. a. das Forum Unterrichtspraxis des VBM, das Trendforum Bildung, zahlreiche Fachveranstaltungen für Pädagog:innen im CCL sowie das Didacta-Symposium zur frühkindlichen Bildung. Die Leipziger Buchmesse zählt mit ihrem Angebot zu den größten Bildungsmessen in Deutschland.
Veranstalter
Name
Leipziger Messe GmbH; Leipziger Buchmesse
Anschrift
04356 Leipzig, Messe-Allee 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Maren Hein
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Leipzig
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.04.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
30.04.2023 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Leipziger Buchmesse 2023 - Fokus Bildung
Fokus Bildung: Das pädagogische Programm der Leipziger Buchmesse für Lehrer:innen und Erzieher:innen. Im Mittelpunkt des zweitgrößten Ausstellungsbereiches stehen Leseförderung und Medienbildung. Zu den Highlights gehören u. a. das Forum Unterrichtspraxis des VBM, das Trendforum Bildung, zahlreiche Fachveranstaltungen für Pädagog:innen im CCL sowie das Didacta-Symposium zur frühkindlichen Bildung. Die Leipziger Buchmesse zählt mit ihrem Angebot zu den größten Bildungsmessen in Deutschland.
Kooperations-
partner
Ort
Leipzig
Typ
Blended Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Weitere Bereiche, Lernen mit Medien, Lehrer/innen
Rubrik/en
Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Förderung in der deutschen Sprache, Umwelterziehung, Internationale Projekte, Förderung der Musikkultur, Medienbildung, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
27.04.2023 10:00 Uhr
Ende
30.04.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
27300423
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Schulfächer; Pädagog:innen/Erzieher:innen
Hinweise
Alle weiteren Informationen finden sie unter: https://www.leipziger-buchmesse.de/fokusbildung https://www.leipziger-buchmesse.de/de/leipzig-liest/?limitSearchResults=10&series=Fokus+Bildung+-+Programm+f%C3%BCr+Lehrer+und+Erzieher
Preis
Gesamtpreis
20,00 €
Preishinweise
https://www.leipziger-buchmesse.de/de/besuchen/tickets-preise/
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Leipziger Buchmesse 2023 - Fokus Bildung
-
Veranstalter:
Leipziger Messe GmbH; Leipziger Buchmesse
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5302139439D1D318A42F823EEA8A3796?aid=20003773&sid=27300423
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Teichert
Telefon
0231/755-6639
Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619
-
Veranstaltungsort:
wird noch bekannt gegeben
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.05.2023
-
Ende:
04.05.2023
-
Anmeldeschluss:
06.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
FASD (fetal alcohol spectrum disorder)
Das Fetale Alkoholsyndrom ist ein häufig vorkommendes Phänomen, das aber aus verschiedenen Gründen oft unentdeckt bleibt bzw. nicht diagnostiziert wird. Die Folgen sind für den betroffenen Menschen erheblich.
Menschen mit FASD begegnen uns in allen schulischen Kontexten. Um einen angemessenen Umgang damit zu finden, ist es wichtig, zumindest über grundlegendes Wissen zu verfügen.
Die Veranstaltung gibt zunächst einen Überblick über die verschiedenen Erscheinungsformen. Es werden Ansätze zur Unterstützung betroffener Schülerinnen und Schüler vorgestellt, um im Kontext Schule zu einem sensiblen und verständnisvollen Umgang zu finden.
Kooperations-
partner
Ort
wird noch bekannt gegeben
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche
Rubrik/en
Gesundheitserziehung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
06.04.2023
Veranstaltung
Nummer
LeFo 2023-16
Moderation
Eva Kronenberg-Potts
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer der Grund und Förderschule/ Schule für Gemeinsames Lernen, Klasse 1-4, sonstige Interessierte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
45,00 €
Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
FASD (fetal alcohol spectrum disorder)
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5302139439D1D318A42F823EEA8A3796?aid=20001870&sid=LeFo+2023-16
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Ausbildung zum / zur Resilienztrainer*in inklusive "Time-Out-Wochenende" am Meer
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernlust Akademie
Nach meinem Lehramtsstudium habe ich 9 Jahre als Lehrkraft gearbeitet. Nach umfangreichen Qualifizierungen im Bereich der Führungskräftefortbildung habe ich anschließend 8 Jahre eine Grund-, Haupt- und Realschule, später Grund- und Mittelstufe, geleitet einige Jahre als Dezernatsleiter im Bereich der Führungskräfteentwicklung der Hessischen Lehrkräfteakademie gearbeitet und leite derzeit eine IGS.
Begleitend habe ich Ausbildungen in folgenden Bereichen erfolgreich absolviert: Heilpraktiker für Psychotherapie, Mastertrainer für Stressmanagement und Stressreduzierung, Systemischer Coach IHK und ECA, Mentaltrainer mit dem Schwerpunkt Hypnose, Wingwave®-Coach, Wingwave®-Sportcoach, Online-Coach und Srum-Practitioner.Veranstalter
Name
Lernlust Akademie
Anschrift
65558 Heistenbach, An der Poststr. 15
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Karsten Keller
Telefon
Mobiltelefon
0175-2019879
Fax
-
Veranstaltungsort:
Heistenbach
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.06.2023
-
Ende:
11.06.2023
-
Anmeldeschluss:
31.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ausbildung zum / zur Resilienztrainer*in inklusive "Time-Out-Wochenende" am Meer
Verbinde die Ausbildung zum Resilienztrainer / zur Resilienztrainerin mit deinem "Retreat-Wochenende" für Körper, Geist und Seele.
Du erlernst in dieser Ausbildung wirksame und nachhaltige Techniken aus den Bereichen NLP, kognitivem Stressmanagement, Mentaltraining, hypnosystemsiche Tools und Entspannungsverfahren. Diese ermöglichen dir als Coach oder Multiplikator*in in deinem System, Menschen auf ihrem Weg zu einer positiven Lebensgestaltung zu mehr Widerstandskraft, zu mehr Zufriedenheit, Erfolg und Erfüllung im privaten sowie auch beruflichen Bereich zu begleiten und zu unterstützen.
Gleichzeitig genießt du dein persönliches "Resilienz-Retreat-Wochenende" in einer wunderschönen Umgebung in Zeeuws-Vlaanderen" direkt am Meer. So kannst du die Zeit der Ausbildung gleichzeitig nutzen, um deine inneren Blockaden zu lösen, deine eigenen Ressourcen zu erkennen, deine Ziele zu definieren, deine Persönlichkeit zu stärken - kurzum, dich innerlich aufzuräumen und zu entspannen.
Da Körper, Geist und Seele untrennbar miteinander verbunden sind, kommen mentales und körperliches Workout am Strand zusammen.
Es begleiten dich daher ein erfahrener Coach und Therapeut sowie auch ein professioneller Fitness- und Personal-Trainer.
Qualifiziere dich als Resilienztrainer*in und sorge gleichzeitig für Resilienz in deinem Leben mit einem einzigartigen Erlebnis für Body-Mind & Soul.
Die folgenden Inhalte befähigen Sie dazu, erfolgreiches Selbstcoaching, Einzelcoaching mit anderen Menschen und als Multiplikator bzw. Multiplikatorin Workshops im Sinne eines gelungenen Gesundheitsmanagements im eigenen System durchzuführen:
Neurobiologie von Stress, individuelle Antreiber identifizieren, annehmen und verändern, persönliche Einstellungen und Bewertungen konstruktiv verändern (Dissoziation, Glaubenssätze, das innere Team), ziel- und lösungsorientierte Gesprächsführung, regenerative Stresskompetenz, hypnosystemische Interventionen.
Damit erhalten Sie ein Buffet an Werkzeug, welches Sie zielgerichtet im privaten und beruflichen Alltag in Einzel- oder Gruppensettings einsetzen können, bei sich und anderen Ressourcen zu aktivieren, den Fokus zu verändern und vom Problemraum in den Lösungsraum zu kommen.
Es findet eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis statt. Im Mittelpunkt stehen dabei konkrete Interventionen und Tools aus dem Bereich NLP, Systemisches Coaching, sowie der Hypnotherapie.
Diese werden in Kleingruppen praktisch erprobtOrt
Heistenbach
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche, Schulentwicklung, Lehrer/innen
Rubrik/en
Gesundheitserziehung, Fortbildungsplanung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
31.03.2023
Veranstaltung
Nummer
RT2023-H
Moderation
Karsten Keller
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Trainer, Trainerinnen, Coaches, Schulleitungen
Hinweise
Die Veranstaltung findet in Breskens (NL) statt.
Preis
Gesamtpreis
1450,00 €
Preishinweise
Die Übernachtungen im Doppelzimmer mit Einzelnutzung im Hotel mit Frühstück direkt am Strand sind im Ausbildungspreis enthalten. Die Anreise erfolg individuell.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ausbildung zum / zur Resilienztrainer*in inklusive "Time-Out-Wochenende" am Meer
-
Veranstalter:
Lernlust Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5302139439D1D318A42F823EEA8A3796?aid=20003796&sid=RT2023-H
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kathrin Brunzema
Kathrin Brunzema, geboren 1972
Musikpädagogin und Lehrerin
Dozentin am Zentrum für Lehrerausbildung der Universität zu KölnFreie Künstlerin (Film, Objekt, Performance)
MBSR-Trainerin
Berufserfahrungen und Ausbildungen
- 1. und 2. Staatsexamen Sek I
- Schulaufbau- und entwicklungsarbeit Internationale Friedensschule Köln
- Langjährige Tätigkeit in der Lehrerfortbildung (Kompetenzteam und Nachqualifikation)
- Seit 2003 eigene Yogapraxis
- Leitung von Yoga-Kursen für Kinder und Erwachsene
- Ausbildung „Yoga für Kinder“
- Teacher Training Ashtanga Yoga
- MBSR-Trainer-Ausbildung (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) nach Prof. Jon Kabat-Zinn bei Dr. Linda Lehrhaupt (Institut für Achtsamkeit, Bedburg)
- Zertifiziert als Kursleiterin MBSR durch die Zentrale Prüfstelle Prävention
Veranstalter
Name
Kathrin Brunzema
Anschrift
50679 Köln, Helenenwallstr. 5a
Kooperationspartner
GEW Gewerkschaft für Erziehung und Bildung
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kathrin Brunzema
Telefon
0221-95933963
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
GEW Gewerkschaft für Erziehung und Bildung
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.09.2023
-
Ende:
16.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
ONLINE-SEMINAR Achtsamkeit mit Kindern für Lehrer*Innen
Spielerische Übungen zur Achtsamkeit im Unterricht helfen Kindern innere Ruhe und Stabilität zu finden und unterstützen den Aufbau einer effektiven und entspannten Arbeitsatmosphäre. Die Fortbildung verbindet theoretische Aspekte zu Achtsamkeit und Lernen mit praktischen Übungen und Achtsamkeitritualen für den Unterricht. Alle Elemente werden mit den Teilnehmer*innen selbst durchgeführt, um einen erfahrungsorientierten Zugang zu den Inhalten zu gewährleisten und um die eigene Achtsamkeit als pädagogische Haltung zu trainieren.
Kooperations-
partner
GEW Gewerkschaft für Erziehung und Bildung
Ort
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche
Rubrik/en
Gesundheitserziehung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2309
Moderation
Kathrin Brunzema
Voraussetzungen
Eigene Meditationspraxis von Vorteil!
Zielgruppe
Lehrer/Innen
Hinweise
Die Fortbildung findet über die Plattform Zoom statt. Während der praktischen Übungen können sich die Teilnehmer*Innen ganz vom Bildschirm weg bewegen.
Preis
Gesamtpreis
50,00 €
Preishinweise
Teilnahmebeitrag ONLINE: Für GEW-Mitglieder: 50,00 € Für GEW-Mitglieder, ermäßigt: 15,00 € Für Nichtmitglieder: 85,00 €
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
ONLINE-SEMINAR Achtsamkeit mit Kindern für Lehrer*Innen
-
Veranstalter:
Kathrin Brunzema
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5302139439D1D318A42F823EEA8A3796?aid=20003202&sid=2309
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Aus- und Fortbildung zum geprüften Therapie(begleit)hundeteam bzw. die Ausbildung zum geprüften Besuchs- und Schulhund an. Unsere Ausbildungskonzepte orientieren sich an europäischen Qualitätsstandards gemäß ESAAT - European Society for Animal Assisted Therapy, sowie dem Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien und den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Lernen Sie Ihren Hund als Co-Therapeuten in Ihre tägliche Arbeit zu integrieren.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG
Anschrift
41063 Mönchengladbach, Martinstraße 12
Kooperationspartner
A. Kuypers
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
A. Kuypers
-
Veranstaltungsort:
Mönchengladbach
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.09.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
01.10.2023 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lesehund
Die 2-tägige Fortbildung qualifiziert Sie, ihren Hund in der Leseförderung unterstützend einzusetzen.
Leseförderung ist ein sehr aktuelles Thema, da unseren Kindern durch die Pandemie rund ein halbes Lernjahr im Vergleich zu 2016 fehlt! Förderung im Bereich der Lesekompetenz ist dringend notwendig. Hier findest du Studienergebnisse : IFS-Schulpanelstudie - IFS - TU Dortmund (tu-dortmund.de).
Ort
Mönchengladbach
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Weitere Bereiche, Förderschulen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Gesundheitserziehung, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache
Termin
Beginn
30.09.2023 09:00 Uhr
Ende
01.10.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
41
Moderation
Anja Kuypers
Voraussetzungen
Unsere Ausbildung zum Lesehund-Team setzt die Basisausbildung zum Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs-, und Schulhundeteam voraus, da die Grundlagen des tiergestützten Einsatzes auch in der Leseförderung unerlässlich sind.
Zielgruppe
Sozialarbeiter, Lehrer, OGS-Mitarbeiter
Hinweise
2-tägige Fortbildung
Preis
Gesamtpreis
260,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lesehund
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5302139439D1D318A42F823EEA8A3796?aid=20003785&sid=41
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Anschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost Schneider
Telefon
0221 / 29291939
Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Stress bei Kindern
Stress bei Kindern
Viele Kinder und Jugendliche stehen heute unter großem Druck. Ehrgeizige Eltern fordern Erfolge in der Schule. Im Sportverein oder in der Musikschule bricht schnell ein Kampf um Sieg und Anerkennung aus. Und in den Sozialen Medien wird ein Idealbild von Schönheit, Leistungsstärke und Fitness gezeichnet, dem viele nicht gerecht werden können.
In der Pandemie kamen weitere Anforderungen hinzu, die den Druck zusätzlich erhöhen. Entspannende Freizeitaktivitäten waren oft nicht mehr realisierbar, die wichtigen Sozialkontakte mit Gleichaltrigen entfielen größtenteils, und das häufige Aufeinanderhocken in der Familie konnte zu weiteren Spannungen und Konflikten führen. Auch übertriebene Kriegs- oder Inflationsängste ihrer Eltern können sich nachteilig auf Kinder auswirken.
Besonders starkem Druck sind hierbei die SchülerInnen in schwierigen Lebenslagen ausgesetzt, die in kleinen Wohnungen leben, oft kein eigenes Zimmer besitzen, Sorge um ihre Eltern oder Geschwister empfinden und im Quarantänefall ungünstige Voraussetzungen für den Distanzunterricht vorfinden.
In der Folge entwickeln viele SuS unspezifische Stress-Symptome wie beispielsweise Kopf- oder Bauchschmerzen, Schlafstörungen, Ängste, Nervosität oder Verhaltensauffälligkeiten. In dieser Veranstaltung werden die verschiedenen Gegenmaßnahmen vorgestellt und in einem schuleigenen Handlungsleitfaden gebündelt.
- Erkennung der wichtigsten Symptome
- unterrichtliche und außerunterrichtliche Maßnahmen
- VertrauenslehrerInnen und Mentoren
- (schul-) psychologische Begleitung
- externe Unterstützung
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche
Rubrik/en
Gesundheitserziehung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
STRESS KIND
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Hinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Stress bei Kindern
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5302139439D1D318A42F823EEA8A3796?aid=20001916&sid=STRESS+KIND
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter