-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone Maahs
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
22.06.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
23.06.2023 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren
Auf eine Einführung in das Eignungsfeststellungsverfahren (EFV) als Assessment-Center-Verfahren folgen intensive Übungen zu den Aufgaben des Eignungsfeststellungsverfahrens: Postkorb, Beratungs- und Konfliktgespräch, Gruppendiskussion und Projektplanung.
Kooperations-
partner
Ort
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (staatlich)
Rubrik/en
Schulleitungsbegleitung - SLB
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23113405
Moderation
Katja Liever-Manthey
Voraussetzungen
3 Schulkultur 5 Führung und Management 6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
Zielgruppe
Lehrer*innen aller Schulformen, die sich zum EFV anmelden wollen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
200,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=9363D72F43B979D13329ACB65FB82F93?aid=20001818&sid=23113405
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone Maahs
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.08.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
13.08.2023 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vorankündigung: Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren
Auf eine Einführung in das Eignungsfeststellungsverfahren (EFV) als Assessment-Center-Verfahren folgen intensive Übungen zu den Aufgaben des Eignungsfeststellungsverfahrens: Postkorb, Beratungs- und Konfliktgespräch, Gruppendiskussion und Projektplanung.
Kooperations-
partner
Ort
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (staatlich)
Rubrik/en
Schulleitungsbegleitung - SLB
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23213401
Moderation
Katja Liever-Manthey
Voraussetzungen
3 Schulkultur 5 Führung und Management 6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
Zielgruppe
Lehrer*innen aller Schulformen, die sich zum EFV anmelden wollen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
200,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vorankündigung: Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=9363D72F43B979D13329ACB65FB82F93?aid=20001818&sid=23213401
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone Maahs
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
01.09.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
20.09.2023 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vorankündigung: Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren
Auf eine Einführung in das Eignungsfeststellungsverfahren (EFV) als Assessment-Center-Verfahren folgen intensive Übungen zu den Aufgaben des Eignungsfeststellungsverfahrens: Postkorb, Beratungs- und Konfliktgespräch, Gruppendiskussion und Projektplanung.
Kooperations-
partner
Ort
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (staatlich)
Rubrik/en
Schulleitungsbegleitung - SLB
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23213402
Moderation
Katja Liever-Manthey
Voraussetzungen
3 Schulkultur 5 Führung und Management 6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
Zielgruppe
Lehrer*innen aller Schulformen, die sich zum EFV anmelden wollen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
200,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vorankündigung: Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=9363D72F43B979D13329ACB65FB82F93?aid=20001818&sid=23213402
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Adelheid Ruppelt
Adelheid Ruppelt geb. 1959 in Hannover leitet das Institut für Coaching mit den Standorten in Almstedt und Hildesheim.
Ausbildungen / Weiterbildungen:
Rechtsanwalt- und Notargehilfin IHK, Stenotypistin IHK, Dipl. Soz.-Päd., Systemischer Mastercoach ISP, Systemischer Lehrcoach DGfC, NLP-Lehrtrainerin DVNLP, NLP-Mastertrainerin, IN-International, betriebl. Demografieberaterin, Psychotherapeutin HP, medizinische Hypnosetherapeutin, Mediatorin, Anti-Stresstrainerin, Resilienztrainerin. Teamentwicklerin und Teamcoach. Agiler Teamcoach. Business-Mediatorin/Konflikte, Online-Trainerin zertifiziert, Ersthelferin für psychisch Kranke, Keynote-Speakerin,Arbeitsbereiche:
Klinische Psychologie (Schwerpkt. Depressionen, Ängste und burnout), traumasensibler Unterricht. Firmentrainings im Bereich BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement), Lehrergesundheit, Coaching, Stressreduzierung. Teamentwicklung, Teamcoaching,Durchführung von Ausbildungen:
Systemischer Coach IHK-Zertifikat und ECA Zertifizierungen, Schüler*innen- und LernCoach, Trainer*in für Resilienz.Kooperationsparter:
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, nibis, Psychiatrieverbund, DVNLP, IN, ECA, IHK, Schulen, Rehakliniken für Burnout-Betroffene.Buchautorin:
Stressmanagement für Lehrer*innen. Die effiktivsten Methoden zur Stressreduzierung. Auf die innere Haltung kommt es an, Kindl eBook.
Veröffentlichungen:
"Systemischer Coach werden - lohnt sich das?"
Buch: Coaching in Deutschland, Hrsg. Werner Müller, ISBN-13: 978-3745085808"Psychotherapie versus Coaching"
Qualifizierte Ausbildungen schaffen Klarheit
Buch: Coaching und Psychotherapie, Hrsg. Werner Müller, ISBN-13: 978-3746728643Mein Anliegen:
Durchführung von Weiterbildungen für Lehrer/innen und Ausbildungen zu Multiplikatoren für Stressreduzierung - Methoden zur Stressreduzierung und zur professionellen Gesprächsführung mit Coachingmethoden.
Meine Vision:
"Eine Welt zu gestalten, in der jeder Mensch sinngebend handelt und friedvolle Spuren hinterlässt."
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Bildungsangebote auf diesem Niveau auszurichten.Ich freue mich von Ihnen zu hören.
Mit den besten Grüßen
Adelheid Ruppelt
Institut für Coaching
Büro: 05060-2351
Veranstalter
Name
Adelheid Ruppelt
Anschrift
31079 Sibbesse OT Almstedt, Am Berge 28
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Adelheid Ruppelt
Telefon
050602351
Mobiltelefon
+491757858036
Fax
-
Veranstaltungsort:
Hildesheim
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
11.11.2023 09:30 Uhr
-
Ende:
26.01.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
11.10.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Systemischer Coach ECA - Ausbildung europäisch anerkannt - Wochenendausbildung
Die Ausbildung besteht aus 10 Modulen mit insgesamt 20 Ausbildungstagen. Alle Module finden an Wochenenden statt. Die Ausbildung dauert 14 Monate. Die Ausbildung ist über die ECA europäisch zertifiziert und anerkannt. Die ECA coacht im deutschen Bundestag.
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten:
Die Ausbildung richtet sich an Führungskräfte aus den Bereichen Gesundheit, Bildung und Pädagogik. Sie erwerben Methoden, wie Sie in Zukunft auch schwierige Gespräche gut meistern und dabei souverän und gelassen bleiben. Mit der Kompetenz professionell im Kommunikationssetting zu führen werden Sie die Ausbildung beenden. Systemisches Coaching können Sie anwenden, um Ihr Kollegium zu motivieren und psychische Gesundheit in der wilden Zeit zu implementieren. Sie werden als Führungskraft bei all den Turbulenzen stets einen klaren Kopf behalten und Ihr Kollegium bei Ihren Visionen mitnehmen können. Sie wissen nach der Ausbildung was unterschiedliche Persönlichkeitsstrukturen benötigen und wie Sie darauf eingehen können.
Methodische Gestaltung:
Nach jedem theoretischen Input folgen praktische Simulationen, die in Kleingruppen von 2 bis 3 Personen durchgeführt werden: 1 Coach, 1 Coachee und eine Ressourceperson (Feedbackgeber für den Coach). So trainieren Sie die Systemischen Coachingspräche, das Verhalten dabei und lernen Strategien kennen, um bei Ihrem Gegenüber die Ressourcen, die gerade benötigt werden, zu aktivieren.
Eine ausführliche Beschreibung der Inhalte und weitere Termine finden Sie auf meiner homepage: www.nlp-transfer.de unter Lehrerfortbildungen.
Ort
Hildesheim
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Fachleitung, Schulleitungsfortbildung (staatlich), Vielfalt fördern
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben gemäß ADO, Qualifizierung für Schulleitungsmitglieder neu im Amt, Qualifizierung für Schulleitungsmitglieder, Teambildung
Termin
Beginn
11.11.2023 09:30 Uhr
Ende
26.01.2025 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
11.10.2023
Veranstaltung
Nummer
RU11.11.23
Moderation
Adelheid Ruppelt
Voraussetzungen
Führungskräfte oder angehende Führungskräfte, Teamleitungen, didaktische Leitungen, Leitungen im Allgemeinen
Zielgruppe
Führungskräfte in Schule, Teamleitungen, didaktische Leitungen,
Hinweise
Unterkunft und Verpflegung sind nicht im Ausbildungspreis enthalten. Termine Wochenende Sa./So. 1. Modul 11. – 12.11.23 (Sa./So.) 2. Modul 03. – 04.02.24 (Sa./So.) 3. Modul 02. – 03.03.24 (Sa./So.) online 4. Modul 20. – 21.04.24 (Sa./So.) 5. Modul 01. – 02.06.24 (Sa./So.) online 6. Modul 17. – 18.08.24 (Sa./So.) 7. Modul 14. – 15.09.24 (Sa./So.) 8. Modul 26. – 27.10.24 (Sa./So.) online 9. Modul 23. – 24.11.24 (Sa./So.) 10. Modul 25. – 26.01.25 (Sa./So.) Sa. 9.30 – 18.30 h So. 9.00 – 17.00 h 3 Termine sind online. Wir nutzen dafür ZOOM.
Preis
Gesamtpreis
3998,00 €
Preishinweise
Keine versteckten Kosten. Alle Unterlagen stehen ausschl. digital zur Verfügung.
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Systemischer Coach ECA - Ausbildung europäisch anerkannt - Wochenendausbildung
-
Veranstalter:
Adelheid Ruppelt
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=9363D72F43B979D13329ACB65FB82F93?aid=20002956&sid=RU11.11.23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Systemischer Coach ECA - Ausbildung europäisch anerkannt - mix Wochenende und wochentags
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Adelheid Ruppelt
Adelheid Ruppelt geb. 1959 in Hannover leitet das Institut für Coaching mit den Standorten in Almstedt und Hildesheim.
Ausbildungen / Weiterbildungen:
Rechtsanwalt- und Notargehilfin IHK, Stenotypistin IHK, Dipl. Soz.-Päd., Systemischer Mastercoach ISP, Systemischer Lehrcoach DGfC, NLP-Lehrtrainerin DVNLP, NLP-Mastertrainerin, IN-International, betriebl. Demografieberaterin, Psychotherapeutin HP, medizinische Hypnosetherapeutin, Mediatorin, Anti-Stresstrainerin, Resilienztrainerin. Teamentwicklerin und Teamcoach. Agiler Teamcoach. Business-Mediatorin/Konflikte, Online-Trainerin zertifiziert, Ersthelferin für psychisch Kranke, Keynote-Speakerin,Arbeitsbereiche:
Klinische Psychologie (Schwerpkt. Depressionen, Ängste und burnout), traumasensibler Unterricht. Firmentrainings im Bereich BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement), Lehrergesundheit, Coaching, Stressreduzierung. Teamentwicklung, Teamcoaching,Durchführung von Ausbildungen:
Systemischer Coach IHK-Zertifikat und ECA Zertifizierungen, Schüler*innen- und LernCoach, Trainer*in für Resilienz.Kooperationsparter:
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, nibis, Psychiatrieverbund, DVNLP, IN, ECA, IHK, Schulen, Rehakliniken für Burnout-Betroffene.Buchautorin:
Stressmanagement für Lehrer*innen. Die effiktivsten Methoden zur Stressreduzierung. Auf die innere Haltung kommt es an, Kindl eBook.
Veröffentlichungen:
"Systemischer Coach werden - lohnt sich das?"
Buch: Coaching in Deutschland, Hrsg. Werner Müller, ISBN-13: 978-3745085808"Psychotherapie versus Coaching"
Qualifizierte Ausbildungen schaffen Klarheit
Buch: Coaching und Psychotherapie, Hrsg. Werner Müller, ISBN-13: 978-3746728643Mein Anliegen:
Durchführung von Weiterbildungen für Lehrer/innen und Ausbildungen zu Multiplikatoren für Stressreduzierung - Methoden zur Stressreduzierung und zur professionellen Gesprächsführung mit Coachingmethoden.
Meine Vision:
"Eine Welt zu gestalten, in der jeder Mensch sinngebend handelt und friedvolle Spuren hinterlässt."
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Bildungsangebote auf diesem Niveau auszurichten.Ich freue mich von Ihnen zu hören.
Mit den besten Grüßen
Adelheid Ruppelt
Institut für Coaching
Büro: 05060-2351
Veranstalter
Name
Adelheid Ruppelt
Anschrift
31079 Sibbesse OT Almstedt, Am Berge 28
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Adelheid Ruppelt
Telefon
050602351
Mobiltelefon
+491757858036
Fax
-
Veranstaltungsort:
Hildesheim
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
18.11.2023 09:30 Uhr
-
Ende:
28.01.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
18.10.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Systemischer Coach ECA - Ausbildung europäisch anerkannt - mix Wochenende und wochentags
Die Ausbildung besteht aus 10 Modulen mit insgesamt 20 Ausbildungstagen. Alle Module finden an Wochenenden statt. Die Ausbildung dauert 14 Monate. Die Ausbildung ist über die ECA europäisch zertifiziert und anerkannt. Die ECA coacht im deutschen Bundestag.
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten:
Die Ausbildung richtet sich an Führungskräfte aus den Bereichen Gesundheit, Bildung und Pädagogik. Sie erwerben Methoden, wie Sie in Zukunft auch schwierige Gespräche gut meistern und dabei souverän und gelassen bleiben. Mit der Kompetenz professionell im Kommunikationssetting zu führen werden Sie die Ausbildung beenden. Systemisches Coaching können Sie anwenden, um Ihr Kollegium zu motivieren und psychische Gesundheit in der wilden Zeit zu implementieren. Sie werden als Führungskraft bei all den Turbulenzen stets einen klaren Kopf behalten und Ihr Kollegium bei Ihren Visionen mitnehmen können. Sie wissen nach der Ausbildung was unterschiedliche Persönlichkeitsstrukturen benötigen und wie Sie darauf eingehen können.
Methodische Gestaltung:
Nach jedem theoretischen Input folgen praktische Simulationen, die in Kleingruppen von 2 bis 3 Personen durchgeführt werden: 1 Coach, 1 Coachee und eine Ressourceperson (Feedbackgeber für den Coach). So trainieren Sie die Systemischen Coachingspräche, das Verhalten dabei und lernen Strategien kennen, um bei Ihrem Gegenüber die Ressourcen, die gerade benötigt werden, zu aktivieren.
Eine ausführliche Beschreibung der Inhalte und weitere Termine finden Sie auf meiner homepage: www.nlp-transfer.de unter Lehrerfortbildungen.
Ort
Hildesheim
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Fachleitung, Schulleitungsfortbildung (staatlich), Vielfalt fördern
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben gemäß ADO, Qualifizierung für Schulleitungsmitglieder neu im Amt, Qualifizierung für Schulleitungsmitglieder, Teambildung
Termin
Beginn
18.11.2023 09:30 Uhr
Ende
28.01.2025 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
18.10.2023
Veranstaltung
Nummer
18.11.2023
Moderation
Adelheid Ruppelt
Voraussetzungen
Führungskräfte oder angehende Führungskräfte, Teamleitungen, didaktische Leitungen, Leitungen im Allgemeinen
Zielgruppe
Führungskräfte in Schule, Teamleitungen, didaktische Leitungen, Leitungen im Allgemeinen
Hinweise
Unterkunft und Verpflegung sind nicht im Ausbildungspreis enthalten. Termine mix Wochenende und wochentags 1. Modul 18. – 19.11.23 (Sa./So.) 2. Modul 24. – 25.01.24 (Mi./Do.) 3. Modul 22. – 23.02.24 (Do./Fr.) online 4. Modul 13. – 14.04.24 (Sa./So.) 5. Modul 15. – 16.06.24 (Sa./So.) online 6. Modul 14. – 15.08.24 (Mi./Do.) 7. Modul 16. – 17.09.24 (Mo./Di.) 8. Modul 23. – 24.10.24 (Mi./Do.) online 9. Modul 19. – 20.11.24 (Di./Mi.) 10. Modul 27. – 28.01.25 (Mo./Di.) 9.30 – 18.30 h (jeweils am ersten Tag eines jeden Moduls) 9.00 – 17.00 h (jeweils am zweiten Tag eines jeden Moduls) 3 Termine sind online. Wir nutzen dafür ZOOM.
Preis
Gesamtpreis
3998,00 €
Preishinweise
Keine versteckten Kosten. Alle Unterlagen stehen ausschl. digital zur Verfügung.
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Systemischer Coach ECA - Ausbildung europäisch anerkannt - mix Wochenende und wochentags
-
Veranstalter:
Adelheid Ruppelt
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=9363D72F43B979D13329ACB65FB82F93?aid=20002956&sid=18.11.2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bezirksregierung Detmold
Veranstalter
Name
Bezirksregierung Detmold
Anschrift
32756 Detmold, Leopoldstr. 15
Homepage
https://www.bezreg-detmold.nrw.de/wir-ueber-uns/organisationsstruktur/abteilung-4/dezernat-46
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Lemgo - Kirchheide, Salzufler Str. 132
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kommunikationsworkshop - Gespräche professionell führen
Kommunikationsworkshop - Gespräche professionell führen
Ort
Lemgo - Kirchheide, Salzufler Str. 132
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (staatlich)
Rubrik/en
Qualifizierung für Schulleitungsmitglieder
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
15.2/157
Moderation
Martina Reiske, Horst Selle
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
24.11.2015, 09:30 h bis 25.11.2015, 16:00 h
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Kontakt
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kommunikationsworkshop - Gespräche professionell führen
-
Veranstalter:
Bezirksregierung Detmold
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=9363D72F43B979D13329ACB65FB82F93?aid=10000062&sid=15.2%2f157
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Qualifikationserweiterung für Lehrkräfte, die ein Amt als Schulleiterin oder Schulleiter anstreben
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bezirksregierung Detmold
Veranstalter
Name
Bezirksregierung Detmold
Anschrift
32756 Detmold, Leopoldstr. 15
Homepage
https://www.bezreg-detmold.nrw.de/wir-ueber-uns/organisationsstruktur/abteilung-4/dezernat-46
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Bad Salzuflen, Osterstr. 52-54
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Qualifikationserweiterung für Lehrkräfte, die ein Amt als Schulleiterin oder Schulleiter anstreben
Qualifikationserweiterung für Lehrkräfte, die ein Amt als Schulleiterin oder Schulleiter anstreben
Ort
Bad Salzuflen, Osterstr. 52-54
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (staatlich)
Rubrik/en
Orientierungsseminare
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
17.04.2015
Veranstaltung
Nummer
15.2/221
Moderation
Karsten Fahrenkamp, Hannelore Schröder
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen mit Befähigung für ein Lehramt gem. § 61 Abs. 6 Satz 1 SchulG , die die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für eine Ernennung als Schulleiterin oder als Schulleiter gem. § 53a Laufbahnverordnung erfüllen.
Hinweise
20./21.08.15, 11./12.11.15, 09./10.12.15, 20./21.01.16, 02./03.03.16, 13./14.04.16, 07./08.06.16
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Anmeldung
Kontakt
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Qualifikationserweiterung für Lehrkräfte, die ein Amt als Schulleiterin oder Schulleiter anstreben
-
Veranstalter:
Bezirksregierung Detmold
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=9363D72F43B979D13329ACB65FB82F93?aid=10000062&sid=15.2%2f221
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
Veranstalter
Name
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
Anschrift
48147 Münster, Albrecht Thaer Str. 9
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Raum Recklinghausen - Raum Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gruppensupervision für Schulleiterinnen und Schulleiter
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie unter: www.brms.nrw.de/go/lehrerfortbildung. Eine Anmeldung ist ausschließlich mit dem der jeweiligen Beschreibung angehängtem Formular möglich.
Kooperations-
partner
Ort
Raum Recklinghausen - Raum Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Berufskolleg, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (staatlich)
Rubrik/en
Qualifizierung für Schulleitungsmitglieder neu im Amt
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
E-16/17-17-1.2-0069_1
Moderation
Birgit Becker, Petra-Maria Kirchner, Angela Rabe, Helga Johanna Rüschenschmidt, Klaus-Michael Wenzel
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleiterinnen und Schulleiter verschiedener Schulen und Schulformen mit besonderen Beratungsanlässen - siehe unten
Hinweise
Die Gruppen werden eingerichtet, sobald eine Gruppengröße von 6 Teilnehmerinnen und Teilnehmern erreicht ist. Absprachen bzgl. Treffpunkt und Zeitrahmen - an einem Unterrichtstag in der Zeit bis 16:00 Uhr - erfolgen über die Supervisorin.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gruppensupervision für Schulleiterinnen und Schulleiter
-
Veranstalter:
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=9363D72F43B979D13329ACB65FB82F93?aid=10000063&sid=E-16%2f17-17-1.2-0069_1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
Veranstalter
Name
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
Anschrift
48147 Münster, Albrecht Thaer Str. 9
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Absprachen bzgl. Treffpunkt/Zeitrahmen, an einem Unterrichtstag in der Zeit bis 16:00 Uhr, erfolgen über die Fallberaterin/ den Fallberater.
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kollegiale Fallberatung
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie unter: www.brms.nrw.de/go/lehrerfortbildung
Kooperations-
partner
Ort
Absprachen bzgl. Treffpunkt/Zeitrahmen, an einem Unterrichtstag in der Zeit bis 16:00 Uhr, erfolgen über die Fallberaterin/ den Fallberater.
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (staatlich)
Rubrik/en
Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben gemäß ADO
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
E-21/22-04-1.2-0045.
Moderation
Jens Dunkel, Ulrich Kasberg, Dr. Volker Krobisch
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitungsmitglieder
Hinweise
Die Gruppen werden regional eingerichtet, sobald eine Gruppengröße von 6 Teilnehmerinnen/Teilnehmern erreicht ist. Auf Wunsch werden Gruppen für weibliche Führungskräfte eingerichtet.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kollegiale Fallberatung
-
Veranstalter:
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=9363D72F43B979D13329ACB65FB82F93?aid=10000063&sid=E-21%2f22-04-1.2-0045.
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
TU Kaiserslautern - Distance and Independent Studies Center
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
TU Kaiserslautern - Distance and Independent Studies Center
Veranstalter
Name
TU Kaiserslautern - Distance and Independent Studies Center
Anschrift
67663 Kaiserslautern, Erwin-Schrödinger-Straße 57
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Norman Bukowski
Telefon
0631-205-4923
Mobiltelefon
Fax
0631-205-4940
-
Veranstaltungsort:
Kaiserslautern
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulmanagement (Fernstudium)
Der zweijährige, akkreditierte Master-Fernstudiengang „Schulmanagement“ richtet sich an Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung im schulischen Bereich. Insbesondere wendet sich dieses Studium an Personen, die bereits in der Schulleitung tätig sind sowie an Lehrer und pädagogisches Personal, die eine Funktionsstelle an einer Schule, Schulverwaltung oder einer anderen Bildungsinstitution anstreben. Mit dem seit 2000 vom DISC angebotenen Studiengang erhalten Studierende eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung im Sinne der Professionalisierung und Qualifizierung von Schulleitungshandeln. Sie werden dadurch in die Lage versetzt, Schulentwicklungsprozesse in den Bereichen Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und Unterrichtsentwicklung in die Wege zu leiten, zu steuern und kontinuierlich zu verbessern sowie ein umfassendes Qualitätsmanagement zu etablieren. Der Studiengang „Schulmanagement“ schließt mit dem akademischen Grad „Master of Arts“ (M.A.) ab.
Kooperations-
partner
Ort
Kaiserslautern
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (staatlich)
Rubrik/en
Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben gemäß ADO
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
SM
Moderation
Voraussetzungen
a) Zugang mit Hochschulabschluss Voraussetzung für die Zulassung zum Master-Fernstudiengang „Schulmanagement“ ist der Nachweis eines erfolgreich abgeschlossenen Hochschulstudiums (z. B. zweites Staatsexamen für das Lehramt). Zusätzlich muss eine mindestens einjährige Berufstätigkeit im schulischen Bereich nach dem Erststudium nachgewiesen werden. Ihrem Antrag auf Zulassung legen Sie bitte als Nachweis der Zugangsberechtigung eine beglaubigte Kopie (keine Originale) Ihres Hochschulzeugnisses bei. Bei Namensänderungen benötigen wir ebenfalls einen Nachweis. b) Zugang für beruflich Qualifizierte Zugang zum Fernstudium „Schulmanagement“ erhalten ab WS 2012/13 auch Kandidat/innen ohne ersten Hochschulabschluss. Qualifizierte Interessenten mit ausreichend einschlägiger Berufserfahrung haben die Möglichkeit, an einer Eignungsprüfung teilzunehmen. Durch die Eignungsprüfung soll festgestellt werden, ob die berufliche Qualifikation und die fachliche Voraussetzung der Bewerber/innen mit der eines abgeschlossenen grundständigen Studiums vergleichbar sind. Bei erfolgreichem Bestehen der Eignungsprüfung können sich diese Kandidat/innen am regulären Bewerbungsverfahren im Zeitraum von Mitte Mai bis Mitte Juli eines Jahres beteiligen. Nähere Informationen zur Eignungsprüfung finden Sie auf unserer Homepage.
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
4064,00 €
Preishinweise
Das Studienentgelt für das Fernstudium „Schulmanagement“ beträgt zzt. 790,– ‘ pro Semester zzgl. Sozialbeitrag in Höhe von zzt. 102,– ‘ pro Semester und einem einmaligen Entgelt für die Masterprüfung in Höhe von zzt. 500,– ‘. Damit sind die Kosten für die Lehrmaterialien, die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen sowie den Prüfungen eines Semesters und für den entstehenden Verwaltungsaufwand abgegolten. Nicht übernommen werden die Reise- sowie Übernachtungs- und Verpflegungskosten. Das Studienentgelt wird semesterweise erhoben.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulmanagement (Fernstudium)
-
Veranstalter:
TU Kaiserslautern - Distance and Independent Studies Center
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=9363D72F43B979D13329ACB65FB82F93?aid=20002907&sid=SM
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter