-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
eduhu GmbH
eduhu ist die Anlaufstelle für engagierte Lehrer:innen, die sich und Ihren Unterricht zeitgemäß weiterentwickeln wollen. Dabei unterstützen wir dich als Lehrer:in mit umfangreichem Input auf dieser Website und auf Social Media, vielfältigen Fortbildungsangeboten und einem auf dich zugeschnittenen Werkstattformat für Schulentwicklungsprozesse.
Veranstalter
Name
eduhu GmbH
Anschrift
12557 Berlin, Segewaldweg 100
Kooperationspartner
Alexander Schmidt
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christopher Utsch
Telefon
Mobiltelefon
01627355894
Fax
-
Kooperationspartner:
Alexander Schmidt
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.06.2023 16:30 Uhr
-
Ende:
13.06.2023 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zeitmanagement für Lehrer:innen
Zahlreiche Aufgaben prasseln tagtäglich auf Lehrer:innen ein und sie wissen nicht, wie sie der Aufgabenflut Herr werden soll. Die 24 Stunden eines Tages scheinen nicht auszureichen. Viele Lehrer:innen wünschen sich mehr Klarheit und Struktur in ihrem Schulalltag.
In diesem Webinar lernst du, wie du Prioritäten setzt, wie du produktiver arbeitest und wie du die effizienter nutzt. In einem Q&A kann auf deine konkrete Situation eingegangen werden.
Das erwartet dich:- Zeitmanagement fängt beim Mindset an
- Warum Pausen setzen wichtig ist
- Disziplin statt Freiheit: Detaillierte Tages- und Wochenplanung
- Die Pomodoro-Methode: Nur eine zahlreicher Produktivitätsmethoden
keine Vorkenntnisse notwendig
Zielgruppe:Lehrer:innen aller Schulformen
Ort
"Online"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement
Termin
Beginn
13.06.2023 16:30 Uhr
Ende
13.06.2023 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
zeitmanagement-fuer-lehrerinnen
Moderation
Alexander Schmidt
Voraussetzungen
stabile Internetverbindung, keine Vorketnnisse notwendig
Zielgruppe
Lehrer:innen aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
15,00 €
Preishinweise
15 € inkl. USt. pro Person
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zeitmanagement für Lehrer:innen
-
Veranstalter:
eduhu GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=95F859B752B40E53031279C6CCC2036D?aid=20004222&sid=zeitmanagement-fuer-lehrerinnen
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Herausfordernde Schüler:innen im Unterricht: Konstruktive Gestaltung des Umgang als Lehrkraft
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
eduhu GmbH
eduhu ist die Anlaufstelle für engagierte Lehrer:innen, die sich und Ihren Unterricht zeitgemäß weiterentwickeln wollen. Dabei unterstützen wir dich als Lehrer:in mit umfangreichem Input auf dieser Website und auf Social Media, vielfältigen Fortbildungsangeboten und einem auf dich zugeschnittenen Werkstattformat für Schulentwicklungsprozesse.
Veranstalter
Name
eduhu GmbH
Anschrift
12557 Berlin, Segewaldweg 100
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christopher Utsch
Telefon
Mobiltelefon
01627355894
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.06.2023 15:00 Uhr
-
Ende:
28.06.2023 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Herausfordernde Schüler:innen im Unterricht: Konstruktive Gestaltung des Umgang als Lehrkraft
In diesem Webinar werden wir uns intensiv mit dem Konzept der exekutiven Funktionen auseinandersetzen und deren Bedeutung für das Verhalten und Lernen unserer Schüler:innen kennenlernen. Exekutive Funktionen sind grundlegende kognitive Prozesse, die für die Planung, Fokussierung und Ausführung von Aufgaben essenziell sind. Defizite in diesen Bereichen können oft zu herausforderndem Verhalten führen. Nach der Besprechung der Grundlagen werden wir anhand von Fallbeispielen über Strategien zur Förderung der exekutiven Funktionen im Unterricht sprechen und diese Strategien auf Fälle aus eurem Unterricht anwenden.
Das erwartet dich:- Einführung in die Grundlagen exekutiver Funktionen
- Analyse von Fallbeispielen mit der Systematik exekutiver Funktionen
- Ansätze zur Förderung von exekutiven Funktionen im Unterricht
keine Vorkenntnisse notwendig
Zielgruppe:Lehrer:innen aller Schulformen
Ort
"Online"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
Beginn
28.06.2023 15:00 Uhr
Ende
28.06.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
herausforderung1
Moderation
Steffen Brill
Voraussetzungen
stabile Internetverbindung, keine Vorketnnisse notwendig
Zielgruppe
Lehrer:innen aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
39,00 €
Preishinweise
39 € inkl. USt. pro Person
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Herausfordernde Schüler:innen im Unterricht: Konstruktive Gestaltung des Umgang als Lehrkraft
-
Veranstalter:
eduhu GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=95F859B752B40E53031279C6CCC2036D?aid=20004222&sid=herausforderung1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone Maahs
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
31.07.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
01.08.2023 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Körpersprache in der Schule
Kinder und Jugendliche brauchen Grenzen und Regeln. Doch vor allem brauchen sie Pädagogen, die diese Grenzen und Regeln auch selbstsicher vertreten können. Das bedeutet: Angesichts dutzender von Regelverstößen im Laufe eines Unterrichtstages ist ein Konfliktverhalten notwendig, das nicht nur auf die Techniken der Gesprächsführung setzt, sondern den Akzent vielmehr auf eine feste innere wie äußere Haltung legt. Durchsetzungsfähigkeit im schulischen Alltag benötigt Klarheit und Präsenz! Ziel des Seminars ist es, das Bewusstsein für den eigenen körpersprachlichen Ausdruck zu erweitern und Hilfestellungen zu geben, wie das Amt des Lehr-Körpers nicht nur bekleidet, sondern tatsächlich auch verkörpert werden kann. Die Teilnahme setzt die Bereitschaft voraus, sich auf erfahrungsorientierte Arbeitsformen einzulassen. Der Referent Rudi Rhode ist ausgebildeter Schauspieler und Kommunikationstrainer.
Kooperations-
partner
Ort
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Coaching, Supervision, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23213111
Moderation
Melanie Prenting
Voraussetzungen
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
Zielgruppe
Lehrer*innen aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
150,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Körpersprache in der Schule
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=95F859B752B40E53031279C6CCC2036D?aid=20001818&sid=23213111
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kathrin Brunzema
Kathrin Brunzema, geboren 1972
Musikpädagogin und Lehrerin
Dozentin am Zentrum für Lehrerausbildung der Universität zu KölnFreie Künstlerin (Film, Objekt, Performance)
MBSR-Trainerin
Berufserfahrungen und Ausbildungen
- 1. und 2. Staatsexamen Sek I
- Schulaufbau- und entwicklungsarbeit Internationale Friedensschule Köln
- Langjährige Tätigkeit in der Lehrerfortbildung (Kompetenzteam und Nachqualifikation)
- Seit 2003 eigene Yogapraxis
- Leitung von Yoga-Kursen für Kinder und Erwachsene
- Ausbildung „Yoga für Kinder“
- Teacher Training Ashtanga Yoga
- MBSR-Trainer-Ausbildung (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) nach Prof. Jon Kabat-Zinn bei Dr. Linda Lehrhaupt (Institut für Achtsamkeit, Bedburg)
- Zertifiziert als Kursleiterin MBSR durch die Zentrale Prüfstelle Prävention
Veranstalter
Name
Kathrin Brunzema
Anschrift
50679 Köln, Helenenwallstr. 5a
Kooperationspartner
GEW
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kathrin Brunzema
Telefon
0221-95933963
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
GEW
-
Veranstaltungsort:
Digital
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.08.2023 18:30 Uhr
-
Ende:
26.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
8-Wochen-Training MBSR Online: Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Das klassische 8-Wochen-Training MBSR nach Jon-Kabat-Zinn Online über Zoom
Viele Lehrer/Innen fühlen sich heute gestresst, ausgebrannt, gereizt, müde, leiden an Symptomen wie Kopfschmerzen oder Schlafstörungen, haben Ängste oder fühlen sich abgeschnitten von ihrer eigenen Lebensvitalität. Der Beruf des Lehrer stellt hohe Anforderungen an die ganze Person und die eigene Belastbarkeit.
In geführten Übungen zur Wahrnehmung von Gedanken, Sinnes- und Körperempfindungen wird im MBSR-Kurs Achtsamkeit trainiert. Die eigene Selbstwahrnehmung wird zunehmend verfeinert und ein Bewusstsein über Zusammenhänge zwischen Denken, Fühlen und eigenen Handlungsmustern bei Stress wird aufgebaut. Eine regelmäßige Praxis von Achtsamkeit zuhause wird angebahnt. Diese kann nachhaltig einen veränderten Umgang mit Belastungen bewirken.
Während der Übungen können sich die TN ganz vom Bildschirm wegbewegen.
Der 8-Wochenkurs ist für Teilnehmer*Innen aller Berufsgruppen offen!
Ort
Digital
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2308
Moderation
Kathrin Brunzema
Voraussetzungen
tägliche Übezeit von 30-45 Minuten einzuplanen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und Fächer
Hinweise
Auf Wunsch kostenloses und unverbindliches telefonisches Vorgespräch
Preis
Gesamtpreis
380,00 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
8-Wochen-Training MBSR Online: Stressbewältigung durch Achtsamkeit
-
Veranstalter:
Kathrin Brunzema
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=95F859B752B40E53031279C6CCC2036D?aid=20003202&sid=2308
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kathrin Brunzema
Kathrin Brunzema, geboren 1972
Musikpädagogin und Lehrerin
Dozentin am Zentrum für Lehrerausbildung der Universität zu KölnFreie Künstlerin (Film, Objekt, Performance)
MBSR-Trainerin
Berufserfahrungen und Ausbildungen
- 1. und 2. Staatsexamen Sek I
- Schulaufbau- und entwicklungsarbeit Internationale Friedensschule Köln
- Langjährige Tätigkeit in der Lehrerfortbildung (Kompetenzteam und Nachqualifikation)
- Seit 2003 eigene Yogapraxis
- Leitung von Yoga-Kursen für Kinder und Erwachsene
- Ausbildung „Yoga für Kinder“
- Teacher Training Ashtanga Yoga
- MBSR-Trainer-Ausbildung (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) nach Prof. Jon Kabat-Zinn bei Dr. Linda Lehrhaupt (Institut für Achtsamkeit, Bedburg)
- Zertifiziert als Kursleiterin MBSR durch die Zentrale Prüfstelle Prävention
Veranstalter
Name
Kathrin Brunzema
Anschrift
50679 Köln, Helenenwallstr. 5a
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kathrin Brunzema
Telefon
0221-95933963
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Tempelstraße 41-43, 50679 Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.08.2023
-
Ende:
26.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
8-Wochen-Kurs Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)
Viele Lehrer/Innen fühlen sich heute gestresst, ausgebrannt, gereizt, müde, leiden an Symptomen wie Kopfschmerzen oder Schlafstörungen, haben Ängste oder fühlen sich abgeschnitten von ihrer eigenen Lebensvitalität. Der Beruf des Lehrer stellt hohe Anforderungen an die ganze Person und die eigene Belastbarkeit.
MBSR ist ein von den Krankenkassen zertifiziertes Programm zur Stressprävention.
In geführten Übungen zur Wahrnehmung von Gedanken, Sinnes- und Körperempfindungen wird im MBSR-Kurs Achtsamkeit trainiert. Die eigene Selbstwahrnehmung wird zunehmend verfeinert und ein Bewusstsein über Zusammenhänge zwischen Denken, Fühlen und eigenen Handlungsmustern bei Stress wird aufgebaut. Eine regelmäßige Praxis von Achtsamkeit zuhause wird angebahnt. Sie kann schließlich einen nachhaltig veränderten Umgang mit Belastungen bewirken.
Ort
Tempelstraße 41-43, 50679 Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2310
Moderation
Kathrin Brunzema
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und Fächer
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
3800,00 €
Preishinweise
8 x 2 Std./ Woche Max. 10 TN inklusive Kursunterlagen und Übungen im Audioformate ohne Verpflegung
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
8-Wochen-Kurs Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)
-
Veranstalter:
Kathrin Brunzema
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=95F859B752B40E53031279C6CCC2036D?aid=20003202&sid=2310
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Ausbildung zum Schüler*innen- und LernCoach im digitalen Wandel - online Ausbildung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Adelheid Ruppelt
Adelheid Ruppelt geb. 1959 in Hannover leitet das Institut für Coaching mit den Standorten in Almstedt und Hildesheim.
Ausbildungen / Weiterbildungen:
Rechtsanwalt- und Notargehilfin IHK, Stenotypistin IHK, Dipl. Soz.-Päd., Systemischer Mastercoach ISP, Systemischer Lehrcoach DGfC, NLP-Lehrtrainerin DVNLP, NLP-Mastertrainerin, IN-International, betriebl. Demografieberaterin, Psychotherapeutin HP, medizinische Hypnosetherapeutin, Mediatorin, Anti-Stresstrainerin, Resilienztrainerin. Teamentwicklerin und Teamcoach. Agiler Teamcoach. Business-Mediatorin/Konflikte, Online-Trainerin zertifiziert, Ersthelferin für psychisch Kranke, Keynote-Speakerin,Arbeitsbereiche:
Klinische Psychologie (Schwerpkt. Depressionen, Ängste und burnout), traumasensibler Unterricht. Firmentrainings im Bereich BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement), Lehrergesundheit, Coaching, Stressreduzierung. Teamentwicklung, Teamcoaching,Durchführung von Ausbildungen:
Systemischer Coach IHK-Zertifikat und ECA Zertifizierungen, Schüler*innen- und LernCoach, Trainer*in für Resilienz.Kooperationsparter:
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, nibis, Psychiatrieverbund, DVNLP, IN, ECA, IHK, Schulen, Rehakliniken für Burnout-Betroffene.Buchautorin:
Stressmanagement für Lehrer*innen. Die effiktivsten Methoden zur Stressreduzierung. Auf die innere Haltung kommt es an, Kindl eBook.
Veröffentlichungen:
"Systemischer Coach werden - lohnt sich das?"
Buch: Coaching in Deutschland, Hrsg. Werner Müller, ISBN-13: 978-3745085808"Psychotherapie versus Coaching"
Qualifizierte Ausbildungen schaffen Klarheit
Buch: Coaching und Psychotherapie, Hrsg. Werner Müller, ISBN-13: 978-3746728643Mein Anliegen:
Durchführung von Weiterbildungen für Lehrer/innen und Ausbildungen zu Multiplikatoren für Stressreduzierung - Methoden zur Stressreduzierung und zur professionellen Gesprächsführung mit Coachingmethoden.
Meine Vision:
"Eine Welt zu gestalten, in der jeder Mensch sinngebend handelt und friedvolle Spuren hinterlässt."
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Bildungsangebote auf diesem Niveau auszurichten.Ich freue mich von Ihnen zu hören.
Mit den besten Grüßen
Adelheid Ruppelt
Institut für Coaching
Büro: 05060-2351
Veranstalter
Name
Adelheid Ruppelt
Anschrift
31079 Sibbesse OT Almstedt, Am Berge 28
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Adelheid Ruppelt
Telefon
050602351
Mobiltelefon
+491757858036
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule
-
Beginn:
21.08.2023
-
Ende:
14.11.2023
-
Anmeldeschluss:
18.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ausbildung zum Schüler*innen- und LernCoach im digitalen Wandel - online Ausbildung
Inhalte:
Sie erhalten neben einzelnen Übungen, Formaten und Coachingtools für Schüler*innen eine theoretische Vermittlung von Coachingansätzen. Diese können zum Ausbau von Coaching- und Unterstützungssystemen in Ihrer Schule genutzt werden, um Schulentwicklungsprozesse nachhaltig zu implementieren.
Sie üben und trainieren Coachinggespräche nach Vorlagen, die Sie erhalten. Demonstrationen folgen den Theorieeinheiten.
Zwischen den Modulen führen Sie mit Schülern Coachings durch. Insgesamt müssen für das Zertifikat 10 dokumentierte Coachingeinheiten á 45 Min. vorliegen. Diese können auch nach Abschluss der Module erbracht werden.
Darüber hinaus treffen Sie sich online mit Teilnehmern Ihrer Ausbildungsgruppe, um Erfahrungen auszutauschen. Insgesamt erbringen Sie in Ihrer Peergroup online 8 Zeitstd. Nachbearbeitung.
Selbstverständlich können Sie das Wissen anschl. auch für Elterngespräche nutzen.
Sie erhalten während der Online-Ausbildung einen Coachingleitfaden von 45 Minuten, der Sie befähigt, Ihr Wissen an interessierte Kollegen als Multiplikator/in weiterzugeben, um so Schülercoaching in Ihrer Schule zu implementieren.
Die Online-Ausbildung setzt die Bereitschaft zur aktiven Gruppenarbeit sowie die psychische und physische Stabilität der Teilnehmer/innen voraus.
Alle Module finden online über ZOOM statt:
Modul 1
21.-22.08.23, Mo. - Di.
Modul 2
27.-28.09.23, Mi. - Do.
Modul 3
13.-14.11.23, Mo. - Di.
jeweils von 8.00 bis 15.00 Uhr
Veranstaltungsort: Online mit ZOOM
Die Kosten betragen insgesamt 995,00 €. Darin enthalten alle Unterlagen in digitaler Form.
Zielsetzung:
Die Ausbildung hat das Ziel, Schüler*innen zu coachen. Damit verfügen Sie über Methoden, die Ihre Schüler zum selbstbestimmten Lernen befähigen. Coachingmethoden sind auch notwendig, um als Lernbegleiter die SuS zu fördern In einigen Bundesländern ist das Projekt bereits eingeführt worden, an Schulen die Schüler*innen in 45-Min.-Settings zu coachen.
Hinweis:
Die Vermittlung von kognitiven Lernstrategien sind nicht Bestandteil einer Schüler*innen- und LernCoach Ausbildung.
Ort
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
18.08.2023
Veranstaltung
Nummer
RU21.08.23
Moderation
Adelheid Ruppelt
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
995,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ausbildung zum Schüler*innen- und LernCoach im digitalen Wandel - online Ausbildung
-
Veranstalter:
Adelheid Ruppelt
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=95F859B752B40E53031279C6CCC2036D?aid=20002956&sid=RU21.08.23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Resilienztrainer*in Ausbildung
Veranstaltung ist ausgebucht-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Adelheid Ruppelt
Adelheid Ruppelt geb. 1959 in Hannover leitet das Institut für Coaching mit den Standorten in Almstedt und Hildesheim.
Ausbildungen / Weiterbildungen:
Rechtsanwalt- und Notargehilfin IHK, Stenotypistin IHK, Dipl. Soz.-Päd., Systemischer Mastercoach ISP, Systemischer Lehrcoach DGfC, NLP-Lehrtrainerin DVNLP, NLP-Mastertrainerin, IN-International, betriebl. Demografieberaterin, Psychotherapeutin HP, medizinische Hypnosetherapeutin, Mediatorin, Anti-Stresstrainerin, Resilienztrainerin. Teamentwicklerin und Teamcoach. Agiler Teamcoach. Business-Mediatorin/Konflikte, Online-Trainerin zertifiziert, Ersthelferin für psychisch Kranke, Keynote-Speakerin,Arbeitsbereiche:
Klinische Psychologie (Schwerpkt. Depressionen, Ängste und burnout), traumasensibler Unterricht. Firmentrainings im Bereich BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement), Lehrergesundheit, Coaching, Stressreduzierung. Teamentwicklung, Teamcoaching,Durchführung von Ausbildungen:
Systemischer Coach IHK-Zertifikat und ECA Zertifizierungen, Schüler*innen- und LernCoach, Trainer*in für Resilienz.Kooperationsparter:
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, nibis, Psychiatrieverbund, DVNLP, IN, ECA, IHK, Schulen, Rehakliniken für Burnout-Betroffene.Buchautorin:
Stressmanagement für Lehrer*innen. Die effiktivsten Methoden zur Stressreduzierung. Auf die innere Haltung kommt es an, Kindl eBook.
Veröffentlichungen:
"Systemischer Coach werden - lohnt sich das?"
Buch: Coaching in Deutschland, Hrsg. Werner Müller, ISBN-13: 978-3745085808"Psychotherapie versus Coaching"
Qualifizierte Ausbildungen schaffen Klarheit
Buch: Coaching und Psychotherapie, Hrsg. Werner Müller, ISBN-13: 978-3746728643Mein Anliegen:
Durchführung von Weiterbildungen für Lehrer/innen und Ausbildungen zu Multiplikatoren für Stressreduzierung - Methoden zur Stressreduzierung und zur professionellen Gesprächsführung mit Coachingmethoden.
Meine Vision:
"Eine Welt zu gestalten, in der jeder Mensch sinngebend handelt und friedvolle Spuren hinterlässt."
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Bildungsangebote auf diesem Niveau auszurichten.Ich freue mich von Ihnen zu hören.
Mit den besten Grüßen
Adelheid Ruppelt
Institut für Coaching
Büro: 05060-2351
Veranstalter
Name
Adelheid Ruppelt
Anschrift
31079 Sibbesse OT Almstedt, Am Berge 28
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Adelheid Ruppelt
Telefon
050602351
Mobiltelefon
+491757858036
Fax
-
Veranstaltungsort:
Hildesheim
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
23.08.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
12.10.2023
-
Anmeldeschluss:
01.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Resilienztrainer*in Ausbildung
Sie stärken und aktivieren Ihre eigene Resilienz. Sie haben wieder Zugriff auf Ihre eigenen Ressourcen. Als Resilienztrainer*in sind Sie anschl. auch in der Lage, Ihr Wissen als Multiplikator*in weiterzugeben und grundlegende Inhalte an Ihr Kollegium zu vermitteln. Sie können alle Tools und Methoden natürlich jederzeit für sich selbst nutzen. Wenn die Resilienz (die Fähigkeit, sich in Krisensituationen selbst aus dem Schlamassel zu ziehen) nicht gegeben ist, steigt der Stresspegel immer weiter an. Der Schulalltag braucht Kollegen*innen, die mit hoher Resilienz ihre Aufgaben meistern und dabei ihre Energie behalten oder positive Energie dazugewinnen. Wie das geht, erfahren Sie nicht nur in der Theorie, sondern auch in praktischen Übungen. Einige Inhalte der Ausbildung können Sie in Ihren Klassen einsetzen, sodass Ihre SuS ebenfalls von der Ausbildung profitieren.
Als Resilienztrainer*in können Sie Methoden, die Sie in der Ausbildung trainiert haben und selbst nutzen, an Ihr Kollegium weitergeben. Die Methoden haben das Ziel, Ressourcen zu aktivieren, um so in einen positiven Zustand zu gelangen. Sie können Menschen begleiten, schwächende Glaubenssätze/Überzeugungen aufzulösen. Wer sehr gestresst ist, neigt in dieser Phase häufig dazu, Dinge zu persönlich zu nehmen. Hier können Sie als Resilienztrainer*in empathische Abgrenzungsmethoden nutzen. Denk- und Handlungsmuster können verändert werden. Katastrophisierendes Verhalten kann vermindert werden. Resilientes Verhalten bedeutet auch, mit belastenden Situationen besser umgehen zu können. Selbstbewussteres Auftreten in Konfliktsituationen sind ebenfalls Bestandteil der Ausbildung, sodass Sie Ihrem Kollegium einen Gesprächsführungsleitfaden (SCORE) an die Hand geben können, den diese auch für herausfordernde Elterngespräche nutzen können. Wenn Sie sich aktuell in einem burnout befinden oder an einer depressiven Episode erkrankt sind, können Sie zu diesem Zeitpunkt nicht an der Ausbildung teilnehmen.
Ort
Hildesheim
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
01.08.2023
Veranstaltung
Nummer
RU23.08.23
Moderation
Adelheid Ruppelt
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Leitungen, Funktionsstellen-Inhaber*innen, alle Lehrkräfte
Hinweise
Eine Küche ist vorhanden, sodass Sie Ihr eigenes Essen gerne mitbringen können.
Preis
Gesamtpreis
950,00 €
Preishinweise
Alle Unterlagen stehen ausschl. digital zur Verfügung. Im Preis sind keine Unterkunft und keine Verpflegung enthalten.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Resilienztrainer*in Ausbildung
-
Veranstalter:
Adelheid Ruppelt
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=95F859B752B40E53031279C6CCC2036D?aid=20002956&sid=RU23.08.23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
"Handlungspraktischer Leitfaden zum professionellen Umgang mit verhaltensauffälligen und gestörten SuS"
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Veranstalter
Name
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Anschrift
48143 Münster, Königsstraße 47
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Kristin Große-Bölting
Telefon
0251/83-21707
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
25.08.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
25.08.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
11.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"Handlungspraktischer Leitfaden zum professionellen Umgang mit verhaltensauffälligen und gestörten SuS"
Inhalte:
- Effektiver Umgang mit Unterrichtsstörungen
- Ursachen und Symptome von Störungen des Unterrichts
- Unterschied zwischen Verhaltensauffälligkeit und Verhaltensstörung
- Erstellung eines Leitfadens zum professionellen Umgang mit Störungen im Unterricht
- Kollegiumsinterner Konsens zu Regeln und Konsequenzen
- Rechtliche Aspekte des eigenen Handelns
Kooperations-
partner
Ort
Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
Beginn
25.08.2023 09:00 Uhr
Ende
25.08.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
11.08.2023
Veranstaltung
Nummer
LFB11
Moderation
Dr. Rainer Wensing, Dipl. Psych.
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
nicht barrierefrei keine Mittagsverpflegung Tagescatering (kalte und warme Getränke, Obst, Gebäck, Süßigkeiten) Mittagsverpflegung (Selbstversorgung) im nahen Umfeld möglich
Preis
Gesamtpreis
99,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"Handlungspraktischer Leitfaden zum professionellen Umgang mit verhaltensauffälligen und gestörten SuS"
-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=95F859B752B40E53031279C6CCC2036D?aid=20002342&sid=LFB11
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Resilienztrainer*in Ausbildung
Veranstaltung ist ausgebucht-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Adelheid Ruppelt
Adelheid Ruppelt geb. 1959 in Hannover leitet das Institut für Coaching mit den Standorten in Almstedt und Hildesheim.
Ausbildungen / Weiterbildungen:
Rechtsanwalt- und Notargehilfin IHK, Stenotypistin IHK, Dipl. Soz.-Päd., Systemischer Mastercoach ISP, Systemischer Lehrcoach DGfC, NLP-Lehrtrainerin DVNLP, NLP-Mastertrainerin, IN-International, betriebl. Demografieberaterin, Psychotherapeutin HP, medizinische Hypnosetherapeutin, Mediatorin, Anti-Stresstrainerin, Resilienztrainerin. Teamentwicklerin und Teamcoach. Agiler Teamcoach. Business-Mediatorin/Konflikte, Online-Trainerin zertifiziert, Ersthelferin für psychisch Kranke, Keynote-Speakerin,Arbeitsbereiche:
Klinische Psychologie (Schwerpkt. Depressionen, Ängste und burnout), traumasensibler Unterricht. Firmentrainings im Bereich BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement), Lehrergesundheit, Coaching, Stressreduzierung. Teamentwicklung, Teamcoaching,Durchführung von Ausbildungen:
Systemischer Coach IHK-Zertifikat und ECA Zertifizierungen, Schüler*innen- und LernCoach, Trainer*in für Resilienz.Kooperationsparter:
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, nibis, Psychiatrieverbund, DVNLP, IN, ECA, IHK, Schulen, Rehakliniken für Burnout-Betroffene.Buchautorin:
Stressmanagement für Lehrer*innen. Die effiktivsten Methoden zur Stressreduzierung. Auf die innere Haltung kommt es an, Kindl eBook.
Veröffentlichungen:
"Systemischer Coach werden - lohnt sich das?"
Buch: Coaching in Deutschland, Hrsg. Werner Müller, ISBN-13: 978-3745085808"Psychotherapie versus Coaching"
Qualifizierte Ausbildungen schaffen Klarheit
Buch: Coaching und Psychotherapie, Hrsg. Werner Müller, ISBN-13: 978-3746728643Mein Anliegen:
Durchführung von Weiterbildungen für Lehrer/innen und Ausbildungen zu Multiplikatoren für Stressreduzierung - Methoden zur Stressreduzierung und zur professionellen Gesprächsführung mit Coachingmethoden.
Meine Vision:
"Eine Welt zu gestalten, in der jeder Mensch sinngebend handelt und friedvolle Spuren hinterlässt."
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Bildungsangebote auf diesem Niveau auszurichten.Ich freue mich von Ihnen zu hören.
Mit den besten Grüßen
Adelheid Ruppelt
Institut für Coaching
Büro: 05060-2351
Veranstalter
Name
Adelheid Ruppelt
Anschrift
31079 Sibbesse OT Almstedt, Am Berge 28
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Adelheid Ruppelt
Telefon
050602351
Mobiltelefon
+491757858036
Fax
-
Veranstaltungsort:
Hildesheim
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.08.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
16.11.2023
-
Anmeldeschluss:
14.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Resilienztrainer*in Ausbildung
Sie stärken und aktivieren Ihre eigene Resilienz. Sie haben wieder Zugriff auf Ihre eigenen Ressourcen. Als Resilienztrainer*in sind Sie anschl. auch in der Lage, Ihr Wissen als Multiplikator*in weiterzugeben und grundlegende Inhalte an Ihr Kollegium zu vermitteln. Sie können alle Tools und Methoden natürlich jederzeit für sich selbst nutzen. Wenn die Resilienz (die Fähigkeit, sich in Krisensituationen selbst aus dem Schlamassel zu ziehen) nicht gegeben ist, steigt der Stresspegel immer weiter an. Der Schulalltag braucht Kollegen*innen, die mit hoher Resilienz ihre Aufgaben meistern und dabei ihre Energie behalten oder positive Energie dazugewinnen. Wie das geht, erfahren Sie nicht nur in der Theorie, sondern auch in praktischen Übungen. Einige Inhalte der Ausbildung können Sie in Ihren Klassen einsetzen, sodass Ihre SuS ebenfalls von der Ausbildung profitieren.
Als Resilienztrainer*in können Sie Methoden, die Sie in der Ausbildung trainiert haben und selbst nutzen, an Ihr Kollegium weitergeben. Die Methoden haben das Ziel, Ressourcen zu aktivieren, um so in einen positiven Zustand zu gelangen. Sie können Menschen begleiten, schwächende Glaubenssätze/Überzeugungen aufzulösen. Wer sehr gestresst ist, neigt in dieser Phase häufig dazu, Dinge zu persönlich zu nehmen. Hier können Sie als Resilienztrainer*in empathische Abgrenzungsmethoden nutzen. Denk- und Handlungsmuster können verändert werden. Katastrophisierendes Verhalten kann vermindert werden. Resilientes Verhalten bedeutet auch, mit belastenden Situationen besser umgehen zu können. Selbstbewussteres Auftreten in Konfliktsituationen sind ebenfalls Bestandteil der Ausbildung, sodass Sie Ihrem Kollegium einen Gesprächsführungsleitfaden (SCORE) an die Hand geben können, den diese auch für herausfordernde Elterngespräche nutzen können. Wenn Sie sich aktuell in einem burnout befinden oder an einer depressiven Episode erkrankt sind, können Sie zu diesem Zeitpunkt nicht an der Ausbildung teilnehmen.
Ort
Hildesheim
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
14.08.2023
Veranstaltung
Nummer
RU29.08.23
Moderation
Adelheid Ruppelt
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Leitungen, Funktionsstellen-Inhaber*innen, alle Lehrkräfte
Hinweise
Eine Küche ist vorhanden, sodass Sie Ihr eigenes Essen gerne mitbringen können.
Preis
Gesamtpreis
950,00 €
Preishinweise
Alle Unterlagen stehen ausschl. digital zur Verfügung. Im Preis sind keine Unterkunft und keine Verpflegung enthalten.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Resilienztrainer*in Ausbildung
-
Veranstalter:
Adelheid Ruppelt
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=95F859B752B40E53031279C6CCC2036D?aid=20002956&sid=RU29.08.23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Adelheid Ruppelt
Adelheid Ruppelt geb. 1959 in Hannover leitet das Institut für Coaching mit den Standorten in Almstedt und Hildesheim.
Ausbildungen / Weiterbildungen:
Rechtsanwalt- und Notargehilfin IHK, Stenotypistin IHK, Dipl. Soz.-Päd., Systemischer Mastercoach ISP, Systemischer Lehrcoach DGfC, NLP-Lehrtrainerin DVNLP, NLP-Mastertrainerin, IN-International, betriebl. Demografieberaterin, Psychotherapeutin HP, medizinische Hypnosetherapeutin, Mediatorin, Anti-Stresstrainerin, Resilienztrainerin. Teamentwicklerin und Teamcoach. Agiler Teamcoach. Business-Mediatorin/Konflikte, Online-Trainerin zertifiziert, Ersthelferin für psychisch Kranke, Keynote-Speakerin,Arbeitsbereiche:
Klinische Psychologie (Schwerpkt. Depressionen, Ängste und burnout), traumasensibler Unterricht. Firmentrainings im Bereich BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement), Lehrergesundheit, Coaching, Stressreduzierung. Teamentwicklung, Teamcoaching,Durchführung von Ausbildungen:
Systemischer Coach IHK-Zertifikat und ECA Zertifizierungen, Schüler*innen- und LernCoach, Trainer*in für Resilienz.Kooperationsparter:
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, nibis, Psychiatrieverbund, DVNLP, IN, ECA, IHK, Schulen, Rehakliniken für Burnout-Betroffene.Buchautorin:
Stressmanagement für Lehrer*innen. Die effiktivsten Methoden zur Stressreduzierung. Auf die innere Haltung kommt es an, Kindl eBook.
Veröffentlichungen:
"Systemischer Coach werden - lohnt sich das?"
Buch: Coaching in Deutschland, Hrsg. Werner Müller, ISBN-13: 978-3745085808"Psychotherapie versus Coaching"
Qualifizierte Ausbildungen schaffen Klarheit
Buch: Coaching und Psychotherapie, Hrsg. Werner Müller, ISBN-13: 978-3746728643Mein Anliegen:
Durchführung von Weiterbildungen für Lehrer/innen und Ausbildungen zu Multiplikatoren für Stressreduzierung - Methoden zur Stressreduzierung und zur professionellen Gesprächsführung mit Coachingmethoden.
Meine Vision:
"Eine Welt zu gestalten, in der jeder Mensch sinngebend handelt und friedvolle Spuren hinterlässt."
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Bildungsangebote auf diesem Niveau auszurichten.Ich freue mich von Ihnen zu hören.
Mit den besten Grüßen
Adelheid Ruppelt
Institut für Coaching
Büro: 05060-2351
Veranstalter
Name
Adelheid Ruppelt
Anschrift
31079 Sibbesse OT Almstedt, Am Berge 28
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Adelheid Ruppelt
Telefon
050602351
Mobiltelefon
+491757858036
Fax
-
Veranstaltungsort:
Hildesheim
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.09.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
21.11.2023
-
Anmeldeschluss:
16.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Resilienztrainer*in Ausbildung
Sie stärken und aktivieren Ihre eigene Resilienz. Sie haben wieder Zugriff auf Ihre eigenen Ressourcen. Als Resilienztrainer*in sind Sie anschl. auch in der Lage, Ihr Wissen als Multiplikator*in weiterzugeben und grundlegende Inhalte an Ihr Kollegium zu vermitteln. Sie können alle Tools und Methoden natürlich jederzeit für sich selbst nutzen. Wenn die Resilienz (die Fähigkeit, sich in Krisensituationen selbst aus dem Schlamassel zu ziehen) nicht gegeben ist, steigt der Stresspegel immer weiter an. Der Schulalltag braucht Kollegen*innen, die mit hoher Resilienz ihre Aufgaben meistern und dabei ihre Energie behalten oder positive Energie dazugewinnen. Wie das geht, erfahren Sie nicht nur in der Theorie, sondern auch in praktischen Übungen. Einige Inhalte der Ausbildung können Sie in Ihren Klassen einsetzen, sodass Ihre SuS ebenfalls von der Ausbildung profitieren.
Als Resilienztrainer*in können Sie Methoden, die Sie in der Ausbildung trainiert haben und selbst nutzen, an Ihr Kollegium weitergeben. Die Methoden haben das Ziel, Ressourcen zu aktivieren, um so in einen positiven Zustand zu gelangen. Sie können Menschen begleiten, schwächende Glaubenssätze/Überzeugungen aufzulösen. Wer sehr gestresst ist, neigt in dieser Phase häufig dazu, Dinge zu persönlich zu nehmen. Hier können Sie als Resilienztrainer*in empathische Abgrenzungsmethoden nutzen. Denk- und Handlungsmuster können verändert werden. Katastrophisierendes Verhalten kann vermindert werden. Resilientes Verhalten bedeutet auch, mit belastenden Situationen besser umgehen zu können. Selbstbewussteres Auftreten in Konfliktsituationen sind ebenfalls Bestandteil der Ausbildung, sodass Sie Ihrem Kollegium einen Gesprächsführungsleitfaden (SCORE) an die Hand geben können, den diese auch für herausfordernde Elterngespräche nutzen können. Wenn Sie sich aktuell in einem burnout befinden oder an einer depressiven Episode erkrankt sind, können Sie zu diesem Zeitpunkt nicht an der Ausbildung teilnehmen.
Ort
Hildesheim
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
16.08.2023
Veranstaltung
Nummer
RU04.09.23
Moderation
Adelheid Ruppelt
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Leitungen, Funktionsstellen-Inhaber*innen, alle Lehrkräfte
Hinweise
Eine Küche ist vorhanden, sodass Sie Ihr eigenes Essen gerne mitbringen können.
Preis
Gesamtpreis
950,00 €
Preishinweise
Alle Unterlagen stehen ausschl. digital zur Verfügung. Im Preis sind keine Unterkunft und keine Verpflegung enthalten.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Resilienztrainer*in Ausbildung
-
Veranstalter:
Adelheid Ruppelt
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=95F859B752B40E53031279C6CCC2036D?aid=20002956&sid=RU04.09.23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter