-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Aus- und Fortbildung zum geprüften Therapie(begleit)hundeteam bzw. die Ausbildung zum geprüften Besuchs- und Schulhund an. Unsere Ausbildungskonzepte orientieren sich an europäischen Qualitätsstandards gemäß ESAAT - European Society for Animal Assisted Therapy, sowie dem Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien und den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Lernen Sie Ihren Hund als Co-Therapeuten in Ihre tägliche Arbeit zu integrieren.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG
Anschrift
41063 Mönchengladbach, Martinstraße 12
Kooperationspartner
A. Kuypers
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
A. Kuypers
-
Veranstaltungsort:
Zoom
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.06.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
06.06.2023 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Webinar - vom Welpen zum Therapiehund, Besuchshund, Schulhund
Fortbildungsumfang: 3 UE
Referent: Daniela Schramm Profil: Hauptberufliche Hundetrainerin seit 2007, Sachverständige LHundG NRW, Anerkannte Trainerin nach §11 TSchG, Assistenzhundetrainerin ATN, Welpenfrühförderung
Programm: 18:00 Uhr Öffnung des Webinarraumes
18:15 Uhr Begrüßung
18:15 – 18:45 Uhr Entwicklungsphasen
18:45 – 19:15 Uhr Hundeauswahl
19:15 – 19:45 Uhr Züchter vs. Tierschutz
19:45 – 20:30 Uhr Gewöhnung an das Arbeitsfeld und Trainingstipps
20:30 – 21:00 Uhr Offene Frage
Ort
Zoom
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Weitere Bereiche, Förderschulen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Gesundheitserziehung, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
48
Moderation
Daniela Schramm
Voraussetzungen
Unsere Ausbildung zum Lesehund-Team setzt die Basisausbildung zum Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs-, und Schulhundeteam voraus, da die Grundlagen des tiergestützten Einsatzes auch in der Leseförderung unerlässlich sind.
Zielgruppe
Sozialarbeiter, Lehrer, OGS-Mitarbeiter
Hinweise
Webinar
Preis
Gesamtpreis
40,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Webinar - vom Welpen zum Therapiehund, Besuchshund, Schulhund
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=03B1FEDD6EF036417267ADA43639345E?aid=20003785&sid=48
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bettina Kinn
Das Institut FORUM KIND in München bietet bundesweit Ferien- und Wochenendkurse für Lehrkräfte an.
Unsere praxisorientierten und hochwertigen Fortbildungen basieren auf neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen. Zu unseren Angeboten gehören z.B. Fort- und Ausbildungen zu den Bereichen Legasthenie, Dyskalkulie, ADHS, Umgang mit herausforderndem Schülerverhalten und verhaltenstherapeutisches Coaching. Unsere Fortbildungen orientieren sich alltagsnah an den individuellen Lernvoraussetzungen und Potentialen der Kinder.
Unsere Seminarräume befindet sich in einem der schönsten Altstatdviertel mit zahlreichen Möglichkeiten zur Entspannung und Unterhaltung. Sie können fakultativ an einer Stadtführung oder einem Kulturprogramm teilnehmen, z.B. ein Besuch der Philharmonie, eines Jazzkonzertes und vieles mehr. In München helfen wir Ihnen gerne dabei ein Zimmer in der von Ihnen gewünschten Preiskategorie ab 35,- € zu finden.
Veranstalter
Name
Bettina Kinn
Anschrift
80336 80336, Schwanthalerstr. 75
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Kinn
Telefon
08967974758
Mobiltelefon
01705435820
Fax
08920003537
-
Veranstaltungsort:
München
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.07.2023 17:30 Uhr
-
Ende:
05.08.2023 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
11.07.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
LRS_/Legasthenietrainer/in – Fernkurs in München online 28.07. bis 05.08.2023
Die Fortbildung wird in fünf Theorie-Modulen angeboten:
Beispiele der Inhalte Modul 1:
-Genetische, neurobiologische und psychologische Risikofaktoren, Erscheinungsformen und Begleitstörungen bei Legasthenie
- Vorläuferfertigkeiten: sprachliches (phonologische Bewusstheit, Late-Talker) und visuell-räumliches System
- Visuelle und akustische Modelle der Sprachwahrnehmung und des Schriftspracherwerbs sowie die Auswirkungen von Entwicklungsstörungen im Lesen und Schreiben
- Ansätze zur Behandlung (phonologische Bewusstheit, Substitution des Visualisierungsprozesses, orthografische Regelerkennung, Automatisierung, Verbesserung der Motorik und Schreibmotorik, psychosoziale Strategien, Lerntechnik, Motivationsstrategien)
- Auswirkungen der Legasthenie auf Entwicklung, Schule und Lebenslauf
-am Wohle des Kindes orientierte Kommunikation mit Elternhaus, Schule und Jugendarbeit (Lehrer-/ Elternarbeit)
-die Ausprägung von speziellen mathematischen, technischen und künstlerischen Begabungen und Neigungen bei legasthenen Kindern
Beispiele der Inhalte Modul 2:
- diagnostische Verfahren zur Erkennung von Legasthenie (Leserechtschreibstörung und Leserechtschreibschwäche) sowie ihre Abgrenzung von anderen Entwicklungsstörungen
- Überblick über Teilleistungsstörungen
- ICD-10 und multiaxiale Diagnostik
- Intelligenzdiagnostik, Lese- und Rechtschreibdiagnostik incl. praktische Übungen
- Diagnostik der Sprach- und Sprechentwicklung, Entwicklungsdiagnostik
- kritische Analyse, Differenzierung, Plausibilitätsprüfung und Interpretation der Testbefunde in Abhängigkeit von Testmethode und Testsituation
- Aufstellung und Parameter des Behandlungsplanes und einer Fördereinheit; Therapieevaluation
- Falldokumentation und Evaluation; Erstellen einer Fallstudie
- Abwägen weiterführender Hilfen und Netzwerkmanagement
- Nachteilsausgleich und geeignete Hilfen im Unterricht
Beispiele der Inhalte Modul 3:
- Unterschiede zwischen geschriebener und gesprochener Sprache
- Funktionen des orthografischen und gramma¬tikalischen Regelwerks sowie linguistische und grammatikalische Spezifi¬kationen im Fall von Legasthenie
- didaktische Modelle für den Erstunterricht im Lesen und Schreiben; spezielle Übungen zu Lautanalyse, Lautdiskrimination, Syllabierung
- spezielle pädagogische Ansatzpunkte im Klassenverband
- Differenzierungsmöglichkeiten der Leistungsbeurteilung
- Übungen zum Aufbau spezifischer Gedächtnisfunktionen und der Konzentration
- allgemeine graphologische Merkmale der Handschrift und über Notsignale in Handschriften legasthener Kinder und Jugendlicher
Beispiele Modul 4 - Besuch der Therapie-Einrichtung "Forum Legathenie"
- Förderprogramme, schriftliche Materialien und Funktionstrainings z.B. Marburger Rechtschreibtraining; Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung Reuter-Liehr
- Überblick über Computerprogramme und entsprechende Auswahlkriterien für deren Einsatz, z.B. Rechtschreibkorrektur
- Einsatz von Lük-Kasten und visuellem Material
- Förderung von Motorik, Sprache und Sprechen
- Kreative und kunsttherapeutische Techniken in der Legasthenietherapie
- Einzeltherapie und Kleingruppentherapie
- Verhaltenstherapeutische Elemente in der konkreten Trainingssituation
- Multimodaler und stärkenorientierter Ansatz in der Legasthenietherapie
Beispiele der Inhalte Modul 5:
§ entwicklungspsychologische (Bildungs-)Aspekte bei Kindern und Jugendlichen Säugling, Kleinkind, frühes und mittleres Kindesalter
- kognitive, emotionale, soziale Entwicklung in verschiedenen Altersstufen mit Auswirkung auf den Schriftspracherwerb und Schulerfolg über die gesamte Kindheit hinweg
- mögliche psychische Reaktionen bei Legasthenie, z.B. Anpassungsstörung, Schul- und Prüfungsangst, Schlafstörungen, psychosomatische Reaktionen, depressive Reaktionen, oppositionelle Störung, Geschwisterrivalität
Prüfung - (schriftlich, nach einem Jahr)
Die Prüfung erfolgt auf der Basis der besuchten Fortbildungsmodule, und der angegebenen Prüfungsliteratur.
Prüfungsausschuss sind Bettina Kinn, Gabriele Klupp und Prof. Dr. Gina Kästele
nach Abschluss der Falldokumentation und nach Vorlage des Besuchs von 5 Supervisionsstunden wird der Titel "Zertifzizierte/r Legasthenietrainer/in" vergeben.
Ort
München
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Förderschulen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Sprachförderung, Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen Sprache, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sprache, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
Beginn
28.07.2023 17:30 Uhr
Ende
05.08.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
11.07.2022
Veranstaltung
Nummer
9
Moderation
http://www.forum-kind.com/Leitung&Team.html
Voraussetzungen
Bereitschaft zum Literaturstudium, 1 Woche Präsenzphase in München
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten, v.a. Deutschlehrkräfte, Englischlehrkräfte, Förderlehrkräfte, Schulpsychologen/-innen, Sonderpädagogen/-innen, Heilpädagogen/-innen, Schulsozialarbeiter/-innen, Erzieher/-innen
Hinweise
Unser Institut liegt in einem der schönsten Münchner Altstadtviertel mit zahlreichen gastronomischen und kulturellen Angeboten. Wir sind Ihnen bei der Auswahl eines Hotel- oder Privatzimmers in allen Preiskategorien behilflich.
Preis
Gesamtpreis
1300,00 €
Preishinweise
1300,- €, zahlbar in 2 Raten. Wir sind berechtigt zur Entgegennahme der Bildungsprämie bis zu 500,-€. Bei Tandem-Anmeldung (2 Personen) erhalten Sie eine Ermäßigung von 50,-€ pro Person.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
LRS_/Legasthenietrainer/in – Fernkurs in München online 28.07. bis 05.08.2023
-
Veranstalter:
Bettina Kinn
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=03B1FEDD6EF036417267ADA43639345E?aid=20002753&sid=9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Ausbildung zum psychologischen Berater / zur psychologischen Beraterin für Kinder und Jugendliche -psychische Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernlust Akademie
Nach meinem Lehramtsstudium habe ich 9 Jahre als Lehrkraft gearbeitet. Nach umfangreichen Qualifizierungen im Bereich der Führungskräftefortbildung habe ich anschließend 8 Jahre eine Grund-, Haupt- und Realschule, später Grund- und Mittelstufe, geleitet einige Jahre als Dezernatsleiter im Bereich der Führungskräfteentwicklung der Hessischen Lehrkräfteakademie gearbeitet und leite derzeit eine IGS.
Begleitend habe ich Ausbildungen in folgenden Bereichen erfolgreich absolviert: Heilpraktiker für Psychotherapie, Mastertrainer für Stressmanagement und Stressreduzierung, Systemischer Coach IHK und ECA, Mentaltrainer mit dem Schwerpunkt Hypnose, Wingwave®-Coach, Wingwave®-Sportcoach, Online-Coach und Srum-Practitioner.Veranstalter
Name
Lernlust Akademie
Anschrift
65558 Heistenbach, An der Poststr. 15
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Karsten Keller
Telefon
Mobiltelefon
0175-2019879
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Heistenbach"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.09.2023
-
Ende:
05.11.2023
-
Anmeldeschluss:
01.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ausbildung zum psychologischen Berater / zur psychologischen Beraterin für Kinder und Jugendliche -psychische Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen
Psychische Störungsbilder nehmen zu - immer mehr Kinder und Jugendliche werden als psychisch krank diagnostiziert, teilweise auch medikamentös behandelt. Häufig gehen mit diesen Störungsbildern Lern- und Leistungsschwierigkeiten einher.
Insbesondere psychische Auffälligkeiten stellen Fachpersonen der Sozialen Arbeit, Lehrerinnen und Lehrer, Betreuungspersonen sowie Eltern vor große Herausforderungen, die sie in ihren begrenzten Ressourcen belasten und erschöpfen.
Ein Grundwissen über die Vielfalt der Störungsbilder, deren Entstehung sowie Handlungssicherheit im pädagogischen Kontext stellen in die Zusammenhang eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen und ressourcenschonenden Umgang mit dieser Herausforderung dar.
Mit der Ausbildung zum psychologischen Berater / zur psychologischen Beraterin für Kinder und Jugendliche erwerben Sie fundierte Fachkenntnisse zu den einzelnen Störungsbildern. Es werden Diagnosekriterien (nach ICD 10 / 11), Symptompräsentationen, Häufigkeit, Risiko- und Verursachungsfaktoren sowie die gebotenen Interventionszugänge zu folgenden Störungsbildern erarbeitet: Angst- und Zwangsstörungen, Schulangst, Depression, ADHS / ADS, Autismus, Störung im Sozialverhalten, psychische Folgen von Traumatisierung, somatoforme Störungen (Anorexie, Bulimie, Schlafstörungen, Enuresis) und Suizidalität.
Das Wissen über wirksame Interventionen und Strategien im Umgang mit betroffenen Kindern befähigt Sie, Kolleginnen und Kollegen sowie auch Eltern gezielt beraten zu können, als Ansprechpartner/in in Ihrem Team unterstützen zu können und schließlich Ihre Tätigkeit sachkundiger aufzustellen und zu erweitern.
Es erfolgt eine Vermittlung von Fachinhalten im Plenumsunterricht sowie deren Vertiefung in Kleingruppen. Der Praxistransfer erfolgt anhand konkreter Fallbeispiele. Reflexion und Anwendung des Wissens werden durch Praxisfälle gesichert.
Ort
"Heistenbach"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Förderschulen, Lehrer/innen, Vielfalt fördern
Rubrik/en
Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Qualifikationserweiterungen, Diagnostik
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
01.09.2023
Veranstaltung
Nummer
PB 09-2023
Moderation
Karsten Keller
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Coaches, Pädagogisches Personal
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
450,00 €
Preishinweise
450 €
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ausbildung zum psychologischen Berater / zur psychologischen Beraterin für Kinder und Jugendliche -psychische Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen
-
Veranstalter:
Lernlust Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=03B1FEDD6EF036417267ADA43639345E?aid=20003796&sid=PB+09-2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kompetenzzentrum Autismus Lebenshilfe Essen Service gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzzentrum Autismus Lebenshilfe Essen Service gGmbH
Das Kompetenzzentrum Autismus der Lebenshilfe Essen führt autismusspezifische Förderung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Autismus-Spektrum durch. Außerdem bieten wir (Inhouse-) Fortbildungen und Coachings für Fachkräfte in Schulen, Kitas, besonderen Wohnformen und Werkstätten zu den Themen "Autismus-Spektrum-Störung" und "herausforderndes Verhalten" an.
Veranstalter
Name
Kompetenzzentrum Autismus Lebenshilfe Essen Service gGmbH
Anschrift
45145 Essen, Harkortstraße 63
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja Zwingmann
Telefon
Mobiltelefon
01758161319
Fax
-
Veranstaltungsort:
Lebenshilfe Essen, Harkortstraße 63, 45145 Essen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.09.2023
-
Ende:
27.09.2023
-
Anmeldeschluss:
18.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Autismus-Spektrum-Störung Grundlagen/Autismus verstehen lernen
Häufig stehen Pädagog*innen vor neuen Herausforderungen, wenn es darum geht, Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) in den (Schul-)Alltag zu inkludieren. Eine begrenzte Flexibilität, Ängste oder Impulsausbrüche führen oftmals zu sozialen Konflikten innerhalb der Gruppengemeinschaft. Die angebotene Fortbildung zur Austismus-Spektrum-Störung vermittelt alle wichtigen Grundlagen und gibt Ideen und Anregungen zum Umgang mit Menschen mit ASS im pädagogischen Alltag.
Inhalte der Fortbildung sind:
- Diagnose
- Ursachen
- Symptombereiche
- Wahrnehmung bei ASS
- Besonderheiten in der Entwicklung
- Vertiefung von 2 Methoden aus der Förderung
- Praktische Handlungsmöglichkeiten im pädagogischen Alltag/Umgang mit Menschen mit ASS
- Vorstellung von Büchern und Materialien
Kooperations-
partner
Ort
Lebenshilfe Essen, Harkortstraße 63, 45145 Essen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Förderschulen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Vielfalt fördern
Rubrik/en
Elternarbeit, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sprache, Diagnostik, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
18.09.2023
Veranstaltung
Nummer
ASSEX_2023
Moderation
Anja Zwingmann, Miriam Volkmann
Voraussetzungen
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte in Regel- bzw. Förderschulen, Kitas, besonderen Wohnformen und Werkstätten
Hinweise
Der Zugang und die Räumlichkeiten der Lebenshilfe Essen sind Barrierefrei. Vor dem Gebäude befinden sich kostenfreie Parkplätze. Bei Allergien oder veganer/vegetarischer Ernährung sagen Sie uns bitte bei Anmeldung bescheid.
Preis
Gesamtpreis
300,00 €
Preishinweise
Der Preis ist inkl. Verpflegung, Handout und Teilnahmebescheinigung
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Autismus-Spektrum-Störung Grundlagen/Autismus verstehen lernen
-
Veranstalter:
Kompetenzzentrum Autismus Lebenshilfe Essen Service gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=03B1FEDD6EF036417267ADA43639345E?aid=20004225&sid=ASSEX_2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Aus- und Fortbildung zum geprüften Therapie(begleit)hundeteam bzw. die Ausbildung zum geprüften Besuchs- und Schulhund an. Unsere Ausbildungskonzepte orientieren sich an europäischen Qualitätsstandards gemäß ESAAT - European Society for Animal Assisted Therapy, sowie dem Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien und den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Lernen Sie Ihren Hund als Co-Therapeuten in Ihre tägliche Arbeit zu integrieren.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG
Anschrift
41063 Mönchengladbach, Martinstraße 12
Kooperationspartner
A. Kuypers
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
A. Kuypers
-
Veranstaltungsort:
Mönchengladbach
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.09.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
01.10.2023 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lesehund
Die 2-tägige Fortbildung qualifiziert Sie, ihren Hund in der Leseförderung unterstützend einzusetzen.
Leseförderung ist ein sehr aktuelles Thema, da unseren Kindern durch die Pandemie rund ein halbes Lernjahr im Vergleich zu 2016 fehlt! Förderung im Bereich der Lesekompetenz ist dringend notwendig. Hier findest du Studienergebnisse : IFS-Schulpanelstudie - IFS - TU Dortmund (tu-dortmund.de).
Ort
Mönchengladbach
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Weitere Bereiche, Förderschulen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Gesundheitserziehung, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache
Termin
Beginn
30.09.2023 09:00 Uhr
Ende
01.10.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
41
Moderation
Anja Kuypers
Voraussetzungen
Unsere Ausbildung zum Lesehund-Team setzt die Basisausbildung zum Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs-, und Schulhundeteam voraus, da die Grundlagen des tiergestützten Einsatzes auch in der Leseförderung unerlässlich sind.
Zielgruppe
Sozialarbeiter, Lehrer, OGS-Mitarbeiter
Hinweise
2-tägige Fortbildung
Preis
Gesamtpreis
260,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lesehund
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=03B1FEDD6EF036417267ADA43639345E?aid=20003785&sid=41
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lydia Oermann
Als freiberufliche Künstlerin und studierte Geisteswissenschaftlerin arbeite ich sowohl in der eigenen künstlerischen Arbeit als auch in meiner pädagogischen Arbeit mit der Technik des Siebdrucks. Ich biete Workshops in Schulen und sozialen Einrichtungen im Siebdruck an und habe ein Programm für Pädagogen zusammen gestellt, das zu einer selbständigen Arbeit mit dieser Technik im Kunstunterricht befähigt. In Rheinland-Pfalz und Baden Württemberg habe ich sehr gute Erfahrunen mit dieser Fortbildung gemacht und die Resonanz war sehr groß. Daher möchte ich auch in NRW ein Angebot machen.
Mit freundlichen Grüßen
Lydia Oermann
Veranstalter
Name
Lydia Oermann
Anschrift
54294 Trier, Schubertplatz 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
"Köln"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Körperliche und motorische Entwicklung, Kunst
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Siebdruck im Kunstunterricht
Der Siebdruck künstlerische Technik ist einfach zu erlernen und auszuführen.Die Online-Fortbildung stellt in anschaulicher Weise eine Vielzahl von Möglichkeiten vor, den Siebdruck als künstlerische Technik im Kunstunterricht einzusetzen. Anhand von 16 Videos zeige ich die Grundlagen der Technik, einzelne beispielhafte Arbeitsprozesse, die Fotobelichtung und biete eine Vielzahl Anregungen für unterschiedliche Unterrichtskonzepte mit Schülern aller Stufen und Schulformen.
Vorgestellt werden die notwendigen Materialien, wobei der Materialeinsatz bewusst niedrig gehalten wird.
Ziel der Fortbildung ist es, eine Vielzahl an Anregungen und kleinen Unterrichtseinheiten zu kennen, die sich mit anderen Zielen des Unterrichts problemlos verknüpfen lassen.
Ort
"Köln"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Körperliche und motorische Entwicklung, Kunst
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Förderschulen, Lernen mit Medien, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Kunst, Kunst in der Grundschule, Körperliche und motorische Entwicklung, Medienbildung, Gemeinsames Lernen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1/1
Moderation
Lydia Oermann
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Hinweise
Die Online Veranstaltung dauert ca 3 - 4 Stunden und findet über Zoom oder eine andere Online-Plattform statt.
Preis
Gesamtpreis
240,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Siebdruck im Kunstunterricht
-
Veranstalter:
Lydia Oermann
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=03B1FEDD6EF036417267ADA43639345E?aid=20003410&sid=1%2f1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Sprechen ohne Worte. Erfolgreiche Verständigung mit wahrnehmungsbeeinträchtigten Schülern
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
wollen können tun
wollen können tun
Lebenslanges Lernen bedeutet ständige persönliche Weiterentwicklung, unabhängig vom Lebensalter. Schlüsselkompetenzen helfen, im Alltag jederzeit im Bilde zu sein und das richtige zu tun. Die Seminare und Workshops von wollen können tun vermitteln Ansätze zum Ausbau dieser Grundkompetenzen für ein selbstorganisiertes und erfolgreiches Lernen und Lehren. Weit weg vom Fach und dennoch ganz nah dran. Praxisnah und mit Spaß – damit Lernen gut gelingt.
Veranstalter
Name
wollen können tun
Anschrift
48599 Groanu, Maria-Martin-Str. 5
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Barbara Schubert
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sprechen ohne Worte. Erfolgreiche Verständigung mit wahrnehmungsbeeinträchtigten Schülern
"Wie ist jede - aber auch jede - Sprache schön, wenn in ihr nicht nur geschwätzt, sondern gesagt wird." (Christian Morgenstern)
Eine intakte Körperwahrnehmung ist Voraussetzung für eine aktive Auseinandersetzung mit der Umwelt. Menschen mit schweren Behinderungen haben eingeschränkte Bewegungsmöglichkeiten und kommunizieren sehr individuell: häufig mit dem Körper und ohne Worte. Leider werden sie nicht immer richtig verstanden.
Der Workshop legt die Grundlagen für ein besseres Verständnis. Er geht der Frage nach, welche Bedeutung Immobilität und Sprachverlust für die Betroffenen haben und befasst sich mit typischen non-verbalen Signalen des Körpers und ihren Absichten. Schließlich werden Vorschläge gemacht, wie Lehrer ihre „sprechenden" Hände als Ausdrucksmittel einsetzen und so Sicherheit und Vertrauen vermitteln können.
Der starke Praxisbezug unterstützt den Transfer in den Schulalltag. Dabei werden idealerweise Lösungen für echte Fälle aus der Schule erarbeitet.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Förderschulen
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderschulen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Geistige Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
012
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Der Ganztages-Workshop hat einen Umfang von 8 UStd. Die Teilnehmerzahl sollte 20 Personen nicht überschreiten.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sprechen ohne Worte. Erfolgreiche Verständigung mit wahrnehmungsbeeinträchtigten Schülern
-
Veranstalter:
wollen können tun
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=03B1FEDD6EF036417267ADA43639345E?aid=20003572&sid=012
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Baukultur, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz, Theater und Performance.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.
Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr über 60 Jahren.Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Anschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten, Emotionale und soziale Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mittendrin statt nur dabei!
Zeitraum 07.09.2018 bis 09.09.2018 Fr. - So. Beschreibung In dieser Fortbildung begegnen Sie Möglichkeiten einer inklusiven Musik- und Tanzpraxis, welche die gewohnte Ästhetik ebenso hinterfragt wie die gesellschaftlichen Normen, auf denen sie beruht. Der tanzpädagogische Ansatz des Kurses ist es, die künstlerische Sprache des modernen Tanzes zu erweitern, sicherer in der gemeinsamen Arbeit zu werden und darin für jede und jeden Einzelnen einen angemessenen Raum zur Entfaltung in der Gruppe zu schaffen. Es entstehen ganz persönliche Tanzgeschichten, hervorgelockt durch (Live-)Musik unterschiedlichster Stilrichtungen. Die Gastdozent*innen des Kurses tanzen seit mehr als 15 Jahren in der Tanzkompanie HandiCapace und leiten inklusive Tanzworkshops und PerformanceProjekte im In- und Ausland.
Kooperations-
partner
Ort
Remscheid
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten, Emotionale und soziale Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderschulen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Körperliche und motorische Entwicklung, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
R 154
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und Kulturarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
125,00 €
Preishinweise
102 € Unterkunft und Verpflegung (inkl. USt)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mittendrin statt nur dabei!
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=03B1FEDD6EF036417267ADA43639345E?aid=20003646&sid=R+154
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Heuß, Eva
Ich habe vor kurzem mein Masterstudium in Lehramt für Sonderpädagogik abgelegt. Im Rahmen meines Studiums und meiner Masterarbeit habe ich mich intensiv mit dem Themenbereich „Apps in der Sprachförderung“ beschäftigt. Dazu habe ich in meiner Masterarbeit ein Fortbildungsprogramm für Lehrpersonen konzipiert, durchgeführt und evaluiert. Da aktuell eine große Nachfrage zu diesem Themenbereich zu bestehen scheint, würde ich die Fortbildung gerne für interessierte Lehrpersonen anbieten. In der Fortbildung werden verschiedene Apps im Bereich der Sprachförderung vorgestellt, Vor- und Nachteile des Einsatzes diskutiert, Input zu Sprachförderung gegeben und vor allem die Bedienung der Apps Bitsboard und Book Creator von den Teilnehmenden selbst erprobt und eingeübt.
Veranstalter
Name
Heuß, Eva
Anschrift
78462 Konstanz, Turnierstraße 2
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Schule für Kranke
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Apps in der Sprachförderung
Im Rahmen dieser Fortbildung werden verschiedene Apps im Bereich der Sprachförderung vorgestellt, Vor- und Nachteile des Einsatzes diskutiert, theoretischer Input zum Thema Sprachförderung gegeben und die Bedienung der Apps Bitsboard und Book Creator von den Teilnehmenden selbst erprobt und eingeübt. Die Anwendung der Apps ist auf pädagogische Kontexte bezogen. Durch die leichte Programmierung der Apps ist eine Differenzierung sowohl in der Einzelförderung, im Gruppenunterricht und in inklusiven Kontexten schnell und einfach umsetzbar.
Ort
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Schule für Kranke
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Förderschulen, Lernen mit Medien, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Sprachförderung, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sprache, Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Apps125
Moderation
Eva Heuß
Voraussetzungen
Diese Fortbildung richtet sich gezielt an Lehrpersonen, deren Schulen mit Tablets bzw. iPads ausgestattet sind. Ein Zugang zu einem iPad während der Dauer der Fortbildung ist von großem Vorteil.
Zielgruppe
Lehrpersonen, welche mit dem iPad bzw. Tablet arbeiten möchten
Hinweise
Die Fortbildung kann sowohl digital als auch in Präsenz durchgeführt werden. Input durch die Referentin, Diskussionen in Kleingruppen und selbstständige Erprobungen am Tablet wechseln sich hierbei ab. Die Fortbildung ist besonders für Lehrpersonen im Bereich Sonderpädagogik und Grundschule geeignet, aber auch Lehrpersonen der Sekundarstufe 1, die sich für den Bereich der Sprachförderung interessieren, können von dieser Fortbildung profitieren. Im Rahmen der Fortbildung kann auf schulartspezifische Besonderheiten eingegangen werden.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Apps in der Sprachförderung
-
Veranstalter:
Heuß, Eva
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=03B1FEDD6EF036417267ADA43639345E?aid=20004038&sid=Apps125
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Modekollektiv
Ich arbeite als freie Künstlerin und Dozentin seit mehr als 25 Jahren mit Siebdruck und habe ein Fortbildungskonzept für Lehrer unterschiedlicher Schulformen entwickelt, damit sie diese Technik mit minimalem Materialaufwand im Kunstunterricht einsetzen können. Diese Fortbildung habe ich bereits mehre Male in Baden-Württemberg erfolgreich durchgeführt. In Zusammenarbeit mit dem Modekollekiv, einer gemeinnützigen Einrichtung mit einem Schwerpunkt Siebdruck möchte ich diese Fortbildung in NRW anbieten. Sie besteht aus zwei Teilen: Theorie (online) und Praxis entweder in einer Schule oder im Modekollektiv.
Über Ihr Interesse freue ich mich. Freundliche Grüße
Lydia Oermann
Veranstalter
Name
Modekollektiv
Anschrift
50829 Köln, Görlinger Zentrum 18
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Lydia Oermann
Telefon
022129834966
Mobiltelefon
017630639613
Fax
-
Veranstaltungsort:
Modekollektiv
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Gestaltung, Kunst, Drucktechnik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Siebdruck im Kunstunterricht Teil 2
In dieser Fortbildung setzen die Teilnehmer:innen praktisch um, was in der Online-Fortbildung vorgestellt wurde. Es werden Drucke mit Schablonen angefertigt, die Fotobelichtung wird vorgestellt und angewendet und es gibt viele Tipps für die praktsche Arbeit mit unterschiedlichen Lerngruppen.
Das Modekollektiv in eine gemeinnützige Einrichtung, in der es Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gibt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Zielgruppen mit erhöhtem Forderbedarf.
Ort
Modekollektiv
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Gestaltung, Kunst, Drucktechnik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Künstlerischer Lernbereich, Förderschulen
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Kunst, Kunst in der Grundschule, Emotionale und soziale Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2/2022
Moderation
Lydia Oermann
Voraussetzungen
Wünschenswert aber nicht unbedingt notwendig ist die Teilnahme an der Online-Veranstaltung 1/2022 Siebdruck im Kunstunterricht
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen und Stufen
Hinweise
Die Veranstaltung findet in der Regel im Modekollektiv statt, kann jedoch auch im Kunst-oder Werkraum einer Schule durchgeführt werden.
Preis
Gesamtpreis
80,00 €
Preishinweise
Die Fortbildung dauert ca 4 Stunden und der Betrag beinhaltet die Teilnahmegebühr sowie einen Materialanteil von 10 Euro.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Siebdruck im Kunstunterricht Teil 2
-
Veranstalter:
Modekollektiv
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=03B1FEDD6EF036417267ADA43639345E?aid=20004090&sid=2%2f2022
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter